ITO in Venus einbauen

Diskutiere ITO in Venus einbauen im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo, eine "neue" ist zu teuer, und auch nicht so pflegeleicht, also will ich ein ITO in meine Venus ein bauen. (dann hab ich auch was neues :)...

  1. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    eine "neue" ist zu teuer, und auch nicht so pflegeleicht, also
    will ich ein ITO in meine Venus ein bauen. (dann hab ich auch was neues :)

    Nun ergeben sich dabei ein paar Fragen:
    - Gehäuse komplett Metall, wird da das Signal herraus können?
    Kann man notfalls die Antenne nach aussen führen?
    - Es gibt einen PT100 Sensor mit M4, den könnte ich direkt in den Kessel setzen an der stelle wo der alte Fühler sitzt. das ist oben, mitte und dann also mit bohren.
    Stelle mir die Messung im Wasser besser vor als mittig an der Boilerwand.
    Kann ITO nur die digitalen Sensoren nutzen?
    Wie lange hält so ein TSic? (Lebensdauer)
    - empfohlener Membranregler nicht nötig da ein OPV nach der Pumpe vorhanden, oder?
    Habe die Funktion/Nutzen des Membranreglers nicht ganz durchschaut.
    - Kann man das Diplay um 180° drehen? Hätte das Display gern unten, links und den Dreher dann li, aussen.

    Es wird wohl dichter zugehen als bei einer Sylvia, aber ich denke dennoch gut machbar.
    Vorerst wünsch ich einen guten Abend,
    lg Wigo
     
  2. #2 faustino, 05.04.2017
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Gehäuse komplett Metall, wird da das Signal heraus können?

    Kann man erst nach einem Einbau beantworten. Bisher hat noch kein ito-User Probleme mit der WLAN/Wifi-Signalstärke aus einer Maschine heraus gemeldet. Es gibt anscheinend immer genug Spalte bzw. RF-durchlässige Kunstoffelemente (Tankdeckel, Schalter usw.).

    > kann man notfalls die Antenne nach aussen führen?

    Nein (der normale Anwender wäre damit überfordert, eine Antenne am ESP8266-Modul anzulöten und die PCB-Antenne außer Betrieb zu setzen).

    > Es gibt einen PT100 Sensor mit M4, den könnte ich direkt in den Kessel setzen

    leva! unterstützt ausschließlich TSic-Sensoren. Ein solcher Sensor könnte mit Hilfe einer Tauchhülse (ab 5,3mm Innendurchmesser) auch in einem Kessel installiert werden. Siehe leva!-Anleitung. Eine passende Klemmverschraubung für eine 6mm-Tauchhülse erfordert i.d.R. ein 1/8"-Gewinde. Man müsste also das M4-Gewinde aufbohren und ein 1/8"-Gewinde schneiden. Ich sehe aber bei einem 0,3l-Boiler keinen Sinn in diesem Aufwand.

    > Stelle mir die Messung im Wasser besser vor als mittig an der Boilerwand
    • Vor dem Bezug ist der Messpunkt von untergeordneter Bedeutung. Der PID wird die Temperatur so oder so auf typ. <=0,2 Grad Schwankungen stabilisieren und bald quasi-konstant mit z.B. 5% heizen. Innere und äußere Messpunkte unterscheiden sich dann nur durch Offsets, sind also austauschbar.
    • Während des Bezugs nützt ein Sensor im 0,3l-Boiler nichts. Seine Messwerte korrelieren nicht mit der Temperatur im Sieb. Das bessere Mittel zur Temperaturkontrolle im Bezug (Mini-"Temperature-Profiling"; bei einem 0,3l-Boiler mit 1200W möglich) ist ein Ramp & Soak-Programm.
    • Nach dem Bezug könnte es einen geringen Vorteil durch einen Innensensor geben - aber leva! hat genug Mittel, um die Ausregelzeit einer 0,3l-Maschine auch ohne Innensensor in der Nähe von 30 Sekunden zu halten.
    > Wie lange hält so ein TSic? (Lebensdauer)

    Das Datenblatt macht keine Angaben. Ich würde vermuten, dass die Elkos im Netzteil und die Tantal-Kondensatoren auf ito eine (erheblich) kürzere Lebensdauer haben, als die Halbleiter.

    > empfohlener Membranregler nicht nötig da ein OPV nach der Pumpe vorhanden, oder?

    Die Funktion des einen (Druckspitzen dämpfen, um das Geräusch zu reduzieren) hat mit der Funktion des anderen (Druck begrenzen; Sicherheit) nichts zu tun. Falls das OPV zur Zeit direkt an der Pumpe angeschraubt ist, müsste das geändert werden, wenn ein Membranregler gewünscht wird: Ein Membranregler muss direkt an der Pumpe angeschraubt werden.

    > Kann man das Diplay um 180° drehen? Hätte das Display gern unten, links und den Dreher dann li, aussen.

    Nein. Wäre wahrscheinlich als Feature in leva! realisierbar, aber nur für Linkshänder interessant. Bei einem Rechtshänder würde der Zeigefinger das Display verdecken.
     
  3. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Zu erst Danke für die rasche Antwort. Dieses Forum und seine Mitglieder ist schon was feines.

    Dann werd ich die Wifi verbindung einfach mal Probieren und zur Not später über ein auftrennen und Löten nachdenken.
    Werde über meine Erfahrungen Berichten.

    Sehe meinen denkfehler bei der Messung. Bzw die Idee während des Bezugs heizen zu wollen, denn das ergebe wahrscheinlich ne schöne Schlangelinie,
    dabei sollte das System eh Temperatur stabil genug sein, Kessel sitzt ja auf der Brügruppe. Und danach heizen reicht wohl völlig.

    Membranregler dann vielleicht später, jedenfalls Problemlos da das "originale" OPV im Heisswasserbereich sitzt, also für die Sicherheit auch noch vorhanden.
    (das Ventil an der Pumpe hätt ich vermutlich besser mit BrühdruckVentil bezeichnet - welches vermutlich jeder nachrüstet)
    Bei mir fungiert der Flexschlauch als Membranregler ;)

    Nicht umdrehbar, schade. Hmmm ... andere Position oder umbasteln oder eine andere Lösung die mir noch nicht eingefallen ist. Nagut.
    ---
    FRAGE: Ist ein Flowmeter Lageabhängig oder kann es frei positioniert werden?
    ---
    Idee für das Anbringen der Touchcell: Dachte da an 2 L-Förmige plastik Teile (Schienen), die Platine wird dazwischen geschoben. Dann kann die Touchcell wieder entfernt werden, wegschieben. Und der Tank kann einfach gereingt werden. Mit gutem Kleber vielleicht sogar Spülmaschienenfest.

    lg Wigo
     
  4. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Das klingt interessant: Folie Abziehen beim OLED-Display
    Projekt: La Spaziale vivaldi mini - Pressure Profiling

    Wenn es denn soweit ist werd ich darüber nachdenken. Könnte gut aussehen. Meine Überlegung war bis dato ein halbverspiegeltes Plexiglas da die Leuchtkraft
    der OLEDs relativ gut ist. Hätte den Vorteil das die Spiegelung näher an der Ebene des Ausschnitts ist.
    Bin da aber noch nicht weit (also wo es sowas gäbe, oder 2 Platten dazwischen ne Folie ...)
    Hab ja noch Zeit, muss erstmal ordern und dann warten.
     
  5. #5 faustino, 05.04.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Ist ein Flowmeter Lageabhängig oder kann es frei positioniert werden?

    Die meisten Flowmeter, wie auch das allgegenwärtige Digmesa-Plastik-Flowmeter für den drucklosen Bereich, müssen etwa waagerecht installiert werden.

    > Dachte da an 2 L-Förmige plastik Teile (Schienen), die Platine wird dazwischen geschoben

    Alternativ könnte man eine Lasche aus Plastikfolie an den Tank kleben und den Sensor hineinschieben. Voraussetzung für eine wirklich dauerhaft nutzbare Lösung wäre aber, dass das Kabel des Wassersensors beim Herausnehmen des Tanks keinem Stress ausgesetzt wird - es dürfte praktisch nicht bewegt werden. Man braucht einen Mechanismus, der (mitsamt Touchcell-Platine) in der Maschine verbleibt und den Sensor beim Einsetzen des Tanks an diesen drückt. Dafür wird leider meistens der Bauraum am Tank fehlen.
     
  6. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Nach einer Pause kann es nun weiter gehen.

    Projekt istt für mich fertig geplant.
    Display kommt nun auf die andere Seite (li)
    Platz für Drucksensor ist vorhanden, für Flowmeter auch (wird weiter unten sein als zuerst gedacht)
    Raum für die Platine, ssr & Display geht sich aus - also nun warten auf die nächste Bestellrunde.
    seufz.

    Werd mich um den Wassersensor nur vielleicht kümmern, wird wohl eher einfach befestigt.
    Will mans ganz toll machen: Li & re im unteren drittel Blechstreifen, an einem der sensor, der andere der soll sich sozusagen verjüngen, der Tank soll so an den sensor auf
    der gegenüberliegende Seite gedrückt werden. V förmig beschreibts nicht richtig, die sensor seite ist ja Horizontal. Jedenfalls soll der Tank exakt an der selben stelle sitzen.
     
  7. #7 faustino, 19.04.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Display kommt nun auf die andere Seite (li)

    Ab leva! 1.1 kann man den Displayinhalt per Menü drehen und dadurch das Display mit dem Encoder links oder rechts installieren.
     
  8. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Eigentlich wollte ich ja meine alte Bazzar Venus umbauen,
    Schnell war klar das der einbau umständlich wird da das Blech unterhalb der BG geschweisst ist.
    Bei den jüngeren Modell von Isomac ist dieses geschraubt.
    Glücklicherweise fand ich eine reparaturbedürftige Venus
    Somit hab ich auch kein Kaffee-Problem während des umbaus :)

    Überlegungen zum Umbau
    Display:
    Wegen der position der Dampflanze, unten links.
    Ganz toller Weise wurde die möglichkeit das Display zu drehen auf nachfrage schwupps implementiert.
    Einfach Klasse, danke.

    [​IMG]


    Vielleicht auch eine interessante Möglichkeit wär das Display in das Bullauge des Manometers zu setzen.
    Manometer raus, leicht abgedunkelts Plastik, Display dahinter.
    Den Encoder Button dann dort wo die BetriebsLeuchte sitzt. Display zeigt ja an, ob an.
    Wär mit bastelarbeit verbunden, passt dann sogar zu einem Marantz Gerät.
    Verändert mir die anmutung der Maschiene zu stark, kanns mir jedoch schick Vorstellen

    Drucksensor
    Das ganze Ding schaut mir recht lang aus (10 cm?)
    Beim einlass: dann lande ich beim Netzkabel
    Jedenfalls für diese Möglichkeit ein 1/8a x 1/8i Reduzierung, Verlängerung besorgt – sonst könnte man die abzweigung
    Nur aufschrauben nach aufdrehen des T im Kessel (geklebt, schwergängig)

    Beim Dampfauslass dann lande ich hinten beim abgang der Dampflanze könnte eng werden, Flowmeter sitzt auch da unten (dann)
    Auch das der anschluss nun am heissen ende wär gefällt mir nicht ganz

    Vielleicht doch beim einlass,dann Legris anschluss, sensor dann entweder runter zum ITO oder sonstwo.
    Luft als Schwingungsdämpfer inklusive.
    Nachfolgend ein paar Bilder

    [​IMG]

    Hier Bilder aus der Bazzar:
    Dort wo das DomobarVentil sitzt, nach unten würd der Sensor gehen, direkt zum Netzkabel :(

    [​IMG]


    Und bei der Pumpe, unterhalb käme ja der Flowmeter hin
    [​IMG]



    Blech für Display kommt bald
    INFO zu Fabtools, diese Dienstleistung hört auf! leider voll Schade da günstig.
    Habe zuerst versucht jemanden hier in Wien zu finden, preislich nur überfantastische Angebote bekommen,
    Kleinzeug scheint den meisten zu Mühsam.
    Jedenfalls gibts hierfür nun eine „CAD“ zeichnung.

    Damit sowenig Dampf nach innen kommt, vorallem beim Rückspülen, wurde ein Stück Silikonmatte ausgeschnitten (Ikea, auch Ideal für die Glasdeckel von Töpfen als Dichtung)
    [​IMG]


    Die Elektrik ist der nächste Schritt ... in arbeit
     
  9. #9 faustino, 01.06.2017
    Zuletzt bearbeitet: 01.06.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    Das wäre eine abwegige Display-Position. Dort unten kann man es kaum bedienen, kaum ablesen (Bezugstimer etc.) oder den Bezug kontrollieren (der Encoder wird in der vorgeschlagenen Konfiguration als Pumpenschalter und Paddle benutzt). Und es wäre dort Schmodder und Wasser ausgesetzt. Die Acrylschiebe würde herauskippen - man müsste kleben. Besser im Deckel.

    > INFO zu Fabtools, diese Dienstleistung hört auf! leider voll Schade da günstig

    Danke für den Tipp. Kennt jemand einen ähnlich günstigen Service?
     
  10. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Das mit dem Schmutz ist wahr. Scheibe muss geklebt sein und auch dicht, ist so geplant.
    Allerdings reicht mir Bezug über Schalter (SNS) mit vorgegebenen Profilen.
    Anfangs wird man wohl eh mit Laptop an der Maschiene stehen, später würd ich dann nur ggf die Temperatur & den Druck verändern.
    Mir reicht preInfusion, leicht abfallender Druckverlauf, ob mit ende oder nicht, mal sehen.
    Hab mich da bereits entschieden, Blech bestellt, und vielleicht denk ich mir später "hätt ich nur auf faustino gehört.."

    Verstehe schon das man noch mehr damit machen könnte, ich es also nicht komplett ausreize.
    Sollte mich dann doch mehr reizen, würd ich das Diplay anstelle Manometer setzen, kanns mir aber nicht Vorstellen,
    mag das Analoge Teil, find ich schön. (Ist ja nicht mal kalibriert)
    Meine Einstellung ist eher so: Will mich nicht von einem mehr an Variablen verwirren lassen, mir reicht schon Mühle, Menge, Druck & Temp. Sonst hat man keinen Kopf mehr fürs geniessen. (wars nicht gut weil.... Tampern?, Verteilung im Sieb? Mahlgrad?, Wetter?)
    Es ist eigentlich so schon kompliziert genug.
     
  11. #11 Wigo_, 07.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2017
    Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Es gibt wieder neuigkeiten: Einbau vollendet (eigentlich seit 2 Wochen)
    Die Maschiene & ich sind nun in der Kennlernphase.

    Also EInbau ist gut machbar, es geht allerdings eng zu. Version Venus bei der die Platte vorn geschraubt ist. Bei den älteren Versionen gebogen & geschweisst, eher nicht, da man das Board ja an der rückwand befestigen muss.
    Davon hab ich leider kein Bild gemacht.

    Hier das Display, bündig & wischfreundlich geklebt
    [​IMG]

    Position des Drucksensors, Kesseleinlass, schräg nach unten hinten.
    Viel länger hätt der nicht sein dürfen. Keine Störungen von der Pumpe bzw. dem MagnetVentil her, das sieht nur so dicht aus
    (naja, wirklich viel Platz ist da natürlich nicht, hatte da sehr wohl gehofft nicht "umflanschen zu müssen")
    Man sieht noch das Flowmeter unten rechts im Bild. Pumpe wurde gedreht, Anschlüsse nach hinten geht wegen neuem Kabelbaum.
    [​IMG]

    Angeschlossen siehts bei der Pumpe so aus
    [​IMG]

    Die ganze Installation im Überblick
    [​IMG]

    Die Alternative für den Drucksensor wär beim Dampfventil, also vom Kessel T-Stück, L-Stück dann nach unten Richtung Flowmeter
    zur Aussparung vom MagnetVentil. Dort gehen auch sämtliche Sensorkabel runter.
    Allerdings der abgang der Dampflanze, bzw das hinkommen mit Maulschlüssel könnt eng werden.
    Silikonschlauch eignet sich hervorragend um Stecker abzusichern. Leider lassen sich bei dem Kabelbaum nur schlecht einzelne Wege entfernen.
    Ahja, oben anstelle des orig. Thermostats sitzt derweil der 2. Temp-Sensor (Nr. 1 an Boilerwand)
    Abgesehen vom Offset und einem nur etwas grösserem Lag ist die Positon offensichtlich auch gut.
    Die Linien laufen bei mir parallel.

    Und unten siehts so aus
    [​IMG]

    Verkabeln geht, die Längen reichten aus.
    Bei einem oder zwei wars aber schon grad so noch OK
    -
     
  12. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Der Tanksensor

    Die Lösung des Problems wurden bei mir: Plastikstreifen (Blisterverpackung) und Schaumstoff (ein weicher & ein festerer)
    Bei dem Bild sieht man auch die Position des Relays
    [​IMG]

    Das ganze verjüngt sich also nach unten, beim sensor gibts eine ca 1cm dicke Schicht weichen Schaumstoff, dann der festere
    [​IMG]

    Auf der anderen Seite nur der etwas festere Schaumstoff
    Sensor wird angedrückt, Leerer Tank wird gut positioniert. Einer Reinigung des Tanks steht nichts im weg, wunderbar.
    [​IMG]

    Da fällt mir grad ein: Positon des Displays ist bei mir links, wegen des Auslass vom Mag.Ventil wärs auf der rechten Seite schwieriger.
    Man müsste etwas von der Halterung des Auslasses wegnehmen. Und auf die abgehenden Kabel Achten, beim zuschrauben.
    Hatte mich für die li. Position vor dieser erkenntniss entschieden
    -
     
  13. #13 Wigo_, 08.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2017
    Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Die Summe der einzelnen Teile
    [​IMG]

    Finde die Display position super, gut lesbar, unscheinbar, gut bedienbar (nur am ANfang beim einrichten wars mühsam) nicht schlimm mit Schmutz. Vielleicht wird aus dem 2. TempSensor ein Brühschalter oder Temp für Tankwasser, mal sehen.

    Bin wirklich Glücklich, echt klasse was nun möglich ist. Ich hab nun ein Raumwunder.
    Dafür ein GROSSES DANKE an Elektronikern, Technikern, Programmierern, Faustino ...
    Einfach alle die daran Schuld sind :)
    Auch jedem Thread hier im KN.

    Nun sehe ich mich wieder üben. So wie am Anfang ein bischen. Also zur zeit nur Lieblingsorte Bohnen und ein Profil (Faema erstmal)
    wenig vorbrühen und mit der Temp spielen ....
    PID Einstellungen hab ich gefunden, das fand ich allerdings schon recht schwierig, komplex oder undurchsichtig.
    Und verstanden hab ich es immer noch nicht, es funktioniert nun, auch gut, und das reicht mir.
    Da ich die Dusche auch verändert hab (anderes Sieb) hat sich da auch noch was geändert,
    anderer Siebträger - eigentlich einfach ne neue Maschiene...
    -
     
  14. #14 faustino, 08.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Lösung des Problems [Tanksensor an Tank drücken] wurden bei mir: Plastikstreifen (Blisterverpackung)

    Schöne Low-Cost-Idee. Ich überlegen schon länger, für meine Silvia ein "Sensor-an-den-Tank-drücken"-Ding für den Tank-Schacht per 3D-Druck herzustellen. Das Material (Nylon) soll bis 0,8mm Dicke flexibel sein, vielleicht kann man einen hinreichend federnden Mechanismus drucken.

    > oben anstelle des orig. Thermostats sitzt derweil der 2. Temp-Sensor

    "Oben" bedeutet auf dem Boiler? Kann bei Einkreisern problematisch sein. Absolute-Maximum-Rating des Sensors ist 150 Grad, diese Temperatur könnte dort im Dampfbetrieb knapp überschritten werden.

    > Vielleicht wird aus dem 2. TempSensor ein Brühschalter oder Temp für Tankwasser

    Oder nimm den zweiten Sensor für die Gruppentemperatur. Theoretisch kann man die in die Regelung einfließen lassen, indem man beide Sensoren per Menü zusammenfasst (damit der PID das Wasser heißer macht, wenn die Gruppe noch kalt ist). Ob das geschmacklich vorteilhaft ist, habe ich nicht ausprobiert. Ich benutze immer das Warm-Up-Programm, welches die Gruppe gut aufwärmt.

    > nicht schlimm mit Schmutz [in der Nähe des Displays]

    Würde sich ändern, wenn Du Gefallen an einem bodenlosen Siebträger finden solltest, um PI / Pressure-Profiling optisch genauer zu verfolgen (interessant).
     
  15. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    > Gefallen an einem bodenlosen Siebträger

    :) wohl wahr, da muss ich nun wohl durch

    > Maximum-Rating des Sensors ist 150 Grad
    Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht, gut zu wissen
    Der Sensor dient zur Zeit nur Lernzwecken, Brühgruppe ist ne gut Idee.
    und dann denk ich, immer mehr, das err abgezwackt wird und ein Brühschalter draus.
     
  16. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Noch 2 Innen Ansichten, musste das Display neu kleben.
    Blech war aufgeraut und entfettet, tja, aber die Schrauben nicht. War einfach jetzt hatte ich dadurch Kleberhülsen in die jeweils
    nur ein Tropfen musste. Und diesmal auch die Schraubenköpfe entfettet und angeschmirgelt.

    Blech mit Display und ITO
    [​IMG]

    In meinem Fall wärs aufgräumter mit einem kürzerem Displ-Kabel,
    jedenfalls nicht schlimm geht sich alle gut aus.
    [​IMG]

    Das sieht man auch: links die Spannungs fürenden Kabeln, rechts die Sensoren
     
  17. #17 hainfelder, 18.08.2017
    hainfelder

    hainfelder Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2013
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    31
    Hey Super!
    Freu mich gerade, dass der ito schon den Weg in eine Venus gefunden hat.
    Entweder das steht mir auch bevor oder ich steige auf eine grosse Maschine um.
    Derzeit gefällt mir die Idee, den ito in die gute alte Venus einzubauen aber wesentlich besser.

    Super, du hast eine Lösung für den Drucksensor gefunden. Hätte nicht gedacht, dass der da reingeht. War schon bei Überlegungen die Pumpe nach unten zu bauen.

    Würde mich freuen, wenn ich auf folgende Fragen / Überlegungen von Euch was höre.

    Mit welchem Verlängerungsstück hast du jetzt am Kesseleingang verlängert, so dass das anzuschließende T-Stück drehbar ist? 1/8i 1/8a???

    Hast du evt. eine Teileliste, was du ausser dem Ito-set noch dazu / woanders hast bestellen müssen? Membranregler und Legristeile / Schlauch sind da ja nicht enthalten!? Sonst noch was?

    Hast du das OPV-Ventil im Kaltwasserbereich jetzt entfernt? Oder war das in der Restaurations-Venus gar nicht drin? Bin mir da noch unschlüssig. Das hab ich ja mal installiert um:
    • Begrenzung des Brühdrucks von vorher 12 auf jetzt 9,5 bar
    • Nur soviel kaltes Wasser in den Kessel zu pumpen, wie ich auch für den Bezug brauche. (Förderleistungsüberschuss landet als kaltes Wasser wieder im Tank --> Temperaturstabilität)
    Oder wird das OPV im Kaltwasserbereich durch den ito erledigt/obsolet? Hat die Pumpe bei durch den ito geregelten 9bar keinen Förderleistungsüberschuss mehr?

    Glückwunsch zur Venusito
    Grüsse von hier
    hf
     
  18. #18 faustino, 19.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 19.08.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    Wenn alleine Firmware regelt (wenn das OPV so eingestellt wurde, dass es beim gewünschten Brühdruck komplett geschlossen ist und ca. ~1bar darüber öffnet), gibt es keinen Förderüberschuss. Das System hat dann 1 Eingang (Pumpe) und 1 Ausgang (Siebträger). Darin kann der Druck nur konstant bei z.B. 9bar bleiben, indem Pressure-Profiling so viel Wasser hineinpumpt, wie am Siebträger herausfließt.

    Man muss das System aber nicht so betreiben. Man kann das OPV den Maximaldruck begrenzen lassen und mit Pressure-Profiling alles darunter regeln. Das ist etwas günstiger, da ein OPV ein analoger Regler ist (arbeitet ununterbrochen), während die Firmware ein zeitdiskreter Regler ist (zu Beginn jeden Hubs wird die Leistung der Pumpe festgelegt - dann erst wieder beim nächsten Hub). Der Druckverlauf ist mit OPV etwas glatter:

    [​IMG]
    Nur vom OPV geregelter Druck (schwarze Kurve)​

    [​IMG]
    Nur von Pressure-Profiling geregelter Druck (schwarze Kurve). Es wurde testweise 8bar eingestellt, weil mein auf ca. 9bar eingestelltes OPV dann geschlossen ist.

    [​IMG]
    Pressure-Profiling und OPV kombiniert: Pressure-Profiling erzeugt eine Preinfusion von 20s mit 1.5bar. Dann regelt das OPV für 10s den Maximaldruck. Dann kommt wieder Pressure-Profiling in's Spiel, fährt den Druck linear auf 5bar runter - und hält diesen Druck bis zum Ende.
    Das Wasser im Boiler dehnt sich bei Erwärmung aus, es muss einen Berstschutz in Form eines OPV geben.
     
  19. #19 hainfelder, 19.08.2017
    hainfelder

    hainfelder Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2013
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    31
    Yep! Ich hab zur Zeit zwei OPV drinne.

    upload_2017-8-19_16-29-22.png

    Das ist Kaltwasserbereich ist 9,5bar (1/8)
    Das ist Heisswasserbereich 12bar (leider auf Ewigkeiten verheiratet mit der Dampfentnahme.

    @faustino: Danke für die erklärende Logik. Hattest Du mal nicht irgendwo geschrieben, dass ein Membranregler noch vor einem Überdruckventil eingebaut werden muss? Der 1/8 Anschluss meines OPV macht dann ja den ganzen Trick mit Übergang zum PFE Schlauch mittels Membranregler von Jura kaputt.

    Grüsse
    hf
     
  20. Wigo_

    Wigo_ Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Hainfelder,
    nur kurzes feedback, mir mangelts grad an Zeit.
    Teile-Liste hab ich (ggf. hab ich noch übrschüssige Fittinge, hatte damals für 2 mögl. varianten bestellt).
    wie von Faustino schon geschrieben, das Brühdruck-ventil wird überflüssig - geht sich auch vom Platz auch nicht aus.
    Funktioniert super. Membranregler ist toll, machts wirklich viel ruhiger, mit der el. regelung dann nochmals leiser.
    Das OPV bleibt und ist ein wirkliches Überdrück-Ventil.

    mehr wenns sich bei mir weider entspannt hat
     
Thema:

ITO in Venus einbauen

Die Seite wird geladen...

ITO in Venus einbauen - Ähnliche Themen

  1. Isomac Venus Heizung einbauen.

    Isomac Venus Heizung einbauen.: Hi Leute. Wer aus dem Kölner Raum kann mir beim Eibau der Heizung helfen? Gruß Pocotio.
  2. ISOMAC Venus Reparatur/ Wartung

    ISOMAC Venus Reparatur/ Wartung: Liebes Kaffe-Netz, hab hier schon viel mitgelesen und jetzt steh ich vor dem Problem, nachdem ich das Schotterwerk im Kessel unten entleert...
  3. Welche Dichtung fürs Magnetventil bei der Isomac Venus?

    Welche Dichtung fürs Magnetventil bei der Isomac Venus?: Hallo Zusammen, im Rahmen meiner Restaurierung meiner Isomac Venus habe ich die 2 Dichtungen am Magnetventil weggeworfen. Leider finde ich die...
  4. Isomac Venus und Giada zu Dualboiler kombinieren?

    Isomac Venus und Giada zu Dualboiler kombinieren?: Hallo Zusammen, bin günstig an eine Isomac Venus gekommen. Als Upgrade zu meiner Isomac Giada. Bin gerade dabei, die Maschine für eine...
  5. Isomac Venus heizt nicht mehr

    Isomac Venus heizt nicht mehr: Hallo! Ich habe seit Anfang des Jahres eine gebrauchte Isomac Venus. Seit heute heizt sich die Maschine nicht mehr auf. Ich hab sie jetzt mal...