Flußrate/Druck

Diskutiere Flußrate/Druck im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Ich glaube es sind triacs.

  1. #61 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Ich glaube es sind triacs.
     
  2. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
    Ich glaube man hat die Platine ja Mal gesehen. Darauf waren Triacs und Optokoppler, im Endeffekt ein "disket aufgebautes SSR". Wenn man die gekauften SSRs aufmacht, ist da das gleiche drin. Hat eigentlich nur Vorteile wenn man das selbst macht.
     
  3. #63 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Ja. So ist es.

    Ich habe eben nach dem Schaltplan geschaut, aber der fehlt im Repository. :)

    Aktuell sind die korrigierten Leistungsregler auf dem Weg zu uns, da falsche Dioden auf den Mustern verbaut waren und so gab es Probleme bei der Erkennung des Nulldurchganges.
     
  4. #64 Cappu_Tom, 03.07.2022
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.895
    Zustimmungen:
    9.203
    Nur bedingt, ein externes SSR ist besser zu kühlen und für den Nutzer leichter/billiger zu tauschen als eine Platine.
    Aber das ist eine Herstellerentscheidung - Montage, Kalkulation ...
    Meine ursprüngliche Frage galt der Möglichkeit des Phasenanschnitts beim dritten Leistungsausgang.
    Aber wenn ohnedies alles 'on board' integriert wird, kann man Vollwellen/Phasenanschnitt auch per Software realisieren.
    Die Entwickler werden sich das schon reiflich überlegt haben.
    Ja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte - rein 'verbale' Kommunikation ist manchmal gar nicht so einfach :rolleyes:
     
  5. #65 Espressojung, 03.07.2022
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    6.287
    Zustimmungen:
    3.498
    Ich bin ja nur Maschinenbauer und kein Elektroniker daher die Frage:
    Wie sieht es denn bei diesem Aufbau mit der Wärmeableitung aus.
    Ich habe schon zig externe SSR's gesehen, die ohne Wärmeleitpaste auf Kühlbleche montiert wurden
    und sind im Endeffekt den Hitzetot gestorben.
     
  6. #66 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    besonders wenn man nicht sattelfest ist, so wie ich bei Elektonik :)

    Wir haben gleich ein Meeting. Wenn ich es nicht vergesse, frage ich.

    Phasenanschnitt geht aber soweit ich weiß.
     
  7. #67 Espressojung, 03.07.2022
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    6.287
    Zustimmungen:
    3.498
    Oh, ich sehe gerade das "Cappu_Tom" das Thema Kühlung schon angesprochen hat.
     
  8. #68 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Da gibt es einen Kühlkörper für die 6A-Variante. Der wurde berechnet und ist größer als nötig.
     
  9. #69 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Der Entwickler sagt:

    Es geht alles. Phasenanschnitt und Wellenpakete.
     
  10. #70 Cappu_Tom, 03.07.2022
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.895
    Zustimmungen:
    9.203
    Alles klar.
    Optimistisch bei einem Espressomaschinen-Innenleben - aber ich will nicht unken aus der Ferne.
    Murphys Law möge euch gnädig sein :)
     
  11. #71 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Bisher war es das meist.

    Die Herausforderung wurde sehr ausführlich besprochen und wir sollten auf der sicheren Seite sein. Aber wir werden sehen und messen.
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  12. Silas

    Silas Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    4.620
    Zustimmungen:
    6.041
    Eigentlich meinst du ja Regelung nach Druck bzw. nach Fluss. Dass du Fluss aus Messing mit Drucksensor berechnen kannst, war ja schon Thema.
    Zum Ende abfallender Druck, während der Fluss am Anfang steigt und dann in der Regel zum Ende ein Plateau erreicht. Je nach Röstung und Mühle kann er aber auch am Ende weiter steigen.
    Die meisten Profile, die ich kenne, beenden die PI einfach, wenn ein bestimmter Druck erreicht wird. Alternativ, aber natürlich nur mit mehr Hardware oder manuell umzusetzen, bevorzugen manche auch nach den ersten paar Tropfen in der Tasse (per BT Waage oder Auge).
     
    Lancer gefällt das.
  13. #73 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Ja.
     
  14. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
    Das gilt nur für den Laien. Es ist immer leichter eine Platine so zu entwerfen, dass sie in das vorhandene Kühlkonzept passt als ein fertiges Bauteil mit mäßiger Kühlanbindung zu integrieren.
    Das ist ja der Witz, das selbst gebaute ist genau für diesen Anwendungszweck entworfen und jedes Bauteil ideal dafür ausgewählt. Das geht deutlich seltener kaputt als die fertigen Universalteile.

    Noch ein Grund es selbst richtig zu machen.
     
    Yoku-San gefällt das.
  15. #75 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Der Leistungsregler ist auch nicht andauernd an. Wenn die Software feststellt, dass eine gewisse Zeit nichts passiert, dann ändert sie den Betriebsmodus (zu: an/aus) und wird erst wieder bei Anfoderung umschalten.

    Falls das alles nicht reicht - wonach es nicht aussieht - dann können wir noch einen kleinen Lüfter einbauen und mit niedriger Geschwindigkeit betreiben.

    Und wenn das auch nicht reicht, gibt es nur die 303 :)

    Belastungstest sollten in 10 Tagen möglich sein.
     
    Cappu_Tom und Silas gefällt das.
  16. #76 Cappu_Tom, 03.07.2022
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.895
    Zustimmungen:
    9.203
    Das kann ich so nicht stehen lassen, daher nur ein kurzer Einwand um das eigentliche Thema nicht zu verwässern.

    Genau anders rum: Ein SSR ist nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick aussehen mag.
    Das ist ein zig-tausend-fach eingesetztes Industriebauteil, in das viele Jahre Produktpflege und Erfahrung geflossen sind um den jetzigen Stand in Bezug auf Robustheit und Kosten zu erreichen (Noname Billigteile beiseite gelassen).
    Das erreichst du bei ehrlicher Kalkulation in Kleinserie nicht annähernd.
    Für das Xenia Konzept mag das gewählte Konzept passen, das vermag ich nicht zu sagen und ist ohnedies nicht das Thema.
    /OT
     
    sokrates618 gefällt das.
  17. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
    Doch ist es. Das ist aber nicht der Grund, warum das gekaufte SSR schlechter ist als eine gut ausgelegte, eigene Schaltung. Die Krux an der Sache ist die Universalität. Die Teile schalten fast schon 3-stellige Amperezahlen bei 40 - 400VAC, bei einem Input von 3-32VDC. Das heißt diese Teile sind immer ein Kompromiss und es gibt immer mehr Verluste als bei der eigenen Schaltung. Dazu kommt dass der Triac immer an die Kühlplatte des SSRs gekoppelt ist, und dieser dann wieder an einen Kühlkörper muss, anstatt gleich den passenden Kühler an den Triac anzuschließen.
    Zumal wir hier bei den Heizungen von 100% ohmschen Lasten sprechen, und die Pumpe ist von der Leistungsaufnahme her ein Witz.
     
  18. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    3.083
    Zustimmungen:
    2.144
    ich hab mal eine anmerkung zu der flow/druck diskussion vom anfang....

    ich verstehe diesen gedanken des nadelventils nicht.
    Ich habe das gefühl, dass alle denken, dass der druck dabei konstant bleibt und man zusätzlich den flow steuern kann, aber das stimmt doch einfach nicht.

    die pumpenmanometer zeigen den druck bis zum nadelventil an und da bleibt natürlich alles konstant, weil der überschuss durch das überdruckventil geht und der abfluss durchs nadelventil unter der förderleistung der pumpe liegt.

    schön und gut.

    aber was passiert nach dem nadelventil?

    nadelventil=winziger querschnitt
    hinter dem nadelventil =riesiger querschnitt

    was macht der druck nachdem er durchs ventil durch ist? richtig wird super niedrig.

    meiner meinung nach eine simple umrechnung, wahlweise erfasste werte, um aus dem gewünschten flow einen soll-pumpendruck zu machen.

    es macht nämlich einfach keinen unterschied, ob man den druck im gesamtsystem reduziert oder nur lokal hinter dem nadelventil.
    das resultat ist der gleiche fluss.

    wenn man zusätzlich noch den fluss des gesamtsystems messen will, dann nimmt man eben ein billiges flowmeter und setzt das vor die pumpe.
    das überdruckventil muss dann einfach auf 16 bar oder so geschraubt werden, so dass es ausschließlich als sicherheitselement eingesetzt wird und aus dem normalen brühprozess ausgesperrt wird. dann ist nämlich der gemessene fluss auch der echte fluss durch den kaffee, wie genau oder ungenau das eben messbar ist...

    hat denn keiner das equipment da, um das mal auf dem schreibtisch aufzubauen? :)



    bezüglich der SSR diskussion:
    habt ihr die mal angefasst beim heizen?
    die werden nicht heiß in den paar minuten kaltstart.
    danach lächeln die ja eh nur noch über die last.
     
    Silas und infusione gefällt das.
  19. #79 XeniaEspresso, 03.07.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Es gibt zumindest bei uns keines.
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  20. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
    Was willst du denn aufbauen? Alles was du schreibst ist richtig, über das Nadelventil fällt Druck ab, wie bei einem zusätzlichen Widerstand. Man kann natürlich auch gleich den Druck reduzieren und ohne Nadelventil arbeiten, wie es glaube ich beim Dual-Boiler geplant ist.
     
    Silas, Cappu_Tom und infusione gefällt das.
Thema:

Flußrate/Druck