Nuova Simonelli Oscar II und OPV

Diskutiere Nuova Simonelli Oscar II und OPV im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo ins Forum, Es steht ein Upgrade meiner Gaggia Classic Coffee an und ich habe eine Nuova Simonelli Oscar II ins Auge gefasst. Da ich mich mit...

  1. #1 bergheimer, 22.09.2023
    bergheimer

    bergheimer Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2010
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    17
    Hallo ins Forum,
    Es steht ein Upgrade meiner Gaggia Classic Coffee an und ich habe eine Nuova Simonelli Oscar II ins Auge gefasst. Da ich mich mit Zweikreisern nicht so gut auskenne, habe ich ein paar Fragen zum Entlüftungsventil bzw. Expansionsventil oder OPV.
    1. Meine erste Frage: Beschreiben die Begriffe das gleiche?
    2. So weit ich es verstanden habe, bietet ein OPV die Möglichkeit, den Druck zu reduzieren. Richtig?
    3. Die Oscar II hat wohl serienmäßig ein OPV eingebaut. Ab wann wurde das ab Werk verbaut? Hintergrund: ich habe die Möglichkeit, eine 2019 neu gekaufte Oscar II (für 360.-Euro) zu kaufen. Der Besitzer konnte mir allerdings nicht sagen, ob ein OPV verbaut ist.

    Noch eine weitere Frage, die nichts mit dem OPV zu tun hat:
    Ich besitze seit vielen Jahren eine Fiorenzato T80 in gutem Zustand, allerdings nicht umgebaut (Stichwort: Totraum). Würde ihr mir auch ein Upgrade der Mühle empfehlen oder passt das mit der Fiorenzato?

    So weit meine Fragen. Danke Euch schon mal im Voraus:)
     
  2. #2 Kaffee_Eumel, 22.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.780
    Zustimmungen:
    4.914
    Ich bin kein Oscar II Experte, aber zu den ersten beiden Punkten:
    1.) Ein Expansionsventil hast du nur in deinem Kühlschrank, OPV ist das, was du meinst. Entlüftungsventile hört man eher selten im Kaffeebereich, ich würde da am ehesten an Anti-Vakuumventile denken, aber die belüften ja stattdessen.
    2.) Ja, es reduziert den Maximaldruck am Puck von den 15-16 bar der Vibra auf (meistens) 9-12 bar. Du kannst es gegen das Blindsieb auf den gewünschten Druck einstellen.
     
  3. #3 bergheimer, 22.09.2023
    bergheimer

    bergheimer Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2010
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    17
    Hey Kaffee-Eumel,
    vielen Dank! Damit wären die ersten beiden Punkte schon mal abgehandelt:)
     
  4. #4 Gandalph, 22.09.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.406
    Zustimmungen:
    15.959
    - natürlich ist ein Expansionsventil dazu da, um das expandierende Wasser abzulassen, wenn der Druck beim Aufheizen durch Ausdehnung des Wassers steigt. Dieses Ventil wird bei Maschinen mit Vibrationspumpen nur als Ventil zum Einstellen des Druckes missbraucht, und daher oft "over pressure valve" - OPV genannt - es ist aber ein und dasselbe Ventil.
    - die Ventile belüften beim Abkühlen, und Entlüften beim Aufheizen.
    - du könntest ihn fragen, wie hoch der Druck mit Blindsieb steigt. Geht der Druck dabei höher als 11-12 Bar, dann ist mit Sicherheit keines verbaut, da die Pumpe höheren Druck liefert, und die Ventile üblicherweise auf 9 - 11 Bar eingestellt werden. Ist ein OPV verbaut, muss mit Blindsieb auch ein Rücklauf stattfinden - etwa via Schlauch zurück in den Tank.

    lg ...
     
    JeyTea gefällt das.
  5. #5 Kaffee_Eumel, 22.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.780
    Zustimmungen:
    4.914
    Nein, an einem Expansionsventil/Drosselventil expandieren unter Druck stehende Fluide. Im Kühlschrank (oder Klimaanlagen, bzw. Wärmepumpen im Allgemeinen) wird da z.B. das komprimierte Kühlmittel (flüssig und heiß) isenthalp expandiert, und dabei zum Teil wieder gasförmig und abgekühlt, bevor es zum Verdampfer geht. Allgemein sind Expansionsventile Ventile, welche flüssiges (Kühl)mittel isenthalp adiabatisch in eine Umgebung mit geringerem Druck expandieren.
    Meineserachten wird dieser Begriff oft für ein OPV (Over-pressure Valve, Überdruckventil) genutzt, obwohl es thermodynamisch eher nicht zutrifft.

    Aber für den TE ist das ziemlich OT.
     
  6. #6 mabuse205, 22.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.09.2023
    mabuse205

    mabuse205 Mitglied

    Dabei seit:
    01.04.2015
    Beiträge:
    3.003
    Zustimmungen:
    2.092
    Also, 2017 war noch kein OPV werksmässig verbaut (da habe ich meine gekauft) und ich glaube 2019 auch noch nicht.
    Wenn der Anbieter Erstbesitzer ist und das nicht dazu geordert hat, dann tippe ich eher auf kein OPV.

    Aaaaaber, sicher kannst du dir nicht sein, im Prinzip hilft nur reinsehen.
    Hier ist der Link auf die Seite des italienischen Anbieters, bei der ich meine Oscar gekauft hatte.

    Kit OPV Oscar II

    Das siehst du, wie die Bauteile des OPV aussehen und noch viel besser: im Video auf der Seite siehst du den Einbau des OPV (ab etwa Minute 7) und den Standort in der Maschine.

    Wie gesagt, da hilft nur hinein sehen.
    Wenn die Maschine zu weit weg steht: da muss man wirklich nur 6 Schrauben oben entfernen um hinein zu sehen.
     
    Eiszeit gefällt das.
  7. #7 Gandalph, 22.09.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.406
    Zustimmungen:
    15.959
    - beim Kühlschrank kenne ich mich nicht aus. Bei Espressomaschinen sorgt seit ich mich mit diesen Maschinen beschäftige, das Expansionsventil zum Ablassen des sich ausdehnenden Kessel/HX - Wassers ( Expansion ). Daher wird es auch Expansionsventil genannt. Den Druck zu begrenzen ist nur eine Nebenfunktion, des eigentlichen "Sicherheitsventils", und daher wird es oft als OPV bezeichnet.
    In meiner Maschine mit Rota-Pumpe dient das Expansionsventil als reines Sicherheitsventil, da der Druck in der Pumpe geregelt wird. Es verhindert ein Ansteigen des Expansionsdruckes über 12 Bar.

    lg ...
     
    JeyTea gefällt das.
  8. #8 Eiszeit, 22.09.2023
    Eiszeit

    Eiszeit Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    306
    Meine Oscar 2 ist aus 2020 und hatte das OPV noch nicht ab Werk verbaut. Meines Wissens ist es erst ab der
    Oscar 22 Standard.
    Aber, wie schon geschrieben wurde, lässt es sich ja recht einfach nachrüsten.

    Die Maschine hat kein Manometer. ;)
     
  9. #9 bergheimer, 22.09.2023
    bergheimer

    bergheimer Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2010
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    17
    Ok, danke erst mal allen. Da man das nachrüsten kann, werde ich sie mir wohl kaufen. Zur Frage mit der Fiorenzato T80 werd ich wohl noch mal einen eigenen fred starten:)
     
    Gandalph und Eiszeit gefällt das.
  10. #10 Eiszeit, 22.09.2023
    Eiszeit

    Eiszeit Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    306
    Bei der Oscar 2 wurde ab irgendeinem Jahrgang übrigens statt der Duschplatte aus Messing eine aus Alu verbaut. Falls du die aus Alu hast, könntest du überlegen, ob du eine mitbestellst, wenn du sowieso Ersatzteile bestellst. Brass group diffuser 07300183
     
  11. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Auch wenn es die Kaufentscheidung nicht beeinflusst und bei genauem Lesen vielleicht schon klar geworden ist: OPV / Expansionsventil und Entlüftungs- / Anti-Vakuum Ventile sind zwei verschiedene Bauteile.

    OPV / Expansionsventil:
    Limitiert den Brühdruck in der Regel auf 9 Bar. Manche verhalten sich beim Messen mit dem Blindsieb anders als beim Bezug, weshalb gegen das Blindsieb 10-11 Bar empfohlen werden um beim Bezug auf 9 Bar zu kommen. Die historisch gewachsenen Begriffe OPV und Expansionsventil finde ich verwirrend, weil sie die Funktion in aktuellen Maschinen nicht richtig beschreiben. Aber die sind nun mal etabliert. Dieses Ventil sitzt übrigens im Brühkreislauf.

    Entlüftungs- / Anti-Vakuum Ventil
    Sitzt am Dampfkessel und ist bei geringen Drücken offen, so das Luft beim Abkühlen zum Druckausgleich einströmen kann (Anti-Vakuum Funktion) bzw. beim Aufheizen Luft entweichen kann, damit sich nur Wasser & Dampf im Kessel befindet (Entlüftungsfunktion). Bei erhöhtem Druck schließt es, so dass sich Dampfdruck aufbauen kann.
     
    Kaffee_Eumel und Gandalph gefällt das.
  12. #12 bergheimer, 23.09.2023
    bergheimer

    bergheimer Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2010
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    17
    So, nachdem ich mir nun die halbe Nacht um die Ohren geschlagen habe, um das Forum hier durchzustöbern, habe ich meine Entscheidung doch noch mal geändert. Meine Frau und ich trinken pro Tag morgens je einen Cappuccino/Long Black, da muss es nicht unbedingt ein Zweikreiser sein. Milchschaum produziere ich seit Jahren mit einem hochwertigen Induktions-Milchaufschäumer, an Latte-Art bin ich nicht interessiert.
    Es wird nun eine gebrauchte Lelit PL41 Tem plus, meine Fiorenzato T80 behalte ich erstmal und produziere meinen Milchschaum weiterhin extern.
    Abgesehen von den Features gefällt mir die Lelit auch optisch besser als die Oscar2, und von dem, was ich gelesen habe, produziert die Oscar nicht unbedingt den besseren Espresso.
     
    Kaffee_Eumel und Gandalph gefällt das.
  13. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Lelit PL41 Tem plus? Ich kenne die Anna (Lelit PL41 TEM), welche wegen ihrer 57 mm Brühgruppe kein 1er Bezüge deutlich besser machendes LM1 Sieb erlaubt, oder die Glenda (Lelit PL41 PLUST), die eine 58 mm Brühgruppe hat und somit ein LM1 möglich macht.

    Ohne LM1 finde ich 1er Bezüge sehr problematisch wegen der ungünstigen Form üblicher 1er Siebe.
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  14. #14 Eiszeit, 23.09.2023
    Eiszeit

    Eiszeit Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    306
    Seltsame These :D
     
  15. #15 bergheimer, 23.09.2023
    bergheimer

    bergheimer Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2010
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    17
    Gegenthese? Ich sagte ja, von dem was ich gelesen habe. Lass mich gerne eines besseren belehren. Kenne als Siebträger eigentlich nur die Gaggia Classic, die hat mich die letzten 15 Jahre mehr oder weniger treu begleitet....
     
  16. #16 Eiszeit, 23.09.2023
    Eiszeit

    Eiszeit Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    306
    Du nennst weder Quellen noch Argumente, wie soll man dich da eines besseren belehren?
    Mit "ich habe das irgendwo im Internet gelesen" lässt sich praktisch jede Theorie begründen.

    Deine Entscheidung für die Lelit ergibt ja absolut Sinn bei deinen Anforderungen, ich habe nur wenig das Gefühl, dass du nun versuchst dich vor dir selbst zu rechtfertigen.
     
  17. #17 bergheimer, 23.09.2023
    bergheimer

    bergheimer Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2010
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    17
    Nein, nicht irgendwo. Hier im Forum, und ausschließlich hier in diesem Forum. Müsste ich jetzt wieder raussuchen. Hier mal ein thread als Beispie:

    Kaufberatung Einsteiger Ascaso Dream/Lelit PL41/Oscar
    "Von den drei genannten Maschinen würde ich zu der Lelit PL41PLUST raten. Durch den 58mm Sieb-Durchmesser seit ihr flexibel was die Zubehörwahl - sprich Siebe und Tamper angeht. Der etwas größere Tank hilft Dir bei Deinem morgendlichen Cappu. Dank des PIDs bekommt ihr auch mit dieser Maschine sehr schnell und einfach reproduzierbare Ergebnisse hin - mMn noch besser als mit nem Zweikreiser wenn es lediglich um Espressi geht."

    Wie was? Ich will mich vor mir selbst rechtfertigen?? Warum sollte ich das tun? Hab ja noch gar keine Entscheidung getroffen, also gibt's auch nix zu rechtfertigen. Das war eher mein Eindruck beim durchstöbern der Foren-Beiträge.
     
  18. #18 plempel, 23.09.2023
    plempel

    plempel Mitglied

    Dabei seit:
    30.07.2007
    Beiträge:
    15.563
    Zustimmungen:
    16.064
    Warum willst Du überhaupt upraden? :)
     
  19. #19 Eiszeit, 23.09.2023
    Eiszeit

    Eiszeit Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    306
    Dachte ich mir, dass du jetzt eine Einzelmeinung aus irgendeinem uralten Thread als Begründung ausgräbst. :D

    Edit: um es nochmal auszuführen, die Aussage "Maschine XY macht keinen guten Espresso" ist ab einer Preisklasse von knapp 400€ einfach Schwachsinn, weil die alle guten Espresso können und das Problem i.d.R. vor der Maschine steht. Welche Maschine man dann nimmt liegt einfach an den persönlichen Anforderungen.
     
  20. #20 Kaffee_Eumel, 23.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.780
    Zustimmungen:
    4.914
    Naja, das eine Maschine mit PID und einstellbarem OPV einen Vorteil gegenüber der Gaggia bringt, würde ich als sicher ansehen.
    Wenn nur wenige Milchgetränke gefordert sind, sehe ich nicht, wo die Oscar einen Vorteil gegenüber der Lelit haben sollte.
    Werden fast nur Milchgetränke getrunken, würde ich die Oscar natürlich jedem EK vorziehen.
     
    mabuse205 und FRAC42 gefällt das.
Thema:

Nuova Simonelli Oscar II und OPV

Die Seite wird geladen...

Nuova Simonelli Oscar II und OPV - Ähnliche Themen

  1. Baustelle Nuova Simonelli Oscar 1

    Baustelle Nuova Simonelli Oscar 1: Hallo, habe gerade eine Oscar 1 da, welche nicht heizt und auch öfter die Wasserstandslampe leuchtet. Bisher hatte ich folgendes Verhalten: Wenn...
  2. Nuova Simonelli Oscar Mood

    Nuova Simonelli Oscar Mood: Hallo, unsere Rocket gibt nach 9 Jahre den Geist auf....Wir hatten ja fast von Anfang an Probleme mit der Maschine. Da wir nur Espresso trinken,...
  3. [Erledigt] Nuova Simonelli Oscar II

    Nuova Simonelli Oscar II: Hallo zusammen, durch den Umstieg auf eine LMLM steht meine Oscar II zum Verkauf. Sie ist in einem guten Zustand und das OPV-Kit wurde...
  4. Nuova Simonelli Oscar I

    Nuova Simonelli Oscar I: Moin, ich habe mir eine Nuova Simonelli Oscar I zugelegt, die Maschine ist zum Mitnehmen gedacht (Urlaub, Feiern etc.). Nun habe ich die Maschine...
  5. [Erledigt] Verkaufe: Nuova Simonelli Oscar II (Modell Oscar 22) - 2 Mon. jung mit bodenlosem ST

    Verkaufe: Nuova Simonelli Oscar II (Modell Oscar 22) - 2 Mon. jung mit bodenlosem ST: Liebe Espressofreunde und -freundinnen, da mein Mann mich, wie ich heute erfuhr, in Kürze mit einer neuen Dualboiler Maschine überraschen wird,...