Praxistippsammlung La Pavoni Handhebel..

Diskutiere Praxistippsammlung La Pavoni Handhebel.. im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; aus Edelstahl erhältliche Schutzrohr .. und zur Not bastelt man sich sowas selbst aus einem alten Fahrrad-Gepäckträger :p [ATTACH]

Schlagworte:
  1. joost

    joost Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2014
    Beiträge:
    8.930
    Zustimmungen:
    10.363
    .. und zur Not bastelt man sich sowas selbst aus einem alten Fahrrad-Gepäckträger :p

    upload_2023-8-31_10-52-14.png
     
    tangolem gefällt das.
  2. #10902 donkykong, 31.08.2023
    donkykong

    donkykong Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Bei den neuen Machinen ist das Plexiglas geclippt und nicht mehr verschraubt: Die Penökel sehen schon nach einmal demontieren leicht mitgenommen aus.

    IMG_20230831_183044.jpg
     
  3. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.757
    Zustimmungen:
    5.252
    Auch dazu hat Francesco Ceccarelli eine bebilderte Anleitung zur schonenden Demontage gemacht:
    coprilivello

    Mit etwas Geschick sollte man das Teil also abnehmen können, ohne dass es lädiert wird. Insofern vielleicht eine der einfachsten Arbeiten an einer Pavoni mit dieser Version der Schauglasabdeckung.
    Dessen ungeachtet finde ich das Metallrohr einfach eleganter und es kann nicht spröde werden wie das Plexiglas.
    ;)
     
    joost gefällt das.
  4. #10904 handarbeit, 17.09.2023
    handarbeit

    handarbeit Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    58
    N’Abend ‍♂️
    Sagt mal bitte, bei all den La Pavoni Pressostaten steht in den technischen Daten die Werte 0,4 oder 0,5 bis 1,5 Bar. Habe schon mehrere gewechselt an meiner Professional 2015, aber nie konnte ich (wie heute mal wieder nach dem Grundreinigen ) einen unteren Anschaltwert unter 0,8 erreichen, egal wie ich die Schraube auf drehte. Hatte dabei eher zu Verwirrungen beim Presso geführt. Komisch Irgendwie habe ich es dann nach mehreren Tagen rumschrauben immer hinbekommen das er zumindest erst bei 0,8 wieder anfängt zu Heizen

    Was ich eigentlich suchen wollte, ist ein Plug and Play Pressostat, der in das Gehäuse der Pavoni passt und sich wirklich gut einstellen lässt ( schön wäre so eine Industriequalität oder ähnliches) und zwar sogar theoretisch bis zu solchen Schaltpunkten ( min/max 0,3 bis 0,5 Bar ) z.B.
    Das wäre jetzt nicht mein Ziel, das sollte so als Anhaltspunkt für die Suche gedacht sein.
    Hat sowas, jemand von euch schon mal im Netz oder im Fachhandel gesehen bzw. sogar schon gekauft??

    Vielen Dank im Voraus und einen guten Abend
    Lg
     
  5. #10905 handarbeit, 18.09.2023
    handarbeit

    handarbeit Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    58
    Heute morgen war ich der Pressostat
    Das muss doch möglich sein soetwas zu bekommen.
    Lg
     
  6. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    894
    Also ich hab drei verschiedene...Einen originalen von 1995 und zwei unterschiedliche neue. Von denen schaltet keiner unter 0.8bar. Keine Ahnung, ob das einfach so ist, oder ob es tatsächlich noch andere gibt..
     
    handarbeit gefällt das.
  7. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.757
    Zustimmungen:
    5.252
    Hallo,
    der in den Pavoni-Maschinen oft verbaute MaterXP110-Pressostat ist an sich nicht schlecht, aber wenn es Dir um die einstellbare Hysterese geht, dann sind die Exemplare von CEME meines Erachtens besser. Diese haben insofern je nach Modell einen weiteren Einstellbereich. (0,2 bis 6 Bar).
    Vergleichbar wäre hier noch der MaterGP600 mit einem Einstellbereich von 0,2 bis 3,0 Bar.
    In einigen meiner Maschinen von Sama habe ich Pressostaten von CEME verbaut, da diese sehr schmal und kompakt sind. Ein günstiger Anbieter ist nach meinen Erfahrungen folgende Firma:
    Druckschalter

    Aber hier bitte auf den Anschluss bzw. das Gewindemaß achten, denn es gibt ja Versionen mit G1/8 und G1/4. Der Händler hatte sich bei meiner Bestellung diesbezüglich vertan, aber sehr nett und rasch den Umtausch abgewickelt.
     
    handarbeit gefällt das.
  8. #10908 handarbeit, 19.09.2023
    handarbeit

    handarbeit Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    58
    @vectis , das sieht natürlich gut aus, vielen Dank.
    Da werde ich mal stöbern.
     
    vectis gefällt das.
  9. #10909 handarbeit, 20.09.2023
    handarbeit

    handarbeit Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    58
    Ach so was ich sagen wollte, bei meiner ist kein mater xp 110 sondern ein Echo mit den Werten 0,5 bis 1,2. Ist das Modell von 2015.
    Ich denke den von dir beschriebenen Mater klingt schon gut.
    Lg
     
  10. zaphodB

    zaphodB Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2010
    Beiträge:
    488
    Zustimmungen:
    249
    Hallo zusammen,

    Bzgl Pressostat/Druck habe ich eine Frage:
    Bei meiner Pavoni Professionel geht der Druck derzeit immer hoch auf 1.5 bar. Sobald er auf 1.25 abfällt, springt die Heizung wieder an.
    Habe schon am Pressostat an der Schraube gedreht (2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn), ohne dass sich was ändert.
    Verbaut ist der: Pressostat 0,5-1,2 Bar für La Pavoni

    Woran kann das liegen?
     
  11. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    894
    Könnte verkalkt sein. Hatte schonmal das gleiche Problem. Nach dem entkalken war alles wieder gut.
     
    zaphodB gefällt das.
  12. #10912 handarbeit, 21.09.2023
    handarbeit

    handarbeit Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    58
    Und immer schön nach dem Entkalken und ausschütten der Entkalkungsflüssigkeit den Pressostat abschrauben und einen Silikonschlauch an das Rohr stecken wo der Pressostat dran hing, und das Ende des Silikonschlauches ins Waschbecken legen, dann den Kessel mehrfach mit Wasser spülen sodass auch das Rohr zum Pressostat gereinigt wird.
    Und bitte Amidosulfonsäure ausm Netz benutzen ( Achtung Vorsicht ‼️)
    So könnte das Problem verschwinden.
    Lg
     
    joost und zaphodB gefällt das.
  13. #10913 handarbeit, 21.09.2023
    handarbeit

    handarbeit Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    58
    Kuck an kuck an, da gibts den Mater xp 110 in zig Varianten. Man liest auch das es einstellbare und voreingestellte mit ähnlichen Werten gibt. Die sehen alle identisch aus. Bei all meinen war die Schraube immer mit sowas wie Nutlock leicht fixiert. Ist das die sogenannte Voreinstellung?

    Und würde der xp 600 auch reibungslos in den Sockel passen? Irgendwie sieht der „stabiler“ aus.
    Viele Grüße
     
  14. #10914 vectis, 22.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.09.2023
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.757
    Zustimmungen:
    5.252
    Falls Du mit "stabiler" den Gewindeanschluss meinst, dann verweise ich auf das bereits Geschriebene:
    Ansonsten dürften die Abmessungen der Gehäuse an sich identisch sein. Eventuell täuschen die Fotos etwas.

    Aber Achtung! Der Mater XP600 ist für einen Druckbereich von 2,0 (!) bis 6,0 Bar ausgelegt. Den kannst Du also nicht für eine Pavoni gebrauchen.
    Ich erwähnte den GP600 von Mater, ausgelegt von 0,2 Bar bis 3,0 Bar. (Also Gustav-Paula, nicht Xanthippe-Paula)

    Und auch hier darauf achten ob 1/4 oder 1/8 Zoll bestellt wird.
    Für die Pavoni-Maschinen wird das 1/4 Zoll - Gewinde benötigt, nur vorsorglich als Hinweis, weil die Frage vermutlich unweigerlich kommt.
    :D
     
    joost gefällt das.
  15. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Wie schnell schaltet der GP600?
    Ich habe gerade ne Hysterese von 0,6 bis 1,0 bei eingestellten 0,8 beim standard Presso.
    Denke evtl drüber nach den mal zu tauschen um das präziser zu gestalten
     
  16. #10916 vectis, 22.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.09.2023
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.757
    Zustimmungen:
    5.252
    Das wird nur jemand konkret sagen können, der diesen Pressostaten bereits verwendet. Aber da ja die Bauform quasi identisch mit den anderen Pressostaten von Mater ist, dürfte da kaum ein Unterschied bestehen, zumal ein Pressostat bauartbedingt immer eine gewisse Hysterese aufweist. Die Membran reagiert eben mit einem gewissen Trägheitsmoment auf die Druckschwankungen. Ich halte da 0,2 bis 0,3 Bar durchaus für normal.

    Wer es präziser gestalten möchte, für den könnte der Ceme-Pressostat in Frage kommen. Sonst wüsste ich kaum einen aktuell lieferbaren Pressostaten in der Baugröße, dessen Hysterese enger gestellt werden kann. Beim Ceme existiert eine zusätzliche kleine Madenschraube zum Einstellen der quasi Empfindlichkeit. Diesen habe ich vor mehreren Jahren bei der in # 10907 verlinkten Bezugsquelle erworben und habe ihn in eine Sama Export eingebaut, da dort sehr enge Platzverhältnisse bestehen.
    Die Voreinstellung auf 6 Bar lässt sich nach Entfernen der roten Kappe mit einem kleinen Schraubendreher herunterregeln, besagte ganz kleine Schraube ist unter dem grünen Plastikteil/Siegel verborgen.

    [​IMG]

    Auch die früher bzw. in älteren Pavonis verwendeten Exemplare lassen sich allerdings mit etwas Geduld "enger" einstellen, damit meine ich diese:

    http://www.francescoceccarelli.eu/La_Pavoni/Ricambi/12_pressostato_eng.htm

    Hier dann der erste Typ, welcher von 1974 bis 1993 verbaut wurde. Der Hersteller blieb bislang jedoch unbekannt und man findet auf diesen Teilen keinen entsprechenden Hinweis. Bei diesen Pressostaten kann man nämlich den Abstand vom Mikroschalter zur Membran ändern.
     
    Lancer gefällt das.
  17. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Ich hab den zweiten, kann aber nur Mater XP-GP auf dem Plastik erkennen, gibt also nur die Bauform an.
    Der weiße Kleber ist entweder nach oben gedreht oder nicht mehr vorhanden.
    Aber scheint dann ja der erste zu sein und ich würde unterstellen, dass solche Membranen auch altern...
     
  18. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    894
    Weiss der Fuchs welches ich habe, aber meins schaltet in einem Bereich von 0.1bar.
    Eingestellt auf 0.85 und bei 0.75 springt die Heizung an.
     
  19. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Image or it hasn't happened :p
     
  20. dudewu

    dudewu Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2021
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    894
    ich schick dir nachher ein video du löli
     
    kavenzmann und cottec gefällt das.
Thema:

Praxistippsammlung La Pavoni Handhebel..

Die Seite wird geladen...

Praxistippsammlung La Pavoni Handhebel.. - Ähnliche Themen

  1. Winterprojekt - La Pavoni Europiccola aus 1995

    Winterprojekt - La Pavoni Europiccola aus 1995: Ich habe im Bekanntenkreis eine Pavoni aus 95 aufgetrieben. Zustand naja, aber der Winter ist auch lange. Jetzt hat mich definitiv die...
  2. [Zubehör] Heizung La Pavoni Europiccola

    Heizung La Pavoni Europiccola: Ich bin auf diesem Wege auf der Suche nach einer Heizung für eine La Pavoni Europiccola aus den 90ern. Sie soll also nicht zweistufig sein,...
  3. [Tausche] Suche Heizung La Pavoni Europiccola

    Suche Heizung La Pavoni Europiccola: Ich bin auf diesem Wege auf der Suche nach einer Heizung für eine La Pavoni Europiccola aus den 90ern. Sie soll also nicht zweistufig sein,...
  4. La Pavoni Handhebel als Nachfolge zur Quickmill 02820

    La Pavoni Handhebel als Nachfolge zur Quickmill 02820: Hallo Zusammen, ich habe aktuell richtig Lust auf eine Handhebel Maschine (eher ohne Feder) und wollte fragen, wie schwer der Umstieg fällt und...
  5. [Erledigt] La Pavoni Botticelli Evoluzione

    La Pavoni Botticelli Evoluzione: Lapvoni Botticelli evoluzione. Mit Originalverpackung, Sehr guter Zustand, Festwasseranschluss oder Tank. Baujahr 2021 1300 Euro inkl Versand...