[Kaufberatung] Kingrinder K6, Comandante C40, ZP6 Special

Diskutiere [Kaufberatung] Kingrinder K6, Comandante C40, ZP6 Special im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo, eine Kaffee Handmühle muss her. Nachdem ich etwas Recherche betrieben habe, ist der Kingrinder K6 der Preis-/Leistungssieger, weil er...

  1. Vaion

    Vaion Mitglied

    Dabei seit:
    20.11.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    eine Kaffee Handmühle muss her.
    Nachdem ich etwas Recherche betrieben habe, ist der Kingrinder K6 der Preis-/Leistungssieger, weil er ähnlich gut mahlt wie die Comandante C40.
    Und zwischen der C40 und ZP6 Special sind die Unterschiede so fein, dass sie nur noch von Kaffee-Connoisseuren wie euch wahrgenommen werden können.

    Welche empfehlt Ihr mir?

    Danke.
    VG
     
  2. #2 Schlachsahne, 20.11.2023
    Schlachsahne

    Schlachsahne Mitglied

    Dabei seit:
    19.05.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    141
    Der sweet Spot sollte bei der zp6 am größten sein, dh verschiedene Durchlaufzeiten schmecken zwar verschieden, aber so gut wie nie schlecht. Dafür kann diese Mühle definitiv keinen Espresso.
     
  3. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.968
    Zustimmungen:
    16.465
    Preislich ist die k6 die nächsten Tage einfach nicht zu schlagen.
     
    cocham und Eric00 gefällt das.
  4. #4 Serafinos, 20.11.2023
    Serafinos

    Serafinos Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2021
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    14
    Wie trinkst du denn deinen Kaffee? Ich bin selbst von der C40 auf die K6 umgestiegen. Mittlerer Röstgrad Espresso fand ich damit einfacher einzustellen und genauso lecker. Filterkaffee finde ich weiterhin sehr lecker (gebrüht wird mit einer Hario Switch). Die ersparten 100€ habe ich anderweitig investiert
     
  5. Vaion

    Vaion Mitglied

    Dabei seit:
    20.11.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich trinke bisher nur Filterkaffee, weil ich kein Espresso-Equipment habe. Zum aufbrühen nutze ich diese braunen Filtertüten und einen Plastikhalter. Weiches Wasser habe ich auch keines oder bestimmte Durchlaufzeiten. Meistens mache ich das nach Gefühl und bisher immer in etwa so:
    - Heißes Wasser durch das braune Filterpapier laufen lassen, danach ist das Wasser im Kocher auch meist schon weniger heiß
    - Kaffeemehl rein und kurz aufgießen
    - 2. Mal aufgießen nachdem das erste Wasser durchgelaufen ist
    - 3. Mal aufgießen nachdem das zweite Wasser nicht mehr sichtbar ist
    Beim Filterkaffee experimentiere ich gern mit unterschiedlichen Mahlgraden und Brühzeiten. Es gibt einfach soviele Parameter an denen man rumspielen kann. :)
     
  6. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.354
    Zustimmungen:
    4.597
    Dann nimm die K6 aufgrund des Preises und investiere ein Bisschen des Differenzbetrags in vernünftiges Wasser, das macht einen immensen Unterschied. Weiße Filtertüten ohne Eigengeschmack und mit durchlässigerem Material sind auch eine gute Investition.

    Wenn ich davon ausgehe, dass du einen Filter im Melitta-Stil (Trapezform) hast: Die Cafec Abaca 102 Filter dafür sind gut investierte 9€.
    CAFEC Abaca Filterpapier
     
    cocham, Kaffee_Eumel und mabuse205 gefällt das.
  7. #7 C-a-f-f-e-e, 20.11.2023
    C-a-f-f-e-e

    C-a-f-f-e-e Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2016
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    45
    Empfehle ebenfalls die K6 - nicht nur des Preises wegen - Handling und Verarbeitung sowie am wichtigsten das Ergebnis in der Tasse stimmen einfach.. ;)

    Die ist einfach Klasse!
     
    StormSurfer und cocham gefällt das.
  8. Silas

    Silas Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    3.945
    Zustimmungen:
    5.054
    Budgetlösung: K6
    Beste Filter(only)-Mühle: ZP6
    Handmade in Germany (bei Bedarf mit Holzdekor) und Pionier bei den sehr guten Handmühlen: C40

    Falls das ne Rolle spielt, bekommt man für die C40 sehr einfach mehrere Auffangbehälter aus Glas oder Kunststoff, einen sehr guten Support, aber man muss mit dem schlechtesten Workflow leben (mäßige Mahlgradeinstellung, recht dick in der haltenden Hand).
     
    braindumped gefällt das.
  9. #9 Alberto, 21.11.2023
    Alberto

    Alberto Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2014
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    68
    Wo gibt´s die K6 denn gerade im Angebot? Auf Amazon kostet sie immer noch 99,-€.
     
  10. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.968
    Zustimmungen:
    16.465
    Gibt aktuell einen 15% Gutschein auf Amazon.
    IMG_6366.png
     
    Oldenborough und Alberto gefällt das.
  11. #11 Alberto, 21.11.2023
    Alberto

    Alberto Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2014
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    68
    Super, danke Dir.

    Meint ihr das wäre eine Verbesserung zur Slim Plus?
     
  12. #12 Röstgrad, 21.11.2023
    Röstgrad

    Röstgrad Mitglied

    Dabei seit:
    31.12.2022
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    180
    Habe ich versucht:
    Es kommt eine Kontoverifizierung und nach Eingabe
    von IBAN und BIC die Meldung, dass die Daten nicht
    zueinander passen.
    Ich nehm's als Hinweis, dass es nicht hat sollen sein.
    ;)
     
  13. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.968
    Zustimmungen:
    16.465
    Ja, das sieht mir stark nach Fehler 40 aus. Klappt hier mit hinterlegter Kreditkarte problemlos.
     
    Eric00 gefällt das.
  14. #14 Röstgrad, 21.11.2023
    Röstgrad

    Röstgrad Mitglied

    Dabei seit:
    31.12.2022
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    180
    Mag sein, aber ich versuche, möglichst wenig
    Daten wo auch immer zu hinterlegen.
    Zudem sehe ich es, wie gesagt, als Zeichen
    (ich besitze drei Handmühlen).
     
  15. #15 kavenzmann, 21.11.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    215
    Der TO kann es ja trotzdem versuchen.

    Ansonsten finde ich auch die 1Zpresso X-Pro/Ultra ziemlich cool.
    Sollte etwas langsamer sein mit kleinerem Bohnenbehälter, dafür ein wenig leichter + kompakter.
    Beide haben einen einfach verstellbaren Mahlgrad und sind vermutlich ähnlich im Ergebnis. Die 1Zpresso haben diverse Reviewer als eine der Top 3 Handmühlen getestet.

    Ich werde beide mal gegeneinander probieren.
     
    Röstgrad gefällt das.
  16. #16 kavenzmann, 22.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.11.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    215
    Habe jetzt die Kingrinder K6 sowie die 1Zpresso X-Pro S hier.

    PXL_20231122_164916347.jpg

    Mein erster Eindruck ist folgender:

    Tatsächlich sind die beiden äußerlich seeehr ähnlich.
    Catchcup und Kurbel inkl. Deckel lassen sich einfach untereinander austauschen.
    Wenn die nicht mal aus der selben Fabrik kommen...
    Ich mag die faltbare Kurbel der 1Zpresso lieber - auch der Knauf ist von der Form für meine Hand angenehmer.
    Das sind aber eher nebensächliche und durchaus subjektive Eindrücke.

    Links der Kingrinder K6 - rechts die 1Zpresso X-Pro
    PXL_20231122_165043865.jpg

    PXL_20231122_165233926.jpg

    PXL_20231122_165245167.jpg


    Die Mahlgradverstellung ist etwas unterschiedlich.
    Die der Kingrinder ist tatsächlich etwas angenehmer inkl. Anzeige der Umdrehungen. Gröber dreht man hier gegen den Uhrzeigersinn.
    Dafür sind die gut lesbaren Markierungen "nur" lackiert oder gepulvert. Wir haben hier 60 Klicks per Umdrehung bei insgesamt rund 4 Umdrehungen. Laut Herstellerangabe 16 Microns pro Klick, macht 3840 Microns Einstellbereich.

    PXL_20231122_165138274.jpg

    Bei der X-Pro ist der Ring einfach etwas kürzer, weshalb er sich nicht ganz so leicht greifen lässt. Die Klicks sind dafür etwas leichtgängiger, gröber wird es mit dem Uhrzeigersinn. Eine Umdrehungsanzeige gibt es nicht. Die Markierungen sind nicht ganz so gut lesbar, aber größer und geprägt - also sicherlich für die Ewigkeit.
    Auch hier 60 Klicks pro Umdrehung bei allerdings fast 5 ½ Umdrehungen. 12,5 Microns lt. Hersteller machen dann 4125 Microns Einstellbereich.
    Eine Besonderheit der X-Pro: Auf Null kalibrieren geht ganz einfach, indem man den Ring mit den Markierungen einfach nach oben abnimmt und so wieder aufsetzt, dass die Null auch gleich null ist. Wer's braucht...

    PXL_20231122_165202055.jpg

    Die Catchcups sind beinahe identisch, nur das unter dem der X-Pro noch ein Gummi klebt, das empfindliche Oberflächen besser schützt.
    Könnte man sich für n'Appel und'n Ei aber auch selbst unter den Becher der Kingrinder kleben...

    PXL_20231122_165334743.jpg

    Insgesamt finde ich die X-Pro durch die schönere Kurbel und die Gummiunterlage etwas edler und wirklich zuende gedacht.
    Sie ist etwas zierlicher, allerdings sind es nur 10mm in der Höhe und lediglich 3mm mehr Durchmesser im oberen Teil (Ring für die Mahlgradverstellung).

    PXL_20231122_165507851.jpg

    Dafür bietet die Kingrinder immerhin ein Mahlwerk von 48mm vs. 40mm der X-Pro. Das sollte für eine höhere Geschwindigkeit oder weniger notwendige Kraft beim Mahlen sorgen. Das muss allerdings die Praxis zeigen.

    Als erstes kleines Fazit kann ich sagen, dass beide Handmühlen wirklich durchdacht und sehr sauber konstruiert sind. Die Kingrinder K6 ist bei dem Preis in Sachen Preis/Leistung kaum zu schlagen. Wenn das Mahlergebnis der X-Pro aber überzeugender ist, würde ich die 60% mehr dafür gerne ausgeben.
    Für den glatteren Knauf und die Gummiunterlage würde ich aber keine 60€ zahlen wollen. Zumal mir persönlich das Design des Kingrinder einfach besser gefällt.
    Die braune Antirutsch-Beschichtung mit dem dunkelbraunen Schriftzug/Logo finde ich persönlich einfach abtörnend.

    Also muss das Mahlergebnis entscheiden und da wird's dann schwierig, da ich mir hier keine echte Einschätzung zutraue. Noch zu unterschiedlich sind meine Bezüge mit der La Pavoni... :rolleyes:

    Zu sagen bleibt, dass ich zuhause für Espresso eh weiterhin meine Kinu M47 Classic nutzen werde. Sie fühlt sich doch nochmal ein ganzes Stück edler und haltbarer an. Edelstahl vs. Alu eben. Aber die Mahlgradverstellung beider Mühlen hätte ich gerne auch bei der Kinu - da brauche ich inzwischen nämlich eine Lesebrille zum Verstellen!
     
    Andreas 888, Dirk_H, FRAC42 und 6 anderen gefällt das.
  17. #17 kavenzmann, 23.11.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    215
    Kleines Update nach Demontage und Remontage.
    Die Demontage der 1Zpresso funktioniert über einen kleinen Ring, den man einfach ein bisschen dreht. Sehr einfach, genial! Nach dem Zusammenbau ist das Teil auch schnell wieder genullt (s.o.).
    Beim Kingrinder muss man ein sehr kleines Klämmerchen aus einer Nut der Welle fummeln. Geht auch, ist aber tatsächlich nicht halb so gut gelöst, da v.a der Zusammenbau dann schnell zum Geduldsspiel werden kann.

    Okay, man reinigt die Mühle vielleicht 2-6 mal pro Jahr, von daher nicht kriegsentscheidend. Aber ein weiteres Plus für 1Zpresso.

    Hier mal ein Bild der inneren Mahlkörper:

    PXL_20231123_124625283.jpg

    Auf dem Bild ist es nicht so eindeutig, aber die Oberflächenbearbeitung ist deutlich unterschiedlich. Bei der 1Zpresso ist alles glämzender und feiner, die Grate deutlich schärfer als beim Kingrinder.

    Ob und welchen Einfluss das aufs Mahlgut hat? Keine Ahnung...

    Beides sind heptagonale Mahlkörper, die Geometrie ebenfalls sehr ähnlich.
    Ich würde erwarten, dass sie ein recht ähnliches Mahlgut erzeugen. Die Frage für mich: Wer produziert weniger Fines??
     
    StormSurfer, Dirk_H, C-a-f-f-e-e und einer weiteren Person gefällt das.
  18. #18 LukA1337, 23.11.2023
    LukA1337

    LukA1337 Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2017
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    120
    Dem möchte ich gern widersprechen. Ich hab beide hier und der Unterscheid ist so groß, dass die C40 als Zweitmühle verstaubt. (Was auch viele Erfahrungsberichte online bestätigen)
    Und als ich sie vor kurzem mal wieder aufgefrischt habe, war ich ebenfalls sehr überrascht, a) wie viele fines sie im Vergleich zur ZP6 produziert und b) wie viel cleaner der Kaffee aus der ZP6 dadurch schmeckt. Also falls wirklich nur Filterkaffee damit gemahlen wird, würde ich ganz klar zur ZP6 tendieren, die macht wesentlich mehr Spaß :)
     
    Impresso, clickclack, Röstgrad und einer weiteren Person gefällt das.
  19. #19 kavenzmann, 24.11.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    215
    So. Ich habe mich entschieden.
    Der Kingrinder K6 bleibt und so habe ich heute morgen direkt 35g helle Bohnen mit Mahlgrad 100 für die V60 gemahlen.
    35g passen gerade so rein. Der Mahlvorgang ist für einen geübten Handmahler unauffällig. Recht leichtgängig, super gleichmäßig und ziemlich leichtgängig.

    Das Ergebnis fand ich sehr ansprechend!
    Wir mahlen bisher elektrisch mit der aktuellen KitchenAid, das ist sehr komfortabel, leise und sauber.
    Geschmacklich allerdings nicht das Maß der Dinge.
    Da schmecken mir die gleichen Bohnen mit der K6 deutlich besser! Auch die Kinu produziert deutlich mehr Fines und schmeckt dadurch oft überextrahiert und bitter.

    Fazit: Preis-Leistungs-Hammer, der mir sicher viel Freude bereiten wird.
    Die 1Zpresso ist konstruktiv in Details die bessere Mühle, kostet aber eben 60% mehr. Vom Ergebnis in der Tasse hab ich die beiden nicht verglichen...
     
    C-a-f-f-e-e und Röstgrad gefällt das.
  20. #20 Impresso, 24.11.2023
    Impresso

    Impresso Mitglied

    Dabei seit:
    19.11.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab mir auch eine KingGrinder K6 gegönnt. Habe jetzt mal 100 Klicks eingestellt für Filterkaffee.
     
Thema:

[Kaufberatung] Kingrinder K6, Comandante C40, ZP6 Special

Die Seite wird geladen...

[Kaufberatung] Kingrinder K6, Comandante C40, ZP6 Special - Ähnliche Themen

  1. [Kaufberatung] Einsteiger Siebträgermaschine gesucht

    [Kaufberatung] Einsteiger Siebträgermaschine gesucht: Hallo liebe Community, ich habe mich in den letzten Wochen sehr im Thema "Kaffeezubereitung mit Siebträgermaschinen" verfangen. Zu Beginn war ich...
  2. [Kaufberatung] Siebträgermaschine für Anfänger bis 1500€

    [Kaufberatung] Siebträgermaschine für Anfänger bis 1500€: Moin Bin auf dieses Forum gestoßen als ich nach ein paar Infos gesucht habe und würde gerne meinen ersten Beitrag Posten mit einer Frage zur...
  3. [Kaufberatung] Siebträger ohne Dampfbedarf

    [Kaufberatung] Siebträger ohne Dampfbedarf: Hallo zusammen, gerne möchte ich auf eure Expertise zurückgreifen und freue mich über Empfehlungen. Da mein alter Vollautomat (zum Glück) langsam...
  4. [Kaufberatung] Siebträger

    [Kaufberatung] Siebträger: Hallo zusammen, meine DeLonghi Siebträgermaschine wird immer unzuverlässiger. Ich spiele schon eine Weile mit dem Gedanken, mir eine höherwertige...
  5. [Kaufberatung] Entscheidungshilfe für ersten Siebträger

    [Kaufberatung] Entscheidungshilfe für ersten Siebträger: Hallo zusammen, nach sehr langer Zeit des Zögerns (etwa die letzten 4 Jahre) möchte ich mir nun endlich doch einen Siebträger zulegen. Ich hab...