Kaufberatung Espressomaschine (vmtl. Termoblock)

Diskutiere Kaufberatung Espressomaschine (vmtl. Termoblock) im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo in die Runde, da ich nun viele viele Tage verbracht habe mich über eine neu Siebträgermaschine schlau zu machen, habe ich noch immer noch...

  1. cbl

    cbl Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Hallo in die Runde,
    da ich nun viele viele Tage verbracht habe mich über eine neu Siebträgermaschine schlau zu machen,
    habe ich noch immer noch nicht das Gerät meiner Wahl gefunden und hoffe das jemand noch
    eine Idee für mich hat.

    Ich hätte gerne eine Maschine die schnell bereit ist und guten Espresso machen kann.
    Sie soll nicht zu tief und wuchtig sein, da sie auf die Arbeitsplatte in die Küche soll.
    Sie sollte eine Wasserstands Warnung haben.
    Dampfbezug wenn vorhanden wäre gut wenn abschaltbar.
    Zur Auswahl steht deshalb vermute ich eher ein Thermoblock.

    Schön wäre ein standardisierter 58 Siebträger, für einen Nachkauf von z.B. einem Bodenloser Siebträger usw.
    Bisher fand ich die Ascaso Sachen auf dem richtigen Weg. Aber die Abtroftschalen/Öffnungen und die Schläuche
    im Tank find ich nicht so Klasse.

    Ascaso Dream PID ( klein aber dämliche Abtropfschale )
    Ascaso Steel Duo PID ( Tassenablage schräg :( )
    Ascaso Steel Ono PID ( Tassenablage schräg :( )
    Ascaso Baby T Zero ( Sehr schön, aber nicht gerade ein Schnäppchen )

    Einen Vollautomaten wollte ich nicht.
    Zum Fragebogen:
    Welche Getränke sollen es werden:
    [x] Espresso wie beim guten (!) Italiener
    [o] Cappuccino wie beim guten (!) Italiener (wenn dann kann ich es auch mit exteren Milschaschäumung, oder anderem Gerät machen)
    [ ] Americano / Cafe Creme aus der Siebträgermaschine (erhöhter Wasserbedarf)
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem KVA, in verschiedenen Stärken
    [ ] TassKaff wie bei Oma, guter Brühkaffee
    [ ] Moka wie aus der Bialetti
    [ ] sonstiges: _____________

    Budget für die Espressomaschine ja nach erfüllten Wünschen: 500 - 3.000€
    Im Prinzip habe ich kein bestimmtes Budget, je mehr das Gerät meiner Anforderung entspricht, desto mehr ist es mir auch wert.
    Theoretisch wäre auch eine Maschine ganz ohne Dampfdüse denkbar.
    Ich will eine neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Bedarf 3-6 Getränke pro Tag, oder wenn Gäste da auch mal 2-3 am Stück.
    Anteil Milchgetränke in 1%. Wenn ich zwischendurch mal Milch brauche nehmen ich externen Milchschäumer.
    Bin weniger der experimentierfreudige Typ, Verwende derzeit immer die gleichen Bohnen.

    Am liebsten möchte ich bei der neune Maschine nicht lange vorheizen.
    Was soll die Maschine sonst noch können?
    X => will ich
    O => gerne, aber kein muss
    [o] Genau regelbare Temperatur (PID)
    [X] Energieeffizient / stromsparend
    [o] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    [ ] Gleichzeitig Wasser / Dampfbezug ohne längere Wartezeiten dazwischen
    [x] Aufheizzeiten relevant? Deshalb vermutlich Thermoblock
    [o] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [o] Wasserbezug für Tee / Americano
    [x] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf, soll nicht zu tief sein.
    [x] Wassertankentnahme (oben, seitlich) nicht hinten!
    [ ] Kippventile
    [ ] Drehventile
    [ ] Flow- / Pressure-Profiling
    [x] Wartungsarm
    [ ] DIY-freundlich
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Temperatursurfen
    [ ] Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design
    [x] Sonstiges, was Dir wichtig ist: Wasserstandswarnung!!! Und wenn möglich keine Schläuche im Tank.

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten.
    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Hatte vorher die Graef ES90
    dann
    Lelit Victoria PL91T

    Wir haben eine Wasseraufbereitungsanlage!
     
  2. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    31.258
    Zustimmungen:
    39.081
    Was hat dich an der Maschine gestört? Was soll die neue besser können?
    Für guten Espresso sollte die schon getaugt haben.

    Ist das wirklich so entscheidend, dass es den Aufwand für einen zweiten Tanksensor rechtfertigte? Ist es unzumutbar, den Wasserstand im Auge zu behalten?
     
    heli9 gefällt das.
  3. #3 cbl, 31.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2023
    cbl

    cbl Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Am meisten wirklich, dass es keine sichtbare Anzeige für das Wasser hat.
    Die Brühgruppe lässt sich nicht mehr öffnen, da die Inbussschraube ausgedreht :/
    Wasserstand sichtbar geht natürlich auch zur Not.
    Und ich dachte mir, ein Thermoblock ist schneller heiß.

    Außerdem braucht die Lelit eine Generalüberholung.
    Ich dachte mir ich kaufe mir eine neue und wenn die Lelit überholt ist kommt sie ins Büro.
     
  4. #4 Kaffee_Eumel, 31.05.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Bodenlose ST gibt es auch für Quickmills, 3130 wäre bei deinem geringen Milchanteil gut.
    Haben die Lelitmodelle mit LCC nicht eine Warnung? Spontan fällt mir keine Maschine ein, die wirklich den aktuellen Wasserstand im Tank anzeigt (und nicht nur eine Warnung wenn (fast) leer).
     
  5. cbl

    cbl Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Quickmill 3130 könnte eine Möglichkeit sein. Schau mir mal die Modelle genauer an. Ist die Ablage oben eben?

    Einen Wasserstand brauche ich nicht, ich meinte schon nur eine Warnung, der Tank ist bald leer.

    Meine Lelit hat keinerlei Warnung. Bricht mitten im Bezug ab und zeigt dann: Wassertank leer :(
     
  6. #6 Kaffee_Eumel, 31.05.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Hm, Lelit sagt "Reserve mode: bei Wassermangel kann der letzte Espresso noch fertig bezogen werden, Grafische Wasserstandsanzeige"
     
    cbr-ps gefällt das.
  7. cbl

    cbl Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    oha... danke.... und ich habe vorhin das gefunden.
    PL91T - Wasserstandsanzeige nicht korrekt?
    Nach Sichtung des Videos habe ich mir das ganze angesehen / zerlegt usw... und festgestellt, dass meine Lelit den Bezug fertig macht, wenn der Schlauch in der Vertiefung des Wassertanks ist und der Schwimmer den Boden erreicht hat.
    Am Ende des Bezuges zeigt er denn erst Leer an.
    Das erklärt warum das Wasser vermeintlich meistens gerade noch gereicht hatte.
    Aber manchmal auch nicht, weil der Schlauch nicht in der Vertiefung lag.

    Meine Lelit braucht wenn die neue Maschine da ist unbedingt viel Streicheleinheiten und eine komplette Entkalkung.
     
  8. #8 shadACII, 31.05.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.924
    Zustimmungen:
    3.695
    Im Grunde hast du mit der Lelit schon alles, was du dir wünscht.
    Eine Dream PID ist sicherlich auch eine gute, wenn auch ziemlich teure, Lösung für deinen Anwendungsbereich. Ob sie die Wasserstandsanzeige hat konnte ich jetzt auf der Website nicht direkt finden.
     
    Lancer gefällt das.
  9. Blubb

    Blubb Mitglied

    Dabei seit:
    18.09.2007
    Beiträge:
    2.289
    Zustimmungen:
    1.603
    Die Maschinen von Ascaso haben keine Warnanzeige hinsichtlich des Wasserstandes. Da muß man selber schauen.
    Und die Tassenablage ist nicht nur leicht schräg sondern ohnehin überflüssig. Bis dort Tassen warm sind, hat man das Heißgetränk bereits bezogen und ausgetrunken. Und die allermeisten Besitzer schalten dann die Maschine direkt wieder aus.
     
  10. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    31.258
    Zustimmungen:
    39.081
    Platzsparend ist so eine Ablage trotzdem und damit nicht unbedingt überflüssig, selbst wenn sie nicht zum Heizen taugt.
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  11. cbl

    cbl Mitglied

    Dabei seit:
    21.02.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Genau, bei mir liegt da Tamper, Zubehör und Untersetzer usw ...
     
Thema:

Kaufberatung Espressomaschine (vmtl. Termoblock)

Die Seite wird geladen...

Kaufberatung Espressomaschine (vmtl. Termoblock) - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung Espressomaschine (Espresso + Cappuccino)

    Kaufberatung Espressomaschine (Espresso + Cappuccino): Hallo, Ich bin auf der Suche nach einer neuen Espressomaschine (und Mühle). Ich habe seit ein paar Jahren die Barista Express mit der es wenig...
  2. Kaufberatung: Espressomaschine

    Kaufberatung: Espressomaschine: Hallo zusammen, ich experimentiere seit einiger Zeit mit Filterkaffee und möchte nun mit Espresso einsteigen. Ich bin mir meiner Sache sicher....
  3. Kaufberatung Espressomaschine

    Kaufberatung Espressomaschine: Hallo liebes Kaffe-Netz, Es ist endlich soweit, ich darf nun auch mal meinen ersten Post hier absetzen. Erstmal über mich: ich beschäftige mich...
  4. Kaufberatung schwarze Espressomaschine

    Kaufberatung schwarze Espressomaschine: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer neuen Espressomaschine und würde gerne eure Meinungen und Empfehlungen hören. Auf der Such ist...
  5. Kaufberatung Espressomaschine

    Kaufberatung Espressomaschine: Hallo, Oliver mein Name Ich lese immer wieder mal mit, habe mich aber nun registriert, da ich gerne mehr Kontakt zu Leuten hätte die das Thema...