LM 1er Sieb mangelnde Rückfettung

Diskutiere LM 1er Sieb mangelnde Rückfettung im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich nutze eigentlich ausschließlich das La Marzocco 1er Sieb mit dem 41er Tamper an einer Bezzera Mitica. Da bei diesem Sieb so gut wie kein...

Schlagworte:
  1. #1 haenurese, 01.05.2020
    haenurese

    haenurese Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich nutze eigentlich ausschließlich das La Marzocco 1er Sieb mit dem 41er Tamper an einer Bezzera Mitica. Da bei diesem Sieb so gut wie kein Kaffee an die Brühgruppe gelangt, wenn man nur den kleinen unteren Bereich befüllt, findet keine Rückfettung statt und der Bezugshebel wird schwergängig. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder mache ich was falsch?
     
  2. #2 Kuckuck24, 01.05.2020
    Kuckuck24

    Kuckuck24 Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2008
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    333
    ?? Rückfettung. Da hast du ein Denkfehler.

    Was hat das mit dem Bezugshebel zu tun? Welchen Fehler sollst du denn da machen. Kaffee rein. Und gut ist. In das LM Sieb gehen ca 7 Gr rein, das ist der tiefere Bereich. Es sei denn du überfüllst das Sieb.
     
  3. #3 Bezzi-e-Christoph, 01.05.2020
    Bezzi-e-Christoph

    Bezzi-e-Christoph Mitglied

    Dabei seit:
    18.08.2016
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    83
    Der Hebel kann schon etwas schwerer gehen, wenn die Brühgruppe arg oft entfettet wird.
    Ist halt die Frage, was man dagegen macht.

    Alles zerlegen und schmieren, evtl. vorhandene Grate abschleifen. Hält bis zum nächsten mal Kaffeefettlöser.

    Eine Möglichkeit für Zwischendurch wäre Rückspülen mit Kokosöl. Ist mir persönlich lieber als Silikonfett. Da gibts jetzt bestimmt genug Skeptiker, aber was solls. Ausprobieren und selbst urteilen.

    Wie alt ist die Maschine denn? Vielleicht sind die Ventile ja einfach verschlissen.
    Wie oft wird die Brühgruppe entfettet?
     
    haenurese gefällt das.
  4. #4 haenurese, 01.05.2020
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 01.05.2020
    haenurese

    haenurese Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Na, ja. Es findet bei der E61 Brühgruppe durchaus über das Kaffeeöl eine Rückfettung der Stößel statt. Fällt die (wie bei mir mit dem LM 1er Sieb) weg, wird der Bezugshebel schwergängig.
     
  5. #5 Wrestler, 01.05.2020
    Wrestler

    Wrestler Mitglied

    Dabei seit:
    09.08.2017
    Beiträge:
    4.243
    Zustimmungen:
    2.576
    Man könnte ja auch mal einen doppelten Bezug machen.
     
  6. #6 Kuckuck24, 01.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2020
    Kuckuck24

    Kuckuck24 Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2008
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    333
    Ich habe hier im Kaffee-Netz mal gesucht. Wir hatten das Thema schon mal.
    Hier:
    LM 1er nix für E61?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch die das Kaffee der Siebe die Maschine überhaupt irgendwie gefettet wird.
     
    cbr-ps gefällt das.
  7. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    5.402
    Zustimmungen:
    6.305
    Auf meiner Pully Dose wird empfohlen, nach der Anwendung einen Kaffee zu beziehen, aber nicht zu trinken.

    Wenn man dabei ein normales Einser statt des LM1 zu verwendet sollte es passen.
     
  8. #8 Espressojung, 02.05.2020
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    5.544
    Zustimmungen:
    2.760
    Dreh einfach die M6 Inbusschraube an der Brühgruppe raus und tupfe mit einem
    hölzernen Schaschlikstäbchen ein wenig Silikonfett auf den Exzenter der Bezugswelle
    ==> du mußt aber das Stäbchen mit dem Fett bis zum Anschlag einführen.
    Danach Inbusschraube wieder montieren und den Bezugshebel ein paar mal bewegen.
    Fertig.
     
  9. #9 Cappu_Tom, 02.05.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    7.085
    Zustimmungen:
    6.894
    Ich ebenso, nur eben QM67
    Diese Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen. Unabhängig vom Sieb muss die Gruppe am Bezugsende drucklos gemacht werden, wodurch eben auch 'Kaffeehaltiges Wasser' durch die dafür vorgesehenen Teile der Gruppe fließt, was im Laufe der Zeit Ablagerungen zur Folge hat.
    Ob man diese positiv als Schmierung oder negativ als Verschmutzung sieht, ist jedem selbst überlassen.

    Chemie kenne ich schon seit Jahren nicht mehr, dafür aber konsequentes Rückspülen mit Wasser vor jedem Abschalten oder absehbaren Bezugspausen. Ist kein Aufwand, da das Blindsieb in einem eigenen ST steckt.
    Wenn sich irgendwann ein 'rauhes Gefühl' beim Betätigen des Bezugsheben einstellen sollte, dann zerlege ich die Gruppe, poliere die Laufflächen von Nocke und Ventilstößel leicht auf der Schwabbelscheibe und schmiere die ganze Welle samt deren Lagerung. Das ist rasch gemacht und ich habe wieder lange Ruhe damit.
    Gleichzeitig zeigt mir der Blick ins Innere die Wirksamkeit meines Reinigungsrituals und ein allfälliger vorbeugender Dichtungswechsel (Pfennigware) hilft für weiteren sorgenfreien Betrieb.
    Das Nachfetten der vom Brühwasser umströmten Teile im Betrieb finde ich nicht recht sympathisch, landet das verwendete Mittel ja doch umgehend im Getränk.
     
    cbr-ps gefällt das.
  10. JeyTea

    JeyTea Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2017
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    770
    Die Rückspülung mit Wasser bringt rein gar nix..ist nur Wasserverschwendung. Alle 6 Wochen mit etwas pullycaff und fertig..
     
  11. #11 Cappu_Tom, 02.05.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    7.085
    Zustimmungen:
    6.894
    Da steht dann eben deine Behauptung gegen meine praktische Erfahrung, beruhend auf der Sichtkontrolle bei den gelegentlichen Wartungsarbeiten.
    Selbst wenn ich deine Äußerungen ernst nehmen würde, dann doch lieber Wasser als Chemie o_O
     
    max196 und Warmhalteplatte gefällt das.
  12. #12 JeyTea, 02.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 02.05.2020
    JeyTea

    JeyTea Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2017
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    770
    Das ist keine Behauptung sondern meine Ansicht..und deine Äußerung ist erstmal auch nichts weiter als eben deine Ansicht..
    Ich würde auch gern auf Chemie verzichten wollen..ich bezweifel allerdings, dass dies auf Dauer gesund für die Maschine ist. Deine praktischen Erfahrungen in allen Ehren, ich würde daraus aber keine allgemeine Empfehlung herleiten. Es kommt ja u. a. vielleicht auch auf die verwendete Röstung an..was bei dir lange gut geht, kann bei anderen genau anders herum sein.
     
  13. #13 Warmhalteplatte, 02.05.2020
    Warmhalteplatte

    Warmhalteplatte Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2016
    Beiträge:
    1.692
    Zustimmungen:
    1.802
    Selbst wenn die Wasser-Rückspülung keine Kaffee-Fette entfernt, hab ich trotzdem in den Leitungen und Toträumen über Nacht gerne Wasser statt Kaffee-Reste stehen.
     
    JeyTea, FRAC42 und Cappu_Tom gefällt das.
  14. JeyTea

    JeyTea Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2017
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    770
    So hat jeder seine Theorie und
    Überzeugung..ist doch gut.
     
Thema:

LM 1er Sieb mangelnde Rückfettung

Die Seite wird geladen...

LM 1er Sieb mangelnde Rückfettung - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe erste Siebträgermaschine & Mühle

    Entscheidungshilfe erste Siebträgermaschine & Mühle: Hallo ihr lieben, Ich möchte uns nun eine Siebträgermaschine & Mühle gönnen, es ist die erste Siebträgermaschine für uns. Bislang haben wir mit...
  2. Bodenloser Siebträger Gaggia Classic - welches Modell

    Bodenloser Siebträger Gaggia Classic - welches Modell: Hallo zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach einem bodenlosen Siebträger für meine Gaggia Classic. Neben dem besseren Einblick während der...
  3. Siebset für Sage Barista Pro

    Siebset für Sage Barista Pro: Hallo zusammen, bin mit der Barista Pro an dem Punkt angekommen wo ich mit dem Doppelsieb einigermaßen brauchbaren Espresso produziere. Problem:...
  4. Beratung Siebträger für Espresso ergänzend zu KVA

    Beratung Siebträger für Espresso ergänzend zu KVA: Tach zusammen, ich tauche etwas mehr in die Welt der Espressi ein und ziehe mir mittlerweile 2-3 mal am Tag lieber einen Espresso aus meinen KVA...
  5. [Verkaufe] Verkaufe bodenlosen Siebträger & Festwasserkit für Linea Mini

    Verkaufe bodenlosen Siebträger & Festwasserkit für Linea Mini: Da die Linea Mini bei mir nicht lange geblieben ist, verkaufe ich hier ein quasi neues Festwasserkit in OVP. VK 125€ inkl. DHL Versand. außerdem...