Mühlenupgrade von ECM S-64 Automatik

Diskutiere Mühlenupgrade von ECM S-64 Automatik im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo, das ist mein erstes Posting, ich habe nun wochenlang mitgelesen und komme nicht so recht weiter. Ich würde gerne meine vorhandene (seit 4...

  1. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Hallo,

    das ist mein erstes Posting, ich habe nun wochenlang mitgelesen und komme nicht so recht weiter. Ich würde gerne meine vorhandene (seit 4 Jahren) Mühle upgraden. Ich beschäftige mich seit einigen Monaten intensiver mit Kaffee und Kaffeezubereitung, habe vorher das Potential meines Setups nicht wirklich ausgeschöpft.

    Die Mühle soll vor allem für die Espressozubereitung sein, für Filter nutze ich gerne meine Comandante.

    In die engere Auswahl genommen habe ich die Mahlkönig E65S GbW, die Etzinger Etzmax, die Eureka Atom Excellence 75. Die Lagom 64 hatte ich auch im Auge, aber die scheint mir hier und da noch zu prototypisch zu sein und der Import schreckt mich ebenfalls ab, falls mal ein Problem mit der Maschine auftritt. Letztlich tendiere ich zu einer Hoppermühle, Single Dosing will ich aber nicht ausschließen.

    Sind die o.a. Mühlen eine gute Wahl, sollte ich weitere in Betracht ziehen und welche Kriterien sollte ich für eine Entscheidung noch heranziehen?

    Hier die Details. Danke für eure Hilfe.

    Welche Getränke sollen es werden:
    [ x] Espresso / darauf basierende Getränke wie im guten (!) Café
    [ x] Schümli / Cafe Crème wie aus dem KVA, in verschiedenen Stärken
    [ x] Guter Filterkaffee
    [ ] Moka wie aus der Bialetti
    [ ] sonstiges: _____________


    Welche Bohnen sollen mit der Mühle gemahlen werden?
    [ ] nordisch hell (Filterröstung, an der Grenze zur Unterentwicklung)
    [ ] hell (Fruchtaromen und Säure im Vordergrund, nahezu keine Röstaromen)
    [ x] medium (Fruchtaromen / Säure und Röstaromen / Bitterkeit in gleichem Maße)
    [ x] modern dunkel (klassisches Aroma im Vordergrund, eventuell minimale Restsäure, noch nicht glänzend)
    [ x] klassisch dunkel (typisch süditalienische Röstung, keinerlei Säure, Bohnen können glänzen)

    Hell/nordisch hell kenne ich noch nicht, würde ich mal ausprobieren.


    Budget für die Mühle : ca. 2.000 Euro


    Erstkauf oder Upgrade? upgrade
    Mit welcher Maschine wird die Mühle gepaart? ECM Classika PID, Aeropress, Chemex
    Es sind bereits andere Mühlen vorhanden, die weiterhin genutzt werden? Comandante C40 (inkl. RedClix)
    Falls Upgrade, welche Mühle wird ersetzt bzw. warum? ECM S-Automatik 64. Totraum sehr groß, hohe Gewichtsschwankungen bei den zeitbasierten Mahlvorgängen.


    Charakter / Betriebsmodus / Bohnenwechsel:
    [x ] Hopperbetrieb (Viele Bohnen in Hopper einfüllen, benötigte Menge mahlen per Knopfdruck)
    [ ] Single Dosing (Jede Portion einzeln abwiegen, einwerfen und komplett leermahlen)

    Wie oft möchtest du deine Bohnen wechseln? Möchtest du mehrere Bohnensorten gleichzeitig offen haben und nutzen?

    Ja, zwei bis drei Sorten, aber ich kann mir vorstellen, eine Sorte im Hopper zu haben und weitere im Single Dosing Betrieb in der Comandante zu mahlen.


    Falls Hopperbetrieb, wie soll die Menge gesteuert werden? (Bei Single Dosing leer lassen)
    [ ] Manuelles Starten / Stoppen
    [ ] Analoger Timer (z.B. Drehrad)
    [ x] Digitaler Timer — sollte aber immer das selbe Gewicht ausgeben
    [ x] Grind-by-Weight

    Wie viele programmierbare Dosierungen sollen gespeichert werden können? 1

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Mühle ausgelegt sein?
    2 Getränke am Stück (Parallelbedarf), i.d.R. je 18 Gram für doppelten Espresso / Americano
    ca. 12 Getränke am Tag insgesamt


    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Mühle? Was haben die für Vorlieben?

    2

    Nutzung im Büro oder privat / beides?

    privat

    Ist die Mahlgeschwindigkeit wichtig? Falls ja, wie lange darf Dosis X brauchen oder wie viel g/s sind gewünscht?
    egal, wenn unter 20 Sekunden für 18 Gram Espressomahlgrad

    Ist eine gute(!) Handmühle denkbar? (Keine alten, schwergängigen Keramik-Mahlwerke. Im Bereich elektrischen Mühlen < 400€ i.d.R. diesen im Ergebnis überlegen)
    Mühlenart:
    [ ] Elektrische Standmühle
    [ x] Manuelle Handmühle
    [ ] Manuelle Standmühle
    Ja, aber nur zusätzlich für Filterkaffee oder ab und zu Single Dosing

    Sonstiges:
    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden?
    Ist das für Dich relevant?

    Nein. Ich würde ungern im Ausland kaufen, z.B. Option-O, falls mal Probleme bestehen, wäre mir ein Ansprechpartner in Deutschland wichtig.

    Neukauf oder Gebrauchtkauf?
    Neukauf.

    Was soll die Mühle sonst noch können?

    Da sind jetzt schon einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, fülle nur aus, was für Dich relevant ist bzw. was Du beantworten kannst.
    X => will ich
    O => gerne, aber kein muss

    [x ] Totraum wichtig ( Totraum < ___ Gramm)
    [ ] Optik passend zu Maschine __________
    [ o] Chrom
    [ x] Einfache Mods durchzuführen, um Nachteile der Mühle zu verbessern, wäre okay für mich
    [ x] Leise
    [ ] Scheibenmahlwerk
    [] Kegelmahlwerk
    [ ] Bei bereits vorhandenen Scheiben: _____ mm Durchmesser
    [ ] Hoppergröße genug für ______ Gramm
    [ o] RDT unerwünscht (Leichtes Befeuchten der Bohnen, um statische Aufladung des Mahlguts zu reduzieren)
    [ ] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung) ________
    [ ] Integrierte Kühlung (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Sonstiges, was Dir wichtig ist:

    Was darf keinesfalls sein? (Ausschlusskriterien)

    Minderwertige Qualität der Bauteile, z.B. würde mich bei der Niche Zero der Plastikdeckel extrem stören.


    _______________________________________
    zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen und Fachbegriffe, wie z.B. Hoppermühle, Single Dosing, RDT, Unterschied Scheiben / Kegel und weiß, was die Begriffe bedeuten
    ja, wobei ich bei den Mahlwerken keine Kenntnis zu den einzelnen Eigenschaften habe.

    Ich habe Erfahrung mit Kaffeezubereitung
    ja

    Falls ja: welche? Womit?

    Siebträger, Aeropress, Chemex.


    Timemore Waage ist vorhanden, d.h. ich kann sowohl Bezüge als auch Bohnen / Mahlgut abwiegen.
     
  2. #2 quick-lu, 30.06.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Magst du das genauer ausführen, was du darunter verstehst?
    Das ist auf alle Fälle ein Grund, die Finger davon zu lassen, wenn man nicht selber einen Defekt beheben will oder kann.
    Mich hat es nicht abgehalten, ich hätte aber selber geschraubt. Die Mühle ist sehr einfach aufgebaut.
     
  3. #3 quick-lu, 30.06.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Ich fand den Deckel der Niche nicht wirklich minderwertig. Hochwertig zwar auch nicht aber im Vergleich zu manch windigem Plaste-Hopper nicht wirklich problematisch.
    Mich hat nur gestört, dass die Mühle beim Öffnen den Betrieb eingestellt hat.
     
  4. #4 quick-lu, 30.06.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Dir ist die Spreizung des Mahlgrades bewußt? Willst du die C40 behalten oder alle Mahlgrade mit einer Hoppermühle abdecken?
    Die Etzinger wäre als einzige SD-fähig, allerdings bringt dann das teure GbW nix.
    Wie stellst du dir die Mahlgradfindung vor? Das sind alles Espressomühlen. Für die Etzmax gibt es ein separates Mahlwerk für Filter, die Atom gibt es als Pro ohne Timer nur für Filter (noch dazu ist die Mahlgradverstellung für einen derart großen Bereich weniger gut geeignet) und die MK kann ich mir für Filter nicht besonders gut vorstellen.

    Wenn du wirklich Espresso, Aeropress und Chemex abdecken willst, würde ich auf alle Fälle eine SD-Mühle, eben die Lagom mit entsprechenden Mahlscheiben, RDT und vorher abwiegen empfehlen.
     
    Lancer gefällt das.
  5. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Ich habe gesehen, dass zwischen den einzelnen Batches immer wieder Veränderungen umgesetzt wurden. Z.T. wurden diese auch negativ bewertet, z.B im Home Barista Forum.

    Ich werde die C40 behalten und damit Chemex, Aeropress und den ein oder anderen Espresso abdecken. Die neue Mühle soll ausschließlich für Espressi genutzt werden. Ggf. denke ich aber doch nochmal in Richtung SD.

    Zum Import bei z.B. Option-O: Das mit dem Zoll etc. ist kein Problem und ich kann auch mal ein Bauteil ersetzen, was aber wenn mal der Motor defekt ist und wie lange wird es die Firma am Markt geben? Die Bedenken hätte ich bei Mahlkönig, Eureka oder anderen durch ein deutsches Händlernetz abgedeckten Firmen eher weniger.

    Wären denn die Eureka oder Mahlkönig allein von der Qualität des Mahlguts besser als meine ECM oder wird nur das Handling anders/besser?
     
  6. #6 quick-lu, 01.07.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Ich kenne die ECM nicht. Einen großen Unterschied würde ich aber nicht erwarten. Aber da hat jeder so seine eigene Perspektive und man findet es nur durch Vergleich heraus, wie groß der Unterschied für einen ist.
    Die Mahlgradverstellung der Atom ist allerdings völlig anders als bei MK und auch der ECM. Indirekter.
    Für mich bei Espresso-fein kein Problem (ich hatte eine Zeit lang eine Zenith und immer mal wieder Kontakt zu Specialita/XL), für manch anderen aber schwierig, vor allem, wenn sie etwas anderes gewohnt waren.

    Ich will dir die Lagom auf keinen Fall aufschwatzen, bei so viel Bauchweh würde ich an deiner Stelle die Finger davon lassen. Du behältst ja die C40, damit ist man schon sehr flexibel.
     
    slrck gefällt das.
  7. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Die Lagom ist optisch und von der Funktionalität her sicherlich top, aber die müsste ich mir einfach mal ansehen, auch bei dem Preis.
     
  8. #8 quick-lu, 01.07.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Ich kann dir sagen, dass wäre ein Kauf ohne (allzu) großes Risiko. Mühlen sind keine Raketentechnik. Und die Lagom ist out of the box quasi perfekt.
    Wenn ich von Problemen bezüglich alignment lese, bin ich mir nicht sicher, ob's immer an der Mühle liegt. Und ansonsten habe ich bei den ersten Generationen nur von defekten Schaltern gelesen.
    Aber nochmal, wenn du lieber lokal oder aus D kaufen willst, bitte nichts aufschwatzen lassen.
     
    slrck und Lancer gefällt das.
  9. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    So, habe mir jetzt nochmal viel zur Lagom durchgelesen, so schwierig kann das ja alles nicht sein, wenn mal was defekt sein sollte. Bei meinen derzeitigen Trinkgewohnheiten - Espresso mit dunklen oder medium gerösteten Bohnen - wären wahrscheinlich die HU Mahlscheiben die beste Wahl, oder?
     
  10. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Ich habe nun viel ausprobiert (Schamong Komplettsortiment, Good Karma Coffee diverse Sorten) und mit meiner Comandante MK4 gemahlen. Helle Röstungen scheinen eher nichts für mich zu sein, mittlere mag ich sehr gerne. Sowohl als Filter (Chemex und Aeropress) als auch als Espresso. Dunkle Röstungen ebenfalls, vor allem als Espresso und Americano.

    Jetzt werde ich bei den Mahlscheiben nicht schlau aus der Beschreibung. Da ich die Comamdante behalten werde, könnte ich mir vorstellen, die für Filterkaffee zu nutzen und die Lagom nur für Espresso. Dann wären die SSP HU geeignet, oder? Oder wäre es besser, die Mizen zu wählen und sowohl Filter als auch Espresso mit der Lagom zu mahlen?
     
  11. #11 quick-lu, 09.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Genau. So beschreibt es Option-O:
    [​IMG]

    Du kannst ja mit den HU beginnen und irgendwann dann die Mizen dazunehmen. Evtl. findest du ja gebrauchte, wie ich.
     
  12. #12 shadACII, 09.09.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.176
    Zustimmungen:
    4.002
    Mit der P64 bist du auf SD festgelegt:
    Und RDT wird auch häufig hilfreich sein:
     
    Lancer gefällt das.
  13. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Ja, hatte ich auch gesehen, ließe ja beide Mahlscheiben für meinen Anwendungsfall zu. Aber die Investition in einen zweiten Satz Mahlscheiben ist dann ja später fast vernachlässigbar. Danke, werde dann wohl bei den HU landen.
     
  14. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Ist mir bewusst. So gesehen haben sich meine Anforderungen durch das viele Ausprobieren etwas verändert. RDT mache ich jetzt bei der Comandante auch, ist ja nicht wirklich ein Drama. Und der Hopperbetrieb hat sich dahingehend erledigt, dass meine Frau kein Problem damit hat, wenn ich vorab einige Portionen abgewogen habe.

    Die Mahlkönig habe ich mir inzwischen angesehen, die ist mir aber zu groß, von daher bin ich jetzt gedanklich schon bei der Lagom gelandet.
     
    shadACII gefällt das.
  15. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Welche Alternative Hoppermühle für Espresso mit wenig Totraum wäre denn empfehlenswert?
    Aktuelle Kandidatenliste:
    Wenn SD, dann Lagom 64
    Wenn Hopper, dann Eureka Atom Excellence 75
    Die Eureka hat mich noch nicht so recht überzeugt. Etzinger fällt leider wegen der Optik raus. Welche Mühle sollte ich noch erwägen?
     
  16. #16 quick-lu, 27.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Etzinger Etzmax
    Jetzt gibt es von La Marzocco eine neue Mühle mit ähnlichem Aufbau wie die Etzinger
    Bentwood
     
    slrck gefällt das.
  17. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    La Marzocco Pico. Die hatte ich nicht auf dem Schirm. Das ist ein guter Tipp, schaue ich mir mal näher an. Danke, @quick-lu
     
  18. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    So, habe mich nun nach langem hin und her für eine Etzinger etzMAX LW entschieden. Ist zwar optisch kein wahres Highlight, sollte aber passen. Die gibt es gerade beim Hersteller mit ordentlichem Rabatt. Da kann ich ein wenig rumprobieren mit GbW und später auch auf Single Dosing umstellen. Die Comandante werde ich dann für Chemex und Aeropress behalten. Ich bin gespannt und werde berichten.
     
    lackiem gefällt das.
  19. slrck

    slrck Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    10
    Die etzMAX konnte ich nun bereits einige Male ausprobieren. Kurze Bewertung:
    Positiv:
    - Qualität des Mahlguts
    - Genauigkeit beim gewichtsabhängigen Mahlen
    - Optik. Ich habe die Mühle in Silber gekauft und sie gefällt mir deutlich besser als auf den Bildern im Netz.
    - Mahlgradeinstellung
    - Wechseln des Hoppers, z.B. um einen zweiten Hopper oder einen SD-Aufsatz anzubringen

    Negativ:
    - die LEDs sind deutlich zu hell, hier werde ich mit Folie abdunkeln müssen
    - kein Tariergewicht im Lieferumfang enthalten

    Insgesamt bin ich mit der Mühle bislang sehr zufrieden, habe aber auch erst eine Bohne ausprobiert.
     
Thema:

Mühlenupgrade von ECM S-64 Automatik

Die Seite wird geladen...

Mühlenupgrade von ECM S-64 Automatik - Ähnliche Themen

  1. Mühlenupgrade mit integrierter Waage (GBW)

    Mühlenupgrade mit integrierter Waage (GBW): Hallo zusammen, liebe Espresso fanatiker! Ich habe seit einigen Jahren eine Rocket R58 und mir passend dazu die Rocket Fausto (altes Modell,...
  2. Mühlenupgrade

    Mühlenupgrade: Ihr kennt das ja auch, ständig auf der Suche nach noch besseren Mahlergebnissen. Doch leider bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich dringend...
  3. Mühlenupgrade - lohnt sich das?

    Mühlenupgrade - lohnt sich das?: Ich brühe seit ein paar Jahren glücklich mit meiner La Pavoni und einer Graef CM800 einen meistens passablen Espresso. Trotzdem habe ich das...
  4. Hilfe bei Mühlenupgrade (bspw. G-Iota)

    Hilfe bei Mühlenupgrade (bspw. G-Iota): Hallo, ich stehe von der Frage, ob eine G-Iota (Homebarista) gegenüber meiner Macap M2D Timer ein Upgrade darstellt. Meine Ausgangssituation...
  5. Mühlenupgrade Lelit PL043MMI

    Mühlenupgrade Lelit PL043MMI: Servus, nachdem ich vor einem Jahr in die Welt der Siebträger eingestiegen bin und ich irgendwie immer mehr Freude an diesem Thema Kaffee habe,...