Pavoni Europiccola 1975

Diskutiere Pavoni Europiccola 1975 im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Keine echte Rarität, aber eine gut erhaltene Pavoni Europiccola Version 2.0 aus dem Jahr 1975. Die Maschine verbrachte wohl viele Jahre als Deko...

Schlagworte:
  1. kafin

    kafin Mitglied

    Dabei seit:
    05.07.2013
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    258
    Keine echte Rarität, aber eine gut erhaltene Pavoni Europiccola Version 2.0 aus dem Jahr 1975. Die Maschine verbrachte wohl viele Jahre als Deko auf einem Küchenschrank, die zu einer dicken Fettschicht geführt haben. Deren Entfernung war überraschend zeitaufwendig. Die meisten Dichtungen habe ich inzwischen getauscht und ich frage mich, wie man den Kessel bei dieser Modellvariante geöffnet bekommt. Das ist bestimmt schon unzählige Male beschrieben worden. Aber ich bin bisher im Netz nicht fündig geworden, auch nicht bei Francesco oder Orphanespresso. Ich vermute, dass man ein Spezialwerkzeug benötigt, welches seitlich in die Nuten des Heizungsflansches greift. Kann mir jemand mit einem Tipp weiterhelfen? Wobei ich die Kesseldichtungen nicht unbedingt tauschen werde, wenn sie noch dicht sind. Aber es interessiert mich trotzdem.

    [​IMG]
     
    rebecmeer gefällt das.
  2. #2 The Rolling Stone, 25.12.2019
    The Rolling Stone

    The Rolling Stone Mitglied

    Dabei seit:
    29.06.2015
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    2.161
  3. #3 vectis, 25.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 25.12.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Hallo,

    wenn es zwar bei Francesco keine direkte Anleitung zum Losschrauben dieses Typs von Heizelements geben mag, aber unter seiner Darstellung der speziellen Werkzeuge, die nur an Händler/Reparaturbetriebe geliefert wurden, findet sich schon ein entsprechender "Schlüssel":

    attrezzi

    Und bei Home Barista finden sich einige Threads zur Aufarbeitung älterer Europiccolas, in denen die jeweiligen Ersteller zeigen wie bzw. womit sie dieses Heizelement demontiert haben.

    Und auch mein Sammelfreund Vincent zeigt die Aufarbeitung einer Europiccola von 1976 auf seiner Seite, geht aber auf die Demontage nicht weiter ein, weil es wohl mit mehreren verwendbaren Werkzeugen halbwegs geht.

    europiccola76

    Manche verwendeten gehärtete Stahldorne mit relativ breiter Spitze und einen Hammer, andere haben Spannbänder, ähnlich mancher Ölfilterschlüssel, benutzt.
    Von der verstellbaren, "dreibeinigen Ölfilterspinne" war allerdings auch schon hier im KN des Öfteren die Rede:
    [​IMG]

    Und auch bei YT sollten sich einige entsprechende Videos finden lassen.
     
    rebecmeer und joost gefällt das.
  4. joewue

    joewue Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2015
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    172
    Nabend. Bei meiner, einer 62 er Olympia ( damals ja eine geklonte Pavoni) klappt das mit dem oben bebilderten Ölfilterspanner ganz ordentlich. Noch besser, weil rundum mit gleichem Druck arbeitend, sind die Ölfilterwechselspanner, die hauptsächlich aus einer Kette bestehen, am Handgriff ein spannbarer Haken, der in die Kette greift. Finde gerade kein Bild, kennt man aber sicher.
     
    joost gefällt das.
  5. kafin

    kafin Mitglied

    Dabei seit:
    05.07.2013
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    258
    Vielen Dank für eure Hinweise. Irgendwie hatte ich bei meiner Recherche im Netz die falschen Suchbegriffe verwendet und zwar alles Mögliche zur Europiccola gefunden, aber kein Foto eines Werkzeugs. Die Ölfilterspinne erscheint mir als relativ praktikables Werkzeug und ist vermutlich einfach zu beschaffen, auch wenn sie nur drei Beine hat, der Heizungsflansch aber vier Nuten.

    Hier noch ein paar Fotos der Maschine. Der Originallack ist recht gut erhalten. Kaum Rost in der Tropfschale und minimal am unteren Rand, der normalerweise vom Kunststoffboden verdeckt wird. Bei meiner Maschine fehlte dieser.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Es fehlte auch der dazugehörende Siebträger. Einen passenden zeitgenössischen habe ich noch nicht aufgetrieben, aber da wird sich in den nächsten Wochen schon noch etwas finden.. Auf die Schnelle habe ich einen bodenlosen beschafft, einfach weil dieser günstiger war als einer mit Auslauf.

    Die Ventilachse war verbogen, ließ sich aber richten. Ansonsten gäbe es das Teil ja auch noch im Ersatzteilhandel. Das Dampfrohr ist auch etwas verbogen. Ich muss man sehen, ob sich dies richten lässt, ohne das Rohr zu knicken.
     
    chromo23, infusione, rebecmeer und einer weiteren Person gefällt das.
  6. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Hallo @kafin,
    nette Fotos, danke fürs Zeigen.

    Der von Dir erwähnte Kunststoffboden ist tatsächlich bei diesem Modell eine Gummiplatte mit dem umlaufenden Gummipfalz gewesen. In diesem Pfalz sitzt dann das Blech der Basis und so ist die ganze Sache quasi geklemmt.
    Sofern das Gummimaterial noch schön weich und geschmeidig ist, rutscht die Platte auch nicht ab beim Hochnehmen.
    Ich hatte ein solches Modell, das ich an einen netten Boardie hier verkauft habe, und habe nun noch eine 1978er Europiccola, die ebenfalls die Gummiplatte hat (ebenso mein 1969er Modell).
    Kunststoffplatten, die aus härterem Plastik gefertigt sind und verschraubt werden, gab es dann erst etwas später.

    Europiccola

    bei Francesco gibts übrigens auch eine Anleitung wie man sich die Gummiplatte selbst anfertigen kann:

    sottobase

    Den originalen Siebträger mit dem kleineren Griff (an sich ist es ja nur der kleinere Griff, den man aber schon lange nicht mehr einzeln bekommt) findet man gelegentlich bei ebay.it angeboten. Vielleicht auch mal bei Francesco anfragen, ob er nicht momentan einen da hat.

    Das Dampfrohr könntest Du nach dessen Demontage mit Quarzsand füllen und dann vorsichtig zurechtbiegen. Der Sand darin verhindert ein Brechen oder ungewünscht das Rohr zu knicken.

    Viel Erfolg und Freude mit der schönen älteren Diva.
    ;)
     
    kafin gefällt das.
  7. kafin

    kafin Mitglied

    Dabei seit:
    05.07.2013
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    258
    Auf diese Anleitung bin ich vor ein paar Wochen gestoßen. Das Verfahren erschien mir aber etwas aufwändig, wenn man nicht nur den Falz, sondern auch den geschlossenen Boden nachbauen will, was aus Gründen der elektrischen Sicherheit anzuraten ist. Ich habe inzwischen die neuere Kunststoffplatte hier liegen, wohl wissend, dass der Maschine der Gewindebolzen zum Festschrauben fehlt. Ich hoffe, dass die Platte auch so ausreichend klemmt, habe es aber noch nicht ausprobiert.

    Was genau ist an dem alten Griffmodell kleiner? Ist er kürzer oder schlanker oder beides?

    Danke für diesen Rat. Diese Vorgehensweise ist hier im Forum schon öfter angesprochen worden, ich hatte dies aber wieder vergessen. Es könnte sogar noch irgendwo im Schuppen Quarzsand herumliegen. Ich meine, dass dieser als Sandbad für irgendein Nagetier diente, welches meine Tochter vor langer Zeit besessen hat.
     
  8. #8 furkist, 26.12.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    Wobei die Betonung auch noch auf vorsichtig liegt.

    Ich hatte dieses Vorgehen mal vor langer zeit mit einem dünen Messingrohr probiert - zum Basteln - nun ja, mit bescheidenem Erfolg. Knick.
    Vielleicht muss man den Sand fest reinstopfen - oder sonst noch was beachten.

    Die Spezialisten sollen das mal kundtun.
     
  9. #9 vectis, 27.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Beides, ich mache nachher mal ein Vergleichsfoto und stelle es hier ein.

    Das Teil muss schon richtig damit gefüllt sein, denn nur so kann es ein Knicken verhindern.

    Es gibt aber auch Federn, die ausdrücklich zum Biegen solcher Rohre gedacht sind.
    Da schiebt man das zu biegende Kupferrohr hinein und die dann dieses umschließende Feder verhindert ebenfalls ein Knicken, da die Federwicklung das nicht zulässt. Dazu müsste man aber die richtig dimensionierte "Biegefeder" erst einmal finden. Die in Baumärkten gelegentlich angebotenen sind ja eher für Kupferrohre im Sanitärbereich gedacht. Früher - also vor Einführung der Panzerschläuche - ging es vorrangig um das Zurechtbiegen der Rohre an einem Wasserhahn bzw. einer Armatur um den Winkel zu den Eckventilen hinzubiegen:
    [​IMG]

    Es gibt sie z.B. beim "großen Strom" in verschiedenen Durchmessern, z.B. 10mm, 15mm. 18mm.
    Aber für unsere kleiner bemessenen Dampflanzen so etwas Passendes zu finden wird wohl eine etwas intensivere Suche erfordern.
     
  10. #10 vectis, 27.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    So, wie versprochen hier die Vergleichsbilder der Siebträgergriffe:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Auf dem dritten Bild sieht man zweifellos, dass die Gewindestange für die Verbindung anders dimensioniert ist bzw. eine andere Gewindesteigung aufweist als bei den aktuellen Griffen.
    Man sollte daher am besten einen vollständigen Siebträger als Gebrauchtteil suchen und finden.
    Nur der Griff allein machts nämlich noch nicht, denn man muss dann wieder die richtige Gewindestange haben.
    ;)

    edit:
    und wie fast immer finden sich weitere detailierte Erörterungen auch zu diesem Thema bei Francesco:

    http://www.francescoceccarelli.eu/La_Pavoni/Ricambi/94_portafiltro_eng.htm
    und
    97 – PRIGIONIERO
    sowie
    http://www.francescoceccarelli.eu/La_Pavoni/Ricambi/88_impugnatura_eng.htm
    hier aber bitte darauf achten, dass sowohl Griffe für den Siebträger als auch für die Hebelstange aufgeführt sind.
    :oops:
     
    kafin und furkist gefällt das.
  11. kafin

    kafin Mitglied

    Dabei seit:
    05.07.2013
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    258
    Danke.

    Der Griff, der sich an dem bodenlosen Siebträger befindet, den ich neu gekauft habe, entspricht etwa der zweiten Variante mit Produktionsdatum ab 1985, hat also auch diese Stufe beziehungsweise den Knick. Er ist aber etwas länger (89 mm) und hinten etwas dicker (28 mm). Mir ist gerade noch aufgefallen, dass die Abmessungen identisch sind wie beim Griff meiner 1979er Olympia Cremina.

    Die Europiccola ist die erste Maschine, die mir in die Finger geraten ist, wo der Bajonettverschluss anders herum orientiert ist, als sonst.

    Ich habe einen vorsichtigen Versuch unternommen, um das Dampfrohr zu richten. Nachdem dieses aber hauptsächlich direkt an der Verschraubung am Ventil verbogen ist und ich befürchtete, dass die Komprimierung des Sandes beim Biegen nicht erhalten bleibt, weil der Holzstopfen herausrutscht, habe ich dieses Unterfangen zunächst aufgegeben.
     
  12. #12 vectis, 27.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Oh ja, das kommt mir bekannt vor...
    Das gleiche Problem habe ich mit der Dampflanze der unlängst aus Nordspanien erworbenen MARCF Picola, die ja quasi einer damaligen Europiccola, also von 1969 bis Anfang der 70er Jahre sehr ähnlich ist, denn man arbeitete unter Lizenz von La Pavoni, bis die dann der spanischen Konkurrenz überdrüßig waren bzw. der Vertrag auslief.
    Die Dampflanze ist gleich hinter dem Pressfitting gebogen, was so nicht sein sollte. Wenn ich dort zu viel Druck aufbringe, reißt es mir genau an dieser Stelle und wird irreparabel. Da werde ich diese Krümmung wohl lieber so lassen, zumal mir andere Komponenten der MARCF momentan noch mehr Nachdenken über eine Lösung abverlangen.
    Aber so ist es nun mal mit den alten Tanten, vor allem wenn sie arg vernachlässigt wurden.
    :(;)
     
  13. #13 vectis, 27.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Äh, das ist aber bei allen Pavoni-Modellen gleich, von Anfang an bis heute.
    Marcf-Maschinen sind widerum genau wie die Pavoni-Brühgruppen gefertigt.

    Olympia Cremina geht "anders herum", Zacconi Baby Lusso ebenso.

    Die allererste Olympia Cremina war allerdings auch ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit La Pavoni.
    Bei dieser dürfte die Führung noch anders gewesen sein, bis Olympia dann die Cremina C67 entwickelt und auf den Markt gebracht hatte.
    Siehe - mal wieder - bei Francesco:
    Olympia

    Jeder hats eben gemacht wie er mochte;)
     
Thema:

Pavoni Europiccola 1975

Die Seite wird geladen...

Pavoni Europiccola 1975 - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Pavoni Europiccola gemoddet. Moddingteile/Zubehör auch einzeln

    Pavoni Europiccola gemoddet. Moddingteile/Zubehör auch einzeln: Ich verkaufe zwei Europiccolas von 1995 Das Zubehör besteht aus jeweils: -Gefräste und gedrehte Griffe aus Rainbow-Holz (geölt) -Einen...
  2. La Pavoni Europiccola Pre-Mil mit Doppelschalter aber ohne Pressostat

    La Pavoni Europiccola Pre-Mil mit Doppelschalter aber ohne Pressostat: Hallo liebe Community, ich habe eine Europiccola von meinen Eltern vermacht bekommen, die so etwa aus dem Ende der 80er, ggf. Anfang der 90er...
  3. [Maschinen] La Pavoni Europiccola als Bastelprojekt

    La Pavoni Europiccola als Bastelprojekt: Vielleicht hat ja jemand hier im Netz noch eine alte Europiccola stehen, die er nicht mehr braucht. Suche eine Maschine für Experimente und zum...
  4. [Verkauft] La Pavoni Europiccola mit vielen Extras

    La Pavoni Europiccola mit vielen Extras: Hallo zusammen, Ich biete hier meinen geliebten Handhebler, die Diva, die Pavoni Europiccola. Sie ist aus dem Jahr 2012, aber ist komplett...
  5. [Verkauft] La Pavoni Europiccola v2.2 - komplett überholt

    La Pavoni Europiccola v2.2 - komplett überholt: Verkaufe meine La Pavoni Europiccola v2.2 von 10/1978. Die Maschine ist in einem herausragend guten Zustand. Die Pavoni wurde kürzlich komplett...