Kaufberatung: Schnelle und kompakte Siebträgermaschine

Diskutiere Kaufberatung: Schnelle und kompakte Siebträgermaschine im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer schnellen (Aufheizzeit) und kompakten Siebträgermaschine. Die Modelle, die ich bisher auf dem...

  1. #1 martin1887, 20.09.2023
    martin1887

    martin1887 Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer schnellen (Aufheizzeit) und kompakten Siebträgermaschine.

    Die Modelle, die ich bisher auf dem Zettel habe sind:
    - Profitec Go
    - Stone
    - Zuriga E2S
    - Ascaso Steel Uno/Duo PID|Dream PID

    Vom Gefühl her ist die Profitec Go die vernünftigste Version (kein Overkill) und hat alles was ich brauche. Zeit zwischen Espresso und Dampf ist mir (denke ich) kurz genug.
    Die Wunschlösung ist die Zuriga, hier gefällt mir der Formfaktor und der generelle Ansatz (reduziert, schnell präzise, wertig). Inwiefern es mir fehlen würde dass man die Temperatur und den Druck nicht einstellen kann weiß ich nicht. Ich plane nicht mit hellen Röstungen daher vmtl. kein Thema?
    Die Dream, Uno und Stone sehe ich nicht besser als die Go. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
    Die Duo finde ich super, nur die Größe schreckt mich etwas ab.

    Kennt jemand noch "ähnliche" Maschinen oder kann über die genannten mehr sagen?


    Anforderungsprofil:
    Welche Getränke sollen es werden:
    [ X] Espresso wie beim guten (!) Italiener:
    [ x] Cappuccino wie beim guten (!) Italiener:
    [ ] Americano aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Cafe Crème aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem Vollautomaten, in verschiedenen Stärken:
    [ ] Tasse Kaffee wie bei Oma, guter Brühkaffee:
    [ ] Moka wie aus der Bialetti (Herdkocher) :
    [ ] sonstiges: _____________:


    Budget für die Espressomaschine : 2000€ max., gerne auch günstiger


    Ist ein Gebrauchtkauf eine Option?
    [ ] Ja, kann durchaus auch ein gebrauchtes Gerät sein.
    [ ] Ja, Rückläufermaschinen wären eine Option.
    [x] Nein, nur neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    1 - selten auch mal 2 Getränke am Stück (Parallelbedarf)

    2-5 Getränke am Tag insgesamt


    Anteil Milchgetränke in %: 90
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? Nein
    Kannst Du mit spürbaren Wartezeiten zwischen Wasser- und Dampfbezug leben? <1min


    Genutzte Bohnen: Bist Du eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedene Bohnen) oder eher konservativ (einmal eine passende Bohne gefunden und dieser treu bleiben)? eher konservativ
    Was wäre Dir sonst wichtig?

    Falls bekannt: Röstpräferenzen? (3rd Wave )(hell), rustikal (dunkel, fast ölig), ggf. genutzte Sorte angeben...)
    eher dunkel __________


    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Maschine? nur ich
    Nutzung im Büro oder privat / beides? privat


    Sonstiges:


    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? keine Ahnung

    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren? Nein
    Ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr / WLAN-Steckdose mit den ggf. damit verbundenen Risiken denkbar? Nein


    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, nur ausfüllen was relevant ist, bzw. was Du beantworten kannst.
    X => Will ich
    O => Gerne, aber kein muss


    Technik:
    [o] Energieeffizient / stromsparend
    [ ] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    [ ] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [ ] Wasserbezug für Tee / Americano
    [ ] Kippventile
    [ ] Drehventile
    [ ] Flow- / Pressure-Profiling
    [x] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung) ________
    [ ] Wassertankentnahme wichtig? (oben, seitlich)_____________

    Ablauf:
    [x] Aufheizzeiten relevant?
    bis zu 30 min, je nach System. Aufheizzeiten unter 5 min. sind nur Werbeversprechen, weil das ganze System auf Temperatur kommen muss, nicht nur das Kesselchen.
    falls ja: 8 - 10min [x ] . kleiner 20min [ ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]

    Wartung / Service:
    [ x] Wartungsarm
    [ ] DIY-freundlich
    Meistens Anforderungen aus der Gastronomie / für zuhause meist irrelevant:
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)

    Optik / Haptik:
    [ ] Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design
    [ ] Sonstiges, was Dir wichtig ist:



    Was darf keinesfalls sein? Espresso darf nicht wässrig oder/und sauer sein





    _______________________________________
    Zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten:
    Ja
    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Nein
    Falls ja: Welche? Womit?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.898
    Zustimmungen:
    16.369
    Wenn das passiert, kannst du mit dem Finger auf dich zeigen und die Schuld bei dir selbst suchen.


    Also ganz ehrlich - bis zu 5x auf Dampf umschalten pro Tag? Das muss man schon wirklich wollen. Mir würde das spätestens nach dem dritten Mal pro Tag gehörig auf die Nerven gehen.

    Du hast dir doch ein großzügiges Budget gegönnt, warum nicht auch nutzen?
    Lelit PL92T, Profitec Pro300, Ascaso Steel Duo+, Quickmill Sunny, Quickmill Luna.
     
    shadACII, mabuse205, martin1887 und 4 anderen gefällt das.
  3. #3 Kaffee_Eumel, 20.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.761
    Zustimmungen:
    4.888
    8-10 wird mit der Go sehr eng. Wie es bei der Stone aussieht, weiß ich nicht.
    Am DualThermoblöcken gibt es noch die Quickmill Luna und Sunny (letztere mit TB für Espresso und Boiler für Dampf).
     
    martin1887 gefällt das.
  4. RomanB

    RomanB Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2022
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    150
    Bei 90 Prozent Cappuccino und 5 Getränken am Tag, würde ich definitiv auf auf eine Dual Thermoblock oder Dual Boiler Maschine gehen!!
     
    martin1887 und Synchiropus gefällt das.
  5. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.721
    Zustimmungen:
    8.218
    Bei 90% Milch, dem Durchsatz und dem vorhandenen Budget würde ich auch eher einen kleinen Dual Boiler empfehlen. Habe selber die Profitec Pro 300, quasi die Dual Boiler Version der GO, und kann die nur empfehlen.
     
    martin1887 und Kaffee_Eumel gefällt das.
  6. #6 Bluemountain2, 20.09.2023
    Bluemountain2

    Bluemountain2 Mitglied

    Dabei seit:
    30.05.2006
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    387
    6cm breiter, aber gleich hoch und 7cm weniger tief als die GO. Klar, wenn die Breite überhaupt nicht passt, dann ist Ende der Diskussion. Oft ist aber eher die Höhe (Oberschränke) und Tiefe (damit vorne dran noch Platz zum tampen und zubereiten ist) wichtiger.
    Die Duo ist schon das kompakteste, was es an "Dual-Boiler" gibt, ohne Kompromisse bzgl. Getränkequalität eingehen zu müssen...

    Gruss
    BM
     
    martin1887 gefällt das.
  7. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Das warten mag beim Boiler vielleicht "schlimm" sein, weil es lange dauert und irgendwie entlüftet werden muss.
    Beim Thermoblock machst Dampf an und schäumst nach 30s, danach --> Maschine aus, fertig
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  8. #8 martin1887, 20.09.2023
    martin1887

    martin1887 Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Es sind tendenziell eher 2-3, 5 wäre schon die Ausnahme.

    Es geht darum inwiefern es notwendig ist das Budget auszureizen. Beispiel: Die Duo+ fände ich übertrieben (Duo PID reicht völlig) und auch die Sunny bietet gegenüber der Luna keine Features von denen ich glaube dass ich sie brauche. Pro300 finde ich interessant, bin mir bei der Aufheizzeit aber nicht sicher (Welche Zeit ist realistisch?). Lelit ist mir zu langsam. Pro 300 (sofern schnell genug) und Luna nehme ich aber gerne auf - vielen Dank!

    Wie lange brauchst du für ein Milchgetränk? Irgendwas was dir an der Pro 300 nicht gefällt?

    Gleiche Frage: Wie lange brauchst du für ein Milchgetränk? Irgendwas was dir an der Duo nicht gefällt?

    Diesen Kommentar verstehe ich nicht ganz.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  9. #9 Kaffee_Eumel, 20.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.761
    Zustimmungen:
    4.888
    Ich habe keine großen Kritikpunkte an meiner 2021 Duo, hatte aber auch keinen Bedarf an einer Volumetrik, ansonsten wäre die vor dem OPV sitzende natürlich ein Problem.
    Ein EK braucht länger zum Heizen und Abkühlen nach dem Dampfen und muss danach entlüftet werden (die Lelit Viktoria entlüftet selbständig). MonoTBs sind schneller und müssen nicht entlüftet werden.
     
    martin1887 gefällt das.
  10. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    du hast halt bei normalen Boiler Maschinen ein gewisses Volumen an Wasser im Boiler.
    Das Wasser willst du jetzt um 30-50K erhitzen, damit du nen ordentlichen Dampfdruck aufbaust.
    Wenn du nen Wasserkocher hast weißt du wie lange sowas dauert und auch wie lange es dauert bis das Wasser wieder kühler ist, wenn du danach nochmal Kaffee machen willst. Während des Abkühlens bildet sich außerdem ein Unterdruck, der weg muss und und und.

    Beim Thermoblock erhitzt du den Block einfach um ca 20-30K innerhalb von 20-30s und schäumst dann.
    Du musst nichts entlüften, sondern kannst einfach ausschalten. Solltest du nach dem Schäumen noch Kaffee machen wollen, dann machst du einfach nen 10s Leerbezug, der reicht, damit die Blocktemperatur wieder für Kaffee passt.
     
    shadACII, martin1887 und Kaffee_Eumel gefällt das.
  11. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.721
    Zustimmungen:
    8.218
    Ich lasse meine Pro 300 ca. 15 Minuten aufheizen. Dann einen Leerbezug um die Tassen aufzuheizen und gleichzeitig nochmal Wärme in Brühgruppe und Siebträger zu schieben und es an los gehen. Milch für 2 Cappuccini schäumen ca. 40 Sekunden mit der Zweilochdüse, mit der Profitec 4 x 1,0 mm Düse kaum 30 Sekunden. Espresso läuft in dieser Zeit parallel.
     
    Kaffee_Eumel, martin1887, maxepresso und einer weiteren Person gefällt das.
  12. #12 roady43, 20.09.2023
    roady43

    roady43 Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2020
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    596
    Eine rel. neu lancierte Maschine zu diesem Preis ohne einfach beeinflussbare Temperaturvorwahl und ohne die Möglichkeit den Druck selbst einzustellen finde ich ein absolutes NoGo. Dass dies bei dunklen, "klassischen" Espressi keine Rolle spielen soll, ist ein Märchen (was sich anhand der vielen verbrannten Caffès die man in den meisten Bars und Restaurants vorgesetzt bekommt, leicht feststellen lässt - und dort stehen Maschinen, die sich sogar richtig einstellen liessen). Auch für diese Bohnen muss die korrekte Bezugstemperatur gefunden werden, die durchaus zwischen 88°C und 93°C liegen kann.
     
  13. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.721
    Zustimmungen:
    8.218
    Na ja, wenn ich bei d'Anastassio frage, wo recht dunkel geröstet wird, werden 94°C empfohlen. Bei Kaffee Erhard, wo es ausgesprochen hell zugeht, lautet die Empfehlung 93,5 °C.

    Wenn die Temperatur so entscheidend wäre würden alle Zweikreiser ja meist schlechten Espresso machen.
     
    heli9 gefällt das.
  14. #14 Kaffee_Eumel, 20.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.761
    Zustimmungen:
    4.888
    Wobei man bei ZK ja am Presso schrauben kann (oder PID, wenn vorhanden).
     
    roady43 gefällt das.
  15. #15 roady43, 20.09.2023
    roady43

    roady43 Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2020
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    596
    Tun sie leider bei sehr vielen auch (betrifft längst nicht nur Zweikreiser), wage ich leicht boshaft zu behaupten. Wobei das aber natürlich nicht an den Maschinen liegt, sondern an der Bereitschaft sich mit den Grundregeln auseinander zu setzen und die Temperatur konsequent nach dem Geschmacksempfinden zu regeln... Ich würde wetten, dass in 95% aller Fälle die Gradangaben nicht objektiv präzise sind (denn die allerwenigsten besitzen die entsprechenden Werkzeuge dazu). Dabei ist aber meine Erfahrung, dass die Temperaturen tendenziell selten zu kalt sondern oft zu heiss eingestellt wurden.
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  16. #16 Bluemountain2, 21.09.2023
    Bluemountain2

    Bluemountain2 Mitglied

    Dabei seit:
    30.05.2006
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    387
    Das ist dann Thermoblock-Dampf bei ca. 130°, damit möchte ich persönlich nicht mehr schäumen wollen. TB-Dampf ist gut, aber erst bei 160° und das kann bei den TB-Einkreisern aktuell IMHO nur die Ascaso Dream...


    0.3l Kännchen ist bei der Steel Duo ca. 30s, das 0.5l bei ca. 50s. Ist nicht super schnell, reicht für mich aber locker, selbst bei Gästen. Wirklich mehr Dampfpower kostet auch deutlich mehr (Dampfboiler mit min. 1,5L).
    Ich bin mit meiner Maschine happy, einzig "flushen" direkt auf das Tropfgitter macht keinen Spass (wie bei allen Maschinen ohne wirklichen Gitterrost). Ich flushe zu 95% aber eh nur am Anfang durch den leeren Siebträger direkt in eine Tasse, um alles aufzuheizen. Bei mehreren Bezügen spüle ich in den ausgeklopften Siebträger, dann spritzt es auch nicht rum (oder alternativ in einen kleinen Kunststoffbehälter). Alles in allem kein Showstopper...

    Gruss
    BM
     
    martin1887 gefällt das.
  17. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Pavonis schäumen bei unter 120°C, ältere Quick Mills haben nen Thermostaten mit 135°C mit vermutlich 10K nachschwingen, also unter 150°C.Sicherheitsschalter ist bei 150°C

    Ich weiß leider nicht, was die aktuellen Modelle machen, die sind schon per PID geregelt, keine Ahnung was die Zieltemperatur ist, Sicherhhe

    Aber das einzige, was ich an meiner Maschine bemängeln würde ist, dass die alten Thermoschalter nerven und das schäumen nicht gut geht, wenn der Block so weit abgekühlt ist, dass der Schalter gerade wieder angeht, das wird irgendwo bei 115 120 15 grad in der Region sein.
    Wenn man am oberen Limit ist, dann hat man schon fast zu viel Dampfdruck für ein kleines 0,3er Kännchen in Kombination mit der 1Loch Düse.

    Ich werde irgendwann demnächst mal Dampf auf PID umbauen, dann denke ich sollte das ohne Probleme ausreichen mit 135-140°C fix
     
    martin1887, Kaffee_Eumel und Lancer gefällt das.
  18. #18 martin1887, 22.09.2023
    martin1887

    martin1887 Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Dass sich eine Maschine richtig einstellen lässt heißt ja nicht dass sie richtig eingestellt ist. Ich denke dass das einer der Gründe dafür ist dass die Zuriga diese Funktion nicht hat. Seit dem Firmware Update sind die Maschinen jetzt ja auch etwas heißer eingestellt, was ein guter Wert für die meisten Röstungen sein sollte.

    Frage an diejenigen, die Temperatur und/oder Druck an ihrer Maschine verstellen können: Wie ernsthaft nutzt ihr diese Funktion? Meiner Recherche nach sind Zeit und Mahlgrad entscheidender (vorausgesetzt man hat keine "extrem" hell oder dunkel geröstete Bohne).
     
    heli9 gefällt das.
  19. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.721
    Zustimmungen:
    8.218
    Sehr ernsthaft. Und sehr selten. Sehr dunkle Bohnen in meinen hoch extrahierenden La Marzocco Sieben brauchen schonmal deutlich niedrigere Temperaturen, sehr helle vertragen ein paar Grad mehr. Aber das sind Ausreißer. Die meisten funktionieren bei 94 °C prima.
     
  20. #20 Brewbie, 22.09.2023
    Brewbie

    Brewbie Mitglied

    Dabei seit:
    10.04.2019
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    2.699
    Das habe ich bei meiner Xenia noch nie verstellt; weder am Presso noch elektrisch über die Brühgruppe. Bei meiner Anita habe ich kurz nach Erhalt und Verkostung der ersten Espressi die Temperatur am PID etwas niedriger eingestellt. Danach nie wieder angefasst. Ich trinke aber fast ausschließlich klassischen dunklen Kram und viel Americano.
     
Thema:

Kaufberatung: Schnelle und kompakte Siebträgermaschine

Die Seite wird geladen...

Kaufberatung: Schnelle und kompakte Siebträgermaschine - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung: Single Dosing Mühle

    Kaufberatung: Single Dosing Mühle: Hi, Ich habe vor mir eine Single Dosing Mühle zuzulegen. Wir trinken hauptsächlich dunkle bis mittlere Röstungen. Sie soll out of the box gut...
  2. Kaufberatung: Erster Siebträger bis ca. 2000€

    Kaufberatung: Erster Siebträger bis ca. 2000€: Hallo zusammen, Wie bereits im Titel erwähnt, möchten meine Freundin und ich uns unsere erste Siebträgermaschine gönnen. Wir haben uns in den...
  3. Kaufberatung: Dual-Boiler/Zweikreiser um die 2000€

    Kaufberatung: Dual-Boiler/Zweikreiser um die 2000€: Hallo an alle, kurze Einleitung zu meiner Kaffee-Historie: Nach ca. 10 Jahren, die ich mit einer Brewus IV Dualboiler-Maschine Kaffee fabriziert...
  4. Kaufberatung: Neue Kaffeemaschine unter 400 Euro

    Kaufberatung: Neue Kaffeemaschine unter 400 Euro: Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einer neuen Kaffeemaschine unter 400 Euro. Da ich ein absoluter Laie bin, bin ich für jeden Ratschlag...
  5. Kaufberatung: Wechsel von Vollautomat auf Siebträger (Einsteiger)

    Kaufberatung: Wechsel von Vollautomat auf Siebträger (Einsteiger): Hallo liebe Community! Nach ca. 7 Jahren mit einem Vollautomaten (DeLonghi Primadonna s), mit dem ich die letzten Monate doch Recht unzufrieden...