Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler

Diskutiere Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Moin zusammen! Nachdem ich nach dem Beginn der Pandemie mehr Zeit hatte, hatte ich mich dazu entschieden mich in das Thema Espresso und...

  1. #1 ditsche, 20.11.2023
    ditsche

    ditsche Mitglied

    Dabei seit:
    20.11.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen!

    Nachdem ich nach dem Beginn der Pandemie mehr Zeit hatte, hatte ich mich dazu entschieden mich in das Thema Espresso und Siebträger einzufuchsen. Ich trinke schon lange gerne Espresso und guten Cappuccino und wollte diese auch zuhause zubereiten können.
    Gesagt getan und einen Siebträger gekauft. Voller Motivation und übereifer aber vorher nicht wirklich schlaugemacht, Amazon geöffnet und das nächstbeste gekauft, dass vorgeschlagen wurde. Folglich steht bei mir seit Jahren eine Sage Barista Express.

    Nun hat sich über die Zeit mein Trinkverhalten deutlich geändert. Ich trinke fast ausschließlich Cappuccino und nur wenige Espressi (mal nach dem Essen). Das gleiche gilt für meine Freundin. Auch Besuch ist eher an Milchgetränken interessiert. Zudem bin ich mit der Konstanz der Maschine unzufrieden. Es ist schon schwer bei zwei Bezügen ein sehr ähnliches Ergebnis zu erreichen.

    Mit der Zeit habe ich bereits meine Mühle geupgraded auf eine Eureka Mignon Specialita, es geht hier also ausschließlich um einen neuen Siebträger.

    Geliebäugelt habe ich bereits mit der Protitec 600 und der Lelit Bianca v3. Doch beide sind leider etwas über meinem Budget. Anfangs war ich auch sehr angetan von den Maschinen von Bellezza (oder jetzt Essenza), klangen sehr nett, doch ob das jemals noch etwas wird... Eventuell gibt es ja doch Maschinen, die ich nicht gefunden oder übersehen habe, ansonsten würde ich wahrscheinlich noch etwas warten bis die Wünsche ins Budget passen. Ein Dualboiler wäre mir für die Zukunft lieber, aber ein Zweikreiser würde es für mich auch tun. Ich bin ein Fan der E61 Brühgruppenoptik, aber auch nicht darauf beschränkt. Kurz gesagt, offen für Vorschläge! :)

    Welche Getränke
    sollen es werden:
    [x] Espresso / Cappuccino wie beim guten (!) Italiener
    [ ] Americano / Cafe Creme aus der Siebträgermaschine (erhöhter Wasserbedarf)
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem KVA, in verschiedenen Stärken
    [ ] TassKaff wie bei Oma, guter Brühkaffee
    [ ] Moka wie aus der Bialetti
    [ ] sonstiges: _____________

    Budget für die Espressomaschine:
    - ca. 1500€
    [Nur die Maschine - denke daran: Du brauchst möglicherweise noch eine geeignete hochwertige Mühle und noch ein paar Beilagen. Aber das ist ein eigenes Thema]


    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    - 2 Getränke am Stück (Parallelbedarf)
    - 4-6 Getränke am Tag insgesamt


    Anteil Milchgetränke in %: 80
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? (Aerolatte, Frenchpress, ...)
    - Sehr selten


    Charakter: Bist Du eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedenste Bohnen) oder eher konservativ (einmal ne passende Bohne gefunden und dieser treu bleiben)? Was wäre Dir sonst wichtig?
    - Ich habe durchaus Bohnen die ich gerne Trinke (Araku von Elbgold bspw.), aber probiere auch gerne neue Bohnen aus.

    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Maschine? Was haben die für Vorlieben?
    Nutzung im Büro oder privat / beides?
    - Zwei Personen / privat, wobei meine Freundin die Maschine wahrscheinlich eher seltener Nutzen wird.


    Sonstiges:
    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? Ja
    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren? Absolut

    Ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr / WLAN-Steckdose denkbar, um Vorheizzeiten von bis zu 30 min zu überbrücken? Ist bereits geplant

    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt schon einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, fülle nur aus, was für Dich relevant ist bzw. was Du beantworten kannst.
    X => will ich
    O => gerne, aber kein muss

    [X] Genau regelbare Temperatur (PID)
    Stufenweise wie bei Lelit Mara auch okay, aber lieber genau
    [ ] Energieeffizient / stromsparend
    [X] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    Wäre klasse, gerade die Low-Flow Möglichkeiten der Bianca finde ich sehr interessant.
    [X] Gleichzeitig Wasser / Dampf ohne Wartezeiten nach Kaffeebezug
    [ ] Aufheizzeiten relevant?
    bis zu 30 min, je nach System. Aufheizzeiten unter 5 min. sind nur Werbeversprechen, weil das ganze System auf Temperatur kommen muss, nicht nur das Kesselchen.
    falls ja: 5 - 10min [ ] . kleiner 20min [ ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]
    [ ] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [X] Wasserbezug für Tee / Americano
    [ ] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung)
    [X] Wassertankentnahme wichtig? (oben, seitlich) - praktisch sollte es sein
    [O] Kippventile
    [ ] Drehventile - Kippventile werden präferiert, ist aber kein KO-Kriterium
    [O] Flow- / Pressure-Profiling
    [X] Wartungsarm und nicht reparaturanfällig
    [ ] DIY-freundlich
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Temperatursurfen
    [ ] Farbig oder Chromwürfel / Design
    [X] Sonstiges:
    Dadurch, dass auch meine Freundin das ganze bedienen soll, sollte die Maschine einen eingebauten Shottimer haben. Zudem bin ich großer Fan vom Hebelbezug, bei Freunden ausprobiert und lieben gelernt.

    Bereits jetzt vielen Dank für die Hilfe und einen schönen Feierabend.
     
  2. #2 Kaffee_Eumel, 20.11.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    4.911
    Das Komplettpaket der Bianca, mit Profiling, Rota und sehr schnellem Aufheizen für eine E61 Maschine ist schon sehr günstig, darunter ist das so nicht zu bekommen. Grundsätzlich kannst du aber ein Flow Profil Kit an jeden E61 ZK/DB anbringen. Pro 400 oder 500 zum Beispiel, beide in der neuesten Version mit Fast Heat Up. Ansonsten tuen die alle sich nicht viel, Kesselisolierung hilft natürlich beim Energieparen.

    Hierzu" [X] Genau regelbare Temperatur (PID) Stufenweise wie bei Lelit Mara auch okay, aber lieber genau" sei gesagt, dass ein PID bei einem ZK nur indirekt wirken kann und Brüh- und Dampftemperatur immer gekoppelt sind. Da ist ein DB überlegen.

    Wenn du Interesse an Low Flow u.Ä. hast und etwas Bastellust, kannst du der Profitec Pro 300 ein Nadelventilmod verpassen, das geht dann in Slayerrichtung an einem ansonsten sehr guten PID gesteuertem DB, der in 15-20 min heiß ist. Nur halt keine E61.

    PI mit Dampfkesseldruck kann die Lelit Elizabeth, auch ein PID-gesteuerter DB.
     
    ditsche, FRAC42, shadACII und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 shadACII, 20.11.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.171
    Zustimmungen:
    3.993
    Du meinst schätz ich mal das kleine Hebelchen an der E61 und keinen echten Hebel wie z.B. bei der Bezzera Strega?

    Dann tuts eigentlich jeder E61 Zweikreiser. Ob jetzt Profitec, Quickmill, Bezzera oder Rocket ist nicht so wichtig. Mit 4 sinnvollen PID Stufen find ich die Appartements TCA recht attraktiv. 30 Minuten Aufheizzeit solltest du den E61 ZK schon geben. Brühtemperaturregelung beim Zweikreiser prinzipbedingt nur indirekt möglich.
     
  4. #4 Kaffee_Eumel, 20.11.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    4.911
    Wenn es ein echter Hebel sein soll, böte ein Pavoni natürlich manuelles Profiling zu einem sehr günstigen Preis. Schäumen ist auch kein Problem.
     
    shadACII gefällt das.
  5. #5 muc_lelit, 20.11.2023
    muc_lelit

    muc_lelit Mitglied

    Dabei seit:
    30.10.2020
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    35
    Ich kürze hier mal ab:

    Dualboiler kaufen, alles andere ist hier nicht en vogue. Am besten Lelit Elizabeth.
     
  6. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.740
    Zustimmungen:
    8.253
    Nö, bei 80% Milchanteil und einer Vorliebe für E61 Brühgruppen ist ein Zweikreiser keine schlechte Wahl. Es sei denn, man will extensiv mit der Brühtemperatur spielen.

    Sag sogar ich als bekennder Dual Boiler Fan Boy.
     
    Kaffee_Eumel und Gandalph gefällt das.
  7. #7 Gandalph, 20.11.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.396
    Zustimmungen:
    15.956
    Würde mir die rockets - TCA oder Cronometro V anschauen.
    Die Cronometro hat ein frei einstellbares PID hinter der Schale, die TCA 4 sinnvolle und ausreichende Stufen. Beide mit isolierten 1,8 Ltr. Kessel, die TCA mit neuem E-61 design, die Cronometro mit schweren vernickelten und verchromten Seitenteilen. Die TCA hat kein Brühdruckmanometer - die Cronometro schon! Ansonsten sind die beiden rockets annähernd baugleich, was die Technik betrifft. Die Dampfleistung der rockets ist gut.
    Wenn du mehr Wert auf schnelles Aufheizen legst ... - die Pro 400 u. 500 von Profitec bekommen mit dem neuen PID das "fast head up" - anfängliches Überhitzen beim Aufheizen und flush Anzeige, womit die Maschine in unter 20 Minuten startklar ist. Die Pro 400 hat leider nur einen 1,6 Ltr. Kessel, und den stehend verbaut ( geringere Dampfleistung ), und nur 3 stufige Verstellung der Kesseltemperatur, dafür ein Doppelmanometer.
    Die Pro 500 ist wieder vergleichbar mit der Cronometro - frei einstellbares PID, aber mit größerem 2 Ltr. Kessel, und eben neu mit "fast head up" PID.
    - wenn dein Herz an einem Dualboiler hängt, würde ich noch weiter sparen auf eine PRO 600. Die hat zwar nicht die gewaltigste Dampfleistung, aber einen großen Kaffeeboiler, der in Zusammenarbeit mit der E-61 sehr stabil und mit hoher Kapazität liefert. Dann bist du auch offen, falls du dich weiter vertiefen willst, mit flow-Ventil, und kannst den Dampfboiler wegschalten, wenn es abends nur noch espressi nach dem Essen gibt.
    Ein Zweikreiser würde euch zwar ausreichen, aber die Gedanken werden dich verfolgen ....

    lg ...
     
    shadACII und Kaffee_Eumel gefällt das.
  8. #8 mabuse205, 20.11.2023
    mabuse205

    mabuse205 Mitglied

    Dabei seit:
    01.04.2015
    Beiträge:
    3.003
    Zustimmungen:
    2.092
    Na, siehste, jetzt hast du es doch verstanden.

    :p

    ;)
     
Thema:

Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler

Die Seite wird geladen...

Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler für Einsteiger bis 1100€

    Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler für Einsteiger bis 1100€: Hallo miteinander, meine Frau und ich suchen derzeitig nach einer Siebträgermaschine, da unser Vollautomat langsam den Geist aufgibt. Meine Frau...
  2. Kaufberatung: Zweikreiser/Dualboiler

    Kaufberatung: Zweikreiser/Dualboiler: Hallo zusammen, Jedes Mal wenn ich zu Besuch bei Freunden bin und einen Cappuccino oder Espresso aus einer Siebtragermaschine angeboten bekomme,...
  3. Erstes Upgrade von Silvia: Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler

    Erstes Upgrade von Silvia: Kaufberatung Zweikreiser/Dualboiler: Hallo zusammen, wir haben seit vier Jahren eine Silvia. Weil ich gerne bastel, habe ich irgendwann den rancilio-pid eingebaut. Das funktioniert...
  4. Mal wieder Kaufberatung - Zweikreiser/Dualboiler, kein PID, Kipphebel

    Mal wieder Kaufberatung - Zweikreiser/Dualboiler, kein PID, Kipphebel: Liebe Kaffee-Gemeinde, ich besitze seit Jahren eine Rocket Cellini V3 PID. Ich weiß die Maschine zu bedienen und kann damit sehr guten Espresso...
  5. Kaufberatung: Zweikreiser/Dualboiler nach Gaggia Classic, 1000 EUR

    Kaufberatung: Zweikreiser/Dualboiler nach Gaggia Classic, 1000 EUR: Hallo zusammen, dank der Beratung hier im Forum habe ich mir vor zwei Jahren eine Gaggia Classic gekauft. Da diese mit getunter Dampflanze...