Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751

Diskutiere Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751 im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Artisan besser geeignet als Roastlogger Aktuell habe ich das Artisan Projekt vor mir: Adruino mit Artisan. Sobald ich das am laufen habe gebe ich...

  1. #401 Graphefruit, 27.11.2017
    Graphefruit

    Graphefruit Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    1.497
    Aktuell habe ich das Artisan Projekt vor mir: Adruino mit Artisan. Sobald ich das am laufen habe gebe ich hier Rückmeldung.
    Das Projekt habe ich hier gefunden: How to Make an Arduino Controlled Coffee Roaster – Lukas Grasse – Medium

    Den Temperaturfühler habe ich am Wochenende schon erfolgreich angeschlossen/getestet.
    Nun brauche ich noch ein SSR und ein Wochenende Zeit wo ich meine Maschine modifizieren kann.
    Allerdings wird mir aus dem Link oben nicht schlüssig wie er das mit der Lüfersteuerung geregelt hat - auch via SSR, oder normal.
     
  2. Oli B

    Oli B Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2016
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Ich denke der Lüfter wird nicht über ssr regelbar sein da der Lüftermotor nicht an/aus sondern Stromspannung wenig bis viel erwartet. Nennt sich Pwm (pulswidthmodulation).
     
  3. #403 Graphefruit, 27.11.2017
    Graphefruit

    Graphefruit Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    1.497
    Ah @Oli B dankeschön!
    Ich bin die letzten Tage erstmal am einlesen gewesen über die ganzen Grundlagen ;)
     
  4. #404 TheRealMozart, 30.11.2017
    TheRealMozart

    TheRealMozart Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2017
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Da ich nun auch gerade dabei bin, den Severin auf den Betrieb mit einem Arduino auszulegen, sind bei mir noch einige Fragen aufgetaucht, bei deren Lösung man mir evtl. behilflich sein kann...

    Vorneweg geht ein besonderen Dank erstmal an "erfoto", welcher mir beim Umbau von Standard auf Lüfterregelung bereits sehr geholfen hat.
    Und ein weiterer Dank geht an "Lomellin" , welcher beim Einstieg in das Arduino Thema einige gute Tips parat hatte.

    1. Nun ist es bei mir so, dass die Heizung noch an der Standard-Sicherung mit dem Bimetall hängt, den Lüfter hatte ich quasi "geschickt" rausgelötet und über ein Labornetzteil betrieben.
    Könnte ich das Bimetall-Ding trotz geplanter Steuerung mit "Kemo 028n" in Kombi mit "Kemo 150" und "Arduino" drin lassen?
    So wie ich das verstanden hab, dient das Teil nur als Schutz vor zu starker Hitze, da diese ja sowieso geregelt wird, greift das Bimetall-Dings dann doch gar nicht, bzw. dient eher als Sicherung, wenn was schief geht, oder ist das Unsinn?
    (Dann hätte ich weniger Umbauten am Gerät an sich und könnte die Heizungssteuerung quasi komplett extern aufbauen und muss nur noch Kabel einstecken sozusagen...

    2. erfoto sagte einige Seite zuvor etwas von "Den Kemo 028n sollte man auf eine Kühlplatte bauen und erden"...
    Wo bekomme ich solch eine Platte günstig her und wie befestige ich den Kemo darauf, einfach nur "Bohren und schrauben"?
    Und wie erde ich den Kemo 028n?

    3. Muss ich noch irgendetwas besonderes Beachten?
    Mein Plan ist:
    Lüfter extern, dieser Aufbau steht auch und wurde mehrfach getestet.
    Heizung (Mit oder ohne Bimetall, je nach Antworten) -> Kemo028n -> Steckdose 240v
    Der "Kemo 028n" wird statt mit Poti an den "Kemo 150" angeschlossen, welcher an den Arduino kommt.
    Arduino wird mit geeigneten Sketches geladen und an den Laptop gekoppelt, auf welchem "RoastLogger" das Röstprofil abfährt.
    Ein Relais soll noch verhindern, dass die Heizung ohne den Lüfter läuft.

    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Grüße
    Benjamin
     
  5. Oli B

    Oli B Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2016
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Hi Benjamin,

    wozu ich was sagen kann ist das Original-Bitmetal-Dingens-Gewurschtel: Ich habs ignoriert und dringelassen nach dem Motto ne Sicherung zu viel hat noch nie geschadet.
    Ich hab halt ein SSR anstatt des Kemo 028n verbaut. Das SSR wird dann direkt vom Arduino reguliert.
    Den Lüfter hab ich auch wie du einfach an einem Netzteil.
    Was machst in Sachen Temperaturmessung?
    Falls du zur Temperaturmessung auf das MAX6675 Modul für arduino setzt - dafür gibts nen sketch. Ist halt mit SSR Regelung.
    heisst: roastloggermax6675-behmor.ino (da muss man fast nix dran machen damit es läuft)

    Die Kemo Variante mit Leistungsreduzierung (PWM) ist mir noch nicht untergekommen, fände ich interessant wenn du das zum laufen kriegst, nach selbem Schema könnte man auch die Lüftung regeln.

    have fun!
    Oli
     
  6. #406 TheRealMozart, 01.12.2017
    TheRealMozart

    TheRealMozart Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2017
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Also eigentlich schließe ich es genauso an, wie Lomellin es anschließt.
    Und er sagt, es funktioniert, bis auf ein paar indifferenzen, sodass irgendwie manchmal der Arduino nicht funktioniert oder irgendwie so...

    Zur Temperaturmessung benutze ich von dir genannten Max6675.

    So genau habe ich mich mit der Siftware an sich noch nicht befasst, ich versuche erstmal alles korrekt anzuschließen. aber ist das der offizielle Sketch den es auf der Webseite gibt?
     
  7. Oli B

    Oli B Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2016
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Wie offiziell der sketch ist kann ich nicht sagen, ist eben für den Behmor Röster zurechtgemacht.

    Aber mit der Kemo Variante wirst du eh einen anderen Sketch brauchen. Die behmor Version steuert ein ssr.
     
  8. erfoto

    erfoto Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2014
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    700
    @TheRealMozart
    zu 1. im Grunde kannst Du das Bimetall auf so lassen wie es ist, solange es beim Betrieb nicht zu früh abschaltet. Das erkennt man am besten durch Anschluss des Rösters an ein einfaches Leistungsmessgerät. Ich vermute dass die sehr langen Röstzeiten von bis zu einmer halben Stunde die hier genannt wurden daran liegen könnte.
    Falls dies der Fall ist, müsste man das Bimetall brücken. Die zusätzliche Thermosicherung aber auf jeden Fall belassen.
    Zu 2. der Kemo 028n ist ohne Kühlkörper bis ca 1380 Watt belastbar, also knapp an der zulässigen Grenze zum Betzrieb ohne Kühlkörper. Der 028 ist nur bis ca 805 Watt ohne Kühlkörper zulässig.
    Ich würde den 028 n trotzdem zumindest auf eine etwas größere Aluplatte schrauben, bessere Kühlung schadet nie.
    Den Kemo kannst Du einfach auf diese Platte schrauben, wichtig die Fläche muss plan sein, Wärmeleitpaste wäre auch noch von Vorteil. Diese Platte dann einfach mit dem Schutzleiter verbinden.
    zu 3. ein zusätzliches Relais das die Heizung nur einschaltet wenn der Lüfter läuft ist auf jeden Fall zu empfehlen.
    Und denkt daran die Röster am besten nach jedem Rösten richtig "auszublasen", es sammeln sich immer wieder Häutchen im Gerät.
    VG Peter
     
  9. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
  10. #410 Graphefruit, 02.12.2017
    Graphefruit

    Graphefruit Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    1.497
    @uwe12 Meinst du die .ino Datei?
     
  11. #411 uwe12, 02.12.2017
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2017
    uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Ja, genau die sketch.ino meinte ich.
    Edit: habe den Fehler gefunden, ich war selber schuld. Versehentlich eine dritte library eingebunden....
     
  12. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Möchte noch meine Erfahrungen zu dem Projekt GitHub - lukeinator42/coffee-roaster: Yet another arduino controlled coffee roaster project weitergeben, falls noch jemand seinen Röster mit Artisan verbinden möchte. Die Kosten und der Aufwand sind bei dieser Lösung wirklich minimal, man braucht nur einen Arduino UNO, ein MAX6675, Thermofühler und SSR. Der in der Anleitung beschriebene Sketch funktioniert gut, ich musste nur die Anschlüsse für den MAX6675 ändern, sonst hat alles gepasst. Mein 25A SSR lässt sich auch direkt über pin 9 ansteuern, kein MOSFET erforderlich.
    Die Anleitung zur Konfiguration mit Artisan hat nicht funktioniert, da es wahrscheinlich für eine ältere Version erstellt wurde. Hier die Konfiguration für Artisan 1.2, die auf meinem Windows 10 Rechner funktioniert:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    Das Aufzeichnen der Temperatur und ROR während der Röstens ist super, das Rösten macht so noch mehr Spass. Auch verbessert das die Kontrolle über den Röstvorgang erheblich. Hoffe, das es auch die Reproduzierbarkeit verbessern wird. Das Regeln per PID ist tricky und funktioniert bei mir noch nicht richtig. Die Werte für kp, ki und kd passen für mich noch nicht und es gibt ganz schöne Überschwinger. Die größte Macke ist allerdings, dass der Regler am Ende der Röstung die Heizung auf 100% schaltet. Hier muss man aufpassen und die Heizung manuell ausschalten oder den Arduino reseten.
    Die Artisan Software ist sehr mächtig und bietet viele Features, die ich noch nicht nutze aber es macht auch so sehr viel Spass. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Marko Luther und vergesst nicht zu Spenden, wenn Ihr das Programm zum Laufen gebracht hat, dieses Projekt ist wirklich unterstützenswert!
    Viele Grüße
    Uwe
     
    Carduelis, DB00201 und Oli B gefällt das.
  13. Oli B

    Oli B Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2016
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Ich kann dir nur Vergleichswerte vom Roastlogger PID sagen den ich nutze, es wird langsam. Ich rampe den Pid jetzt statt Setpoint, so hab ich keine überschwinger. (weiss nicht ob es in Artisan genauso funzt)

    Ich fahre aktuell P 0,9 I 0,02 D 0,0
     
    uwe12 gefällt das.
  14. #414 newnoise, 26.12.2017
    newnoise

    newnoise Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2010
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    24
    @uwe12 ich bin auch gerade dabei den Umbau zu planen und kaufe die Teile ein. Dabei frage ich mich, wie ich das halbwegs praktisch verpacke und den Tempfühler anbringe. Hast Du eventuell Lust die Tage ein paar Bilder von Deinem Umbau einzustellen? Hast Du Arduino und SSR in ein extra Gehäuse untergebracht? Steuerst Du den Lüfter noch per externem Netzteil? Oder regelst Du nur die Heizleistung per Artisan?
     
  15. #415 Graphefruit, 30.12.2017
    Graphefruit

    Graphefruit Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    1.497
    Mein Umbau ist nun auch abgeschlossen und ich habe mal 2 Testrunden ohne Bohnen gefahren.
    Ich habe irgendeine Profilvorlage genommen und diese gestartet.
    roasting.PNG

    Wie man sieht habe ich nicht ganz bis 230 Grad gewartet, er hat sich dann schön an die Temperatur herangearbeitet, aber danach fällt die Kurve doch dann sehr massive.
    Ist das normal, weil keine Bohnen drinnen sind?
    Mir ist aufgefallen, das der K-Thermofühler relativ langsam die Temperaturänderungen wahrnimmt (Getestet mit Feuerzeug) - muss ich hier die "P-I-D" Werte noch abändern?
    Hatte einmal mit 19.80, 0.09 und 0 sowie mit 30.10, 5.10 und 0 (Uwes Einstellung) getestet.

    @newnoise Aktuell ist es bei mir auch eine fliegende Verkabelung. Werde das ganze im zweiten Schritt aber in ein Gehäuse einbauen sodass ich am Ende nur noch den Stromstecker einstecke und das USB-Kabel.

    Den Temperaturfühler habe ich kurz über den Lüftungsschlitzen angebracht, da du unten ja noch die Schale hast, in welche die Brennkammer eingesetzt wird, genau dadrüber (sodass es fast aufliegt) habe ich ein Loch gebohrt und unten bei dem Stromkabel wieder rausgezogen.
    Bilder habe ich angehängt.
    Um zu sehen wie die PID Regelung funktioniert habe ich vor dem SSR noch ne kleine Led geschaltet.
     

    Anhänge:

  16. #416 uwe12, 02.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 02.01.2018
    uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Liebe Popcornröster,
    da war ja ganz schön was los während der paar Tage Urlaub...
    @Oli B : Deine PID Einstellungen passen auch bei mir wunderbar; im Leerlauf (ohne Bohnen) ist er einer vorgegebenen Röstkurve schön gefolgt, keine Überschwinger mehr. Werde das jetzt als nächstes mit Bohnen testen. Vielen Dank! Edit: Wenn Du noch eine bessere Einstellung findest, lass es mich bitte wissen :)
    @newnoise : hier ein paar Bilder von meinem Aufbau,
    bei mir stehen Netzteil (für manuelle Lüfterregelung), Röster und Steuerbox (noch) separat auf einem Tablett:
    [​IMG]
    hier die Innenansicht der Steuerbox (Euro Gehäuse EG2, 168x103x56 mm), eine LED ist zusätzlich an der Frontblende angebracht um die SSR Schaltzyklen anzuzeigen.:
    [​IMG]

    hier die Lage des Temperaturfühlers:
    [​IMG]

    Ich habe einen sehr filigranen Temperaturfühler verbaut, der minimal aus dem 3mm Kupferrohr herrausragt:
    [​IMG]
    Die so gemessenen Temperaturen passen auch ganz gut zu den üblichen Temperaturangaben FC~200°C SC Start ~220°C

    @Graphefruit : Den Temperaturfühler, der mit dem MAX6675 mitgeliefert wurde, halte ich auch für zu träge. Habe deshalb ein anderes Thermoelement verbaut. Aber vielleicht bringst Du ihn ja zum laufen. Würde mich interessieren, welche PID Einstellungen Du dazu benötigst. Zu Deinem Aufbau: Du kannst den MAX 6675 auch direkt an den Arduino anstecken, dann brauchst Du kein Breadboard mehr und hast weniger Fehlerquellen. Du musst dazu nur im Sketch die Pinbelegung an Deinen MAX 6675 anpassen.

    Viele Grüße
    Uwe
     
    DB00201 und Oli B gefällt das.
  17. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Nachtrag:
    Habe nun @Oli B 's PID Einstellungen mit Kaffebohnen und Profilvorlagen getestet, es klappt sehr gut, nur beim ersten Hochheizen kommt es zu einem Überschwinger:
    1.Versuch
    [​IMG]
    2.Versuch
    [​IMG]
    Ein richtig cooles feature an Artisan ist, dass man Röstvorlagen selber "designen" kann, z.B.
    [​IMG]
     
    Oli B gefällt das.
  18. #418 Graphefruit, 07.01.2018
    Graphefruit

    Graphefruit Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    1.164
    Zustimmungen:
    1.497
    Das sieht sehr gut aus, habe mir nun auch einen Satz Typ K Kabel nach gekauft und werde diese am Wochenende montieren.

    Habe mit den verschiedensten Werten experimentiert, leider zu keinem guten Ergebnis gekommen, bislang war der beste Versuch mit 9;0.9;0.
     
  19. #419 Oliver27, 08.01.2018
    Oliver27

    Oliver27 Mitglied

    Dabei seit:
    08.01.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle hier.
    Habe mir auch die Severin PC 3751 zum Rösten zugelegt.
    Und würde diese gerne modifizieren. Da ich absoluter Neuling bin und auch keine Ahnung habe wie das mit der Technik, was man alles braucht wie man es verbaut und alles funktioniert wäre ich sehr dankbar für jegliche Tipps und Ratschläge.
    Ich habe es heute mal einfach so versucht mit dem Rösten aber nach ca 5- 6 min stank es total verbrannt und die Bohnen waren total dunkel bis hin zu schwarz.
    Ich muss wohl noch einiges lernen
    Vielen Dank für Tipps und Ratschläge
    Gruß an alle
     
  20. erfoto

    erfoto Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2014
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    700
    Hallo @Oliver27,
    wenn Du die ersten Seiten hier durchliest sind sehr gute Tipps für das Rösten mit einem unmodifiziertem Popper.
    Richtig Spaß macht es aber mit dem Umbau.
    Im Prinzip ist allein schon der Umbau auf externe Lüftersteuerung ausreichend.
    Ein Netzgerät am besten Stufenlos regelbar mit min. 3 A bis 30 V und dasösten kann losgehen.
    Mit meinem umgebauten Röster, allerdings noch zusätzlich mit einer einstellbaren Temperatursteuerung habe ich inzwischen bis zu 250 g pro Röstung geschafft.
    Ich denke allein mit Lüftersteuerung sind durchaus 150 g möglich, sofern man ein 30 V Netzteil benutzt.
    Ein passendes Labornetzgerät gibt es ab ca. 35 €, dann noch jemand der elektrisch versiert ist und den Lüftermotor vom Anschluss an der Heizspirale trennt und für den Anschluss am Netzgerät vorbereitet, ein Sicherheitsrelais nicht vergessen das verhindert dass die Heizung ohne laufenden Lüfter heizt, das wärs schon fast,
    VG Peter
     
    Oliver27 gefällt das.
Thema:

Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751

Die Seite wird geladen...

Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751 - Ähnliche Themen

  1. Severin TO 9720. Auch damit kann man Kaffee rösten!

    Severin TO 9720. Auch damit kann man Kaffee rösten!: Hallo Liebe Forengemeinde, Ich weiß, es gibt hier unzählige Threads über das rösten und mit diversen Selbstbauten oder Haushaltsgeräten, da...
  2. [Erledigt] Suche Fricke: Kaffeerösten zu Hause

    Suche Fricke: Kaffeerösten zu Hause: Hey, ich habe mir letztens einen Kaffeeröster zugelegt und nach den ersten Röstversuchen anhand von Anleitungen im Internet gemerkt, dass mir...
  3. [Verkauft] Bücher Kaffeerösten: Claus Fricke, Rob Hoos

    Bücher Kaffeerösten: Claus Fricke, Rob Hoos: Hallo alle, ich sehe langsam ein, dass ich wohl in diesem Leben kein Kaffeeröster werde :) Daher verkaufe ich: * 1x: "Modulating the Flavor...
  4. [Verkauft] Das Kaffeebuch, Kaffeerösten zu Hause

    Das Kaffeebuch, Kaffeerösten zu Hause: Hey Zusammen, zwei Bücher in die ich ehrlicherweise nicht mehr reinschaue suchen einen neue(n) Besitzer/Besitzerin. Das Kaffeebuch von Johanna...
  5. [Verkauft] Claus Fricke Handbuch - Kaffeerösten zu Hause

    Claus Fricke Handbuch - Kaffeerösten zu Hause: Zum Verkauf steht das deutsche Standartwerk für Kaffeerösten zu Hause. Es wurde einmal mehr oder weniger gelesen und befindet sich in absolut...