Lelit Pl 41 Plus t Reinigung der Ungergruppe

Diskutiere Lelit Pl 41 Plus t Reinigung der Ungergruppe im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich habe nun schon ein paar Tage die neue Maschine Zuhause und vieles probiert. Momentan habe ich bei 18g Bohnen meist 32-34g, manchmal 44g...

  1. #1 Chi_Hua_Hua, 20.03.2023
    Chi_Hua_Hua

    Chi_Hua_Hua Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    6
    Ich habe nun schon ein paar Tage die neue Maschine Zuhause und vieles probiert. Momentan habe ich bei 18g Bohnen meist 32-34g, manchmal 44g Espresso. Die Specialita ist echt heikel mit der Mahlgradeinstellung... Da muss.ich noch experimentieren (sind doch erst 3 Tage).

    Meine Frage: Habe heute das Duschsieb ausgebaut einfach um zu wissen, wie ich wann wo wie etwas heraus bekomme und reinigen kann. Als ich die Schraube löste fiel fast dieses Duschunterteil heraus (samt O Ring). Ich denke ohne Schraube ist das 'normal'. Nachdem das aus Messing ist, darf das genauso wie der Siebträger, Filterkorb und Dusche in eine Pulycaff Reinigungs-Wasser-Mischung? Ich bin verunsichert, weil es wie Messing aussieht (golden/bronze artig).
    Ja ich weiss, Anfänger Frage, aber der bin ich nun einmal :)

    Der Zusammenbau war etwas knifflig, nachdem der O Ring samt Messing-Unterteil nicht hält (Dusche muss rauf gehalten werden, während die Schraube hinein gedreht wird). Habe das nun relativ fest wieder hin bekommen.

    Frage am Rande: Ein lockerer Filterkorb ist nehme ich an normal? Lässt sich.mit den Fingern relativ gut lösen - manche haben da geschrieben, sie müssten Werkzeug dafür verwenden.

    Danke euch!
     
  2. #2 Londoner, 21.03.2023
    Londoner

    Londoner Mitglied

    Dabei seit:
    19.08.2007
    Beiträge:
    3.370
    Zustimmungen:
    2.271
    Ja, das ist normal.

    Ja.

    Im Zweifelsfall die Maschine zum Wiedereinbau umdrehen (vorher Wassertank und Abtropfschale rausnehmen ;) ), dann geht es erheblich einfacher :)

    Wie stramm das Sieb im Siebträger gehalten wird ist (auch) abhängig vom Federdraht, der in der Nut des Siebträgers sitzt,
    aber so lange das Sieb nicht beim Ausklopfen mit rausfällt sollte es so in Ordnung sein.
     
    FRAC42, Chi_Hua_Hua und Benny2 gefällt das.
  3. Benny2

    Benny2 Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2017
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    45
    Die Anwendung von WDT kann hilfreich sein, um einen stabileren Fluss zu erreichen.
     
    Chi_Hua_Hua gefällt das.
  4. #4 Londoner, 21.03.2023
    Londoner

    Londoner Mitglied

    Dabei seit:
    19.08.2007
    Beiträge:
    3.370
    Zustimmungen:
    2.271
    In der gleichen Zeit?
     
  5. #5 Chi_Hua_Hua, 21.03.2023
    Chi_Hua_Hua

    Chi_Hua_Hua Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    6
    Jap ..

    Alles klar, danke, dann reinige ich so
     
  6. #6 Caesarrr, 22.03.2023
    Caesarrr

    Caesarrr Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    194
    Da würde ich aufpassen! Wirklich nur handfest anziehen.. ich mache das mittlerweile nur mit einem Bit, den ich in der hat halte. Hatte es mal zu fest angezogen, noch dazu im kalten Zustand.. ging dann nicht mehr auf...
     
    FRAC42, Chi_Hua_Hua und Cappu_Tom gefällt das.
  7. #7 Chi_Hua_Hua, 22.03.2023
    Chi_Hua_Hua

    Chi_Hua_Hua Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    6
    Vielleicht noch etwas: Die Feinwaage und ein Gefäß zusammen passen nicht unter den Siebträger. Ohne Abtropfschale jedoch schon. Dieses Plastik Gestell ist zu hoch?! Gibt es das auch kleiner oder weniger hoch? Momentan habe ich innen eine Schüssel beim Ablassventil, wenn ich die Brühgruppe Spüle, muss ich das Wasser ebenfalls auffangen, weil nur noch der silberne Deckel für die Tassen da ist, ohne Schale (sonst passt es eben nicht).

    Etwas mühsam.. habt ihr da eine Lösung?
     
  8. #8 shadACII, 22.03.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    3.276
    Flachere Tassen oder Flachere Waage. Selbst bei einer Gaggia Classic passt eine flache Waage und Cappucino Tasse drunter. Und im Fernvergleich sieht es mir so aus, dass die Lelit da sogar etwas mehr Platz hat als die Gaggia.
     
  9. #9 Caesarrr, 22.03.2023
    Caesarrr

    Caesarrr Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    194
    Versteh ich nicht ganz... ich habe immer eine Wager und ein Tasse darunter.... :)
     
  10. #10 Chi_Hua_Hua, 22.03.2023
    Chi_Hua_Hua

    Chi_Hua_Hua Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    6
    Hm die Waage ist knappe 1,9cm hoch, niedriger als andere die ich fand und vom PL super.

    Tassen sind jetzt nicht so riesig.. eventuell hilft ein bodenloser Siebträger? Oder noch kleinere Tassen. Dachte das Prob kennt noch jemand, offenbar überdimensioniere ich
     
  11. #11 Caesarrr, 22.03.2023
    Caesarrr

    Caesarrr Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    194
    Also beim originalen Träger kann es schon sein, dass du "einfädeln" musst. Ich verwende eig von Beginn an den Bodenlosen von Lelit.

    Aber auch beim originalen klappt es mit Espresso und größeren Tassen. Bei klassisch hohen Kaffeetassen wird es sicher problematisch.
     
    shadACII gefällt das.
  12. #12 shadACII, 22.03.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    3.276
    Tatsache, 1,9 cm in der Höhe sind voll im Rahmen.

    Bodenloser hilft natürlich. Gerade auch mal meine Tassen gecheckt. 6 cm hoch für Cappu (Loveramics 200 ml) und 6.5 cm bei Espresso. Beides passt inkl. der Waage auch so unter den doppelauslauf einer Gaggia Classic.

    Edit: Natürlich mit den o.g. "einfädeln".
     
  13. #13 Caesarrr, 22.03.2023
    Caesarrr

    Caesarrr Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    194
    12A688D3-BAC0-4EFD-A3F5-0E113BB9065F.jpeg Habe auch Loveramics..

    passen beim Originalen ohne Einfädeln darunter…

    Tassen nur so auf die Waage gestellt zur Veranschaulichung…
     
    shadACII gefällt das.
  14. #14 Chi_Hua_Hua, 22.03.2023
    Chi_Hua_Hua

    Chi_Hua_Hua Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    6
    Dann muss ich wohl tatsächlich meine Tassen Sammlung adaptieren oder das Getränk immer von einem kleinen zum grossen Gefäß gießen

    Danke euch
     
    shadACII und Caesarrr gefällt das.
  15. #15 shadACII, 22.03.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    3.276
    Ja für so große Pötte sind Siebträger nicht gemacht.
    Netter Nebeneffekt, in den flacheren Cappucino Tassen gießt sich Latte Art auch deutlich einfacher.
     
    Chi_Hua_Hua und Caesarrr gefällt das.
  16. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    5.404
    Zustimmungen:
    6.305
    13mm für 12 €:

     
    honsl und Chi_Hua_Hua gefällt das.
Thema:

Lelit Pl 41 Plus t Reinigung der Ungergruppe

Die Seite wird geladen...

Lelit Pl 41 Plus t Reinigung der Ungergruppe - Ähnliche Themen

  1. Lelit PL41Plus: Kurze Fragen als Einsteiger

    Lelit PL41Plus: Kurze Fragen als Einsteiger: Hi! Wie schon in einem zweiten Thread zu der dazugekauften Lelit Fred Kaffeemühle kurz gesagt, bin ich Anfänger im Bereich der...
  2. Cafelat-8,5mm Dichtung für Lelit Pl41PlusT (8mm)?

    Cafelat-8,5mm Dichtung für Lelit Pl41PlusT (8mm)?: Hi, bei meiner Maschine (58mm Brühgruppe) gehört eigentlich eine Lelit-Dichtung MC0752 rein, 73x57x8 mm. Passt da die gelbe oder blaue Cafelat mit...
  3. [Erledigt] Lelit Einkreiser 58er mit No-Burn OVP --Lelit PL41PLUS Glenda--

    Lelit Einkreiser 58er mit No-Burn OVP --Lelit PL41PLUS Glenda--: Verkaufe hier einen tollen 1 Kreiser von Lelit Lelit PL41PLUS Glenda Preis Faire 270 Euro. Maschine hatte ich vor 34 Monaten Neu für 599 Euro...
  4. Lelit Glenda PL41PlusT - Wasser zwischen Dampf-/Heißwasserspindel und dem Anschluss

    Lelit Glenda PL41PlusT - Wasser zwischen Dampf-/Heißwasserspindel und dem Anschluss: Hallo liebes Forum, nach der Entkalkung und der kompletten Zerlegung der Espressomaschine (Lelit Plus T PL412) funktioniert alles soweit wieder,...
  5. Lelit Pl41plus kein Dampf mehr

    Lelit Pl41plus kein Dampf mehr: Hallihallo! Aus meiner Lelit pl41plus kommt kein Dampf mehr raus. Auch der Heißwasserbezug über die Dampflanze funktioniert nicht mehr. Wenn ich...