Huky 500: Zyklon/optimierte Abluft

Diskutiere Huky 500: Zyklon/optimierte Abluft im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Hallo, bei meinem Aufbau zuhause stört mich die etwas loddelige Kombination aus "vent bowl"/Trichter/langer Aluflexschlauch quer durch die Küche...

Schlagworte:
  1. #1 Strombolino, 15.08.2017
    Strombolino

    Strombolino Mitglied

    Dabei seit:
    06.05.2012
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    12
    Hallo,
    bei meinem Aufbau zuhause stört mich die etwas loddelige Kombination aus "vent bowl"/Trichter/langer Aluflexschlauch quer durch die Küche zum Fenster raus. Die vent bowl rutscht mir in regelmäßigen Abständen auch vom Cerankochfeld, das ich als feuerfeste Röstunterlage nutze (ja, ich weiss, die Füßchen der vent bowl könnten man verlängern...). Je nachdem wie der Trichter auf dem Lüfter aufliegt zieht der Lüfter leider nicht immer gleichviel Luft aus dem Huky......
    Kurzum: ich brauche eine verbesserte Abluftführung und da ist ein Zyklon zentraler Bestandteil.
    Im Hukyforum habe ich ein Foto mit Plastik-Zyklon gesehen. Ich würde den Zyklon aber gerne neben den Huky stellen und nicht 2m Aluflex als Kühlstrecke verwenden müssen. Für Pelletheizungen habe ich einen Metallzyklon (ca. 90€) im Netz gefunden.
    Hat jemand eine Bezugsquelle für einen Metallzyklon bzw. Blechzyklon? Ich denke mal eine Gesamthöhe von 30/40cm ist für die Trennung ausreichend. Ich möchte mir das Ding nicht selbst walzen/biegen/löten/schweissen....
    Gibt es hier jemanden, der sich für den Huky sowas zugelegt hat?
    Grüße, Stefan
     
    phischmi und blu gefällt das.
  2. #2 Strombolino, 22.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 22.08.2017
    Strombolino

    Strombolino Mitglied

    Dabei seit:
    06.05.2012
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    12
    So, mittlerweile steht hier ein Metallzyklon, hört auf den Namen "Dusty50" mit 50mm Anschlussstutzen.

    [​IMG]


    Mit UriStefan habe ich mich schon ausgetauscht: das Gebläse kommt hinter (=auf) den Zyklon und nicht wie öfters bei kommerziellen Röstern gesehen, zwischen Röster und Zyklon. Das hat die Vorteile, dass das Gebläse nicht so großer Hitze ausgesetzt ist (ich werde es mal mit einem Plastikgebläse versuchen) und nicht sämtliche Häutchen durch das Gebläse geschreddert werden.
    Jetzt brauche ich nur noch ein Radialgebläse, Drehzahlregler und Stromversorgung. Da ich nur über Elektronikhalbwissen verfüge, wollte ich euch mal fragen, was ihr zu folgender Kombination sagt. Funktioniert meine Zusammenstellung?

    • Der CY100 Lüfter von CamYork, den Gunnar an seinem Dongyi hat, gefällt mir sehr gut. Habe ich aber nur über Alibaba gefunden und nirgendswo in Europa. Daher teste ich mal den folgenden Lüfter, es sei denn, hier werden von euch noch andere Vorschläge in den Ring geworfen. 12V DC Radialgebläse mit 47W und 154cm/h. Ist zwar aus Plastik, aber hat laut Testblatt 85 Grad ausgehalten und hat schöne Anschlussstutzen. Volumenstrom dürfte nach meiner Schätzung ausreichen, der Hukylüfter hat zwar mehr, aber da pfeift es auch durch sämtliche Ritzen: Radiallüfter 12 V 2547 l/min, 152 m³/h, 2.53 m³/min 75 mm TMC-037201-12V



    Ich weiss, dass der Motor bei Kaffeemühlen beim Anlauf mehr Strom zieht. Ist das bei einem Gebläse auch und würdet ihr daher ein Netzgerät mit mehr Ampere nehmen?
    Als PWM-Regler hört man hier öfter "Kemo", ist das nochmal qualitativ besser oder hat andere Vorteile gegenüber meiner Auswahl?
    Leistungsregler 9-28V/DC 10a, KEMO, A016 | voelkner - direkt günstiger

    Bei den Komponenten für meine Abluftbastelei kommt es mir jetzt nicht auf den einzelnen Euro an, es soll alles sinnvoll miteinander funktionieren....

    Grüße, Stefan
     
    gunnar0815 gefällt das.
  3. blu

    blu Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    9.688
    Zustimmungen:
    6.716
    Nur auf die Schnelle: Rafiallüfter werden in Autos als Gebläsemotoren verwendet, ggf bekommst du da etwas günstiges robustes... (ich habe den meines Volvos vor 3 Wochen getauscht ;-)).
    LG blu
     
  4. #4 schaudio, 22.08.2017
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    117
    Moin,
    Ich habe auch einen Huky und mir auch einen Zyklon drangebastelt. Allerdings ist es bei mir die Plastikvariante ( AliExpress Mobile - Global Online Shopping for Apparel, Phones, Computers, Electronics, Fashion and more ) geworden (hatte nur Metallvarianten über 100 € gefunden). Prinzipiell funktioniert das auch gut, nur sollte man ihn nicht lange Zeit hohen Temperaturen aussetzen (hatte zu Beginn einen längeren Test bei voller Leistung und viel Luft, da hat das Innenleben etwas gelitten).
    Ich verwende danach einen Axiallüfter den es günstig bei Pollin gab ( https://www.pollin.de/p/axialluefter-nmb-4715kl-04w-b59-120x120x38-mm-12-v-320584 ), der liefert ca. 130 cfm, also so 220 m^3/h (Der Originallüfter soll wohl so 400 m^3/h machen, aber zieht einiges an Nebenluft). Die Verbindung zwischen Zyklon und Lüfter mache ich mit einem angepasstem Trichter ( Trichter online kaufen | Pollin.de ) und Aluflexschlauch.
    Den Lüfter regle ich per PWM über ein Arduino (ähnlich TC4), den ich über/ aus Artisan ansteuern kann. Der Lüfter läuft bei meinen Röstungen max. auf 40 %, also müssten die 150 m^3/h von deinem Lüfter auch gut reichen.
    Bei den Axiallüftern (PC-Lüftern) hast du meistens einen Tacho-Kanal der dir die Geschwindigkeit geben kann und bei manchen auch einen PWM-Kanal zur Steuerung.

    Viele Grüße
     
    be.an.animal und phischmi gefällt das.
  5. #5 phischmi, 23.08.2017
    phischmi

    phischmi Mitglied

    Dabei seit:
    16.07.2010
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    400
    @schaudio
    Kannst du mal Fotos deiner Konstruktion posten?
     
  6. #6 schaudio, 23.08.2017
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    117
    @eistee
    Ist jetzt nichts besonderes bzw. sieht halt so hingebastelt aus.
    Da sind Röster und Zyklon:
    [​IMG]

    Das andere Ende des Aluflexschlauchs geht dann zum Trichter, der an einem Holzbrett im Kamin hängt:
    [​IMG]

    Das Brett sieht dann so ähnlich aus wie die Variante, die da rechts im Kamin liegt. Von unten ist der Trichter drangeschraubt, oben (auf der anderen Seite des Bretts) der Lüfter. Im zweiten Loch hängt dann der Aluflexschlauch der Bohnenkühlung.

    Viele Grüße
     
    gunnar0815, be.an.animal und phischmi gefällt das.
  7. #7 be.an.animal, 02.09.2017
    be.an.animal

    be.an.animal Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2013
    Beiträge:
    1.504
    Zustimmungen:
    840
    Hallo schaudino,
    kannst du dazu auch noch zeigen, wie du den Arduino im Artisan eingebunden hast?
    Und an der Programmierung des Arduino wäre ich ganz besonders interessiert.

    Ich habe das schon länger vor, habe aber irgendwie Anfänger-Hemmung.
    Nach der aktuellen Planung, hoffe ich, dass ich Ende des Monats die Zeit dafür und den Durchbruch dabei habe.
    Wäre ganz toll,
    Peter
     
  8. #8 schaudio, 02.10.2017
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    117
    Hi Peter,

    entschuldige die späte Antwort. Eigentlich ist es nicht so kompliziert und ich tu mich etwas schwer, meine Lösung zu teilen, weil es nur so dahingebastelt ist und man das sicher auch noch schöner machen kann. Aber ich versuch mal das Vorgehen zu beschreiben.
    Ich habe die Software für das TC4 genommen (Datei "aArtisan-REL-200a.zip" unter Google Code Archive - Long-term storage for Google Code Project Hosting. ).
    Wenn du den Sketch nach dem Entpacken öffnest ("aArtisan.ino") kannst du das ganze auf deine Bedürfnisse anpassen. Ich steuere den Lüfter über die "IO3" Funktion der TC4-Software. Wenn du nur die Lüftersteuerung über diese Funktion machen möchtest, kannst du folgende Dinge ändern:

    In "aArtisan.ino":
    die Zeilen
    #include <thermocouple.h> // type K, type J, and type T thermocouple support
    #include <cADC.h> // MCP3424
    #include <PWM16.h> // for SSR output​
    auskommentieren (zu Beginn jeder Zeile einen doppelten Slash "//", alternativ geht auch das Löschen der Zeilen). Falls du diese Bibliotheken nicht auskommentierst, musst du Sie auf deinem Rechner installieren, sonst klappt das Kompilieren nicht.
    Weiter die Zeilen
    cADC adc( A_ADC ); // MCP3424
    ambSensor amb( A_AMB ); // MCP9800
    filterRC fT[NC]; // filter for logged ET, BT
    PWM16 ssr; // object for SSR output on OT1, OT2​
    auskommentieren, weil ja die obigen Bibliotheken fehlen.
    Dann noch die Inhalte der Funktion "void get_samples()" auskommentieren, also:
    int32_t v;
    TC_TYPE tc;
    float tempF;
    // int32_t itemp;

    uint16_t dly = amb.getConvTime(); // use delay based on slowest conversion
    uint16_t dADC = adc.getConvTime();
    dly = dly > dADC ? dly : dADC;
    for( uint8_t jj = 0; jj < NC; jj++ ) { // one-shot conversions on both chips
    uint8_t k = actv[jj]; // map logical channels to physical ADC channels
    if( k > 0 ) {
    --k;
    adc.nextConversion( k ); // start ADC conversion on physical channel k
    amb.nextConversion(); // start ambient sensor conversion
    checkStatus( dly ); // give the chips time to perform the conversions
    amb.readSensor(); // retrieve value from ambient temp register
    v = adc.readuV(); // retrieve microvolt sample from MCP3424
    tempF = tc.Temp_F( 0.001 * v, amb.getAmbF() ); // convert uV to Celsius
    // filter on direct ADC readings, not computed temperatures
    v = fT[k].doFilter( v << 10 ); // multiply by 1024 to create some resolution for filter
    v >>= 10;
    AT = amb.getAmbF();
    T[k] = tc.Temp_F( 0.001 * v, AT ); // convert uV to Fahrenheit;
    }
    }​
    In der Funktion "void setup()" können folgende Zeilen auskommentiert werden:
    Wire.begin();

    amb.init( AMB_FILTER ); // initialize ambient temp filtering

    adc.setCal( CAL_GAIN, UV_OFFSET );
    amb.setOffset( AMB_OFFSET );

    // initialize filters on all channels
    fT[0].init( ET_FILTER ); // digital filtering on ET
    fT[1].init( BT_FILTER ); // digital filtering on BT
    fT[2].init( ET_FILTER);
    fT[3].init( ET_FILTER);

    // set up output variables
    ssr.Setup( TIME_BASE );
    levelOT1 = levelOT2 = 0;​
    und in der Funktion "void loop()" kann noch
    get_samples();​
    raus.​

    In der "user.h" kannst du folgende Dinge auskommentieren:
    #define EEPROM_ARTISAN // comment this line out if no calibration information stored in 64K EEPROM
    #define LCD // if output on an LCD screen is desired
    #define LCDAPTER // if the I2C LCDapter board is to be used​
    Dann sollte sich das Programm schonmal (theoretisch) ohne Fehler kompilieren und auf den Arduino spielen lassen. Die Funktion für "IO3" in der Datei "cmndreader.cpp" kann so bleiben. Die PWM erfolgt dann über die Arduino-Funktion "analogWrite()" und je nach Modell mit f = 490 bzw. 980 Hz und 8 bit. Das kann (durch die Frequenz) je nach Einstellung (Duty-Cycle) zum Hören der Modulation (PWM) führen. Falls das stört kann evtl. die PWM auch mit einer höheren Frequenz erfolgen, in dem Fall einfach mal im Internet suchen.
    Jetzt muss nur noch der Ausgangspin definiert werden, an dem die Lüftersteuerung hängen soll. Das geschieht in "cmndreader.h" mit der Zeile:
    #define IO3 3 // use DIO3 for PWM output​
    (die steht schon drin und sollte es auch bleiben). In dem Fall ist vordefiniert, dass der Lüfter an Pin 3 angeschlossen wird. Ich habe ihn an meinem Arduino (Leonardo) auf Pin 13 geändert, aber solange der gewählte Pin für PWM geeignet ist (unterscheidet sich zwischen manchen Arduino-Modellen) sollte das funktionieren.

    Damit wäre die Arduino-Seite fertig. Da mein Arduino über den Computer mit Spannung versorgt wid (USB) und der Lüfter mit einer anderen Spannung läuft (12 V) habe ich für den Lüfter ein separates Netzteil. Um den Lüfter trotzdem über den Arduino zu steuern habe ich einen Mosfet verwendet. Ich habe dazu beide Stromkreise galvanisch getrennt über einen Optokoppler (in Anlehnung an How to drive a MOSFET with an optocoupler? ). Prinzipiell sollte es aber auch über einen Transistor (ich würde zu einem Feldeffekt greifen) funktionieren, wenn die Massen des Arduino und des Lüfternetzteils verbunden werden. Hier ist etwas Vorsicht geboten, damit man nicht den Computer bzw. USB-Anschluss durch falsches Anschließen beschädigt. Wer sicher gehen will, nimmt die Variante über den Optokoppler.

    Testen ob die Steuerung funktioniert, kann man dann über den Serial Monitor der Programmierumgebung für Arduino (Tools -> Serial Monitor), die Einstellung sollten "Newline" und die Baudrate: 19200 sein. Dann kann mit "IO3,<Zahl>" wobei <Zahl> für eine Zahl zwischen 0 und 100 steht der Lüfter auf die entsprechende Einstellung gesetzt werden (bspw. mit "IO3,50" auf 50 % (wobei die "" nicht mitgeschrieben werden müssen"). Wenn das funktioniert kann die Einrichtung in Artisan erfolgen.

    Für die generell Einstellung kann man nach der Anleitung aus dem homeroasters Forum ( https://cdn.instructables.com/ORIG/FPH/XQIW/HRKQWSW5/FPHXQIWHRKQWSW5.pdf ) ab Seite 11 vorgehen.
    In Artisan hat man dann die Möglichkeit den Lüfter entweder über einen Slider oder über Buttons zu steuern.
    Den Slider/ Regler kann man unter:
    "Konfiguration" -> "Ereignisse" aktivieren. Dort dann in der Registerkarte "Regler" folgende Einstellungen vornehmen:
    [​IMG]
    Den Regler kann man dann anzeigen/ einblenden lassen über "Konfiguration" -> "Regler".

    Alternativ bzw. zusätzlich kann man noch Knöpfe/ Tasten definieren. Hierfür dann unter "Konfiguration" -> "Ereignisse" die Registerkarte "Tasten" auswählen. Dort dann folgendes einstellen:
    [​IMG]
    Durch die "{}" in der Dokumentation wird der Zahlenwert unter "Wert" verwendet. Wenn man den Lüfter statt auf absolute Werte lieber relativ regeln will (bspw. um 1 oder 5 % erhöhen bzw. verringern) stellt man unter "Typ" "+/- Lüfter" ein und dann unter Wert entsprechend die gewünschte Schrittweite. (Zum Verringern sollte ein - davor).

    Ich habe noch Temperatursensoren (Thermoelemente) an dem Arduino und greife auch über Artisan bzw. das TC4 auf die Werte zu. Allerdings kommt es (ab und zu) zu Aussetzern bei den Temperaturwerten wenn ich den Lüfterwert verändere. Ich weiß noch nicht woran das liegt, es geschieht aber zum Glück auch nicht häufig genug, dass ich dieses Probelm dringend lösen müsste.

    Abschließend noch eine Art Disclaimer: Ich übernehme keinerlei Verantwortung oder Haftung für Schäden die beim Basteln bzw. der Umsetzung dieses Ansatzes entstehen. Die beschriebene Lösung funktioniert (so ähnlich) bei mir, aber wer sich unsicher ist, sollte sich vielleicht lieber etwas umfangreicher in die Thematik einarbeiten.
     
    gunnar0815 und be.an.animal gefällt das.
  9. #9 be.an.animal, 03.10.2017
    be.an.animal

    be.an.animal Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2013
    Beiträge:
    1.504
    Zustimmungen:
    840
    @schaudio
    Ich danke dir wirklich, dafür dass du dir die Mühe gemacht hast und (für mich :rolleyes: )diese Erklärungen zusammengestellt hast,
    obwohl es nur so "hingebastelt" ist. ;)

    Das timing is auch richtig gut, weil ich bisher immer noch mit anderen Punkten nich fertig geworden bin und für nächstes Wochenende dafür Zeit eingeplant ist. Es kann allerdings sein, dass ich nochmal mit 1+x Fragen komme, wenn dran bin.
    Danke
    Peter
     
  10. #10 schaudio, 03.10.2017
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    117
    @be.an.animal
    Wie misst du aktuell die Temperatur bzw. liest sie in Artisan ein? Ich weiß nicht, ob man mit meiner Lösung den TC4-Arduino und ein anderes Messgerät parallel in Artisan ansteuern kann. Vielleicht solltest du das vorher prüfen.
    Ansonsten schonmal viel Erfolg bei der Umsetzung
    (-:
     
  11. #11 be.an.animal, 03.10.2017
    be.an.animal

    be.an.animal Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2013
    Beiträge:
    1.504
    Zustimmungen:
    840
    @schaudio
    Keine Bange, ich habe da diverse Möglichkeiten. ;)

    Für meinen Experimental "Huky-Bausatz" habe ich ein TC4C, jetzt auch mich ZCD, die ich auch am liebsten so einsetzen will.
    Ich denke das ich die Version zum laufen bekommen kann, auch basierend auf den Beiträgen bei Homeroasters.

    An meinem eigentlichen Huky, der jetzt an einem Stück bleiben soll, ist ein Phidget 1048 installiert.
    Mit dem alleine geht das wohl eher nicht, - bzw. man müßte aus Artisan wohl einen Arduino ansteuern - vermute ich, ist aber eins meiner großen Fragezeichen. Schließlich gibt es in Artisan ja den Software-PID. Der ist nicht spezifisch an TC4 gebunden und muss seine Steuersignale ja irgendwie rausbekommen.

    (In der Bastelkiste gäbe es dann auch noch einen DC-Lüfter.)
    Peter
     
  12. #12 schaudio, 05.10.2017
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    117
    @be.an.animal
    Dann kannst du dir die meisten Änderungen am Programm (das Kommentieren und Löschen) ja sogar sparen und brauchst eigentlich nur die Hardware-Seite und die Einrichtung für Artisan
     
  13. #13 posmanet, 02.11.2017
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Normalerweise puste ich die Abluft meines kleinen 250g-Trommelrösters auch zum Fenster raus. Nachdem die kalte Jahreszeit angebrochen ist und ermutigt durch den Post von @schaudio habe ich heute aber auch mal die Abluft in den Kamin gedrückt - in dem Falle über die seitliche Wartungsklappe; provisorisch mit einem Stück Pappe abgedichtet. Das klappte über 4 Röstungen am Stück soweit ganz gut - der Luftzug im Kamin nimmt die Abluft sehr gut mit, es gibt so gut wie keinen Röstgeruch.

    [​IMG]

    Wenn ich allerdings sehe, welcher Schmock in dem Schlauch und auf den Lüftern nach einigen Röstungen sitzt, mache ich mir aber schon Gedanken, ob das so gut für den Kamin ist. Ich muss dazu sagen: Ich bin Kamin-Anfänger; null Erfahrung. Der Schornsteinfeger hat (unabhängig vom Kaffee Rösten) was von Kaminbrand erzählt - ich denke, der Kaffeeschmock kann sich auch gut im Kaminschacht absetzen und sicher auch gut abbrennen. Vielleicht liest ja jemand mit Kamin-Erfahrung mit, der meine Bedenken zerstreuen kann ...? Wie seht Ihr das?
     
  14. #14 be.an.animal, 03.11.2017
    be.an.animal

    be.an.animal Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2013
    Beiträge:
    1.504
    Zustimmungen:
    840
    Tja, Kaminbrand gibt es immer und es ist bestimmt kein Spass, wobei wir einen externen Edelstahlkamin haben und da soll es dann "quasi egal" sein.
    Meine Aufmerksamkeit würde sich aber zuerst auf den dichten Anschluss richten, (nicht brennbar), damit du unter keinen Luftdruckverhältnissen die Kamingase in die Wohnung ziehst oder gedrückt bekommst. Und du wirst den Anschluss ganz sicher auch nur dran haben wenn du röstest (und typischerweise der Lüfter läuft).

    Wenn du dann noch etwas zum Chaff abscheiden hast, kannst du nach meiner persönlichen Meinung mit einem 250g Röster im Kamin selbst kein Unheil anrichten. (Disclaimer: Haftungsausschluss....)
    Eine offizielle Freigabe vom Kaminkehrer ist aber wohl utopisch.
     
  15. #15 posmanet, 09.11.2017
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Ja, so, wie Du das beschreibst, habe ich das auch. Mein zugegebenermaßen äußerst einfacher "Anschluss" ist dem einmaligen Test geschuldet. Geröstet wird natürlich nur bei kaltem Kaminofen, der hier den Kamin für sich alleine hat. Bei meinem kleinen Röster kommt nach Häutchensammler und 2m Dunstabzugshaubenschlauch aber auch nichts raus, was einem die Finger verbrennen könnte. Das ist lediglich muggelig warm - daher hatte ich mir um die Pappe und fehlende Dichtungen keine Sorgen gemacht. ;)

    Mir gings nur um Ablagerungen im Kaminschacht. Vielleicht sind die ja auch schon wieder weg, wenn man den Ofen einmal richtig anfeuert.o_O
     
  16. #16 posmanet, 19.02.2018
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Danke übrigens nochmal @schaudio ! Seit ein paar Röstungen hab ich das jetzt genau so und das klappt spitzenmäßig! :)
     
Thema:

Huky 500: Zyklon/optimierte Abluft

Die Seite wird geladen...

Huky 500: Zyklon/optimierte Abluft - Ähnliche Themen

  1. [Verkaufe] Kaffeeröster Huky 500T inkl. Lüftersteuerung und viel Zubehör

    Kaffeeröster Huky 500T inkl. Lüftersteuerung und viel Zubehör: Hallo zusammen, schweren Herzens möchte mich von meinem Huky 500T trennen, da ich zuletzt leider viel zu selten zum Rösten gekommen bin und sich...
  2. [Verkauft] Kaffeebohnen-Röster, Huky 500T, Artisan, komplettes Paket plus Extras

    Kaffeebohnen-Röster, Huky 500T, Artisan, komplettes Paket plus Extras: wegen baulicher Veränderung verkaufe ich meinen HUKY 500T in einem Top Zustand als Komplettpaket mit sämtlichen Zubehör! Folgende Ausstattung:...
  3. [Verkauft] Huky 500 J-Version mit Zubehör

    Huky 500 J-Version mit Zubehör: Hallo, ich verkaufe meinen Huky 500, da ich zu wenig zum Kaffeerösten mit ihm komme. Der Röster befindet sich in einem guten gebrauchten Zustand....
  4. [Verkauft] Huky 500

    Huky 500: Guten Tag, zwecks Wechsel auf einen größeren Röster verkaufe ich meinen Huky 500. Dieser befindet sich in einem technisch einwandfreien Zustand....
  5. [Verkauft] Huky 500 T (optimiert) Komplettes System

    Huky 500 T (optimiert) Komplettes System: Ich trenne mich schweren Herzens von meinem Huky 500 T, den ich 2016 gekauft habe. Der Huky hat die Solid Drum verbaut. Das ganze System wurde von...