Hilfe mit procon pumpe! zwei bypass ventile? - Bitte bilder anschauen!

Diskutiere Hilfe mit procon pumpe! zwei bypass ventile? - Bitte bilder anschauen! im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; ??? Ich frage jetzt lieber nicht, wie ich diesen Kommentar auffassen soll...hoffe aber, daß es keine weiteren dieser Art geben wird... :;):...

  1. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    ???
    Ich frage jetzt lieber nicht, wie ich diesen Kommentar auffassen soll...hoffe aber, daß es keine weiteren dieser Art geben wird... :;):


    Gruß
    Stefan
     
  2. #42 estekay, 25.11.2005
    estekay

    estekay Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2002
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    68
    @Stefan,

    tja, so ist das eben mit den Foren und dem Ton. Ich finde es ein wenig befremdlich, wie Du auf Matthias Recherchen reagierst. In meinen Augen ist es prima, dass er sich auf die Suche nach Details seitens des Herstellers macht und uns darüber informiert hält. Das es bei Übersetzungen auch mal zu Mißverständnissen kommen kann, finde ich menschlich (obgleich ich nicht nachvollziehen kann, daß Matthias sich hier verlesen haben soll).
    Auch finde ich Deine Schlußfolgerungen etwas eigenartig. Speziell der Satz:[quote:post_uid0]
    Ich finde es ja nett, wie ihr jetzt versucht, um jeden Preis zu beweisen daß die Espressomaschinenhersteller angeblich aus Sparsamkeit Mist bauen... [/quote:post_uid0] löst bei mir schon Erstaunen aus. :O
    Ich hab versucht, Dir zu erklären, wie die L6 im Bereich der Pumpe (die wird übrigens für die Kesselbefüllung stets kurz durch die Steuerelektronik eingeschaltet, weil ja der Boilerzulauf ebenfalls durch die Pumpe erfolgt.) und des Boilerzulaufs arbeitet. Darauf bist Du bislang nicht eingegangen.
    Dass es zu dem Konzept von Rancilios L-Baureihe Alternativen gibt, hast Du uns ja hier ausführlich erklärt. Das ist angekommen. Dennoch kann ich mich nicht daran erinnern, hier gelesen zu haben, dass hier jemand behauptet hätte, andere Maschinenhersteller als Rancilio würden "aus Sparsamkeit Mist bauen". Wie kommst Du zu so einer Aussage?
    Ich finde in dem Thread hier keine Abwertungen von alternativen Designs.

    Da Du doch schon soviele Macchina in Deinem Leben von innen gesehen hast, müßte es gerade Dir doch klar sein, dass es auch kleine aber feine Unterschiede beim Design der Konstruktionen gibt. Also, was soll das ganze hier denn nun eigentlich?
    Die Frage von SteffenK war doch, ob die Verwendung eines externen Bypass in der Rancilio L6 überflüssig ist und ich fände es prima, wenn auch Du Dich mal etwas intensiver um genau dieses Modell und seine Besonderheiten bemühen würdest, statt uns hier mit Deinem Wissen über alle anderen Dir bekannten Hersteller und Modelle zu versorgen - was ja prinzipiell auch nicht uninteressant ist, aber es beantwortet die Frage von SteffenK nicht.
    Würde mich daher sehr freuen, wenn wir in unser Diskussion zu diesem Thema zurückfinden könnten. Vielen Dank!

    Beste Grüße, Steffen - der nicht mit Steffenk identisch ist :D
     
  3. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    [quote:post_uid0]Wie kommst Du zu so einer Aussage?[/quote:post_uid0]

    Genau das müßte man aus den Beiträgen/Interpretationen von Matthias schlußfolgern, wenn sie denn inhaltlich stimmen würden. Daß mein Satz einen durchaus ironischen Unterton hatte, dürfte allerdings ebensowenig entgangen sein... :laugh:
    Zu den externen Bypasskonstrukten von Rancilio kann ich am Sonntag oder Montag mehr sagen - dann nämlich sehe ich mir ein solches Exemplar von 1979 näher an. :;):

    Gruß
    Stefan
     
  4. #44 chelonae, 25.11.2005
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Tach,

    in meinen Augen läßt sich die Funktion des Bypasses nur folgendermaßen erklären:

    Die L6 verzichtet im Gegensatz zu ihren Nachfolgemodellen bei der Kesselbefüllung vollständig auf die Förderleistung der Pumpe -- sowohl bei der manuellen wie auch der automatischen durch den Regler.

    Da u.U. der anliegende Leitungsdruck nicht ausreicht, gegen den Kesseldruck [b:post_uid0]und[/b:post_uid0] den Motorwiderstand anzustinken, baut man einen Bypass. Dieser erspart das mühselige Drehen des Schaufelrades, wird aber auf einen gewissen Druck begrenzt, da ohenhin nicht mehr als ein paar Bar zur Kesselbefüllung notwendig sind.

    Wenn Steffen nun beim Einpflanzen eines neuen Kabelbaumes die Kesselbefüllung gleich um eine aktive Pumpenunterstützung ergänzt, kann er meines Erachtens nach den zweiten Bypass rausschmeißen. Zu prüfen wäre nur, ob das im Regler verbaute Relais das auch mitmacht, schließlich rauschen dort nun für den Motor rund 100W bis 150W zusätzlich hindurch.

    Gruss
    Martin



    Edited By chelonae on 1132952645
     
  5. #45 estekay, 26.11.2005
    estekay

    estekay Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2002
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    68
    @Martin

    Hallo an Board in der Diskussion,

    [quote:post_uid0]Die L6 verzichtet im Gegensatz zu ihren Nachfolgemodellen bei der Kesselbefüllung vollständig auf die Förderleistung der Pumpe -- sowohl bei der manuellen wie auch der automatischen durch den Regler.
    [/quote:post_uid0]

    vermutlich hast Du es zwischen den Zeilen nicht gelesen: Die L6 schmeisst sehr wohl den Motor der Pumpe an, wenn es heisst "mach mal schnell den Boiler voll!" Das ist das normale Programm und läßt sich flux triggern, indem Du den Heisswasserbezug kurz aufdrehst, bist der Wasserstandssonde die Füße zu trocken werden. Kann ich Dir beliebig oft vorführen, wenn Du magst... :)

    Unabhängig davon hat die L-Baureihe auch noch einen Notfüllmechanismus. Dafür wird einfach ein Schalter betätigt, der das Magnetventil zur Befüllung des Boilers freigibt. Dabei fließt dann (langsamer zwar als mit Pumpenunterstützung) nach und nach wieder Wasser in den Boiler. Dieser Mechanismus wurde eingebaut, um "Heizkosten" in Form von Hardware zu sparen, sollte mal die Elektronik oder die Pumpe ausfallen und der Wasserstand im Boiler unter den Mindestwert fallen.
    Das Relais in der Elektronik schaltet zumindest in meiner Maschine den Pumpenmotor (ca. 300 Watt) regelmäßig. Es ist mit einer Belastung von 250V ~ bei 5 Ampere ausgelegt.

    In sofern kann ich mich Deiner Erklärung nicht ganz anschliessen. :;):

    Beste Grüße, Steffen



    Edited By estekay on 1132962116
     
  6. #46 chelonae, 26.11.2005
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Nabend,

    @estekay

    Ah, interessant. Aber nicht jede L6 hat an dem Reglerrelais den Pumpenmotor parallel angeschlossen. SteffenKs Maschine ist das beste Beispiel dafür: dort zieht nur das entsprechende Magnetventil an, um das anliegenden Wasser in den Kessel zu leiten.

    Übrigens würde ich das manuelle Kesselbefüllen per Knopfdruck durchaus als gewolltes Feature bezeichnen. Nicht jedermann möchte sich zu jeder Zeit mit dem vom Regler vorgegebenen Füllstand zufriedengeben. Es gibt gute Gründe, dem geneigten Brühtuner hier Eingriffsmöglichkeiten zum Austoben zu lassen.

    Gruß
    Martin
     
  7. #47 estekay, 26.11.2005
    estekay

    estekay Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2002
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    68
    @Martin,

    [quote:post_uid0]Aber nicht jede L6 hat an dem Reglerrelais den Pumpenmotor parallel angeschlossen. SteffenKs Maschine ist das beste Beispiel dafür: dort zieht nur das entsprechende Magnetventil an, um das anliegenden Wasser in den Kessel zu leiten.[/quote:post_uid0]

    Ist das wirklich der Fall? Hat SteffenK seine L6 denn überhaupt schon mal im richtigen Betrieb gehabt? Meines Wissens nach nicht. Übrigens müßten dann doch unterschiedliche Steuergeräte verwendet worden sein - und es wäre vermutlich ein Hinweis im Schaltplan der elektrischen Verkabelung zu finden. Kann ich Beides nicht bestätigen - weder in dem mir vorliegenden Schaltplan noch bei der Liste der Ersatzteile ist von verschiedenen Steuergeräten die Rede.
    Aber wie auch immer: es könnte sich ja dennoch um verschiedene Modelle handeln. Immerhin sind die L's ja ne Weile lang gebaut worden. Auf den Fotos, die ich von SteffenK aus G. zugesandt bekommen habe, sah seine L6 ansonsten genau wie meine vor der Restauration aus. Die Verkabelung läßt sich auf den Aufnahmen allerdings nur sehr schwer nachvollziehen. In sofern kann ich daraus keinen Schluß ziehen.

    Beste Grüße, Steffen (aus Wiesbaden)
     
  8. #48 chelonae, 26.11.2005
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Tach estekay,

    naja, man muß das Maschinchen ja nicht unbedingt in Betrieb nehmen, um zu erkennen, daß der Pumpenmotor nur von der Bezugstaste geschaltet wird. :p

    Was für ein Regler steckt denn in Deiner L6? Bei SteffenK ist's einer von Gicar -- irgendein RL30er, aber am besten gibt das sein stolzer Besitzer demnächst nochmal selbst zu Protokoll.

    Jetzt ist trotz erhöhter Koffeinkonzentration im Blut erstmal Bettchenzeit angesagt.

    Schnarch,
    Martin
     
  9. #49 Luciano, 26.11.2005
    Luciano

    Luciano Gast

    [quote:post_uid0="chelonae"]Was für ein Regler steckt denn in Deiner L6? Bei SteffenK ist's einer von Gicar -- irgendein RL30er, aber am besten gibt das sein stolzer Besitzer demnächst nochmal selbst zu Protokoll.[/quote:post_uid0]
    RL30 sind alle Niveauregler dieser Kategorie unwichtig welcher Hersteller, wichtig ist, was danach steht, hiervon kann man ableiten, ob die Pumpe bei Füllvorgang bestromt wird oder nicht.
    Und auch diese Aussage kann sich aufheben, wenn nämlich das Magnetventil Kesselfüllung die Pumpe bestromt.

    Und das zusätzliche Bypass gab es bei verschieden Herstellern in den 70er und 80er Jahren, z.B. auch bei Gaggia. Über Sinn oder Unsinn habe ich noch nie nachgedacht, sicher ist aber, das das zusätzliche Bypass seit ca. 20 jahren nicht mehr verbaut wird.
    Ich gehe im Moment davon aus, dass zu (damaligen) Zeiten schwankenden und geringen Wasserdrucks gerade in den Ländern Italien, Spanien, Portugal etc. diese Konstruktion dafür gesorgt hat, für gleichmässigen Druck zu sorgen. Sicher bin ich mir allerdings auch nicht.
    Die Pumpe ist im Ruhezustand wasserdurchlässig, d.h. auch bei Kesselfüllung ohne Pumpe wird gefüllt, vorausgesetzt, der Speisewasserdruck ist hoch genug.
    Im zusätzlichen Bypass ist laut Ersatzteilzeichnung eine Stellschraube, welche die Flussmenge reguliert aber nicht mehr den Pumpendruck, das ist sicher.
    Insofern muss ich passen, würde mich vom Gefühl her der Meinung von estekay anschliessen.
    Falls sich das Thema nicht innerhalb des Board's lösen lässt, kann ich mich aber gerne schlau machen. Ersteres wäre mir allerdings lieber, im Moment bin ich beruflich sehr eingespannt und komme in den nächsten Wochen selten dazu, hier zu lesen.
    Hier noch eine Explosionszeichnung vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
    L.
     
  10. #50 chelonae, 26.11.2005
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Morgen Luciano,

    [quote:post_uid0="Luciano"]RL30 sind alle Niveauregler dieser Kategorie unwichtig welcher Hersteller, wichtig ist, was danach steht, hiervon kann man ableiten, ob die Pumpe bei Füllvorgang bestromt wird oder nicht.
    [/quote:post_uid0]
    auf die RL30-Angabe hätte ich wirklich verzichten können und an den genauen Typ hatte ich mich einfach nicht mehr erinnern können. :) Viel mehr kam's mir eigentlich auf den Hersteller an -- mein Eindruck war nämlich bislang, daß man in den 70ern noch keine Gicars verbaute und da der Regler bei SteffenK ohnehin ziemlich neu aussah, könnte es auch gut möglich sein, daß der mal (womöglich nicht funktionsidentisch) ersetzt wurde und infolgedessen nun ein Unterschied zu estekays L6 entstand.

    [quote:post_uid0="Luciano"]Und auch diese Aussage kann sich aufheben, wenn nämlich das Magnetventil Kesselfüllung die Pumpe bestromt.
    [/quote:post_uid0]
    Wohl wahr, in meiner Grimac steckt ein RL302CF von cubic ricerca, der auch nur indirekt über das Sicherheits-Eingangsmagnetventil den Pumpenmotor mitbeschaltet. In SteffenKs L6 gibt es aber kein solches Magnetventil und das "Abzweigungs"-Magenetventil ist nicht mit dem Pumpenmotor parallel geschaltet.

    Ich möchte jedoch nicht ausschließen, daß ich das einfach nur übersehen hatte. Vielleicht berichtet SteffenK selbst nochmal, wenn er seinen Wochenendausflug beendet hat. Ich bin hier schließlich nur seine selbsterklärte Aushilfskraft. :cool:

    Gruß
    Martin
     
  11. haemmi

    haemmi Mitglied

    Dabei seit:
    07.06.2004
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    4
    [quote:post_uid0="Luciano"]Ich gehe im Moment davon aus, dass zu (damaligen) Zeiten schwankenden und geringen Wasserdrucks gerade in den Ländern Italien, Spanien, Portugal etc. diese Konstruktion dafür gesorgt hat, für gleichmässigen Druck zu sorgen. Sicher bin ich mir allerdings auch nicht.[/quote:post_uid0]
    Das glaube ich eigentlich nicht. Die Bypaß-Konstruktionen begrenzen nach meinem Verständnis bauartbedingt nur einen Ausgangsdruck, der um die Stellgröße x größer ist als der Eingangsdruck. Wenn der Eingangsdruck schwankt, schwankt demnach zwangsläugig auch immer der Ausgangsdruck.

    Wenn man den Ausgangsdruck gleich halten wollte, müßte man dafür einen konstanten Referenzdruck wählen. Das wäre dann der Atmosphärendruck. Dazu müßte der Ablauf aber in die Tropfschale erfolgen.

    Gruß, Andreas
     
  12. #52 steffenk, 28.11.2005
    steffenk

    steffenk Mitglied

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    6
    Hallo zusammen!

    Herr Schmalohr von Procon war so nett und hat auf meine Anfrage geantwortet:

    "Es handelt sich in beiden Fällen um ein Sicherheitsventil.
    Ein Sicherheitsventil regelt den maximalen Druck für den Kaffee.
    Dieser liegt generell zwischen 7,5 und vielleicht 9,5bar. Das ist eine reine Ermessensfrage für diesen oder jenen gewünschten Geschmack des Kaffees.
    Früher hatten viele Maschinen dieses zweite EXTERNE Sicherheitsventil (by-pass). Warum, weil das Wasser extern außerhalb der Pumpe zirkulieren sollte um nicht Fehlzirkulationen in der Pumpe (Strömungen) zu verhindern. Alle Pumpen erzeugen das 30fache und mehr an Fördermenge als für einen Espresso benötigt.
    Da aber das Wasser nicht abgeleitet-weggeleitet werden kann, zirkuliert es im by-pass und erhitzt die Pumpe somit.
    Wenn aber das Wasser über die externe Kupferwindung geführt wird, so kann sich das Wasser über diese Wegstrecke abkühlen. Früher gab es teilweise noch längere Kupferleitungen.
    Die Druckeinstellung des externen Ventils ist somit der gewollte Druck 7,9 - 9bar und das Pumpeneigene Ventil wird dann entsprechend höher eingestellt um nicht anzusprechen."
     
  13. #53 steffenk, 28.11.2005
    steffenk

    steffenk Mitglied

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    6
    Ich muss zugeben, dass ich die Funktion des Ventils dann noch nicht ganz geblickt habe. Ich dachte immer dass das Ventil Wasser, das vor der Pumpe ankommt bei eingestelltem Druck hinter die Pumpe leitet. Das scheint aber unsinn zu sein... Nach der Erklärung von Procon muss das Ventil also genau anders herum arbeiten und Wasser von hinter der Pumpe wieder vor die Pumpe leiten.

    Viele Grüße
    Steffen
     
  14. #54 steffenk, 28.11.2005
    steffenk

    steffenk Mitglied

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    6
    Denkfehler meiner Seite. Das Ventil habe ich nun auch verstanden.

    Gruß
    Steffen
     
  15. haemmi

    haemmi Mitglied

    Dabei seit:
    07.06.2004
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    4
    [quote:post_uid0="steffenk"]Da aber das Wasser nicht abgeleitet-weggeleitet werden kann, zirkuliert es im by-pass und erhitzt die Pumpe somit.[/quote:post_uid0]
    Und schon wieder ein Schlag gegen die leidgeprüfte Festwasserfraktion. Zuerst stinkende Flexanschlußleitungen und jetzt auch noch Wasser, das auch nicht kühler ist als bei den Tankmaschinen.

    Mensch, die haben es wirklich nicht leicht.

    Gruß, Andreas
     
  16. #56 steffenk, 28.11.2005
    steffenk

    steffenk Mitglied

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    6
    Wie kommen den stinkende Flexschläuche zustande?

    Gruß
    Steffen
     
  17. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    Soodele...ich habe mir eine solche Rancilio-Pumpe mal angesehen udn den externen Bypass mal auseinandergenommen - hinter der Stellschraube verbarg sich da gar kein Ventil, man reguliert damit nur den Öffnungsquerschnitt und somit nur den Volumenstrom des Bypasses. Es kann also den Pumpenbypass zur Druckregelung gar nicht ersetzen.


    Gruß
    Stefan
     
  18. #58 steffenk, 28.11.2005
    steffenk

    steffenk Mitglied

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    6
    Hallo zusammen!

    Ich habe bei Procon noch einmal angefragt:"warum werden diese externen Bypasse heute nicht mehr verbaut? Kann ich davon ausgehen, dass dieser im Heimbetrieb überflüssig ist?".

    Als Antwort habe ich folgendes bekommen:
    "Dies obliegt jedem Maschinenhersteller dies oder jenes zu tun oder zu unterlassen."

    Besten Gruß an alle!
    Steffen
     
  19. haemmi

    haemmi Mitglied

    Dabei seit:
    07.06.2004
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    4
    [quote:post_uid0="steffenk"]Wie kommen den stinkende Flexschläuche zustande?

    Gruß
    Steffen[/quote:post_uid0]
    Hallo Steffen,

    da gab es mal einen Thread, da war von einem sich bildenden Biofilm, glaube ich, bei Flexschläuchen ohne irgendein Prüfzeichen die Rede.

    Ist noch nicht allzu lange her, finde ihn aber nicht wieder. Ich selbst habe da einen zugegeben etwas hämischen Beitrag geschrieben, glaube aber nicht, daß deshalb gleich der ganze Thread vom Moderator gelöscht wurde. Sollte also noch irgendwo sein.

    Gruß, Andreas
     
Thema:

Hilfe mit procon pumpe! zwei bypass ventile? - Bitte bilder anschauen!

Die Seite wird geladen...

Hilfe mit procon pumpe! zwei bypass ventile? - Bitte bilder anschauen! - Ähnliche Themen

  1. Hilfe Kaufentscheidung Siebträgermaschine

    Hilfe Kaufentscheidung Siebträgermaschine: Hallo in die Runde, anbei mein Fragebogen. Ich freue mich über Vorschläge, Ratschläge etc! Welche Getränke sollen es werden: [ x] Espresso wie...
  2. BZ07 PID Anzeige Hilfe

    BZ07 PID Anzeige Hilfe: Servus Leute, ich habe eine BZ07 aus dem Jahr 2009 gekauft und restauriert. Beim Anschalten zeigt er wohl die Version auf der PID 1.03 und...
  3. Hilfe, ich habe den Schmutz satt

    Hilfe, ich habe den Schmutz satt: Hallo liebe Community! Ich bin selbst keine Kaffeetrinkerin, mein Mann dafür umso mehr. Er hat sich eine schöne Siebträgermaschine gekauft und...
  4. Kaufberatung / Hilfe bei Entscheidfindung

    Kaufberatung / Hilfe bei Entscheidfindung: Hallo alle Zuerst der Fragebogen Welche Getränke sollen es werden: [x ] Espresso wie beim guten (!) Italiener: [ ] Cappuccino wie beim guten...
  5. Entscheidungshilfe Mühle(n)

    Entscheidungshilfe Mühle(n): Hallo zusammen, ich habe jetzt nun länger im Forum gelesen, Videos geschaut, Artikeln durchsucht, aber ich werde irgendwie nicht schlauer......