Neue Eigenbau Mühle Vorstellung Prototyp

Diskutiere Neue Eigenbau Mühle Vorstellung Prototyp im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; [MEDIA] Nachdem mir weder eine der Premium-Markenmühlen noch die angebotenen Eigenbauten 100% zusagten, habe ich ein eigenes Projekt gestartet....

  1. #1 CariBean, 16.09.2015
    Zuletzt bearbeitet: 16.09.2015
    CariBean

    CariBean Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    20


    Nachdem mir weder eine der Premium-Markenmühlen noch die angebotenen Eigenbauten 100% zusagten, habe ich ein eigenes Projekt gestartet.

    Kurz zur Funktion:
    -Direktmahler
    -Einzelportionsmahler über Zylinder oben oder dauerbefüllt via leicht entnehmbaren Bohnenbehälter (unterschiedliche Volumina lieferbar)
    -Dosiereinheit mit verstellbarer Dosiermenge (auf dem Video etwas schwer zu erkennen). Die Dosiermenge verstellt man natürlich nicht bei jedem Mahlgang, sondern dient zur einmaligen Anpassung seiner Bohnensorte/n (Rastereinstellung also reproduzierbar). Natürlich wäre auch ein Timer kein Problem, doch haben meine Testreihen bessere Reproduzierbarkeit über Volumensteuerung (Abweichung 0,1-0,2 Gramm max) ergeben. Zudem bleiben dadurch so viele Bohnen wie möglich wo sie hingehören: Verschlossen im Bohnenbehälter und nicht im Zugangsweg zum Mahlwerk. Außerdem macht die Pump-Gun-Befüllung auch viel mehr Spaß :)
    -Mahlwerk Konisch Mazzer, ca. 330 u/min - dadurch kein Aromaverlust durch Erhitzung (wesentlich leiser als es auf dem Video wirkt!)
    -Im Gegensatz zu allen mir bekannten Großserienmühlen fällt das Mahlgut direkt aus dem Mahlwerk in den Siebträger. Keine Transportwege, kein Totraum, kein Aromaverlust durch verrauchtes Kaffeemehl in Förderwegen.
    -Mahlwerk leicht ausbau/tauschbar
    -Welle Kegelrad doppelt kugelgelagert in Drehteil aus einem Stück (ich lege höchsten Wert auf Präzision)
    -nahezu unkaputtbarer Industriemotor
    -höhenverstellbarer Siebträgerhalter
    -Auslösung über kontaktfreien Sensorschalter

    Noch zu optimieren:
    -Die zwei schwarzen "Befestigungsschrauben" links und rechts am "Ausgabetrichter" entfallen noch
    -Der Siebträgerhalter sitzt noch zu nah am Auswurf (die Trägerplatte und die Langlöcher müssen verlängert werden)
    -Die Fixierung des Mahlkranzes (mittige Befestigungsschraube) wird noch überarbeitet
    -Die Mühle wird noch komplett und sauber verkleidet für eine wertigere Optik, die Aluteile evtl. in Hochglanz oder auch farbig eloxiert.

    Wer fragen oder Interesse hat: Feuer frei! Vielleicht werde ich die fertige Mühle "vermarkten". Da mir neben "made in Germany" auch die soziale Verantwortung sehr wichtig ist, wurde die Mühle in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung gefertigt.
     
    gunnar0815, patty, Alexsey und 10 anderen gefällt das.
  2. #2 domimü, 16.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.918
    Zustimmungen:
    5.678
    Sieht interessant aus, danke für das Vorstellen.
    Wie sieht es mit Kaffeemehl zwischen Mahlwerk und Siebträger aus (Anhaftungen an der Zylinderwand)? - Ist ein Wischer notwendig, oder das Befeuchten der Bohnen (RDT)?
    Auf dem Video ist nicht erkennbar, wo die beiden Lager sind. Ich nehme an, im Bereich der horizontalen Abdeckung?
     
  3. domo

    domo Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2014
    Beiträge:
    2.239
    Zustimmungen:
    2.352
    Vielleicht kannst du das noch etwas genauer erklären? Nicht nur, dass diese Konstruktion das Alleinstellungsmerkaml deiner Mühle ist, ich habe die Funktionsweise auch nicht ganz durchstiegen... Du bewegst mit dieser Schubvorrichtung ein kleines Gefäß/Kammer, in der sich jeweils eine Portion ansammelt?
    (A) Wie lässt sich die Menge dann variieren?
    (B) Arbeitet das Prinzip dann über das Volumen; wie ist da eine Abweichung von nur 0,1g möglich? Beziehst du dich auf nur eine definierte Bohnensorte?
     
  4. #4 Fischers Panda, 16.09.2015
    Fischers Panda

    Fischers Panda Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2010
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    1.053
    Ich denke er kann die Kammer verstellen (siehe Handbewegung am Anfang des Videos).
    Interessanter Ansatz im Vergleich zu den Bushing-Einsätzen von Versalab.
     
  5. #5 sirhenry, 16.09.2015
    sirhenry

    sirhenry Mitglied

    Dabei seit:
    21.09.2004
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    29
    sehr interessante mühle
     
  6. #6 S.Bresseau, 16.09.2015
    Zuletzt bearbeitet: 16.09.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.113
    Zustimmungen:
    13.909
    Vermutlich genau das. Die Idee wurde in einem der CB1-Threads gepostet, ich hatte sie damals falsch verstanden:

    Ansonsten erinnert mich sehr viel an die CBCREMA bzw. CB1, die ja demnächst neu aufgelegt wird. Die Eckdaten und das Prinzip sind identisch.
    Die Mahlwerks-Achslagerung würde mich interessieren, insbesondere ob es Vorteile gegenüber der CB1 gibt. Die Mahlgradverstellung wäre noch interessant, also wie einfach und reproduzierbar sie funktioniert (ich sehe keine Skala). Und wie leicht sich die Mahlkammer demontieren und reinigen lässt.
    Das große Thema aller solcher Mühlen ist die statische Aufladung bzw. der Wiper.
     
    domo gefällt das.
  7. #7 CariBean, 16.09.2015
    CariBean

    CariBean Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    20
    Hallo zusammen. Gesammelt zu den Fragen in Reihenfolge:
    Das Mahlwerk sitzt auf Höhe der mittleren Schraube (Fixierung des Mahlkranzes). Im "Auswurftrichter" darunter gibt es Anhaftungen, die mittels "wiper" beseitigt werden. Das geht sehr gut - ich habe aber noch einen völlig anderen Lösungsansatz, den ich die Tage probieren werde. Die Welle auf der der Mahlkegel sitzt, ist im großen zylindrischen Drehteil mittels zweier Lager je am Eingang und Ausgang dieses Drehteils gelagert. Unter der "horizontalen Abdeckung" befinden sich Antriebsräder und Zahnriemen, die für die Kraftübertragung vom Motor auf die Welle sorgen. Die Dosierkammer kann ich (wie Panda vermutete) in der Größe verstellen. Dies zeigt das Video auch kurz. Dadurch kann die Menge pro Ladung variiert werden (theoretisch stufenlos - im Prototyp finden sich drei Rillen in der Führungsstange). Praktisch macht es aber eher Sinn nur im Bereich von 1-2 Gramm pro Ladung variieren zu können (Der eine mag exakt 7, der andere 8 oder gar 9 Gramm). Von der Präzision meiner Testreihen war ich selbst überrascht. Wenn man sich aber bei der Raumgeometrie der Füllkammer und dem Prozess der Zuführung in Relation zum Volumen einer Kaffeebohne so seine Gedanken macht, dann gelingt es eine Varianz von ca. 1-3 Bohnen zu realisieren. Meine kleineren Bohnen liegen unter 0,1 Gramm/Stück, die größeren ziemlich genau bei 0,1 Gramm/Stück.

    Zur CB kann ich nichts weiter sagen. Mein eigentlicher Projektstart liegt wohl etwas weiter zurück als der der CB (ca. 2 Jahre). Ich fand es z.B. sehr lustig, dass wir zumindest augenscheinlich auf den gleichen/ähnlichen Motor gekommen sind. Ich hatte Testreihen mit Drehmomentschlüsseln gefahren um das richtige Drehmoment zu finden. Ursprünglich sollte es ein Getriebemotor werden, aber da gab es kaum passendes bzw. bezahlbares (zumindest wenn man auf hohe Qualität und Wartungsfreundlichkeit Wert legt). Die CB hat augenscheinlich keine (Volumen)Dosierung und die Verteilung des Kaffemehls ist dort....anders. Bei der CB wird auch noch ein weiterer Aufsatz für den Siebträger zur Optimierung angeboten - soweit ich das richtig verstanden habe. Wie gut und präzise dort die Welle gelagert ist kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht, ob ein kontaktloser Schalter verwendet wird. Ich will auch in keinen Verdrängungswettbewerb einsteigen. Das Ding habe ich für mich gebaut und sollte es jemanden begeistern, dann können wir gerne über ein Duplikat reden. Auch soll das hier bitte kein Entwicklungsthread o.ä. werden. Wer es noch besser kann - bitte selber bauen :)
    Die Mahlgradverstellung ist wie geschrieben noch zu optimieren. Sie ist via Feingewinde und Arretierung stufenlos. Hier möchte ich eine einfach zu reproduzierende Lösung mit Rastung verwirklichen. Obwohl ich ganz ehrlich gestehen muss, dass mir die ersten Wochen Praxis zeigen, dass ich nur drei Einstellungen brauche, die ich mir anfangs markiert habe (Bohnen frisch, Bohnen ca. 1 Woche alt, Lagerbohnen). Heute sehe ich nicht mal mehr auf die Markierung - hat man schnell im Gefühl. Eine Skalierung wäre höchst einfach mittels Sichtloch im Hauptzylinder und aufgebrachten Zahlen am Mahlkranzträger zu realisieren (aber wenn ich es einfach wollte, dann hätte ich mir eine Mühle gekauft und nicht gebaut ;-)). Vielleicht wird es am Ende so etwas-aber probieren möchte ich erst noch eine Rastung.

    Zur Demontage der Mahlkammer: Auswurftrichter abnehmen, eine Schraube am Mahlkegel lösen, Mahlkegel mit Wiper abnehmen und Mahlkammer (in der der Mahlkranz sitzt) herausdrehen - fertig.

    So...jetzt habe ich mir einen Espresso verdient! Einen schönen Abend zusammen!
     
    domo, onluxtex und S.Bresseau gefällt das.
  8. helges

    helges Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    6.706
    Zustimmungen:
    2.310
    Super Projekt,
    ein paar Bilder der zelegten Muehle waeren noch schoen, also Innenansichten.
     
  9. *ALEX*

    *ALEX* Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2012
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    121
    Interessantes Projekt.
    Könntest du ein Zeichnung/Skizze im Halbschnitt durch das Mahlwerk machen? Oder existert ein CAD Modell?
    Damit versteht man die Lagerung und das Verstellsystem besser als durch viele Worte.
     
    1968 gefällt das.
  10. #10 S.Bresseau, 16.09.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.113
    Zustimmungen:
    13.909
    Tolles Teil. Respekt!!

    Anscheinend sind Ideen manchmal einfach reif :) Schau mal hier, das war Christian Bergmillers Prototyp von 2010 (leider mittlerweile ohne Bilder, seine Website bergmiller.de ist auch "leer"):
    http://www.kaffee-netz.de/threads/konische-elektrische-muehle-im-selbstbau.42011/
    Es sollte eine Kleinstserie geben, dazu ist es leider nicht gekommen:
    http://www.kaffee-netz.de/threads/sammelbestellung-fuer-die-cbcrema-muehle.61780/

    richtig, den gab es als Zubehör. Er kann an der Rückwand per Magnet befestigt werden und ist in der Höhe verstellbar. Die Form der Gabel ist die gleiche wie z.B. die der Mazzer Direktmahler, also für alle Arten von ST geeignet und mit Ablagemöglichkeit.

    Das ist einer der Kritikpunkte an der CB1. Die Welle ist zweifach gelagert, in den beiden parallelen Deckeln des "Getriebes". Nachteil: Die Genauigkeit des Zusammenbaus der Deckels hat einen Einfluss auf die Vertikalität der Achse. Die Achse und die Lager an sich sind tadellos (Nadellager unten und Schrägkugellager oben)
    Gibt es nicht. Die Idee war wohl eher, dass die Mühle selbst so einfach wie möglich sein sollte. Der Bausatz wurde ohne irgendwelche Schalter ausgeliefert, es gab nicht einmal ein Kabel. btw. meine CB1 betreibe ich mit einem Fußschalter, der neben der Mühle liegt. Wenn man ihn nur leicht drückt, funktioniert er als Taster.

    Die war zumindest angedacht als add-on zwischen Tricher und Einfüllstutzen

    Der wesentliche Unterschied von Deiner Mühle zur CB1 scheint mir die Mahlgradverstellung zu sein. Bei der CB1 wird die Achse in der Höhe verschoben. Du hast Dich, wenn ich es richtig sehe, für die "klassische" Variante entschieden, also einen verdrehbaren Kranz.
     
  11. #11 CariBean, 16.09.2015
    CariBean

    CariBean Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    20
    Zumindest scheint eine gewisse Ausgereiftheit vorhanden, wenn sich unabhängige Entwürfe zumindest im Groben annähern.

    Mit "Mehlflug" habe ich keine großen Probleme - einen weiteren Aufsatz braucht es nicht.

    Die Welle (und somit den Kegel) als verstellbares Teil zu konstruieren habe ich aus Gründen der Stabilität/Präzision grundsätzlich abgelehnt. Des weiteren stünde diese Konstruktion meiner netten Dosiereinheit im Weg.
    Die Mühle ist komplett in CAD gezeichnet. Nur bin ich kein Internetprofi und ehrlich gesagt mag ich hier auch nicht meine Pläne hochladen. Es ist aber kurz erklärt: Es gibt den "Hauptzylinder" (das ca. 15cm lange vertikale Teil). Es ist ein massiver Aluzylinder durch den die Welle geht und in dem ganz unten der via Feingewinde verstellbare Mahlkranz (dieser ist in einem kleinerem Drehteil mit Gegengewinde verschraubt) sitzt. Ganz oben in den Hauptzylinder und weiter unten im Hauptzylinder (unmittelbar vor dem kleinerem Drehteil mit dem Mahlkranz) ist jeweils ein Lagersitz gedreht. Darin sitzen die Lager durch die die Welle geht. Ich habe es extra so konstruiert, dass doch einige Zentimeter zwischen Lager 1 und Lager 2 sind. Das macht den Hauptzylinder natürlich etwas länger, bringt aber STABILITÄT/PRÄZISION :). Eine geschätzt 20cm lange Welle wollte ich bestmöglich "versorgt" wissen. Was hilft das beste Mahlwerk/Skalierung etc, wenn irgendwo ungewolltes Spiel/Versatz o.ä. entstehen kann? Das kann am Ende auch das Mahlwerk beschädigen.
     
    S.Bresseau und domimü gefällt das.
  12. #12 domimü, 16.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.918
    Zustimmungen:
    5.678
    Danke für die weiteren Erläuterungen! Würde mich freuen, wenn du uns weiter auf dem Laufenden hältst.
     
  13. #13 S.Bresseau, 16.09.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.113
    Zustimmungen:
    13.909
    Die CB1 hat imho den Schönheitsfehler, dass das obere Lager Teil des Verstellmechanismus ist. Soll heißen: Die Achse lässt sich seitlich bewegen, wenn die Verschraubung gelöst wird. Ob das zu Problemen bzgl. Präzision im Betrieb führt, sei mal dahingestellt.
    Ich fände eine Lösung wie Deine, also zwei fixe, perfekt zueinander ausgerichtete Lager, besser. Die Frage, ob man die Achse vertikal verschiebbar macht, ist davon unabhängig.

    Weil der Verstellmechanismus im Weg ist? Ich glaube, dass sich dafür eine Lösung finden ließe.

    Genau darin sehe ich den großen Vorteil der CB1 gegenüber allen anderen mir bekannten elektrischen Mühlen: Der Kranz wird ein einziges Mal am Konus ausgerichtet und fixiert. Damit wird die Konzentrität von Achse und Kranz garantiert. Spiel kann es, abgesehen vom Lagerspiel der Achse, nicht geben.
     
  14. #14 quick-lu, 16.09.2015
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.746
    Zustimmungen:
    23.415
    Hallo @CariBean,

    schönes Projekt, gefällt mir ebenfalls sehr.
    Ich hätte zwei Fragen:
    Welches Mahlwerk wurde verbaut, Kony oder Robur? Und hast du den Rundlauf geprüft, mich würde interessieren, wie genau die Kegel gefertigt werden.
    Danke schon mal im Voraus!

    Gruß
    Ludwig
     
  15. #15 Alexsey, 17.09.2015
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Echt tolles Projekt!

    Eine Frage meinerseits: Ein Problempunkt beim Singledosing, speziell bei den großen Konis (aber auch generell) ist der fehlende Bohnendruck, welcher normalerweise hilft ein gleichmäßiges Mahlergebnis zu erzeugen. Versalab/Titus sind meines Wissens die einzigen Singledosing Mühlen, welche dafür bisher, über ihren Vorbrecher, eine Lösung parat haben. Hast Du Dich mit diesem Problem auseinandergesetzt? Bzw. auch eine Lösung gefunden?
     
    quick-lu gefällt das.
  16. #16 CariBean, 17.09.2015
    CariBean

    CariBean Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    20
    Hallo Alexsey,

    nun möchte ich hier keine Doktorarbeit in Physik abliefern, aber das Thema Bohnendruck ist mE völliger Humbug. 1.) Vor allem große Kegelmahlwerke nehmen Bohnen deutlich besser auf als Kleine und deren (minimales) Eigengewicht geht massemäßig somit in Richtung Mahlprozess. 2.) Wo fände sich denn großer Mahldruck bei einem Scheibenwerk?! 3.) Damit nicht alles graue Theorie und Mutmaßung bleibt: ich habe gerade den abgebildeten Bohnenbehälter mit ca. 600 Gramm Bohnen befüllt und dann an der ca. 35mm! großen Öffnung unten den Druck (ankommende Masse) per Feinwaage gemessen. Ergebnis: ca. 13 Gramm. Ich habe hier eine konventionelle Mühle stehen, da ist die Öffnung des Bohnenbehälters noch geringer und das Mahlwerk kleiner. Du kannst Dir denken, wie viel "Bohnendruck" dann tatsächlich auf den sich im Mahlvorgang befindlichen Bohnen "lastet". Da wird schon der Größte Teil vom Kegel abgefangen. Ich würde mal sagen vielleicht insgesamt 3 oder 4 Gramm "Druck" verteilt auf evtl. 15-20 Bohnen im Mahlwerk. Wer denkt, dass dies dann noch einen (positiven) Effekt auf das Mahlergebnis hat, der mag es bitte gerne glauben. 4.) Ich BEHAUPTE, die VL muss aus dem gleichen Grund vorbrechen, aus dem diese Mühle auch schon mit der Dosierung (also vor Kontakt der Bohnen mit den Mahlwerk) anläuft: der Motor ist viel zu schwach für die komplette Bohne (er ist auch deutlich kleiner-und somit natürlich auch billiger). Ich war wirklich sehr erstaunt wie viel NM benötigt werden können, um ein voll befülltes Mahlwerk dieser Größe ohne Vorlauf in Gang zu bringen. Stell Dir die Frage wo der große Bohnendruck ist, wenn eine halbierte Bohne auf ein in voller Fahrt befindliches Mahlwerk trifft :) Eine ganze Bohne würde wahrscheinlich "ewig" umherschleudern...Wer eine VL hat kann ja gerne mal testen und berichten :)
     
  17. #17 domimü, 17.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.918
    Zustimmungen:
    5.678
    Die Versalab bricht nicht vor, der konische Teil des Hybridmahlwerks dient nur dem Einzug. Dazu gibt es hier im Forum schon sehr aussagekräftige Bilder.
     
  18. #18 S.Bresseau, 17.09.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.113
    Zustimmungen:
    13.909
    Welches Drehmoment hat die VL an der Achse? Immerhin hat sie ja noch ein Getriebe.
     
  19. 1968

    1968 Mitglied

    Dabei seit:
    02.01.2008
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    875
    Ich hatte beim Bau meiner Mühle über eine Art Andrückscheibe nachgedacht. Also eine Scheibe welche über die Antriebswelle frei hoch und runter gleiten kann. Sprich Scheibe anheben, Bohnen in die Mahlkammer lassen, Scheibe auf den Bohnen aufliegen lassen. Um das von aussen bedienbar zu gestalten wäre die ganze Sache aber recht aufwendig. Mir ging es dabei in erster Linie auch darum Popcorning zu vermeiden.
    Für meine Mühle habe ich mich für eine langsame Drehzahl entschieden. Beim mahlen verjüngt sich der Mahlspalt zum Ende immer mehr, deshalb könnte ich mir vorstellen das der fürs Ergebnis interessant Teil des Mahlvorgangs passiert wenn die Bohne schon längst sicher im Mahlwerk steckt. Deshalb haben ja auch die Halteschrauben mitten in der Mahlfläche von Mahlscheiben keinen negativen Einfluss. Das ist aber alles sehr sehr theoretisch. Solangs schmeckt solls doch gut sein. :)
    Was die VL angeht glaube ich aber schon das ein Hybrid Mahlwerk nochmal eine andere Klasse ist.
    Würde gerne mal einen side by side vergleich machen. Vielleicht hatts ja schonmal jemand gemacht und mag berichten?

    Gruss
     
  20. #20 quick-lu, 17.09.2015
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.746
    Zustimmungen:
    23.415
    @CariBean
    war meine Frage so uninteressant, dass es nicht mal eine knappe Antwort wert ist?

    Gruß
    Ludwig
     
Thema:

Neue Eigenbau Mühle Vorstellung Prototyp

Die Seite wird geladen...

Neue Eigenbau Mühle Vorstellung Prototyp - Ähnliche Themen

  1. Neue HANDMÜHLE Eigenbau - eine QUICKKADETT

    Neue HANDMÜHLE Eigenbau - eine QUICKKADETT: Wollte nur mein neues Projekt mit euch teilen (wenns denn jemanden interessiert) Kurz zur Vorgeschichte der QUICKKADETT ... Projekt: Kur -...
  2. Neue Rocket Appartamento kurzes Heizintervall und blubberndes Geräusch

    Neue Rocket Appartamento kurzes Heizintervall und blubberndes Geräusch: Hallo zusammen, bisher war ich ein stiller Mitleser in diesem Forum und habe mir vor kurzem meine erste Zweikreiser-Siebträgermaschine zugelegt,...
  3. Neue Bohnen von GKC - brauche Zubereitungsempfehlung

    Neue Bohnen von GKC - brauche Zubereitungsempfehlung: Hallo, ich habe gerade diese vier Espressobohnen von Good Karma Coffee bekommen. Könnt ihr mir eine Empfehlung zur Zubereitung als Doppio geben....
  4. Neueinsteiger-Fragen zu Graef ES403 Siebträger und KaffeemühlenempfehlungBeratung

    Neueinsteiger-Fragen zu Graef ES403 Siebträger und KaffeemühlenempfehlungBeratung: Hey Leute, Ich bin ziemlich neu im Bereich der Siebträger-Kaffeemaschinen und habe kürzlich eine Graef ES403 beim real (RIP Real) für 55€...
  5. [Verkauft] Brita PURITY Festwasserkit mit neuer Patrone

    Brita PURITY Festwasserkit mit neuer Patrone: Aufgrund eines Fehlkaufes möchte ich ein Festwasserkit wieder verkaufen, welches ich hier im KN erworben habe. Es besteht aus: Brita Purity C...