Pavoni 1973, abgebrochener Stift an Heizung

Diskutiere Pavoni 1973, abgebrochener Stift an Heizung im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo miteinander, ich habe im Sommer eine alte Europiccola in Italien gekauft. Da die Kabel schon etwas mitgenommen waren, habe ich beschlossen...

  1. #1 FSchoelch, 01.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo miteinander,

    ich habe im Sommer eine alte Europiccola in Italien gekauft. Da die Kabel schon etwas mitgenommen waren, habe ich beschlossen alles neu zu verkabeln. Hierbei ist mir leider ein Stift an der Heizung abgebrochen (war wohl schon etwas marode), an dem die Kabel an der Heizung befestigt werden.

    Habt ihr eine Idee, wie ich das repariert bekomme oder bleibt nur der Neukauf des Heizungselement?

    Schönen sonnigen Sonntag und Danke!

    Felix
     
  2. #2 FSchoelch, 01.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Anbei die Fotos.
     

    Anhänge:

  3. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    898
    Hartlöten vielleicht?!
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  4. #4 Cappu_Tom, 01.10.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.144
    Würde ich auch zumindestens probieren, wenn du jemand mit Erfahrung zu Hand hast.
    Muss ja kein Gewindebolzen sein, ein Stück Draht reicht schon.
     
  5. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    898
    Oder aufbohren und Gewinde nachschneiden.
    Oder probieren den alten Gewindestift mit einem Ausdrehwerkzeug raus zu drehen.
     
  6. #6 Cappu_Tom, 01.10.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.144
    Die alte Heizung soll aber doch erhalten Bleiben?
     
  7. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    898
    Achso...dann halt nicht:rolleyes:
     
  8. _aton

    _aton Mitglied

    Dabei seit:
    05.02.2016
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    439
    In dem versifften Zustand neu verkabeln?:eek:
     
    Lancer und Londoner gefällt das.
  9. #9 FSchoelch, 02.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Ideen!
    Der Siff unten ist, glaube ich, eine Art Isolierung, die überall verteilt ist und auch nicht weggeht.

    Aufbohren und eine Art Bolzen reindrehen würde die Heizung zerstören? An sich wäre es gut, wenn die Heizung erhalten bleibt.
     
  10. #10 Sudlade, 02.10.2023
    Sudlade

    Sudlade Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2011
    Beiträge:
    757
    Zustimmungen:
    57
    Hallo,
    entweder du probierst den Isolator zu entfernen um besser an den Rest des Kontakts zu kommen, um einen neuen Gewindestift aufzupunkten (machen zu lassen), oder das Restgewinde reicht noch für eine Verlängerung mit einem größeren Isolator
    Isolatorreparatur siehe hier https://www.orphanespresso.com/olympia-la-pavoni-shorted-heating-element-repair.html

    oder du fragst hier mal nach ob eine Instandsetzung mögllich ist, oder was eine Reparatur kosten würde
    review
     
  11. #11 chanik, 02.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.10.2023
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    596
    Zustimmungen:
    1.169
    Wenn Du die Keramikscheibe entfernen und durch eine dünnere ersetzen könntest und wenn genügend Bolzen des Anschlusses sichtbar sind, könntest Du das Gleiche tun, was bei neuen Elementen der Fall ist: verwende einen umlaufenden Anschluss (eigentlich ist dieser. s. foto, seitlich angeschweißt). Dies könnte an den Bolzen geschweißt oder einfach an den Bolzen gecrimpt werden (wenn es gecrimpt wird, muss es äußerst sicher sein).

    Dies ist möglicherweise zu kompliziert im Vergleich zum einfachen Austausch des gesamten Heizelements.

    s-l1600.jpg
     
  12. #12 FSchoelch, 02.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ohje, vielleicht lasse ich das lieber. So gut kenne ich mich doch nicht aus.

    Wenn ich das gesamte Element austausche, lohnt sich da der Umstieg auf ein Edelstahl-Element? Habe ich bei Pavoni Hamburg gesehen.
     
  13. #13 Sudlade, 03.10.2023
    Sudlade

    Sudlade Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2011
    Beiträge:
    757
    Zustimmungen:
    57
    Die Edelstahlheizung wird bei deinem Baujahr vermutlich nicht passen, da du bei deinem angegeben Baujahr meiner Kenntnis nach noch keine Kesselring-Mutter als Gegenstück zum festschrauben der Heizung haben solltest.
    Deine Heizung sollte noch als ein Stück eingeschraubt sein und aussehen wie in meinem vorher verlinkten Beitrag ( review )
    Die Gewindesteigungen zwischen alten (eingeschraubten Heizungen) und neuen Kesseln (Heizung mit 3 Schrauben) unterscheiden sich, Umbau also nicht so einfach.
    Sollte bei dir aber bereits eine Heizung wie bei chanik abgebildet verbaut sein, wäre eine Edelstahlvariante die am leichtesten verfügbare Variante.
     
  14. #14 FSchoelch, 05.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Tipps.
    Habe jetzt mal bei Gabor (Tipp von Francesco) nachgefragt, der sie reparieren würde für 80€ plus Versand. Wird wohl leider darauf hinauslaufen... an Strom wage ich mich einfach nicht gerne :D
     
  15. chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    596
    Zustimmungen:
    1.169
    Keine Abenteuerlust? (für nur ein paar €?)

    Wenn Du die Keramikscheibe abheben und einen Teil des Bolzens freilegen könntest, wäre es ganz einfach, einen solid-core Kupferdraht (um 2 cm) um den Bolzen zu wickeln, ihn zu verlöten und den anderen Draht mit einem Schraubverbinder wie dem unten gezeigten zu verbinden.

    s-l1600.jpg
     
  16. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.977
    Zustimmungen:
    16.475
    Danke für den Ohrwurm :D
     
  17. #17 FSchoelch, 06.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Idee und die Motivation :D
    Die Keramikscheibe habe ich schon mal ab. Braucht es die nicht zwingend?
     

    Anhänge:

  18. #18 chanik, 06.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2023
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    596
    Zustimmungen:
    1.169
    Gern. Nur etwas Dünnes, das isoliert und nicht schmilzt. Es scheinen einige Threads zu sehen zu sein. Ich bin mir nicht sicher, ob es noch möglich ist, Muttern zur Sicherung des Drahtes zu verwenden oder nicht. Du müsst den Bolzen gut reinigen, egal ob Du Muttern verwenden oder den Kupferdraht umwickeln und löten.
    Eine chemische Reinigung ist am besten, Du möchtest den Bolzen nicht lösen.
     
  19. #19 FSchoelch, 06.10.2023
    FSchoelch

    FSchoelch Mitglied

    Dabei seit:
    18.03.2018
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Dann packe ich eine Schicht Vulkanfieber drunter und versuche es mit den Muttern. Könnte das klappen? Chemische Reinigung mit irgendeiner Art Verdünnung, Waschbenzin?
     
  20. #20 chanik, 06.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2023
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    596
    Zustimmungen:
    1.169
    Citric acid / Zitronensäure (ich glaube, der Schaft ist aus Bronze), und dann etwas Gleitmittel. Und denkst Du daran, Du arbeitest nicht an einem Auto, sondern an einem empfindlichen Teil, nicht so empfindlich wie einer Uhr, auf jeden Fall sind keine Muskeln erforderlich.

    Nachtrag:
    Wahrscheinlich hätte ich diese Frage am Anfang stellen sollen: Funktionieren sowohl die hohen als auch die niedrigen Teile des Elements? Du könntest sie leicht mit einem Voltmeter an den Polen testen, wenn ich mich recht erinnere, ca. 16 Ohm für High und 65 Ohm für Low.
     
Thema:

Pavoni 1973, abgebrochener Stift an Heizung

Die Seite wird geladen...

Pavoni 1973, abgebrochener Stift an Heizung - Ähnliche Themen

  1. Winterprojekt - La Pavoni Europiccola aus 1995

    Winterprojekt - La Pavoni Europiccola aus 1995: Ich habe im Bekanntenkreis eine Pavoni aus 95 aufgetrieben. Zustand naja, aber der Winter ist auch lange. Jetzt hat mich definitiv die...
  2. [Zubehör] Heizung La Pavoni Europiccola

    Heizung La Pavoni Europiccola: Ich bin auf diesem Wege auf der Suche nach einer Heizung für eine La Pavoni Europiccola aus den 90ern. Sie soll also nicht zweistufig sein,...
  3. [Tausche] Suche Heizung La Pavoni Europiccola

    Suche Heizung La Pavoni Europiccola: Ich bin auf diesem Wege auf der Suche nach einer Heizung für eine La Pavoni Europiccola aus den 90ern. Sie soll also nicht zweistufig sein,...
  4. La Pavoni Handhebel als Nachfolge zur Quickmill 02820

    La Pavoni Handhebel als Nachfolge zur Quickmill 02820: Hallo Zusammen, ich habe aktuell richtig Lust auf eine Handhebel Maschine (eher ohne Feder) und wollte fragen, wie schwer der Umstieg fällt und...
  5. [Erledigt] La Pavoni Botticelli Evoluzione

    La Pavoni Botticelli Evoluzione: Lapvoni Botticelli evoluzione. Mit Originalverpackung, Sehr guter Zustand, Festwasseranschluss oder Tank. Baujahr 2021 1300 Euro inkl Versand...