Praxissammlung Olympia Express

Diskutiere Praxissammlung Olympia Express im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Es gibt für alle möglichen Maschinen dezidierte Threads - warum nicht auch für Olympia Express Maschinen? Mit Anerkennung schaue ich z.B. auf die...

  1. #1 benötigt, 15.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Es gibt für alle möglichen Maschinen dezidierte Threads - warum nicht auch für Olympia Express Maschinen? Mit Anerkennung schaue ich z.B. auf die sehr aktive Pavoni Gruppe.

    Für einzelne Fragestellungen zu Olympia habe ich schon sehr gute Hinweise hier im Forum gefunden. Auch in Reparatur-Threads gibt es viele exzellente Erfahrungswerte. Es gibt also offensichtlich Liebhaber und Experten.
    Da die Suchfunktion nun nicht wirklich optimal ist, macht es da nicht Sinn, entsprechende Themen hier möglichst an einer Stelle zu versammeln und auch ein bisschen der eigenen Leidenschaft zu fröhnen?
     
    roady43, coiler, Orang und einer weiteren Person gefällt das.
  2. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Ich bin beeindruckt, ich wollte exakt jetzt gerade den gleichen Thread erstellen!

    Ich bin ja doch ein wenig verliebt in die feinen Maschinen und wollte, neben Praxisberichten und Tipps auch einfach mal hören, wer welche Olympia Maschinen hat und ob er sie auch aktiv betreibt, gerne mit Bildern.

    Ich hatte ja meine 88'er Maximatic Restauration in dem Thread von @Cafillo angehängt, siehe auch meine Signatur. Ansonsten besitze ich leider nichts von Olympia.

    VG,
    Stefan
     
    benötigt gefällt das.
  3. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Ich habe auch gleich ein Thema, welches ich hier im Forum mal gefunden hatte und mal mit euch besprechen wollte. In einem alten Thread zum Thema Brühdruck Maximatic/Caffarex ist die Rede davon, dass man mit der Messingschraube im HX den Durchfluss bzw. den Druckaufbau beeinflussen könne:

    Brühdruckeinstellung Olympia Express Caffarex oder Maximatic

    Für mich ist das einfach eine eingeklebte Schraube die nötig war um den HX fertigen und bohren zu können.

    Was stimmt denn jetzt? Nicht dass ich hier irgendetwas ändern möchte, ich komme mit dem Druck den meine neue Fluido macht wunderbar klar, ich kann ihn aber momentan auch überhaupt nicht messen, da mein Siebträger mit Auslauf offensichtlich derart verschlissen ist, dass er nicht mehr dichtet. Bezogen wird ausschließlich bodenlos.
     
  4. #4 benötigt, 15.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Danke für die Zustimmung.
    Und dann gleich für die erste komplexe Themenstellung... Zu der ich zuminderst keine Antwort habe.
     
  5. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Die Beantwortung der Frage ist ja auch nicht derartig entscheidend, ich hätte nur gerne mit dem Mythos aufgeräumt...

    Sind wir tatsächlich so wenig aktive Olympioniken? Oder gibt es einfach nichts zu sagen?

    Ich hätte noch das Thema IMS Duschsieb auf dem Zettel und werde mal schauen ob man hier irgendwas anpassen kann, evtl. mit ner geänderten Duschplatte.
     
  6. #6 benötigt, 19.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Meine Vermutung wäre auch: Wenn es läuft und die evtl. erforderliche Restauration erfolgreich war, gibt es wenig Fragen. Was grundsätzlich für die Maschinen sprechen sollte...

    Duschsieb ist tatsächlich ein interessantes Thema, zumal ja originale Ersatzsiebe eine Rarität sind. Gelegentlich gab es mal funktionierende Nachbauten (Richard Penny) und auch Migg Frei hat scheinbar immer wieder Zugriff. Aber wenn man sieht, mit wie viel Energie andere Basteleien betrieben werden, ist es schon verwunderlich, dass diesbezüglich wenig passiert.

    Um aber mal noch eine weitere Optimierungsidee in den Raum zu werfen: Ich habe mal gesehen, dass bei dem Schauglas der Wasserstandsanzeige eines HH eine LED Beleuchtung nachgerüstet war. Puristen können das als verwerflichen Eingriff in die Maschine werten, aber ich gebe zu, dass ich das praktisch und chic fand. Bin auch grundsätzlich ehr ein Typ für Resto-Mods, um mal eine Terminologie aus der Oldtimerbranche zu übernehmen. Hab aber keine Idee, wie das technisch realisiert war.
     
  7. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Ich habe mir mal ein paar Duschsiebe zum Vermessen bestellt... Ich weiß zwar, dass Migg noch welche hat, aber es sollte ja auch möglich sein, etwas Passendes in Deutschland zu finden.

    Belechtung der Schaugläser bzw. der (Tank-)Füllstände hab ich auch schon mal gesehen (evtl. sogar bei Olympia?), finde ich eigentlich auch ganz cool, aber ist nur was, was wieder kaputt gehen kann...
     
    benötigt gefällt das.
  8. #8 Beowulf, 19.03.2020
    Beowulf

    Beowulf Mitglied

    Dabei seit:
    19.03.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    7
    hallo zusammen,
    seit dem ich im Januar eine Olympia Express maximatic mit Olympia Moca Mühle habe lese ich leidenschaftlich hier im Forum. Nun freut es mich sehr dass ich diesen Thread gefunden habe. Gemessen an der Anzahl der Beiträge scheint unsere Maschine wirklich ein Orchideeneinhorn zu sein. Mit meinem "Einhorn" bin ich ausserordentlich zufrieden und serviere stolz jedem Gast was die Maschine köstliches kann. Mein einziger Kritikpunkt ist der Einschaltknopf bzw die in meinen Augen absolut unsinnige automatische Abschaltung nach einer Stunde. Weiss jemand von Euch ob sich dieses Feature abstellen lässt oder ob evtl. der Schalter getauscht werden kann. Olympische Grüsse Peter
     
    spy0r gefällt das.
  9. #9 benötigt, 19.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Gibt es einen Schaltplan? Dort müsste dann doch ein Zeitgeber zu finden sein.

    Bei anderen Maschinen hatte ich mal gelesen, dass das Drücken einer bestimmten Schalterkombination beim Starten die Automatik abschaltet.

    Andererseits - irgendeinen Sinn wird die Abschaltung schon haben. Ob das nur als Energiesparmassnahme gedacht ist, oder weitere Risiken vermeiden soll?
     
  10. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Das ist eine reine EU Gesetzgebung mit der automatischen Abschaltung...

    Ich kenne leider keinen Trick, da ich den Kabelbaum der "Neuen" noch nicht gesehen habe...
     
  11. #11 benötigt, 20.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Ich wusste nicht, dass die EU diese Regelung seit 01.01.2015 hat (Mit Abschaltautomatik: Neue Regeln für Kaffeemaschinen). Wahrscheinlich waren die Kosten in der Legislative für den Steuerzahler höher, als die zu erwartenden Einsparungen.
    Aber die Regelung sagt, dass alle neuen Maschinen die Automatik als Ausstattung haben müssen, nicht dass man sie auch nur damit betreiben darf.

    Zu verschiedenen Maschinen habe ich Hinweise gefunden, wie der Standby zu deaktivieren ist. Scheint für viele Benutzer ein großer Punkt zu sein. Zur Maximatic leider keine direkten Infos. Aber irgendein Tüftler wird vielleicht auch das rausbekommen.

    Rocket: Unter der Schaltbox steckt eine Art Jumper,
    den herausziehen und der Standby Modus ist deaktiviert.

    Saeco: Lässt eine Verlängerung der Standby Zeit auf 2 Std. zu.

    Bezzera: Zumindest die Duo hat dort eine interne Programmierung, die man auf "on" setzen kann, um Dauerbetrieb zu erreichen.

    Diese Geschichte mit einer Schalterkombination zum Start kann ich leider nicht mehr finden. Kommt mir aber sicher noch mal unter.
     
  12. #12 helalwi, 20.03.2020
    helalwi

    helalwi Mitglied

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    1.502
    Zustimmungen:
    614
    Hm, da werden die klassischen Siebträgermaschinen gar nicht erwähnt. Meine Linea Mini hat jedenfalls keine solche Abschaltung, obwohl sie Baujahr 2019 hat. Das ist sonderbar.

    Aber das soll ja jetzt kein allgemeiner Stromsparthread werden.
     
  13. #13 benötigt, 20.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Stimmt. Eigentlich war die Frage nur ganz explizit auf die Olympia Maximatic bezogen, für die ich aber bisher nichts Konkretes gefunden habe. Mit dem Verweis auf Lösungen für andere Maschinen hatte ich gehofft, einen Gedankenanstoss zu geben.
     
  14. #14 benötigt, 20.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Letzter Gedanke @Beowulf - Kann nicht Olympia direkt helfen? Diese automatische Abschaltung ist nur beim Maschinen in der EU erforderlich. Im Rest der Welt istmso ein Feature vielleicht sogar als Nachteil, wenn es irreversibel wäre So wie viele andere Hersteller werden die bei Olympia das doch sicher auch nur als eine Einstellmöglichkeit bauen, die dann nur in der EU aktiviert ist. Zumindest wäre dann die Frage berechtigt, ob es sich nicht ganz einfach ausschalten lässt, wenn die Maschine woanders betrieben werden soll.
    Schon versucht?
     
  15. #15 Beowulf, 20.03.2020
    Beowulf

    Beowulf Mitglied

    Dabei seit:
    19.03.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    7
    Lieber benötigt,
    Danke dass Du Dich meinem Thema so angenommen hast. In der Tat habe ich mich damit noch nicht bei Olympia gemeldet. Ich fürchte da die politisch korrekte Antwort zu bekommen, dass wenn ich die Maschine in der EU betreiben will, ich auch die Regeln zu beachten habe. Ich werde mich aber trotz der Bedenken an Olympia wenden und natürlich berichten was ich in Erfahrung bringen konnte. Bleibt gesund!
     
  16. #16 benötigt, 20.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    Gleich die Frage so stellen, wie es ausserhalb der EU abgestellt werden kann. Gar keine Diskussion zu Standortangaben provozieren. Kaufen und Betreiben kannst Du ja, wo Du willst.
    Wie gesagt, die EU Vorschrift besagt, dass das Gerät die Einrichtung haben muss, nicht dass es damit auch benutzt werden muss.
    Bin auf die Antwort gespannt! Bitte dann teilen.
     
  17. #17 Beowulf, 21.03.2020
    Beowulf

    Beowulf Mitglied

    Dabei seit:
    19.03.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    7
    Sehr geehrter Herrr,

    Den Hauptschalter können sie mechanisch blockieren oder ihn bei einem Fachhändler durch eine US-Version ersetzen lassen.

    Die Abschaltautomatik ist teil der EU Regulierung betreffend elektrischer Haushaltsgeräte und reduziert den Stromverbrauch um über 50%.

    Freundliche Grüsse

    Sascha Matiz
    Leiter Technik und Service
    Das war die prompte Antwort von Olympia
     
    benötigt gefällt das.
  18. #18 benötigt, 21.03.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.229
    Zustimmungen:
    6.045
    So 'nen US Schalter müsste man aber auch selber gewechselt bekommen... Ist das ein OEM Schalter, oder eine Eigenentwicklung? Anbei ein Link zum Produkt.
    "Mechanisch blockieren" fände ich irgendwie brutal. Und nicht richtig sicher.

    Olympia Cremina 67 Power Switch - 06.1700.30.10

    Aber gut, dass Olympia schnell antwortet!
     
  19. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    @benötigt: Wir sprechen hier ja logischerweise von der neuen Version der Maximatic, hier ist der Hauptschalter ja an der Seite der Maschine.

    [​IMG]
    Quelle: Olympia Express - Maximatic

    @Beowulf: Der Schalter springt tatsächlich nach einer Stunde mechanisch um und schaltet die Maschine ab? Das klingt ja spannend...
     
    vectis gefällt das.
  20. #20 Beowulf, 21.03.2020
    Beowulf

    Beowulf Mitglied

    Dabei seit:
    19.03.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    7
    Lieber spyOr,
    Es ist eher lästig als spannend wie Du Dir vorstellen kannst.
    Und ja es ist genau wie auf dem Bild dieser seitliche Schalter
     
Thema:

Praxissammlung Olympia Express

Die Seite wird geladen...

Praxissammlung Olympia Express - Ähnliche Themen

  1. [Erledigt] Olympia Cremina (1973) im top zustand

    Olympia Cremina (1973) im top zustand: Ls., Mit gemischten Gefühlen biete ich hiermit meine Olympia Cremina 67 zum Verkauf an. Die kleine Maschine bekommt hier zu wenig Spielzeit und es...
  2. [Erledigt] Olympia Club

    Olympia Club: Liebes Kaffeenetz Aufgrund Rückstaus bei den Restaurierungen verkaufe ich folgende Olympia Club. Die Maschine heizt und ist dicht (getestet),...
  3. [Verkaufe] Olympia Cremina modernisierte Espressomaschine

    Olympia Cremina modernisierte Espressomaschine: Verkaufe eine restaurierte und modernisierte Olympia Cremina aus 1979. Was wurde alles gemacht: - Boiler Isolierung entfernt und gegen Atmaflex...
  4. [Zubehör] Olympia Cremina 67 Zubehör (Holzgriffe etc.)

    Olympia Cremina 67 Zubehör (Holzgriffe etc.): Hallo Zusammen, suche Olympia Cremina Holzgriffe aus dunklem Holz (am besten Nussbaum). Auch andere empfehlungswerte Zubehörteile würden mit...
  5. Olympia Cremina: Wasser tritt oberhalb der Brühgruppe aus.

    Olympia Cremina: Wasser tritt oberhalb der Brühgruppe aus.: Hallo, ich habe seit Einbau des PPK von Coffee-Sensor das Problem, dass oben an der Stelle, wo der Handhebel mit dem Kolben verschraubt ist, beim...