Kaufberatung: kleine Siebträgermaschine gesucht. Hilfe!

Diskutiere Kaufberatung: kleine Siebträgermaschine gesucht. Hilfe! im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen, erst einmal ein großes Dankeschön für die Aufnahme im Forum. Ich lese schon eine ganze Weile mit. Habe bisher immer mit meiner...

  1. #1 marketingguy, 19.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.09.2023
    marketingguy

    marketingguy Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    erst einmal ein großes Dankeschön für die Aufnahme im Forum. Ich lese schon eine ganze Weile mit.
    Habe bisher immer mit meiner alten Pavoni Europiccola Espresso gekocht und war in der FB Gruppe aktiv.
    Ich benötige eure Weisheit und Hilfe. Heute bin ich auf der Suche nach einer Maschine "mit Motor".

    Ich trinke meistens Espresso oder Americano. Würde mich aber auch über den ein oder anderen Cappuccino am morgen freuen. Ich trinke ausschließlich helle Röstungen.

    Hauptaugenmerk:
    Die Standfläche, vor allem die Tiefe(!!) der Maschine, sollte möglichst gering sein. Im besten Fall unter 39/40cm Tiefe (ohne Siebträger).
    (Im schlimmsten Fall kann ich davon aber abweichen und meine Frau irgendwie überzeugen, dass ich Maschine doch auf die Küchenablage kommt.)

    Nebenbedingungen:
    • 58mm Siebträger ist ein Muss.
    • PID klingt für mich logisch.
    • Heißes Wasser (für Americano) sollte irgendwie bezogen werden können.
    • E61 Brühgruppe wäre schön. Einfach aus Nostalgie und wegen der Zubehörmöglichkeiten.
    Nice-To-Have:
    • Klassisches Design mit Hebel, Drehknauf etc.
    • Einschaltmöglichkeit durch Timer/Smartplug
    • Irgendeine Art von Service vom Händler oder Hersteller wäre cool (bin in München).
    Budget spielt erstmal keine Rolle. Ich bleibe aber gern unter 1.500€.

    Mein lokaler Händler legt mir mit Nachdruck die ECM Classika PID 2 ans Herz.
    Aktuell ist mir die Lelit MaraX V2 (PL62X) ins Auge gesprungen.

    Meine Mühle ist übrigens die wunderschöne Eureka Mignon MCI. Vielleicht kommt irgendwann ein Upgrade auf die Niche Zero hinzu.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. Ich bin aktuell wirklich aufgeschmissen.

    lg marketingguy
     
  2. #2 mabuse205, 19.09.2023
    mabuse205

    mabuse205 Mitglied

    Dabei seit:
    01.04.2015
    Beiträge:
    2.747
    Zustimmungen:
    1.900
    Bis auf die E61 Brühgruppe: Lelit Elizabeth.
    Auch nur 27 cm tief.

    58 mm Brühgruppe.
    PID.
    Wasser für Americano ist gut temperiert (wird irgendwie gemischt in den Boilern, meine ich, Details weiß ich nicht mehr).

    Programmierbare Preinfusion auch, würde ich bei ausschließlich hellen Röstungen auch als sehr nützlich betrachten.

    Einschaltbar mit Timer.
    Guter Händler in München (Moba).

    Und gleich kommen bestimmt noch Empfehlungen für ein Mühlenupgrade...
    Die Niche wird es aber wahrschenlich nicht sein (wegen der hellen Röstungen).
     
    marketingguy und Kaffee_Eumel gefällt das.
  3. #3 Kaffee_Eumel, 19.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    +1 für die Elizabeth bei Hellen Röstungen.
    Die Bianca ist zu teuer, E61 ZK regeln die Temperatur indirekt und Dampf- und Brühtemperatur sind gekoppelt. Wenn du für helles die Temperatur schnell mal anpassen willst, ist das unschön.
    Programmierbare PI wird neben der Elizabeth (die es mit Dampfkesseldruck macht), im Budget eng.
     
    marketingguy, Lancer und shadACII gefällt das.
  4. #4 shadACII, 20.09.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.924
    Zustimmungen:
    3.695
    Optik okay, die ist subjektiv. Aber welches Zubehör ist E61 exklusiv?

    Norditalinisch hell oder skandinavisch hell? Wichtiger unterschied, da Röstgrad (dunkel, mittel, hell) sehr subjektiv ist. Am besten gibst du uns mal 1-2 Beispielröstungen.

    Die erfüllt mit 52 cm (41 cm ohne Siebträger) Tiefe aber nicht deine Eingangs-Anforderung von unter 39 cm / 40 cm Tiefe.
     
    marketingguy, Kaffee_Eumel und Lancer gefällt das.
  5. #5 marketingguy, 20.09.2023
    marketingguy

    marketingguy Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Empfehlung. Hab mir die Maschine direkt angesehen. Sieht generell super aus.
    Mag vielleicht kleinlich wirken, aber dieser Dampf"hahn" bei der Lelit Elizabeth geht leider überhaupt nicht. Das wäre für mich kein Spaß, sich das täglich anzusehen.

    Exklusiv ist wahrscheinlich nichts. Ich habe gesehen, dass man recht simpel ein Brühgruppen-Thermometer etc. in eine E61 einhängen kann. Nahm aber einfach an, dass es aufgrund der Verbreitung der E61 einfacher zu besorgen ist.

    Danke! Habs im ursprünglichen Post nochmal geklärt: es geht mir um die Tiefe ohne Siebträger.
    Dachte mir bei der MaraX, dass man die Maschine mit einem nachgerüsteten 90 Grad abgewinkelten Stromkabel, wahrscheinlich die paar Zentimeter näher an die Wand bekommt und bei <40cm landet.
    @shadACII Welche Maschine würdest du empfehlen?
     
  6. Blubb

    Blubb Mitglied

    Dabei seit:
    18.09.2007
    Beiträge:
    2.289
    Zustimmungen:
    1.603
    Die ist tiefer als 40cm. Falls Du bei deinem Händler vor Ort kaufen willst, nimm noch einen Zollstock mit.:)

    Unter 40cm Tiefe haben die kleinen Lelits und die Thermoblöcke von Asacaso und QuickMill.

    Herstellerangaben sind immer ohne ST.
     
    marketingguy gefällt das.
  7. #7 shadACII, 20.09.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.924
    Zustimmungen:
    3.695
    Viele Brühgruppen sind sehr kompatibel zu den E61 Brühgruppen (Ascaso, Lelit, Profitec). Ein Brühgruppenthermometer braucht man auch beim Dual Boiler nicht, da auch dort noch ein Offset besteht, nur eben ein anderes zum Boiler.

    Ist einfach abziehbar und kann man durch ein beliebiges anderes ersetzen.

    Dann passt sie vielleicht so gerade zumindest Platz technisch. Hat aber weiterhin die Nachteile des Zweikreiser, einer nur 3 stufigen Temperatur Auswahl und eine fragwürdige Temperaturregelung (hier könnte ein BG Thermometer tatsächlich sinnvoll sein). Alles nicht sonderlich optimal für helle Röstungen (wie hell waren die jetzt nochmal tatsächlich?)
     
    marketingguy und Kaffee_Eumel gefällt das.
  8. #8 mabuse205, 20.09.2023
    mabuse205

    mabuse205 Mitglied

    Dabei seit:
    01.04.2015
    Beiträge:
    2.747
    Zustimmungen:
    1.900
    Irgendwas ist immer :)
    Geht auch. Ansonsten tatsächlich Gewöhnungssache.
    Gesamtpaket ist gut und Preis-/Leistungsverhältnis ebenfalls.
     
    marketingguy und shadACII gefällt das.
  9. #9 Gandalph, 20.09.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.086
    Zustimmungen:
    15.619
    Bei hellen Röstungen würde ich zur Classika II PID tendieren. Das ist technisch gesehen eine Synchronika ohne Dampfboiler.
    Wenn du nicht allzu oft Milchschaum benötigst, wäre das eine klasse Maschine für helle Röstungen, da sie intrashot - bezogen sicherlich stabiler ist, als Maschinen mit kleinen Kesseln und Ringbrühgruppe, wie etwa die Lelit. Außerdem liefert sie mit ihrem großen Kessel auch ausreichend Wasser für Amerikanos. Ein weiterer Vorteil wäre die Möglichkeit, ein Brühgruppenthermometer anzusetzen, um noch bessere Kontrolle der Gruppentemperatur zu erlangen. Oder, gerade für helle Röstungen ein flow-Ventil zu verbauen ( sehr einfach an der Gruppe ), um den flow/Druck am Puck zu steuern, und so noch mehr aus hellen Bohnen zu holen, oder zu viel Säure zu unterbinden. An der E-61 kann man auch manuelle Preinfusion über Pumpenunterbrechung steuern. Weitere Vorteile sind sehr gute Ersatzteil Erhältlichkeit, breites Händlernetz, hochwertiger Aufbau und Verarbeitung, Tankventil, Kupferverrohrung, gutes Dampfventil.

    Eine Klasse Maschine für hellere Sorten, wenn man das Hochheizen auf Dampf mit 2 Minuten Wartezeit auch auf Dauer akzeptieren kann.
    Die Tiefe ohne Filterträger beträgt allerdings 44,5cm, aber auf dem Küchentresen stehend ist auch praktisch wegen der Spülbeckennähe, und ist die Maschine heiß, hat man auch gleich Kochwasser zum Aufgießen etc.

    lg ...
     
    marketingguy gefällt das.
  10. #10 marketingguy, 20.09.2023
    marketingguy

    marketingguy Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @Blubb
    Ja. Hab ich ihr auch gesagt. Ich hatte aber erwähnt, dass ich ggf. die Möglichkeit hab, meinen Coffee-Space in der Küche auf eine andere Ablage zu erweitern. War nur etwas skeptisch, warum so vehement von der Lelit MaraX abgeraten wird, obwohl der Händler die Maschine offensichtlich erfolgreich führt. Dachte mir, dass ggf. die Margen bei ECM höher sind.
    Würde das "Erweitern" aber gerne umgehen, weil ich dann nicht weiß, wo mein Toaster und Wasserkocher hin sollen.

    @shadACII
    Das mit dem Abziehen des Drehknaufs klingt erstmal etwas erschreckend, aber mit Blick auf meinen 3D Drucker gar nicht mal so schlecht.
    Wie hell meine Röstungen sind? (Matthias-Schweighöfer-Hell aka) Skandinavisch hell.
    Hab u.a. den Test von James Hoffmann gesehen und er war sehr zufrieden mit der Lelit, bis auf ein paar Qualitäts einbußen. Welche Nachteile eines Zweikreisers meinst du? Dachte dieses Temperaturproblem hat Lelit über diese zwei Brüh-Modi und zwei Temperatursonden in den Griff bekommen.
    Zu welcher Maschine würdest du denn raten, wenn es diese 40cm Platzbeschränkung nicht gäbe?

    Danke schon mal für die bisherigen Antworten. Jeder einzelne Post hilft mir sehr weiter
     
  11. #11 Kaffee_Eumel, 20.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Für helles immer noch die Elizabeth, mit geringem Milchanteil sonst eine ITO Silvia oder eine Cottec Mod Quickmill 0820/3000. Volle Profilingmöglichkeitrn für Helles.
    Bianca ist natürlich auch interessant, aber über Budget.

    Zweikreiser mit ihrer indirekten und gekoppelten Temperatursteuerung sind auch schon alleine ob des geringen Milchbedarfs suboptimal, aufheizen musst du dann, auch für Espressi, immer alles.
     
    shadACII, Gandalph und Lancer gefällt das.
  12. #12 shadACII, 20.09.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.924
    Zustimmungen:
    3.695
    +1 für die Elizabeth
    Wenn du wirklich fast nur schwarz trinkst und mit dem Aufheizzeit und dem Stromverbrauch einer E61 okay bist ist die Classika PID auch eine Option (kannst kaum glauben, dass ich das mal sage), aber wenn du basteln und experiementieren willst ist so ein ITO/Gaggiuino Einkreiser die bessere Wahl (für schwarz Trinker).

    Meine Wahl wäre aber die Elizabeth, einfach weils praktisch ist direkt Dampf zu haben wenn man es braucht und nicht basteln muss. Das gesparte Geld in eine gute Mühle stecken rentiert sich bei hellen Röstungen doppelt und dreifach!

    Die MaraX hat da was versucht, aber das Konzept scheint eher mal so mal so zu funktionieren.
     
Thema:

Kaufberatung: kleine Siebträgermaschine gesucht. Hilfe!

Die Seite wird geladen...

Kaufberatung: kleine Siebträgermaschine gesucht. Hilfe! - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung: Siebträgermaschine für kleines Café

    Kaufberatung: Siebträgermaschine für kleines Café: Hallo liebe Kaffeeexpert*innen, ich eröffne im Spätsommer eine Buchhandlung mit italienischem Flair. Da darf die Siebträger-Maschine nicht fehlen....
  2. Bitte um Kaufberatung: kleine, idiotensichere Siebträgermaschine

    Bitte um Kaufberatung: kleine, idiotensichere Siebträgermaschine: Moin! Mein betagter Philipps Saeco Vollautomat fällt fast auseinander, daher bin ich auf Einkaufstour - mit sehr kleinem Budget und sehr wenig...
  3. Kaufberatung: Kleiner Siebträger gesucht

    Kaufberatung: Kleiner Siebträger gesucht: Moin zusammen, das hier ist mein erster Beitrag und ich mache mich direkt mal unbeliebt: Ich habe aktuell eine S Oracle Touch und bin - der...
  4. Kaufberatung: Mühle für neue, kleine Rösterei gesucht

    Kaufberatung: Mühle für neue, kleine Rösterei gesucht: Liebe Kaffee-Netz Freunde, für unsere kleine Rösterei (wir rösten aktuell auf einem Röster einer nahegelegenen Rösterei) suchen wir eine Mühle,...
  5. Kaufberatung: Kleine Mühle für zwischendurch

    Kaufberatung: Kleine Mühle für zwischendurch: Hallo zusammen, ich möchte gerne ab und an Mal eine andere Espresso-Sorte in meiner Lelit zubereiten und suche dafür eine kleine Mühle mit der...