Mahlkönig ProM entkernen

Diskutiere Mahlkönig ProM entkernen im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Hallo geballte Foren-Kompetenz bei zu viel Zeit in Ebay Kleinanzeigen ist mir eine defekte ProM aufgefallen. Verkäufer angeschrieben - hat das...

  1. #1 Ekoehler, 14.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    Hallo geballte Foren-Kompetenz

    bei zu viel Zeit in Ebay Kleinanzeigen ist mir eine defekte ProM aufgefallen. Verkäufer angeschrieben - hat das Ding wohl als Beifang benutzt und zum Teil ausgeschlachtet. Aber für den Motor und die Scheiben hat er mir Funktionsgarantie gegeben, also was soll schon schief gehen ;) Preis war auch super.

    Dann endlich kam das Paket. Natürlich gleich demontiert und die Ernüchterung kam - auf der Platine hatte jemand gewütet. Bauteil fehlten, Steckkontakte angebrochen und µC sah gar nicht gut aus. Aber gut, mit dem Risiko musste ich leben. Ansonsten sah das Gehäuse gut aus, die Scheiben echt scharf.

    Von daher ist mein Plan aus der Grundlage eine reine Single-Dosing-Mühle zu bauen. Das heißt Elektronik raus, Tageshopper mit Gewicht dran und dann schauen wir mal :) könnte sehr nett werden.

    So ein ähnliches Projekt gab es schonmal, leider ist der User seit der Vorstellung nicht mehr online. Ein Grobkonzept gibt es bereits, das werde ich hier stückweise vorstellen. Ich freue mich schon auf eure konstruktive Rückmeldung.

    Allerdings ein Wort zur Vorsicht: Bei diesem Projekt hat man es mit 230V Gleichstrom zu tun. Ein Fehler kann euch das Leben kosten. Also bitte nur mitbauen, wenn ihr die Grundregeln kennt. Ich lasse meinen Aufbau vor dem Anschließen noch von zwei EFKs überprüfen. Deshalb werden hier auch keine Baupläne oder ähnliches veröffentlicht, nur die Schaltpläne. Trotzdem hoffe ich natürlich dem einen oder anderen weiterhelfen zu können.

    In diesem Sinne: ab morgen mehr
     

    Anhänge:

    • ProM1.jpg
      ProM1.jpg
      Dateigröße:
      321 KB
      Aufrufe:
      544
    rebecmeer, Zuvca, braindumped und 3 anderen gefällt das.
  2. #2 Gelöschte Mitglieder 75752, 14.05.2020
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.05.2020
    Gelöschte Mitglieder 75752

    Gelöschte Mitglieder 75752 Gast

    das sind nicht die originalscheiben, weisst du bestimmt. cooles projekt, bin gespannt.
     
    Ekoehler, braindumped und Phenyl gefällt das.
  3. #3 Ekoehler, 14.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    ne :O hatte nur die angemackten Schrauben gesehen. Aber du hast Recht, sind K30 Scheiben...die haben den klassischen Espresso-Schliff, oder?
     
    Phenyl gefällt das.
  4. #4 Gelöschte Mitglieder 75752, 14.05.2020
    Gelöschte Mitglieder 75752

    Gelöschte Mitglieder 75752 Gast

    klassischer espressoschliff, ja. vermutung liegt nahe, dass es k30 scheiben sind, was steht denn drauf?
     
    Phenyl gefällt das.
  5. #5 Ekoehler, 14.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    Genau das (K30) - wird immer verrückter. Naja, jetzt muss erstmal die Mühle laufen. Scheiben kann man immer noch tauschen. Mag eher die helleren Bohnen.

    Aber Respekt fürs gute Auge!
     
    Phenyl und Gelöschte Mitglieder 75752 gefällt das.
  6. #6 Gelöschte Mitglieder 75752, 14.05.2020
    Gelöschte Mitglieder 75752

    Gelöschte Mitglieder 75752 Gast

    drücke beide daumen!
     
    Phenyl gefällt das.
  7. #7 Ekoehler, 15.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    wie versprochen hier nun die ersten Ergebnisse.

    Erst kurz die Ausgangssituation:

    Nach Entfernen der Hauptplatine und des Displays bleibt unsere Grundsubstanz übrig. Das sind auf der Eingangsseite der Netzspannungschalter und die EMV-Platine. Dort liegen die bekannten 230V Wechselstrom an.
    Andererseits haben wir den Motor, welcher mit 230V Gleichstrom betrieben wird. Deshalb ist ein direktes Anschließen an die Netzspannung nicht möglich.

    Wir brauchen also auf der neuen Elektronik die Gleichrichtung der Netzspannung, einen Sanftanlauf und die Steuerung des Motors (An/Aus). All das ist auf der originalen Hauptplatine vorhanden.

    Natürlich ist die Hauptplatine in SMD gelötet und hat mehr als zwei Ebenen - wäre ja auch zu einfach :rolleyes: einiges lässt sich aber durch die Bauteile und ausmessen nachvollziehen. Ich möchte auch keine 1:1-Nachbau, sondern eine Schaltung mit üblichen und belastbaren Bauteilen. Einzig beim Sanftanlauf macht man keine Kompromisse. Auch nicht bei den 800V-Typen, die ich verwende ;)

    Herausgekommen ist der angehangene Entwurf. Auf der Niederspannungsseite habe ich einfach einen Schalter eingesetzt. Dieser wird in der Testphase ein einfacher Taster sein, Ziel wird aber sein einen Hall-Sensor (Wie im Original) zu verwenden.
    Zudem findet sich auf der Niederspannungsseite eine LED, die wohl künftig den Siebträger während des Mahlens beleuchtet. Hier könnte man noch einen Kondensator parallel schalten, damit sie noch etwas nachglimmt. Den Wert werde ich wohl experimentell ermitteln.

    Ein paar Fragen schwirren mir aber noch durch den Kopf:

    1.) seht ihr Fehler in der Schaltung, habt ihr noch Ideen?

    2.) kennt ihr fertiges Modul mit einem ähnlichen Aufbau, sodass man sich das selbst Bauen sparen kann? Und nein, nicht das Original von Mahlkönig...

    3.) auf der Originalplatine wird die Motorachse überwacht, um bei Blockierung abzuschalten. Diese Funktion lässt sich so einfach nicht nachbilden. Aus meiner Sicht gebe es zwei Optionen:
    • komplett ohne Schutz, da ich keinen Automatikmodus vorsehe. Sollte das Mahlwerk blockieren würde man den Taster loslassen. Einen Schaden am Motor in der kurzen Zeit kann ich mir nicht vorstellen
    • oft wird einfach ein niederohmiger (z.B. 4,7 ohm) Lastwiderstand in die Zuleitung zum Motor eingebaut um den Strom zu begrenzen
    4.) den originalen Hall Sensor konnte ich nicht entschlüsseln. Habt ihr einen Vorschlag für einen passenden Typen? Wenn möglich würde ich ihn direkt in die Niederspannungsseite einfügen. Der Stromfluss auf dieser Seite sollte ja minimal sein.

    Als nächstes werde ich wohl erstmal Bauteile besorgen, dann beginnt die heiße Phase :D
     

    Anhänge:

    rebecmeer, Gelöschte Mitglieder 75752 und Phenyl gefällt das.
  8. #8 Cappu_Tom, 15.05.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.884
    Zustimmungen:
    9.191
    Auf der Einspeiseseite dürften die Widerstandswerte einen Zahlendreher haben: 47 Ohm / 100 kOhm ?
    Überschlägig fließen bei Nennlast ja über 2 A.
    Den NTC habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ich würde das vom Zeitverhalten her eher als Einschaltstrombegrenzer sehen und weniger als Sanftanlauf (hängt ja ohnedies zusammen) - aber das wirst du ja vermutlich vom (bewährten) Original abgekupfert haben.
    Sehe ich auch so.
     
    Ekoehler und Gelöschte Mitglieder 75752 gefällt das.
  9. #9 Ekoehler, 15.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    :rolleyes: was hat mich verraten :cool: für eine Eigenentwicklung fehlt mir absolut das Wissen. Bin froh, dass ich die Schaltung einigermaßen verstehe...

    laut dieser Übersicht:

    https://m.littelfuse.com/~/media/el...tors/littelfuse_varistor_la_datasheet.pdf.pdf

    handelt es sich dabei um die Handelsbezeichnung eines v250la20ap

    die Werte kamen mir auch seltsam vor. Hatte aber bereits zwei Leute Korrektur "lesen" lassen - kam immer dasselbe raus
     
    Gelöschte Mitglieder 75752 gefällt das.
  10. #10 Cappu_Tom, 15.05.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.884
    Zustimmungen:
    9.191
    Hoppala . . . ;)
    Da tut sich eine umfangreiche Baustelle auf:
    Der vermeintliche NTC (danke für das PDF) ist ein Varistor, der hat eine grundsätzlich andere Funkion: er wird ab einer gewissen Spannung niederohmig und kann so auftretende Überspannungen (vom Netz oder von Induktivitäten) begrenzen
    Entweder in der Eile 'übersehen' oder eher doch an die falschen geraten:
    Bei den 100k macht dein Motor keinen Mucks mehr, ebenso bei Serienschaltung des besagten Varistors
    Unabhängig davon fallen bei geschätzen 2A Motorstrom am 47Ohm Widerstand (stark vereinfacht) etwa 100V ab. Da wird der Motor schlapp machen und der Widerstand abrauchen/abbrennen.

    Grundsätzlich ist der gezeigte Ansatz ja durchaus sinnvoll und brauchbar, aber in der gezeigten Umsetzung leider unbrauchbar.
    Vielleicht findest du doch noch vor Ort jemanden, der dir das überarbeitet und dir dann ev. auch bei der Inbetriebnahme zur Seite steht. Im Grunde ist das ja keine große Sache, aber eben doch 230V!.
    Ich kenne leider die originale Schaltung nicht, aber vielleicht könnte man den Leistungsteil doch irgendwie mit übernehmen.

    Edit:
    Im Grunde willst du etwa das Gleiche machen wie bei der Niche - wenn meine Vermutung zutrifft, dass die MK einen 'normalen' Gleichstrommotor verwendet. Ich hatte meine Mühle trotz aller Neugierde noch nicht soweit offen, um den Schaltplan nachzuvollziehen. Ich vermute aber neben ein wenig Schutz-/EMV Beschaltung auch nur einen Brückengleichrichter. Die Potentialtrennung ist ja Luxus, solange du über einen Taster/Schalter manuell arbeitest.
     
    rebecmeer, Ekoehler, Gelöschte Mitglieder 75752 und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #11 Ekoehler, 16.05.2020
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    Danke für die sehr diplomatische Antwort :) lasse natürlich alles gegenchecken.

    Die Werte stimmen, allerdings liegt der Teil mit dem Varistor parallel als Schutzelement und nicht in Reihe.
    Gibt es eine simple Möglichkeit einen Sanftanlauf zu generieren? Vielleicht über eine Kurve im Niederspannungsteil? Wenn ich das richtig verstanden habe ist ein NTC für diese Anwendungen nicht optimal.

    Wegen dem Optokoppler: stimmt, aber ich möchte den siebträgerschalter weiter verwenden, den ich so direkt als Schalter einsetzen kann.

    Vielen Dank für deine Mühe!
     

    Anhänge:

    rebecmeer und Gelöschte Mitglieder 75752 gefällt das.
  12. VladP

    VladP Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2008
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    579
    Als Idee, bez. der verschiedenen noch offenen Fragen, es loht sich hier ein Blick zu werfen: KLICK!
     
  13. #13 Ekoehler, 16.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    den Artikel hatte ich auch gelesen und bei weiterer Recherche eine Auflistung passender NTC gefunden:

    Einschaltstrombegrenzer (ICL) | Schaltungsschutz | DigiKey

    in vielen Foren wird allerdings ein NTC zum Sanftanlauf als die Ausfallquelle Nr.1 bezeichnet. Deshalb bin ich davon wieder abgerückt. Oder ist das Blödsinn?

    die Lösung hier (über PWM) hingegen erscheint mir aber schon sehr aufwendig:

    PWM Motor Soft Start Circuit to Prevent High Consumption during Power Switch ON | Homemade Circuit Projects

    vielmals wird ein Arduino als die unaufwendigste Lösung beschrieben. Für das Sketch hätte ich sogar einen Programmierer an der Hand. Aber eigentlich wollte ich das ohne Controller lösen....
     
  14. VladP

    VladP Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2008
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    579
    [QUOTE="Ekoehler, post: 1799444, member: 67082" Aber eigentlich wollte ich das ohne Controller lösen....[/QUOTE]
    vielleicht sowas: MODUL SOFTSTART 250V 20A ?
     
  15. #15 Cappu_Tom, 17.05.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.884
    Zustimmungen:
    9.191
    Das wäre nun Variante zwei - schon besser, jetzt könnte der Motor zumindest anlaufen. Allerdings sind diese 3 Widerstände mit dieser Dimensionierung absolut sinnfrei - du erkennst den Grund?
    Einige Hinweise hast du ja oben bekommen, fragt sich nur, ob die ohne Basiskenntnisse umsetzbar sind?
    Ich mag/kann die da nicht weiter helfen und ja, auf die 230V nicht vergessen!
     
  16. #16 Ekoehler, 19.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    ja, der Widerstand des Varistors geht beim dem 100k in Reihe unter...

    Ich glaube ich werde das ganze Projekt nochmal auf Null setzen und mit Hilfe vor Ort neu starten. Ist besser!
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  17. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    828
    Bitte weiter dokumentieren!
    Ich stehe auch vor der Entscheidung, ob ich meine umbauen soll, sie zeigt "Mahlwerke blockiert, Service!" an.
    Ich habe sie geöffnet, der Motor dreht frei mit Mahlwerk, der Hallsensor oben an der Mahlscheiben funktioniert (am Oszi geprüft) der Motor dreht wenn mit 30 V DC vom Netzteil gespeist, Triac(? Vergessen, ist schon länger her, dass ich gemessen habe) ist in Ordnung.

    Vermutung: Fehler werden im EEPROM abgespeichert und unter einem Einsenden zu MK ist da selbst nichts zu machen...
    Ausser ich versuche das mal auszulesen, aber ob man mit den Infos etwas anfangen kann???

    Die Mechanik würdest Du behalten wie sie ist?
     
  18. #18 Ekoehler, 26.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    Okay, ich mache es kurz: der Neustart war sehr interessant.

    Laut meiner Hilfe ist die Verwendung des Varistors auf der Platine die klassische Variante zur Anlaufstrombegrenzung. Die Logikseite scheint sich da gar nicht einzubringen. Nun war sein Vorschlag dieses Design komplett auf die Seite zu schieben. Idee ist, den Optokoppler mit dem Ausgang eines Arduinos anzusteuern. Damit könnte man einfach einen echten Sanftanlauf programmieren. Und theoretisch eine ganze Menge mehr....

    Aber zurück zum Thema: Laut einiger Recherche wird bei einem Sanftanlauf zuerst kurzzeitig eine hohe Leistung eingestellt, damit die Mühle nicht stecken bleibt. Anschließend wird die Leistung stark reduziert um sich dann in einer Kurve Richtung Vollleistung zu steigern. All das lässt sich wohl einfach im Arduino darstellen.

    Die Frage ist jetzt nur, wie genau die Kurve aussehen muss. Habt ihr das irgendwelche Ideen? Sonst müsste ich das experimentell herausfinden.

    genau, bleibt alles wie gehabt.
     
  19. #19 Cappu_Tom, 27.05.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.884
    Zustimmungen:
    9.191
    Nochmals: ein Varistor ist ein spannungsabhängiger Widerstand und ist damit nicht zur Anlaufstrombegrenzung geeignet!
    Mir scheint, du denkst da zu kompliziert. Ein echter Sanftanlauf ist primär dazu da, nachgeschaltete Maschinen/Anlagenteile zu schonen - sozusagen um keinen Kavalierstart hinzulegen. Daraus resultiert natürlich auch eine Verringerung des Anlaufstromes.
    Bei Kleingeräten handelt sich aber eher um eine Anlaufstrombegrenzung, nach dem Motor kommen ja nur noch die Scheiben und sonst nichts, was geschont werden müsste. Geschont werde lediglich allfällige Schaltelemente und bei gut ausgelastetem Netz auch die Sicherung. Das lässt sich in einfachen Fällen und nicht zu hoher Leistung (ich mach das bei LED Leuchten so) mit Heißleitern einfach realisieren. Ansonsten eben durch Triac, die zeitgesteuert nach Rampe oder stromabhängig hochgefahren werden. Dazu sehe ich in deinem Fall eigentlich keinen wirklichen Bedarf - aber Bastelfreude fragt ja nicht unbedingt danach ;)
     
    rebecmeer und Ekoehler gefällt das.
  20. #20 Ekoehler, 27.05.2020
    Ekoehler

    Ekoehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.11.2016
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    32
    :D ertappt

    das Anlaufdrehmoment vom Motor macht der Antriebachse und den Scheiben nichts? Dann denke ich definitiv zu kompliziert...dann reicht eigentlich die Gleichrichtung, etwas Filterung und ein Schalter.
     
Thema:

Mahlkönig ProM entkernen

Die Seite wird geladen...

Mahlkönig ProM entkernen - Ähnliche Themen

  1. Mahlkönig ProM Allround, Hopper

    Mahlkönig ProM Allround, Hopper: Hallo, ich bin auf der Suche nach dem kleineren Hopper. Herzliche Grüße, Frank
  2. Mahlkönig ProM Display Fehlermeldung

    Mahlkönig ProM Display Fehlermeldung: Grüß euch, meine sehr geschätzte Mahlkönig ProM Espresso lässt mich derzeit ein wenig im Stich. Beim Drücken des Tasters erscheint eine...
  3. [Abgelaufen] Mahlkönig ProM (eine von zwei)

    Mahlkönig ProM (eine von zwei): Ich habe nun endlich meine zweite ProM fit gemacht. Da ich auch noch eine ProM Espresso habe ist das eine Mühle zu viel. Mühle 1: [IMG] [IMG]...
  4. [Verkauft] E61 Cime Elba Zweikreiser / Set mit Mahlkönig ProM

    E61 Cime Elba Zweikreiser / Set mit Mahlkönig ProM: Hier ein kleiner E61 Exot mit "lustigen" Features. Es handelt sich um Eine CIME Elba, Cime baut für verschiedene Hersteller, die Elba gibt es in...
  5. [Verkauft] Mahlkönig ProM Espresso

    Mahlkönig ProM Espresso: Zum Frühling ein neuer Versuch mit der ProM Espresso. Ich selbst habe die Mühle mal auf Kleinanzeigen gekauft, sie hatte die üblichen Probleme mit...