La Pavoni Europiccola/Professional (pre-millenium): Überhitzungsproblem gelöst

Diskutiere La Pavoni Europiccola/Professional (pre-millenium): Überhitzungsproblem gelöst im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich habe wieder Hitzemod in einer Premil mit Pressostat und die Wassertemperatur mit einem Multimeter gemessen. Ich hab sie so auf maximal 87°C...

  1. #561 eviltwin, 02.02.2021
    eviltwin

    eviltwin Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    150
    Ich habe wieder Hitzemod in einer Premil mit Pressostat und die Wassertemperatur mit einem Multimeter gemessen. Ich hab sie so auf maximal 87°C bekommen (der Sticker aussen an der BG ist dann schon über 90°). Jetzt überleg ich, ob ich am Pressostat drehe, um sie mit mod etwas hitziger zu bekommen. Ich habe aber nix um da was zu messen und den Temperatursensor vom Multimeter hatte ich leider auch direkt beim ersten Versuch mit dem Siebträger "abgeschnürt".

    Was meint ihr, wieviel + in welche Richtung ich die Schraube in etwa drehen sollte?
     
  2. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Diese Frage wird kaum einer sinnvoll beantworten können.
    Es hängt doch zum einen vom Typ des Pressostaten ab und selbst Exemplare vom selben Hersteller unterliegen einer wenn auch minimalen Streuung.
    In der Regel reicht es jedoch die Schraube nur 2-3mm zu verdrehen um bereits einen Effekt zu bewirken.
    Wenn Du kein Manometer an der Maschine hast bzw. ggf. nicht haben möchtest, dann "baue" Dir doch so ein Prüfmanometer, das Du für die Einstellung des Pressostaten an der Dampflanze befestigen kannst:
    [​IMG]
     
    eviltwin gefällt das.
  3. Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Hallo, habe mir diesen Thread fast ganz durchgelesen (bis zu den Messingstopfen) Für mich bleibt tatsächlich die Frage, was z.B. ein Messingstopfen bringt, aber auch die anderen Mods bringen? Auch mit der Vorkammer bleibt doch der Druck bis zum Kolbeneinlass der selbe und das Wasser/ der Dampf gelangt letztendlich auch bis dorthin wo es/er direkt per Steigrohr gelangen würde? Es ist dann lediglich etwas mehr Masse, die aufgeheizt werden muss (Vorkammer). Ich werd's ausprobieren, aber physikalisch erschließt es sich mir noch nicht so ganz...
     
  4. #564 minimalissimo, 09.02.2021
    minimalissimo

    minimalissimo Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    165
    bei den Post Mil Pavonis ist schon ein Stopfen verbaut. Bei den PreMils geht das Steigrohr direkt in die Brühgruppe und ist sehr weit offen, da Wasserdampf deutlich über 100°C unter Druck erreicht und hier direkt im Kontakt mit viel Oberfläche der Bühgruppe ist, überhitzt diese sehr schnell. Über den Kunststoffstopfen beim MOD kommt der Dampf nicht so weit und das Wasser, was hineingedrückt wird, ist nie über 100°C. Es funktioniert. Messing nur weil ich kein Plastik, das sich langsam zersetzt, im Boiler will.
     
    vectis und honsl gefällt das.
  5. Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Wie gesagt, ich hab's mir durchgelesen. Ich hab eine aus 2001, aber noch mit der 50er Brühgruppe. Mit Plastikstopfen und Loch im Rohr (nach dem Plastikstopfen) kommt doch der Druck und damit das Wasser dennoch bis zur selben Stelle, also das Ende des Steigrohres, zur Brühgruppe. Genau so, wenn ich das Rohr schon im Stopfen enden lasse, dem Druck ist das doch egal, der breitet sich gleichmäßig, also mit selbem Druck überall hin aus, wo er eben durch noch so kleine Löcher gelangt... Der Druck wird an der Brühgruppe nicht geringer und damit auch nicht die Temperatur des Wassers.
     
  6. honsl

    honsl Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2017
    Beiträge:
    3.312
    Zustimmungen:
    2.798
    Wenn du es korrekt umgesetzt hast, dann gelangt nur noch Wasser in den oberen Teil der Brühgruppe. Das kann dort nicht zirkulieren, solange du den Hebel nicht bestätigst, und dementsprechend wird es durch die Brühgruppe runtergekühlt.

    Ohne Stopfen ist der obere Teil der Brühgruppe dauerhaft in Kontakt mit zu heißem Dampf und überhitzt.

    Schau dir das Schema der Pavoni an, dann verstehst du es sicher schnell!

    Hier mit verbautem Stopfen
    europiccola-en.jpg
     
    vectis gefällt das.
  7. #567 Boarzar, 09.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 09.02.2021
    Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Ne, das Schema leuchtet mir immer noch nicht so ganz ein. Soll die Brühgruppe, samt den durch die Modifikation neu geschaffenem "Vorraum" als eine Art Kühler dienen? Denn wie gesagt, das Wasser kommt so oder so bis an die Brühgruppe heran und zirkulieren tut da doch doch nichts, oder? Ich weiß, Theorie und Praxis... Versuch macht klug! Ich werd's ausprobieren!
    Was anderes bzgl. Wärmeübertragung:
    Sollte ich meinen Kunststoffkolben lieber behalten zwecks weniger Wärmeübertragung/Speicherung?
    Hab keine Kunststoffführung im Brühkopf.
    Haben die Messing-Kolben einen Vorteil im Vergleich zu den neuen Edelstahl-Kolben?
     
  8. honsl

    honsl Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2017
    Beiträge:
    3.312
    Zustimmungen:
    2.798
    Ja, das ist der Sinn dieser ausladenden, massigen Brühgruppen - auch ohne etwaige Modifikationen. Übrigens nicht nur bei der Pavoni, sondern bei vielen weiteren Maschinen ebenso.

    Ps. Das abgekühlte Wasser ist im Schema extra blau eingefärbt. Ohne Stopfen wäre an dieser Stelle Dampf.

    Nicht nur heran, sondern auch rein.
    Aber ohne Stopfen kommt eben auch Dampf rein.
    Nein, solange der Stopfen da ist nicht...

    Wenn diese Dampfsperre (Stopfen) aber nicht vorhanden ist, dann zirkuliert dort dauerhaft der zu heiße Dampf oberhalb des Kolbens. Und das kannst du dann eben nicht verhindern - Überhitzung ist die Folge.
     
    vectis gefällt das.
  9. Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Ah, das leuchtet ein, Danke!
    Der Dampf bleibt mit Stopfen im Vorraum?
    Das heißt ohne Stopfen fließt Wasser und Dampf in die Brühgruppe und wieder zurück in den Kessel? Ne...?! Oder zirkuliert der Dampf zwischen Wasser Ein- und Auslass (die kleinen Löcher in den Zylinder)?
     
  10. honsl

    honsl Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2017
    Beiträge:
    3.312
    Zustimmungen:
    2.798
    Der Dampf bleibt mit Stopfen im Kessel! Der Stopfen verhindert dass er in den Vorraum gelangt. Bitte schau dir in Ruhe und sorgfältig das Schema an! Dampf ist dort als rote Punkte auf weißem Grund dargestellt.
    Wäre da kein Stopfen, wäre der Bereich oberhalb des Kolbens, der dort blau markiert ist (abgekühltes Wasser) ebenfalls rot/ weiß gepunktet (Dampf).
    Es ist selbsterklärend. Das ist eigentlich nicht so schwer.
     
    vectis gefällt das.
  11. #571 Boarzar, 09.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.02.2021
    Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Sorry, aber die Zeichnung ist etwas klein und selbst vergrößert schlecht aufgelöst (und ich bin etwas Farbenblind)... Aber ich glaub ich hab's. Es geht um den Dampf im Kessel oberhalb der Wasserstandes, nicht um den Dampf der im Steigrohr entsteht. Dampf aus Kessel gelangt nicht mehr in Vorraum, ok. Aber wozu dann Loch in Steigrohr nach Stopfen?
     
  12. honsl

    honsl Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2017
    Beiträge:
    3.312
    Zustimmungen:
    2.798
    Druckausgleich beim hochhebeln
    ?
     
  13. #573 Boarzar, 10.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.02.2021
    Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Ich dachte, dass Dampf sich im Steigrohr/Brühkopf bildet/sammelt, das Erste was dann aus dem Duschsieb kommt, wenn man die Maschine in aufgeheiztem Zustand für 'ne Weile nicht benutzt... (aber das ist dann wahrscheinlich auch nur Dampf aus dem Kessel)

    Wie gesagt, ich werd's versuchen. Plastikstopfen und 25x1,5 Gewindeschneider kommen die Tage.
    Also die Variante ohne Loch im Steigrohr (Steigrohr endet am Stopfen)

    Noch drei Fragen:

    1. Reduziert ein Kunststoff-Kolben ohne Kunststoff-Zylinder-Wand dennoch die Hitze in der Brühgruppe?
    2. Was ist beim Kolben-Tausch vor zu ziehen: Messing oder Edelstahl-Kolben?
    3. Macht es Sinn, zwischen Kessel und Brühgruppe ein Zwischenstück als Wärmebrücke einzubauen? Ich dache an Kunststoff oder in meinem Fall (Schreiner) an Hartholz/Eiche/Esche/Ebenholz >etwas Barik-Geschmack ist besser als Plastik-Aroma :)

    (Übrigens: Danke für Eure Erklärungen, ich will's immer verstehen, einfach übernehmen is nich, war schon in der Schule so und hat die Lehrer genervt. Zitat eines Lehrers: "Das mit den Binomen ist eben so, glaub's endlich!")
     
  14. honsl

    honsl Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2017
    Beiträge:
    3.312
    Zustimmungen:
    2.798
    1. Das glaube ich persönlich nicht. Schließlich reagiert die gesamte Gruppe mit Messingkolben thermisch träger, ein zusätzlicher Klumpen Messing sorgt natürlich für eine erhöhte Stabilität, wenn 30 ml zu heißes Wasser eintreffen.

    2. Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt. Beide Materialen haben unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherkapazität. Allerdings haben alle mir bekannten (großen) Handhebler hier Messing verbaut. Ich würde mich deshalb auch für Messing entscheiden.

    3. Die Verbindung Kessel-Brühgruppe ist ja eine Wärmebrücke. Du meinst sicher eine Isolierung.
    Ich habe an dieser Stelle schon mit Teflon experimentiert. Also passgenaue Zuschnitte von 1 bis 3 mm über den Flansch. Der Effekt ist den Aufwand in meinen Augen nicht wert. Durch Hitzemod, Temperaturmessstreifen und Manometer hast du die Möglichkeit, nahezu dauerhaft konsistent zu beziehen.
    Aber klar, man kann hier sicher noch "etwas rausholen".
    Schau dir auch mal den Bong Isolator an! Der vereint Hitzemod und diese Isolierung in einem Bauteil, ohne jegliche irreparabele Modifikationen der BG. Allerdings etwas auf Kosten der Optik, wenn auch dezent.
     
    Kaffe-Affe und vectis gefällt das.
  15. Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Ja sorry, falscher Begriff. Ich meinte eher Wärme-Barriere, also eine Wärme-Dämmung (Isolierung ist auf dem Bau auch nicht gern gehört :) Isolieren=völlig abgeschirmt)
    Den Bong-Isolator habe ich auch schon entdeckt. 60-65,-€ inkl. Versand wollte ich im Moment noch nicht ausgeben, solange ich noch selbst was basteln kann. Das ist wie mit dem Brennholz: selbst gemacht heizt sich's schöner, wenn auch nicht wärmer...

    Und Messing <> Edelstahl: Messing hat laut dieser Tabelle eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit, evtl. ist das ein Argument für Edelstahl?
    Wärmeleitfähigkeit von Metallen
     
  16. #576 chromo23, 10.02.2021
    chromo23

    chromo23 Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2019
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    464
    Ich persönlich sehe da keinen Vorteil, da sich ja nur der Zeitpunkt des vollständigen Aufwärmens des Kolbens nach hinten verschiebt (genauso sieht es dann mit dem Abkühlen aus). Das ist dann erstmal eine Unbekannte im Gesamtsystem Brühgruppe, die man zumindest mit einer Temperaturmessung von außen nicht sofort erfassen kann. Wie sich das im Alltag auswirkt muss man halt ausprobieren.
     
    Kaffe-Affe und honsl gefällt das.
  17. #577 Boarzar, 14.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.02.2021
    Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    So, ich hab mir nun eine selbst gebaute (bzw. von meinem Schwager gebaute) Bong-Dämmung eingebaut. Sie ist aus schwarzem GFK gefräst und gleicht der von coffee-sensor. Leider habe ich vor dem Einbau keine Bilder gemacht. Evtl. werde ich das nachholen, wenn ich's mal zum Überprüfen zerlege. Der Effekt ist krass... Glocke bleibt ohne flushen handwarm. Habe keinen Thermometer, aber möchte mir bald Thermostreifen kaufen (Siehe Sammelbestellung).

    Außerdem habe ich den Brühdruck von 0,8 Bar auf 1 Bar angehoben.
    Welchen Druck würdet Ihr mit dieser Dämmung Empfehlen?

    SNY03164.jpg
     
  18. #578 honsl, 14.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.02.2021
    honsl

    honsl Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2017
    Beiträge:
    3.312
    Zustimmungen:
    2.798
    Nach 15 Minuten aufheizen wäre das zu kalt. Um die 80° bis 85° C sollte die Gruppe haben.

    Inklusive des Stopfens?
    Schade
    1 Bar ist in Ordnung. Allerdings nur, wenn die Gruppe dabei heißer als "handwarm" ist. Sonst ist die Brühtemperatur zu kalt.
     
    vectis gefällt das.
  19. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Ich kann nur sagen, dass meine Professional nach der Nachrüstung des Bong-Isolators einige Leerbezüge benötigt um bei einem Schaltpunkt des Pressostaten von 1,0 Bar auf eine brauchbare Temperatur hinsichtlich der Brühgruppe zu kommen.
    Insofern würde ich ggf. (wenn einem das Flushen zu langwierig erscheint und ja auch eine gewisse Menge Wasser verbraucht) den Pressostaten auf 1,1 oder 1,2 Bar stellen.
    Aber auch dann wird wohl ein Leerbezug zwecks Aufheizen der Brühgruppe nötig sein; vor allem auch um den Siebträger (noch ohne Sieb) ebenfalls zu temperieren, denn wenn der nicht auch entsprechend heiß ist wirkt sich das auch auf den Bezug aus.

    Man wird sich also sukzessive an den individuell gewünschten Temperatur- bzw. Druckwert herantasten müssen.
    Daher würde ein Temperaturmess-Streifen sicher eine sinnvolle Sache sein.
     
  20. #580 Boarzar, 14.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.02.2021
    Boarzar

    Boarzar Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2017
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    10
    Stopfen ist ja quasi in dem Bauteil integriert, Also Steigrohr endet im Gewinde der Bong-Dämmung. Ist bis auf eine Dichtungsnut baugleich zum Coffee-Sensor-Bong-Isolator

    Ein- bis zweimal mal flushen hat bisher "gefühlt" 'ne gute Temperatur gebracht. Danach ist die Glocke mehr als Handwarm, eher schon im "aua heiß" Bereich.
     
    vectis gefällt das.
Thema:

La Pavoni Europiccola/Professional (pre-millenium): Überhitzungsproblem gelöst

Die Seite wird geladen...

La Pavoni Europiccola/Professional (pre-millenium): Überhitzungsproblem gelöst - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Bong Isolator für La Pavoni Europiccola/Professional

    Bong Isolator für La Pavoni Europiccola/Professional: Hallo zusammen, Ich verkaufe einen neuen, ungenutzten und original verpackten Bong Isolator. Details findet ihr auf der Seit von Coffee Sensor, wo...
  2. [Verkauft] La Pavoni Europiccola/Professional Adler Kesselverschluss

    La Pavoni Europiccola/Professional Adler Kesselverschluss: Guten Tag, zum Verkauf steht ein neuwertiger Kesselverschlussaufsatz für eine La Pavoni. Der Zustand ist absolut neuwertig und unbenutzt....
  3. La Pavoni Europiccola/Professional - Entspricht ihrem Ruf?

    La Pavoni Europiccola/Professional - Entspricht ihrem Ruf?: Auch ich suche nach einer Siebträgermaschine. Für: ca 4 Espressi oder Latte Macchiato am Tag morgens, vor der Arbeit oder untertags - also mit...
  4. [Zubehör] Kolben für La Pavoni Europiccola/Professional alte Brühgruppe

    Kolben für La Pavoni Europiccola/Professional alte Brühgruppe: Hallo an alle, ich suche einen Kolben für die La Pavoni Professional. Vorzugsweise die Messing-Variante. Die Kolbenstange muss nicht dabei sein....
  5. Fragen zu La Pavoni Überduckventil (Europiccola/Professional)

    Fragen zu La Pavoni Überduckventil (Europiccola/Professional): Hallo, ich habe eine La Pavoni Europiccola (ohne Manometer) bei der ich vermute dass das Überdruckventil zu früh öffnet. Es ist eine Maschine aus...