La Marzocco Strada 1 gruppig

Diskutiere La Marzocco Strada 1 gruppig im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Doch, genau die. Ist alles Geschmackssache. Die Faema Matre ist für mich die schönste. [img]

  1. Jupe

    Jupe Gast

    Doch, genau die.
    Ist alles Geschmackssache. Die Faema Matre ist für mich die schönste.
    [​IMG]
     
    onluxtex gefällt das.
  2. #82 TobiasM, 28.01.2017
    TobiasM

    TobiasM Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    501
    Hmm, haben halt beide eine Brühgruppe und ein Gehäuse ;)

    Die Faema ist schon schön, spricht halt optisch und technisch eher eine andere Gruppe als eine Strada EP an.
     
    Pacamara gefällt das.
  3. Jupe

    Jupe Gast

    Für mich nicht, es geht doch um pressure profiling bei hellen bis mittleren Röstungen. Das können nur alte Handheblebler und moderne Maschinen mit Pumpensteuerung.
    Die Zahl der Brühgruppen ist ja bliebig. Es gab auch Handhebler mit 6 Brühgruppen.
    Meine Frau hat einen Coffeeshop und benutzt nur Faema Handhebler und hat fünf. Dann macht die mal halt fünf doppelte in zwei minuten.
     
    6.638 gefällt das.
  4. #84 Pacamara, 29.01.2017
    Pacamara

    Pacamara Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    130
    Mit Verlaub @Jupe die antiken Handhebler kann man doch nicht mit GS/3, Strada etc. vergleichen.
    Alleine das Temperaturverhalten ist komplett anders, abgesehen vom technischen Anspruch.
    Vom Design gar nicht zu reden.
    Ich mag meine Faema auch sehr, hätte aber auch gerne eine Strada,
    und ich fände es schade wenn der Thread damit zerschossen würde.
     
    Mr.Nautilus und TobiasM gefällt das.
  5. #85 Jupe, 29.01.2017
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.01.2017
    Jupe

    Jupe Gast

    Ich hatte mir schon was dabei gedacht, dass ich gerade die Marte gepostet habe. Seit es ab den 60er Jahren eine klare Richtung gab, die Herstellung von Siebträgermaschinen kostengünstiger zu gestallten, hat man ja vor etwas mehr als 10 Jahren erst wieder damit angefangen, zu den alten Eigenschaften zurückzukommen. So wie ich das sehe, wurde das bei der Strada am konsequentesten umgesetzt.
    1. Temperaturstabilität
    Auch die Marte ist mit 80 kg Kupfer und Messing temperarurstabil und hat gesättigte Brühgruppen.
    Seitdem mit der 1. Generation der Uranie die letzte Faema mit gesättigten Brühgruppen produziert wurde, ist es heute, ich glaube seit KvdW, wieder Standard.
    Das gleiche gilt für Dualboiler, hatte Faema schon mit der Velox schon 1952, also vor 65 Jahren.
    2. pressure profiling
    Haben alle Handhebler. Soweit ist KvdW nicht gegangen, hatte wohl deshalb bis zuletzt auch einen Handhebler im Programm
    3. Design
    Und das sollte die Kernaussage meines Posts sein. Mit dem Design einer KvdW würde ich die Strada sofort kaufen. Mit dem Kauf einer KvdW hadere ich schon seit 10 Jahren, aber die Abmessungen sind so gewalltig, dass ich ein neues Haus drum herum bauen müsste. Und dann ist da immer noch die blöde Rotationspumpe, wo ich nicht weiß, wo ich die hinstellen soll. Da hat die Strada die Nase klar vorne. Sie ist absolut kompakt gebaut, wie die Marte!
    Die Küche ist bei uns der Lebensmittelpunkt und in der Küche ist die Kaffeemaschine der zentrale Punkt, wo ich immer hinsehe. Da muss dann auch was hin, was gut aussieht, abgesehen von dem Manometer, was seitlich hinter ne Glasscheibe versteckt ist. Das verstehe ich gar nicht.
    4. Langlebigkeit
    Da glaube ich nicht, dass die Strada in 60 Jahren noch funktioniert. Da haben die Maschinen von KvdW wieder die Nase vorne, weil die Elektronik auf ein Minimum reduziert ist
    5. Standzeit
    Da hab ich von der Strada bezüglich der Brühgruppe noch keine Infos. Wenn ich mir aber ansehe, wie das bei der vergleichbaren Brühgruppe der Slayer aussieht, wo man die drei Gummiringe des Nadelventils ggf. im 4-Wochen Rhythmus wechseln muss, dann finde ich das inakzeptabel.
    Die zwei Gummidichtungen vom Kolben der Marte wird im Rhythmus von 2 Jahren gewechselt und der Zeitaufwand sind nur wenige Minuten.
    Grüße
     
    6.638, iPablo und Sansibar99 gefällt das.
  6. #86 Alexsey, 29.01.2017
    Zuletzt bearbeitet: 29.01.2017
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Zur Haltbarkeit der Brühgruppe: Sie wird ganz normal per Magnetventil geschaltet, keine Spezialventile oder Sonstiges vorhanden. Das wohl empfindlichste Teil ist das Potentiometer auf der Brühgruppe. Ich habe zudem gleich zu Beginn den Lüfter dafür entfernt, da mich das Geräusch genervt hat. Laut direktem Kontakt mit La Marzocco ist dies möglich, soll jedoch die Lebensdauer dieses Bauteils weiter herabsetzen. Ich habe mir daher gleich zu Beginn einen Ersatz dafür besorgt. Allerdings habe ich jetzt nach 1 1/2 Jahren immer noch den ersten Poti in der Brühgruppe. Meiner Erfahrung nach ist es nicht das elektronische Bauteil, welches durch die Hitze schnell zu schaden kommt, sondern die Plastikunterlage, welche sich etwas verzieht. Dafür hilft einfaches Nachstellen des Kontaktstiftes. Auch hab ich das Potentiometer an einer Stelle etwas unterlegt und somit seit fast einem Jahr keine Veränderung mehr. Bei Dauerbetrieb in der Gastronomie würde ich aber auch den Lüfter eingebaut lassen.

    Aber es ist natürlich auch sonst ne ganze Menge Elektronik in der Maschine verbaut, welche bei Defekten marzoccomäßig teuer wird. Bezüglich der Hydraulik sehe ich jedoch keine Nachteile.

    P.S.: Ich habe ja Handhebel neben dem Shotbrewer stehen. Diese Maschinen ähneln sich meiner Meinung nach tatsächlich in manchen Dingen. Man kann sie aber auch nicht wirklich vergleichen. Das flexible Pressure Profiling und die einfach zu verstellende Temperatur, bringen einfach ganz andere und viel mehr Möglichkeiten mit sich.
     
  7. #87 Terranova, 29.01.2017
    Terranova

    Terranova Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    3.316
    Zustimmungen:
    4.287
    Die Strada ist schon ein Brocken, aber das auch nur weil sie die Tank Option hat und somit bei Bedarf "plug and play" funktioniert.
    Von einer saturierten BG eines HH habe ich noch nie gehört, was natürlich nichts heißen muss.
    Meine Athena (Victoria Arduino) hatte bei der 8 Kg schweren "testa pesante / heavy head" BG Schwankungen um fast 10Grad C (zum Ende des Bezuges nach oben)
    Die Handhebel Gruppe ist aus Messing.

    Eine Bosco "mit geheimer tralala Kammer" braucht 3 Bezüge um auf Temperatur zu kommen, es dürfen keine Leeflush sein, sondern Bezüge.

    Ein antiker HH hat bestimmt seinen Charme, von reproduzierbaren pressure profiling ist das jedoch weit entfernt, das kann nur die Strada und wie @Alexsey mich belehrt hat, auch der LM Shotbrewer EP.
    Auch eine Idrokompressore hat keine gesättigte BG.

    Der einzige HH der das haben wird ist die LM La Curva die wird Dir aber auch zu gross sein @Jupe

     
    TobiasM gefällt das.
  8. Jupe

    Jupe Gast

    @Terranova
    Hi Frank, hier mal die die HH-Gruppe einer Urania 1.Gen. Wie Du sehen kannst ist hinten nur eine Bohrung für die Wasserzufuhr. Hier wird ein um 90 Grad gebogenes 15mm Kupferrohr eingeschraubt, welches in das Kesselwasser eintaucht. Die Brühgruppe ist direkt mit dem Kessel verflascht.
    [​IMG]
    [​IMG]
    und hier, baugleich wie bei der Urania eine 1gr. Marte, alles 50er Jahre, alles nix neues,
    Von wegen la Marzocco hat die gesättigte Brühgruupe erfunden, das ist ein Witz:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    iPablo gefällt das.
  9. Jupe

    Jupe Gast

    und Dualboiler hatten die damals auch schon in den 50ern bei Faema
    [​IMG]
    (Aus dem Faema Buch von Enrico Maltoni)
    Grüße
    Jürgen
     
  10. #90 Alexsey, 29.01.2017
    Zuletzt bearbeitet: 29.01.2017
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Unter einer gesättigten Brühgruppe verstehe ich eine Brügruppe, welche immer größten Teils mit Boilerwasser gefüllt ist (und dies optimaler Weise am höchsten Punkt des Kessels). Somit wird ein möglichst geringer Offset erreicht. Handhebelgruppen bieten eine sehr große Fläche bezüglich Temperaturverlusst. Das Innere besteht dabei größten Teils aus Messing (bzw. die Brühkammer abseits des Bezugsmoments aus Luft) und nicht aus Wasser. Dies gilt auch für Handhebeldualboiler oder die Faema Velox Gruppe. Egal wie man es nennt. Der Offset ist dabei zwangsläufig hoch und auch es ist auch ein großer Unterschied, ob die Brühgruppe im Leerlauf mit isolierender Luft gefüllt ist oder während des Bezuges mit überhitztem Wasser.
     
  11. #91 Terranova, 29.01.2017
    Terranova

    Terranova Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    3.316
    Zustimmungen:
    4.287
    Dualboiler gibt es schon lange, das stimmt.
    Dennoch gibt es keine saturierte HH Gruppe, ich lasse mich gerne mit einem SCACE und angeschlossenen Fluke Thermometer überzeugen.
    Allerdings nicht theoretisch sondern praktisch.

    Bei Synesso Hydra und La Marzocco Strada EP sind es 0,2 Grad über den ganzen Shotverlauf, bei meiner Athena waren es 10 Grad wie oben erwähnt.
     
    jazzadelic gefällt das.
  12. Jupe

    Jupe Gast

    Meines wissens hat la Marzcocco 1974 die erste Maschine mit gesättigter Brühgruppe auf den Markt gebracht.
    Sie hieß bezeichnenderweise GS Urania!

    Grüße
     
  13. #93 Alexsey, 29.01.2017
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Das La Marzocco von alten Systemen abgeschaut hat, ist normal. Das ist eine übliche Vorgehensweise bei Entwicklungen und sehr sinvoll. Das heisst aber nicht, dass keine Entwicklung stattgefunden hat.
     
  14. #94 Terranova, 29.01.2017
    Terranova

    Terranova Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    3.316
    Zustimmungen:
    4.287
    http://global.lamarzocco.com/de/1970-1979-de/

     
  15. Jupe

    Jupe Gast

    Sag ich doch, und sie nannten sie GS Urania, weil die Urania der ersten Generation von Faema eine gesättigte Brühgruppe hatte, nämlich die der Marte.
    Ich habe gerade eine Coffee shot aus einer 1.gruppigen Urania 1. Gen. getrunken, ebenfalls gesättigte Brühgruppe, sehr lecker.
     
  16. #96 st. k.aus, 29.01.2017
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    versteh´ nicht ganz, was du uns mitteilen willst Jupe
    alles schon dagewesen und nichts neues

    vielleicht hilft das:
    https://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Brühgruppe


    zurück zum thema:
    hast du eine neue 1-gruppige zerlegt und modifiziert oder wie?
    danke
     
  17. Jupe

    Jupe Gast

    Ich wollte nur klar stellen, dass die ges. brühgruppe und der Dualboiler nicht von La Marzocco erfunden wurden, so wie sie behaupten. Das Problem der verschiedenen Temperaturen, die man für Espresso und Dampf braucht, ist in den 50ern bekannt gewesen.
    Man kann es mit einem Kessel lösen, wie bei der Urania 1-gruppig durch niedrige Kesseltemperatur:
    [​IMG]
    Oder man gibt kaltes Wasser im Bypass dazu, wie auch bei der Urania gelöst, aber das geht jetzt hier zu weit, So,macht es die Strada aner auch für Teewasser.
     
  18. #98 quick-lu, 29.01.2017
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.955
    Zustimmungen:
    24.035
    Für mich heißt gesättigt, der offset ist nahe Null, also die Wassertemperatur im Brühboiler entspricht der Temperatur des Wassers, wenn es auf den Puck trifft.
    Dies erreiche ich, indem ich die Brühgruppe zum einen so nahe als möglich an den Boiler bringe, wo auch die höchste Temperatur anliegt (oben) und zum anderen, in dem ich mit Wasser mit entsprechender Temperatur den Brühkopf heize. Ganz im Sinne von @Alexsey

    Ist das so bei den genannten Handhebelgruppen oder der Faema Thermo Velox? Welche Temperatur hat hier das Boilerwasser? Können diese Maschinen mit ihren Quecksilber-Pressos (oder normalen Pressos) die Temperatur so genau regeln?
    Ich denke eigentlich nicht.
    Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Ich dachte, dazu sagt man Dipper.
     
    st. k.aus gefällt das.
  19. #99 st. k.aus, 29.01.2017
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    interessant
     
  20. Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    0,8-1,1 Bar Überdruck (also real 1,8-2,1 Bar) bedeuten 117° bis 122 °C im Kessel. Wenn man also von einer ungefähren Zielbrühtemperatur von 90°C ausgeht, hast Du bei Deiner Urania einen Offset von 27°C (bzw. korrekt 27 K).
     
    Technokrat gefällt das.
Thema:

La Marzocco Strada 1 gruppig

Die Seite wird geladen...

La Marzocco Strada 1 gruppig - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] La Marzocco Strada EP1 - 1gruppig (aus 2016)

    La Marzocco Strada EP1 - 1gruppig (aus 2016): ***VERKAUFT*** Liebe Gemeinde, zum Verkauf steht eine 1-gruppige La Marzocco Strada EP1 aus Juni 2016, die in unserem Frankfurter Büro stand....
  2. [Verkauft] Verkaufe La Marzocco STRADA EP 1-gruppig

    Verkaufe La Marzocco STRADA EP 1-gruppig: Hallo zusammen Die La Marzocco Strada habe ich vor 1 3/4 Jahren als Ausstellungsmaschine gekauft. Sie war neu und hatte nur einige Bezüge drauf....
  3. [Verkaufe] Custom viergruppige La Marzocco Linea MP mit Strada mod

    Custom viergruppige La Marzocco Linea MP mit Strada mod: Einzigartige viergruppige Custommaschine (neupreis war über 15.000 Euro) mit mechanischen Paddeln zur Aktivierung der Espressobrühung, die es...
  4. [Verkauft] La Marzocco Strada EP zweigruppig

    La Marzocco Strada EP zweigruppig: Wir verkaufen unsere treue La Marzocco Strada EP, zweigruppig. Sie ist BJ 2013, auf 240V umgerüstet, hat bis dato nicht viel gearbeitet und ist...
  5. [Verkaufe] La Marzocco Strada EP 2gruppig

    La Marzocco Strada EP 2gruppig: (EP= Electronic Paddle: Elektronisch gesteuerte Zahnradpumpe ermöglicht gleichmäßige progressive Druckkontrolle an der Gruppe). Die Strada, eine...