Meine Erfahrung mit dem Dieckmann Röstmeister

Diskutiere Meine Erfahrung mit dem Dieckmann Röstmeister im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Da ich aus gesundheitlichen Gründen seit einigen Jahren nicht mehr selbst röste wegen Gehbehinderung, vor allem aber Taubheit, wegen des FC,...

  1. #1 fermoll, 10.03.2021
    Zuletzt bearbeitet: 10.03.2021
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    Da ich aus gesundheitlichen Gründen seit einigen Jahren nicht mehr selbst röste wegen Gehbehinderung, vor allem aber Taubheit, wegen des FC, möchte ich meine Erfahrung mit dem Dieckmann Röstmeister, die ziemlich umfassend ist, zusammen mit der Ausrüstung , weitergeben.



    Der Beitrag soll folgende Abschnitte umfassen:



    1. Erfahrungen mit dem Gerät und vorgenommene Modifikationen

    2. Funktion des Gerätes mit Theorie des Röstens

    3. Mögliche Modifikationen ohne und mit eingriff in die Elektronik


    Zu 1



    Ich habe meinen Kaffee für den Cappuchino von 2011 bis 2016 im Dieckmann Röstmeister selbst geröstet und war eigentlich recht zufrieden mit der Maschine, nachdem ich einige Zusatzgeräte gebastelt und auch den RM selbst etwas verändert habe.



    • Hamsterkarussel (Rösttrommel)

      Die Bedienungsanleitung geht damals wie heute von 300g Einfüllmenge aus, was ich für zu hoch halte, da die Bohnen wegen der Ausdehnung zu wenig Platz haben. Das Hauptproblem war jedoch, dass bei der Drehung des Käfigs die Bohnen zu wenig bewegt wurden. Das wird bei neuen Geräten berücksichtigt https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81g6AgNwMkL._AC_SX679_.jpg

      Ich habe im Käfig 2 Edelstahlwinkel (Kantenlänge 1 cm) montiert. Die Folge war ein einheitlicheres Röstbild.
      Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass ein dritter Winkel das Ergebnis noch verbessert.
      [​IMG]

    • Befüllung

      Die Bedienungsanleitung des RM, übrigens heute dieselbe wie 2011, geht weiterhin von einer Füllmenge von 300g aus. Meiner ersten Maschine lag ein Messbecher von 500 ml bei.
      Zitat eines Beitrags von 2011
      Ich halte weder die Lösung mit den 300g noch den Messbecher (500 ml) für sinnvoll. Wichtiger war es, zu überlegen, welchen Raum die Bohnen während oder nach der Röstung einnehmen. Der Wert liegt so ziemlich zwischen 160 g / 500 ml +/- 10. Die eingewogenen 220 g kommen da so auf ca. 700 ml. Bisher hat diese Menge ein sehr einheitliches Röstbild hervorgebracht.

      Später habe ich das etwas modifiziert
      Als Ausgangsmenge nehme ich jetzt bei den vorhandenen Kaffees 250 g. Damit bekomme ich mit dem am Anfang beschriebenen Umbau des "Mäusekäfigs" eine einheitliche Röstung. [​IMG]


      Das könnte sich verändern, wenn die Dichte der eingesetzten Bohne sich erhöht. Die Dichte (Masse/Volumen) der bisherigen Bohnen war nach der Röstung bisher immer nahezu gleich (ca. 170g/ 500ml). Es geht darum, dass die Bohnen genügend Raum zu Umwälzen haben.
      Auch Dieckmann hat mittlerweile seinen Hamsterkäfig verändert:
      Ich halte allerdings die Lösung mit drei Edelstahlwinkeln für besser.
    • Wärmeableitung bzw. Verminderung

      Ich habe die Röstungen im Keller durchgeführt. Da ich keine Dieckmann Bohnen verarbeitet habe, entstand da ein ziemlich großes Problem mit den Silberhäutchen und dem Geruch. Außerdem ist das Röstergebnis stark von der Umgebungstemperatur abhängig.
      Das Ergebnis meiner Überlegungen war:

      Haube über dem Bohnenkäfig

      [​IMG]
      Ventilator, um die Wärme abzuleiten, allerdings getrennt von der Haube, weil er sonst zu heiß wird.
      Haube und Ventilator habe ich mit Aluflexrohr verbunden und mit einem weiteren Rohr die Abluft aus dem Fenster geführt.
      [​IMG]

      Danach habe ich beobachtet, dass die Temperatur unabhängig von der Außentemperatur einheitlicher gehalten werden konnte.

      Da ich selten Kaffees von Dieckmann geröstet habe, mittlerweile ist das Angebot ja größer geworden, war der Flug der Kaffeehäutchen durch die Haube reduziert. Ein Staubsauger ist im Raum jedoch unverzichtbar

      Fazit: Durch die Haube und die Lüftung konnte der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Röstung erheblich vermindert werden.



    • Temperaturmessung und Grafik

      Leider bietet der RM keine Möglichkeit, die Temperatur der Röstung zu verfolgen, die von allen als sehr wichtig angesehen wird. Ich habe mir dazu ein kleines IR Thermometer angeschafft, das ich zuerst auf der Maschine befestigt habe. Da wegen der Hitze dort Ausfälle zu verzeichnen waren, habe ich es wieder entfernt. Gemessen habe ich in regelmäßigen Abständen aus der Hand und die Werte in einem Kalkulationsprogramm verarbeitet.


      [​IMG]
      Dabei zeigt sich ein ziemlich gleichmäßiger Anstieg beim Aufheizen, der jenseits von 150°C abzuflachen beginnt. Der Grund ist wahrscheinlich, dass das Verdampfen des Wassers in den Bohnen mehr Energie verbraucht. Der FC erfolgte nach ca. 7:50 min., die Cracktaste habe ich nach 8:20 min betätigt.


    Zu 2.



    • Ablauf der Röstung und Röststufen
      [​IMG]
      Der RM besitzt 7 Röststufen, die einen festgelegten Ablauf der Röstung bewirken.
      [​IMG]
      1. Aufheizen mit zum FC. Das erscheint für alle Röststufen identisch zu sein, unterschiedlich sind wohl nur die Phasen nach Betätigen der Cracktaste.
      Nach der Betätigung der Cracktaste:
      2. Röstung, wahrscheinlich mit reduzierter Temperatur. Zeit abhängig von der vorher festgelegten Röststufe:

      Ich habe die Zeit etwas variiert, indem ich die Cracktaste später betätigt habe.
      3. Abkühlung ca. 3 – 4 Min. Endtemperatur ca. 80 – 80 °C Weitere Kühlmöglichkeit notwendig
      [​IMG]
      Das Teil besteht aus einem Sieb ( s.Bild des Bohnenkäfigs) und dem Unterteil. Mit einem Staubsauger kann man Luft durch die Bohnen ziehen.




    • Theorie des Röstens

      Zum Verständnis des Kaffeeröstens ist Literatur unbedingt notwendig. Ich persönlich finde für den privaten Röster das Buch von Claus Fricke sehr umfassend und völlig ausreichend.

      Von Interesse ist nicht nur das Kapitel über das Rösten, sondern m.E. auch das Kapitel über die Kaffeepflanze und die Aufbereitung des Rohkaffees.

      Als Molekularbiologe kann ich sagen, dass Fricke den für das Rösten entscheidenden Vorgang der Maillard – Reaktion recht anschaulich beschrieben hat.

      Entscheidend ist natürlich das Kapitel über die eigentliche Röstung mit den Bildern zu den Röstgraden. Da die Bohnen nicht in einen vorgeheizten Behälter wie in einem Gene eingefüllt werden, stimmen die Temperaturen natürlich nicht.

      Lesenswerte Links:
      Röstertechnologie (Zusammenfassung) - PDF Free Download
      https://www.alt.wzw.tum.de/fileadmin/Dokumente/Zucker_2013/01a-Kaffee.pdf
      https://entropia.de/images/6/6c/GPN10-coffee.pdf

    • Leider hätte ich gerne Fotos gezeigt, doch das habe ich nicht hinbekommen.
     
    enrgy, t-br, xrat und 2 anderen gefällt das.
  2. #2 fermoll, 10.03.2021
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    Fortsetzung

    Zu 3.

    • Modifikation des Gerätes ohne Eingriff in die Elektronik.

      Der Hauptmangel beim RM ist das Fehlen der Temperaturkontrolle. Die Benutzung des Handthermometers ist wenig zielführend, die Protokollierung mit dem Kalk. Programm zu aufwendig. Meine Idee, seit ich mich wieder mit dem Röster beschäftige, ist die Erfassung der Bohnen- und der Heiztemperatur incl. grafischer Darstellung in einem Rechner, wie sie z.B. Artisan verwendet.

      Bohnentemperatur:
      Hier habe ich ein IR-Themoelement ins Auge gefasst, das die Temperatur des Käfigs misst. Das dürfte ziemlich genau der Bohnentemperatur entsprechen.
      GY-906 MLX90614ESF-BAA/BCC/DCI Non-contact Infrared Temperature Sensor Module | eBay

      Das soll auf oder hinter der Maschine befestigt werden, darf aber nicht wärmer als 125 °C werden.

      Für die Messung der Heißluft habe ich ein PT 100 Modul vorgesehen, das durch ein kleines Loch in die Spitze des Heizlüfters eingeführt werden soll.

      MAX6675 M31855 K Type Thermoelement WRNT01 Temperatur Fühler °C SPI Arduino RPI | eBay

      Als Verbindung zum Rechner schwebt mir ein Wemos Mini vor, den ich bei meiner Haustechnik schon verwende.
      WeMos D1 mini - arduino-projekte.info


      Allerdings programmiere ich den nicht mit der Arduino IDE, sondern flashe ihn mit espeasy, das schon eine Reihe von Aktoren unterstützt.
      Devices - Let's Control It
      Das ist auch für den Punkt Modifikation der Elektronik interessant.
      Evtl. Steuerung des Abluftventilators über PWM.

      Da Artisan in der neuesten Version auch WLAN unterstützt, wäre das ein Denkansatz.
      WebSockets
      Als Alternative käme FHEM infrage, das ich für die Haussteuerung verwende.


      Diese Modifikationen ermöglichen eine Überwachung des Röstvorgangs. Die einzige Möglichkeit, des Eingriffs in diesen ist die Zeit zwischen dem FC und dem Drücken der Cracktaste.
      Wem das genügt, braucht nicht weiter zu lesen.


    • Modifikation mit Eingriff in die Elektronik.

      Die Steuerung der Maschine erfolgt durch einen PIC 16F870 Mikroprozessor. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, den umzuprogrammieren.
      Wem also die Möglichkeiten des RM im vorigen Punkt nicht genügt, sollte den PIC umgehen. Dazu wären meines Erachtens folgende Änderungen nötig unter Verlust der Garantie bei neuen Maschinen:


      1. Ein- u. Ausschalten der Trommelbewegung. Achtung 220V. Wird wahrscheinlich über ein Relais erfolgen müssen.
      2. Ein- u. Ausschalten der Heizungslüftung. Wahrscheinlich ebenfalls über ein Relais. Zum Heizen und auch zum Kühlen. Im letzten Fall würde die zusätzliche Kühlung entfallen
      M.E. ist es nicht sinnvoll, die Luftmenge zu variieren. Deshalb genügt ein normales Relais.
      3. Steuerung der Heißlufttemperatur mit Hilfe einer PWM Schaltung.
      4. Wenn Artisan oder FHEM Softwareseitig keine Möglichkeit bereitstellt, den FC oder andere Dinge zu markieren, kann man das mit Schaltern auf dem WEMOS erledigen.

      Auf diese Weise wären wohl Änderungen fast aller Parameter der Röstung möglich.
    Ich hoffe, dass die Fotos im Album gezeigt werden können:
    Röstmeister | Kaffee-Netz - Die Community rund ums Thema Kaffee
     
    enrgy, ukmneo, t-br und 4 anderen gefällt das.
  3. #3 weinbauer, 11.03.2021
    weinbauer

    weinbauer Mitglied

    Dabei seit:
    16.12.2012
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    97
    @fermoll
    Sehr schöner Beitrag über den Dieckmann. Damit habe ich vor mehr als 10 Jahren auch angefangen zu Rösten. Allerdings ohne all die Modifikationen, die Du beschreibst. Weiter ging es dann mit dem Behmor, da ich grössere Mengen rösten wollte und seit Anfang des Jahres bin ich beim Aillio Bullet gelandet, bei dem ich volle Kontrolle über Temperatur, Drehzahl der Trommel und Abluft habe. In der Aillio FB Gruppe haben viele Probleme mit dem Gerät, da sie das Rösten mit den Sinnen nicht gelernt haben und das lernt man perfekt mit dem Dieckmann.
     
  4. felipe

    felipe Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    7
    Moin @fermoll,

    ein ähnliches Vorhaben hatte ich auch. Ich habte aktuell einen ESP8266 im Einsatz, der via MODBUS mit Artisan spricht. Temp wird per MAX 31855 und K-Typ Fühler gemessen, der Lüfter per PWM (24 VDC) gesteuert, sowie mein Heizung per SSR.

    Mein Problem sind aktuell noch die Temperaturmessung, da PWM und der MAX31855 sich noch nicht verstehen und meine Sensoren optimierungsbedrüftg sind. Daher überlege ich, eine Alternative zu Thermoelementen.

    Falls du Interesse hast, kann ich dir mal Code und Details zukommen lassen. Mein Ziel ist es, am Ende eine Platine zu fertigen.

    VG
     
  5. #5 fermoll, 19.03.2021
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    .@felipe
    Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Ich versuche gerade verzweifelt, einen neuen Rechner zu konfigurieren.
    Ich nutze einen Wemos mini plus, der mit ESPeasy geflascht ist. Da entfällt das Programmieren meist und die Platinen gibt es
    z.. T. vorkonfiguriert. Schau Dich mal im Netz um.
     
  6. felipe

    felipe Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    7
    @fermoll Kein Thema :)
    Ich will prinzipiell ein gesamtes Platinenlayout inkl. Vorrichtung für Thermoelemente aufsetzen. Bin da auch schon ein paar Schritte weiter.

    Vom MAX31855 nehme ich gerade wieder etwas Abstand und peile stattdessen den MCP3424 von Microchip an - damit kann man mal eben bis zu 4 TE einsetzen. Dieser wurde an anderer Stelle auch eingesetzt (TC4+ board).
     
  7. #7 fermoll, 29.03.2021
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    Interessant wäre die Frage, welche Temperaturen wo abegriffen werden sollen, d.h. welcher Röster soll überwacht werden. So ins Blaue hinein wird das nichts.
     
  8. felipe

    felipe Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    7
    moin @fermoll,

    Platine ist bereits in Fertigung. Prinzipiell kann die Steuerung bei allen fluidbasierten Röstern, wie Popcorn maker, oder eben auch dem Dieckmann eingesetzt werden. Die Platine erlaubt bis zu 4 TC sowie 1 SRR (Heizung 230V) und 1 PWM (DC Antsteuerung Lüfter). Aufgrund des ESP8266 kann per Wifi (MOCBUS TCP) Artisan angebunden werden. Je nach Röster können die TC entsprechend angebracht werden - in meinem Fall einmal in der Bohnenkammer sowie eine "Abluft" über den Bohnen selbst. Ggfs später noch eine Messung nahe der Heizung.

    Ich habe die Tage Urlaub und werde anfangen, das Ganze zu beschrieben und ggfs auf Github hochzuladen. Wenn du willst, teile ich gerne den Link. Falls du sogar mitarbeiten willst, bist du herzlich eingeladen. Sobald die Platinie hier ist, werde ich diese bestücken und einige Testläufe starten. (Da ich 5 Platinen bekommen werde, kann davon gerne eine ggn Umkosten+Versand übernommen werden - aber dafür ist es noch zu früh bevor meine überhaupt läuft.)

    VG
     
  9. #9 fermoll, 30.03.2021
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    Da ich mein Projekt aus gesundheitlichen Gründen und Alter nicht weiter verfolgen kann, bin ich nicht interessiert. Ich suche jemanden, der meinen Ansatz weiter verfolgt.
    Ich habe jedoch mit Wemos und LetsControlit im Bereich Steuerung und Temperaturmessung gute Ergebnisse erzielt.
     
  10. felipe

    felipe Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    7
    Schade! Dann wünsche ich dennoch viel Erfolg bei dem Projekt, ob direkt oder indirekt - gutes Gelingen.
     
  11. #11 fermoll, 18.04.2021
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    Hat wirklich kein Bastel- und Elektronikfreak Interesse, dieses Projekt weiter zu führen? Die Fa. Dieckmann bietet den Röster seit weit mehr als 10 Jahren an. Da kann er ja wohl so schlecht nicht sein. Mit den von mir angedachten Modifizierungen, bei denen ich gerne helfen werde, würde m.E. ein vielseitiger Probenröster herauskommen.
    So könnte man z.B. mit einer PWM Schaltung die Anheizkurve variieren, um auf Bohnen mit unterschiedlichem Wassergehalt oder unterschiedlicher Bohnenstruktur aufgrund der Wachstumsgeschwindigkeit oder anderer Bedingungen , z.B. Maragogype oder Monsun Malabar zu reagieren. Ein Platzen der Bohnen z.B. könnte so vermieden werden. Mit einer PID Schaltung wäre man in der Lage, die Temperatur nach dem FC genauer zu steuern. Neben der Röstdauer in meine Augen eine weitere Möglichkeit, Einfluss auf die Maillard Reaktion zu nehmen. Wenn man die Heizung abstellen kann, ohne den Luftstrom zu stoppen, kann man die Bohnen direkt kühlen. Durch die Abdeckung zusammen mit dem Ventilator hat man Einfluss auf die Außentemperatur.
    Zur Verdeutlichung. Das Profil im Anhang ist mit dem IR-Termometer frei aus der Hand mit hilfe eines Calc-Programms entstanden.
     

    Anhänge:

  12. #12 Lennart P., 05.05.2021
    Lennart P.

    Lennart P. Mitglied

    Dabei seit:
    15.04.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Abend,
    das Teil sieht echt stark aus, ich bin zwar kein Elektrotechniker aber mein Physik kenntnisstand hat mich bei solchen Angelegenheiten immer recht weit gebracht.
    Bist du denn noch auf der Suche nach einem Abnehmer für dein Projekt @fermoll ?
     
  13. #13 fermoll, 18.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.02.2022
    fermoll

    fermoll Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    14
    Wegen meiner Erkrankung melde ich erst jetzt wieder zu Wort. Ich möchte mein Projekt gerne abgeben, da beide Mascinen wohl noch funktionieren.
    Es handelt sich um zwei Maschinen, eine selbstgebastelte Entlüftung mit Ventilator, allerdings ohne Flexrohre, eine Kühlmöglichkeit für einen Staubsauger, Messbecher und Trichter und natürlich Weitergabe meiner Erfahrung mit den Geräten incl. Vorschläge zur Modifikation. Das Ganze ohne Kosten.
    Ich denke an Abholung in MG in den nächsten zwei Wochen.

    Ich hoffe, dass die Fotos im Album gezeigt werden können:
    Röstmeister | Kaffee-Netz - Die Community rund ums Thema Kaffee

    Ergänzung: buch von Fricke, ältere Auflage
     
Thema:

Meine Erfahrung mit dem Dieckmann Röstmeister

Die Seite wird geladen...

Meine Erfahrung mit dem Dieckmann Röstmeister - Ähnliche Themen

  1. G-Micron FP64 P meine Erfahrungen

    G-Micron FP64 P meine Erfahrungen: Ich moechte hier meine Erfahrungen mit dieser Muehle teilen. gekauft habe ich dies bei Daniel/ Bohnendealer. Er hat mir die Muehle gut Justiert...
  2. Erfahrungen so far, mit meiner S* Barista Express Impress

    Erfahrungen so far, mit meiner S* Barista Express Impress: Grüße euch, in den 80er Jahren hatte ich meine erste Siebträgermaschine, eine Krupps, die Bohnen lies ich mir aus Freiburg senden und gemahlt...
  3. Allgemeiner Erfahrungsaustausch Weber Workshops EG-1

    Allgemeiner Erfahrungsaustausch Weber Workshops EG-1: Hallo zusammen, da für mich in Kürze das lang ersehnte Upgrade zur EG-1 und dessen Auslieferung ansteht, wollte ich ähnlich wie es das auch für...
  4. Kinu M47 Phoenix - meine Erfahrungen

    Kinu M47 Phoenix - meine Erfahrungen: Hallo Leute, ich wollte mal meine Erfahrungen und (persönlichen) Probleme mit der Kinu M47 Phoenix hier aufschreiben. Ich wollte vorauschicken,...
  5. Suche meinen ersten Siebträger (Zweikreiser, PID). - Erfahrungen mit Bellezza?

    Suche meinen ersten Siebträger (Zweikreiser, PID). - Erfahrungen mit Bellezza?: Hallo zusammen, bald steht endlich die Anschaffung meines ersten Siebträgers an. Ich liebäugle schon seit vielen Jahren mit den Maschinen und...