Mahlkönig Guatemala Lab

Diskutiere Mahlkönig Guatemala Lab im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; [img] Hier sind Vorbrecher und Mahlkammer der MK Kenia mit Mahlscheiben [img] Ich sehe da keinen Unterschied zu dem Vorbrecher der Gua lab. Auch...

  1. Jupe

    Jupe Gast

    [​IMG]
    Hier sind Vorbrecher und Mahlkammer der MK Kenia mit Mahlscheiben
    [​IMG]
    Ich sehe da keinen Unterschied zu dem Vorbrecher der Gua lab. Auch die Abmessungen sind gleich
    [​IMG]
    Warum die Gua lab aufgrund anderer Vorbrecher-/Mahlscheiben Kombination einen kleineren Totraum haben soll, kann ich nicht nachvollziehen.
     
  2. #22 Jupe, 08.08.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.08.2016
    Jupe

    Jupe Gast

    [​IMG]
    Hier der Vorbrecher und die Mahlkammer mit den gleichen Scheiben einer Favorite 2er Baureihe aus dem Jahre 1960.
    [​IMG]
    Wie man sieht, lassen sich die Mahlscheiben der Gua lab problemlos einbauen. Es ist interessant, dass trotz unterschiedlichem Innendurchmesser der feststehenden und der drehenden Mahlscheibe der Einbau funktioniert, weil auch bei der Favorite die Innendurchmesser der beiden Mahlscheiben unterschiedlich sind. Die original Mahlscheiben der Favorite haben allerdings nur halb so viele Zähne und vier statt zwei Befestigungslöcher.
    Die Schnecke des Favorite-Vorbrechers hat eine deutlich weniger steile Windung.
    Die außen an der Mahlscheibenträgerplatte angebrachten Mitnehmer unterscheiden sich in der Anordnung und der Anzahl gegenüber der Mahlkönig-Mühle. Warum letztlich die unterschiedlichen Konstruktionen einen Einfluss auf den Totraumhaben sollen, ist mit unklar.
    Einen innovativen Fortschritt sehe ich auch nicht.
    Die Windungen der Schnecke bei der Kenia und der Favorite sind abgedreht, die der Gua lab nur gegossen.Die Kenia hat allerdings schon ein paar Jahre auf dem Buckel; da scheint der Fortschritt eher in der Vereinfachung bzw. der Kostenersparnis bei der Herstellung zu liegen.
     
    00nix und patty gefällt das.
  3. #23 domimü, 08.08.2016
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Ja, dass es an der beworbenen Mahlscheiben-/Vorbrecher-Kombination liegt, sticht nicht nicht ins Auge.
     
  4. Jupe

    Jupe Gast

    Ich würde die Gua lab zurückgeben, wenn MK nicht erklären kann, warum der Totraum kleiner sein soll. Ich finde das dreist! Die EK 43 kostet ehe das gleiche, wenn man den Wert der Mahlscheiben berücksichtigt (€2250,- minus €500,- für die Mahlscheiben bei der EK43, die halten aber mindestens dreimal bis vier Mal so lange, €1950,- minus €150,- für die Mahlscheiben bei der Gua lab). Außerdem kann man die EK43 mit dem Dosingtool von titus grinding zur Dosiermühle aufrüsten.
     
  5. #25 Jupe, 08.08.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.08.2016
    Jupe

    Jupe Gast

    Die Favorite-Mühlen der Baureie 2 übrigens auch ... Und die Bauhöhe incl. Hopper ist noch niedriger als bei der EK43 limited mit Dosing tool und Hopper!
    [​IMG]
     
    00nix gefällt das.
  6. #26 domimü, 08.08.2016
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Die Mühle bleibt. Die gesamten Rückstände im Zusammenhang mit der Demontage des Vorbrechers waren klar unter 2g, inklusive einer kleinen ganzen Bohne. Für den Totraumthread ist der Wert aber noch nicht gesichert, da ich die Mühle auch gelegentlich mit dem Staubsauger grob reinige.
    Vielleicht ist die Rinne, in welcher der Vorbrecher seinen Dienst tut, etwas anders geformt als bei der Kenia, vielleicht unterscheiden sich die Vorbrecher in Details, die uns nicht aufgefallen sind.
     
  7. Jupe

    Jupe Gast

    Sorry, ich wollte keinen Unmut erzeugen, aber die Fakten liegen doch jetzt auf dem Tisch: Die Vorbrecher der Kania und der Gua lab sind baugleich und die bewerbende Aussage von Mahlkönig:
    "Besonderheiten:
    • Spezielle Vorbrecher- und Mahlscheibenkombinationen zur
    rückstandsfreieren Vermahlung."

    ist unwahr. Deshalb ist aller Wahrscheinlichkeit auch die Aussage:

    "Exakte Vermahlung:
    • Weitestgehend sortenfreie Vermahlung unterschiedlicher
    Kaffeesorten - Restmenge für die Vermahlung von Kaffeeproben
    auf 6 – 8 % reduziert."
    ebenfalls unwahr.
    Derjenige, der eine Guatemala lab gerade gekauft hat, kann Mahlkönig GmbH und Co. KG jetzt mal in Bedrängnis bringen und Druck machen. Das ist doch auch ein Sinn dieser Foren, oder bin ich da im falschen Film?
    VG
    Jürgen
     
  8. #28 domimü, 08.08.2016
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Anhand der Bilder kann ich auch allenfalls einen marginalen Unterschied feststellen.
    Ich würde auch eher von sortenreiner statt sortenfreier Vermahlung schreiben. Damit kann man kaum eine Rückgabe begründen. Worauf bezieht man die 6-8%?

    In anderen Threads zur Guatemala und Kenia ist von Rückständen meist im deutlich 2-stelligen Grammbereich die Rede, da kommt das mit dem Prozentwert schon in etwa hin. Der "riesige Totraum" ist übrigens auch bei der Guatemala/Kenia kein großes Problem, weil in diesem Bereich überwiegend ganze/grob vorgebrochene Bohnen liegen bleiben, diese Reste aus vorangegangenen Mahlvorgängen werden aber bei Sortenwechsel eben mit der neuen Sorte vermischt. Das hat janosch hier sehr schön beschrieben:
    Dies ist bei der Guatemala Lab wohl nicht in dem Umfang der Fall: Bei mir müssten ja noch mehr Bohnen in dieser Kammer liegen bleiben (die various heirlooms sind ja kleiner als die meisten anderen Bohnen). So ist es aber nicht, das heißt, die Produkteigenschaften passen für mich auch im Vergleich mit der Kenia/Guatemala.
     
  9. #29 Jupe, 08.08.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.08.2016
    Jupe

    Jupe Gast

    Ist schon klar. MK vermittelt doch, dass die Gua lab irgend was besser macht, als die Kenia und die Guatemala, und das stimmt nicht. Ich habe alle Mühlen von MK, bis auf die Gua lab. Den Verdacht, dass da gemogelt wird hatte ich schon immer. Bei der EK 43 ist die Motorwelle asymmetrisch zum Schneckengehäuse montiert, darum werden alle Bohnen zu den Mahlscheiben transportiert, weil die Schnecke am Boden des Schneckengehäuses entlang läuft. Bei der Kenia und der Gua läuft die Motorwelle zum Schneckengehäiss zentriert, bei den Faforitemühlen ebenfalls. Oder läuft die Motorwelle bei der Gua lab auch asymmetrisch wie bei der EK 43?
    6-8% hin und her, wenn da kein Unterschied zur Kenia ist, ist das nicht o.k.
    Ich poste gleich Fotos von der EK43 limited, da kann man genau sehen, wie man eine Mühle mit wenig Totraum konstruiert.
     
    00nix gefällt das.
  10. Jupe

    Jupe Gast

    [​IMG]
    Das ist das Innenleben der EK43. Auf den Fotos ist unten jeweils in 3 Uhr Stellung. Die Welle sitzt asymmetrisch zum Schneckengehäuse.
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  11. Jupe

    Jupe Gast

    Foto Nr 3 ist von der Kenia.
     
  12. #32 domimü, 08.08.2016
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Wenn da so, wie du postulierst, beschissen würde, hätten das seit Jahrzehnten schon viele andere Mahlkönig vorwerfen können, die bessere Meßgeräte haben als ich. Generationen von Röstern wären von Mahlkönig ganz ohne Schummelsoftware hinters Licht geführt worden, und keiner hätte es bisher gemerkt. Aber du erkennst es sofort auf das erste Foto. ;)
    Wenn etwas auf 6-8% reduziert wurde, heißt das 92-94% weniger. Für mich ist es ein erheblicher Unterschied. Und den gibt es ja anscheinend entgegen deiner Aussage, siehe meine oben geposteten Grammzahlen.
    Ich habe nicht auf eine mögliche Assymmetrie der Welle geachtet, vermutlich wäre sie mir aber aufgefallen, insbesondere, wenn sie so deutlich wie auf dem letzten Bild wäre. Beim nächsten Öffnen reiche ich ein Bild nach, soweit ich es nicht vergesse.
     
  13. Jupe

    Jupe Gast

    EK 43: Wohl bemerkt, Gehäuse wurde nach dem Ausbau des Vorbrechers nicht gereinigt, gerade eben die Fotos gemacht, es liegen keine Bohnenreste im Schneckengehäuse.
    Totraum geht gegen Null!. U.a. M.E. die beste Mühle mit hängenden Mahlscheiben. Mein einziges Lob an MK.
     
  14. Jupe

    Jupe Gast

    Meine Frau betreibt seit 10 Jahren erfolgreich eine Kaffeerösterei, seitdem beschäftige ich mit elektrischen Kaffeemühlen, von denen wir jetzt schon über 40 besitzen.
    Ich beschäftige mich seit zwei Jahren intensiv mit Mühlen von Mahlkönig und Favorite und restauriere Mühlen vor Farorite. Mahlkönigmühlen benutzt meine Frau im Coffee Shop (EK 43, Gua, Gua SB, Kenia, K30, K30 vario, Twin, Favorite, Elka). Die werden von mir gewartet. Ich habe mich nur gewundert, dass sich die Konstruktion der Mühlen seit 1950 (von Favorite) nicht geändert hat und sich konstruktiv eher verschlechtert haben. Ich persönlich benutze nur Favorite Mühlen wie zuletzt gepostet. Die Präzision wird heute von Mahlkönig nur bei der EK43 erreicht. Davon (LE Version) habe ich alle aufgekauft (als Wertanlage), die ich bekommen konnte.
    Beschissen wirst Du von den global players immer, siehe VW. Hat auch keiner gemerkt.
     
    00nix gefällt das.
  15. #35 domimü, 08.08.2016
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Und das, wo die EK43 Barista in den Startlöchern steckt. Mit Siebträgerhalter statt Tütenpreller, Mahlscheiben zwischen türkisch fein und Kaffee, damit man für Espresso nicht immer am Anschlag arbeitet, verbesserter Feinjustierung, verkürztem "Bein",... kurz, auf Heimanwender zugeschnitten. Während die LE im Prinzip nur verkürzt wurde. Immerhin wissen wir jetzt, weshalb du sie gar so hypest, irgendwo zwischen schlechtem Stil und Threadkapern für Eigenwerbung.
     
  16. #36 Jupe, 08.08.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.08.2016
    Jupe

    Jupe Gast

    den Wert der EK43 wird man erst in fünf oder zehn Jahren erkennen. Werbung ist da unsinnig. Zur Zeit will auch kein Mensch mehr als 3500,- für eine Mühle ausgeben. Tut mir auch schon leid, dass ich das gepostet habe. Bei der Werbung der Favorite der Baureie 2 schade ich mir ja auch nur, die kaufe ich auch alle auf, und das ist ein Geheimtipp, die Mühle bekommt man bei ebay für 150 Euro. Mit neuen Mahlscheiben ist die nicht schlechter als die Gua lab.
    Das man mit den Mahlscheiben bei der EK 43 immer am Anschlag arbeitet stimmt nicht. Die Mahlscheiben muss man einmal ausbauen und dann sorgfältig wieder neu einbauen, und dann mahlt die auf Stufe 2,5 bis 3 espressofein (für hell gerösteten Kaffee und für Handhebelmaschinen). Keine Ahnung was Matt Perger da gemacht hat. Ist doch klar, dass bei der Mahlscheibengrösse von 100 mm der Einbau ganz präzise erfolgen muss. Je größer der Mahlscheibendurchmesser, je größer der max. Mahlscheibenabstand bei Schiefstellung der Mahlscheiben. Da reicht schon eine weniger fest angeschraubte Schraube der Mahlscheibe oder ein Mahlkorn zwischen der Scheibe und der Platte. Das Mahlwerk muss natürlich 100% achsengercht ausgerichtet sein. Ich habe bislang drei Ek 43 neu justiert und die laufen alle perfekt,EK 43 auf Stufe 2 und EK 43 limited zweimal auf Stufe 2,5 bis 3,0 (die Skalierung der EK 43 und der EK 43 LE ist unterschiedlich).
     
    00nix gefällt das.
  17. #37 domimü, 09.08.2016
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Nun, Perger hat seine Partikelgrößenverteilung offengelegt, mit feherhafter Justage hätte er die Werte ganz sicher nicht geschafft. Bei den 3 EK43, welche ich bei Boardies gesehen habe, war die Mühle für Espressovermahlung mit Kaffeescheiben am Anschlag - da wäre schon interessant, ob die Skalenwerte bei dir mit den Skalenwerten bei den anderen vergleichbar sind, also dann bei Skalenwert 1 die Mühle tatsächlich noch arbeitet - oder du für Espresso so viel gröberes Mahlgut brauchst als andere, oder was sonst so anders ist. Für mich naheliegend ist, dass bei dir die Partikelgrößenverteilung keinen so ausgeprägten Peak hat und die unterschiedliche Größe der Teilchen den Widerstand des Pucks vergrößert.
     
  18. #38 Jupe, 09.08.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 09.08.2016
    Jupe

    Jupe Gast

    1. Bei der EK43 geht die Skala von 1 bis 11, da malen wir mit Stufe 2 immer nur eine Sorte Espresso, hell geröstet, bei der EK 43 limited geht die Skala von 1 bis 16, da malen wir mit 2,5 bis 3 je nach Sorte. Da sind also die Einstellungen gleich. Wir benutzen nur 7gr VST Siebe von La marzocco (Strada) und füllen nur bis zur Markierung, haben somit 7 gramm und tampern mit kurzem mittelkräftigen Druck mit Tampern von ProRista. M.E wird die Durchlaufgeschwindigkeit ausschließlich von der Menge an fines bestimmt. Das erklärt auch, und nur das erklärt auch, das bei standardmäßiger optimaler Einstellung aller vier Mühlen in Matt Pergers Test (EK43, K30, Robur, Anfim) die Menge an fines bei allen vier Mühlen gleich ist. Die Verteilung der non-fines entscheidet dann über des Extraktionsverhalten: kann man feiner malen, weil die Mühle weniger fines produziert, hat man mehr Extraktion. Die EK43 produziert weniger Fines, darum muss man feiner mahlen, um die selbe Menge feines zu erhalten. Die besser Extraktion ergibt sich somit zwangsläufig. Die Robur mahlt am schlechtesten, erzeugt nämlich am meisten fines. Darum muss man zwangsläufig grob malen und hat dann deswegen wenig Extraktion. Das alle Mühlen ausser die EK 43 bimodales Mahlgut erzeugen, ist nur eine Ursache der mehr fines. Es ist m.E. wie beim Tee. Schneidet man den Tee mit stumpfen Messern, hat man auch mehr dust. Der dust ist der Abfall, der liegt dann auf der Erde und kommt in die Beutel. Wenn man jetzt mit allen vier Mühlen eine Einstellung nehmen würde, die eine gleiche Extraktion ergibt, dann könnte man das nur über die Kaffee-Menge regulieren, dann würde die EK43 weniger Kaffee benötigen. Das habe ich mit Brühkaffe getestet und mein einem Refraktometer kontrolliert. Im vergleich zu einer Favoritemühle mit original 65mm Favorite Kaffeemahlscheiben brauchte die EK43 15% weniger Bohnen um die gleiche Extraktion uu erhalten. Das entspricht genau den Ergebnissen von Matt Perger.
    2. Das die Mahlscheiben bei Matts Test gut zentriert waren steht außer Frage. Ich meine, das Matt Perger irgendwo geschrieben hat, das nur manchmal die Mahlscheiben der Ek 43 auf klirren gestellt werden müssen. Wenn ich das Problem bei meiner ersten EK43 gehabt hätte, hätte ich bestimmt nicht nochmals 7 Mühlen gekauft. Ich hatte das Problem anfangs bei beiden EK43 limited, nach neuem Einbau der Scheiben nicht mehr. Die dritte Mühle war eine normale Ek43, da hab ich die Scheiben direkt neu eingebaut.
    3. Wenn man sich die Mahlkornverteilung im Diagramm vom 31.12.13 bei Matt ansieht und allles verstanden hat, muss man zwangsläufig zum Schluss kommen, das die Ek 43 die Bohnen am wenigsten kaputt mahlt. Das man das bei hellen Röstungen am ehesten schmeckt, kann ich verstehen, aber das das bei dunklen Röstungen egal sein soll, glaub ich nicht.
     
  19. Jupe

    Jupe Gast

    Ich habe gerade noch mal mit meiner Frau Rücksprache gehalten wegen der Mahlgradeinstellung bei der EK 43. Wenn der Espresso dunkler geröstet ist, muss der Mahlgrad feiner gestellt werden. Das gleiche gilt, wenn die Bohnen nicht ganz frisch geröstet sind. Die Luftfeuchtigkeit hat auch einen Einfluss. Wir rösten immer hell. Es kann deshalb sein, das bei der Ek 43 die Mahlscheiben schon mal viel enger gestellt werden müssen, wenn dunkler geröstet wurde. Ich muss auch sagen, das wir ausschließlich Espresso mit antiken Faema Handhebelmaschinen machen, Marte, Lambro, President, Velox usw. Da lässt der Brühdruck kontinuierlich während des Bezugs nach, beginnend bei 9 bar. Das kann man mit einer kontinuierlich fördernden Pumpe wie bei einer e61 nicht vergleichen.
     
  20. #40 Jupe, 19.09.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.09.2016
    Jupe

    Jupe Gast

    Bezüglich der Justage der Mahlscheiben der EK 43 hat Matt Perger ein Video über seine newsletter verbreitet.
    Er bestätigt meine Bemühungen, die Mahlscheiben der Ek43 neu zu justieren. Die Art und Weise, wie Mahlkönig die Mühle ausliefert, ist unzureichend.
    www.youtube.com/watch?v=5-cf0Iack5Q
     
    clickclack, infusione und janosch gefällt das.
Thema:

Mahlkönig Guatemala Lab

Die Seite wird geladen...

Mahlkönig Guatemala Lab - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Mahlkönig Guatemala

    Mahlkönig Guatemala: [ATTACH] [ATTACH] Verkauft wird eine gebrauchte Mahlkönig Guatemala K22S. Auf Grund des Gewichts nur eine Abholung möglich. Lämpchen leuchtet,...
  2. [Erledigt] Mahlkönig Guatemala K22S

    Mahlkönig Guatemala K22S: Verkauft wird eine gebrauchte Mahlkönig Guatemala K22S. Auf Grund des Gewichts nur eine Abholung möglich. Preis: 325€ VHB Standort: 76351 Der...
  3. [Verkauft] Mahlkönig Guatemala Kaffee Mühle K32 S

    Mahlkönig Guatemala Kaffee Mühle K32 S: Hallo Liebe Kaffee Freunde ich verkaufe hier meine Guatemala K32 S. Hab sie 2018 gebraucht gekauft und erstmal gereinigt plus neue Mahlscheiben...
  4. [Verkauft] Mahlkönig Guatemala Lab aus 5/2016

    Mahlkönig Guatemala Lab aus 5/2016: [ATTACH] Die Guatemala Lab könnte man als Hybrid bezeichnen, sie hat im Prinzip Guatemala-Motor und Kenia-Mahlscheiben. Und einen...
  5. [Zubehör] Schrauben für 71mm Mahlscheiben - Mahlkönig Guatemala

    Schrauben für 71mm Mahlscheiben - Mahlkönig Guatemala: Leider schaffen es nicht alle Schrauben lebend heraus, nach der kleinen Sanierung einer alten Mahlkönig Guatemala mit 71mm Mahlscheiben. Das Alter...