Probleme mit Festwasserersatz mittels Ausdehnungsbehälter

Diskutiere Probleme mit Festwasserersatz mittels Ausdehnungsbehälter im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Moin liebe Kaffeegemeinde, ich habe einen alten Faema Handhebler mit 8 Liter Boiler im Büro stehen. Dieser steht an prominenter Stelle, auch als...

  1. #1 Dömchen, 19.07.2020
    Dömchen

    Dömchen Mitglied

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    305
    Moin liebe Kaffeegemeinde,

    ich habe einen alten Faema Handhebler mit 8 Liter Boiler im Büro stehen.
    Dieser steht an prominenter Stelle, auch als Blickfang, leider 25 Meter von der nächsten Wasserzapfstelle entfernt. 25 Meter Fussleisten auffräsen oder in der Wand / Decke verlegen, habe ich überlegt, in beiden Fällen müsste ich noch durch eine 60 cm starke Wand. Das erscheint zu aufwändig.

    Derzeit gibt es eine Tanklösung mit Vibrapumpe, diese Lösung ist aber unbefriedigend. Laut und langsam, es müssen 2-3 Pausen eingelegt werden, um die Pumpe nicht zu überlasten.

    Die Idee war jetzt einen Ausgleichsbehälter für Trinkwasserhaustechnik einzusetzen, gesagt, getan.

    Sperrhahn an die Wasserzapfstelle, Sperrhahn an den Ausgleichsbehälter. Eingesetzt wurde ein Varem Extravarem 12 l mit folgenden Werten: 3,5 bar Vordruck, Maximaldruck 8 bar, Trinkwassereignung und 12 Litern. Der Behälter lies sich mit ca 8-9 Litern füllen. Die Befüllung des Boilers ging auch rasant. Ein Versuch draussen ergab, das Wasser schiesst etwa 10 Meter weit. Da ist also ordentlich Druck drauf.
    Ich habe den Druck der Membran in gefülltem Zustand gemessen, über 12 bar, daher habe ich den Membrandruck gesenkt (8 bar max.). Bei nächster Gelegenheit platzte wohl die Membran, wahrscheinlich weil der Vordruck nach Absenkung bei leerem Behälter jetzt zu niedrig war.

    Bevor ich jetzt den nächsten Behälter himmele, hat jemand solch einen Ausgleichbehälter erfolgreich im Einsatz, kann mir erklären, wie der zu handhaben ist und ob der eingesetzte Behälter überhaupt geeignet ist. Gerne auch einen Alternativbehälter mit anderen Werten.

    Ich finde die Lösung mit dem Ausgleichsbehälter schön leise und schnell, sonst bliebe mir nur noch der Versuch mit Tank und Rotapumpe.

    Danke. Es grüßt

    Dömchen
     
    rebecmeer gefällt das.
  2. Jopa

    Jopa Mitglied

    Dabei seit:
    19.01.2014
    Beiträge:
    301
    Zustimmungen:
    85
    Also bevor mit Ausgleichsbehälter und zusätzlicher Rotationspumpe eine Bastellösung geschaffen wird, die auch nicht ganz billig ist, würde ich doch mal nachrechnen was 25m John Guest Schlauch kosten. Wenn du das Werkzeug nicht selbst hast dürfe es selbst billiger sein einen Elektriker oder Sanitär-Handwerker zu holen, der die 60cm Wand mal schnell mit 10mm durchbohrt.
    Eine Verlegung in der Decke (im Büro oft abgehangen) geht meist ganz schnell. Mit einem Installationsrohr kannst du immer 3-6m auf einmal schieben.
     
  3. #3 Dömchen, 19.07.2020
    Dömchen

    Dömchen Mitglied

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    305
    Danke für den Vorschlag. Ich habe das mal durchgerechnet.

    Der Ausgleichsbehälter kostet etwa 50 €, die Rotapumpe kommt ja nicht hinzu, sondern wäre allenfalls eine Alternative zum Ausgleichsbehälter, Kosten der Rotapumpe also etwa 300 €.

    Nun zu Deinem favorisiertem Vorschlag:
    Ich müßte 4 Meter eine Wand hoch, altes Fabrikgebäude mit Vorsatzschale, dann 12 Meter in einer abgehängten, jedoch geschlossenen, Decke verlegen, dann durch eine 60 cm starke Backsteinwand, dann wieder 4 Meter runter, 2 Meter längs der Wand und dann um eine Ecke weitere 2 Meter. Selbst wenn die Einbauküche drinbleiben kann, müssen etliche Löcher in Wand und Decke gemacht und und wieder verschlossen werden. Damit das Ganze nach Reparatur der Löcher wieder gut ausieht, müßte dann eine 80 m² Büroraum und eine 20 m² große Küche neu gestrichen werden. Bei 48 € die Stunde für Trockenbau und Maler wäre nach spätestens 3 Malerstunden zzgl. Material die Kosten der Rotapumpe erreicht. Von Dreck und Beeinträchtigung des Betriebes ganz zu schweigen.
    Eigentlich sind es sogar nur 250 € für Maler und Material (25 m Schlauch kosten ja auch nochmal 50 €).

    Ich bin ja gerne bereit, etwas mehr auszugeben, aber es sollten ja nicht gleich mehr als 1000 € sein.
     
  4. Jopa

    Jopa Mitglied

    Dabei seit:
    19.01.2014
    Beiträge:
    301
    Zustimmungen:
    85
    Das wäre ja eine Komplettsanierung. Dann lohnt das natürlich nicht.
     
  5. #6 Sansibar99, 19.07.2020
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.531
    Zustimmungen:
    7.034
    Das Stichwort heißt "Eigendrucktank"
    Hatte ich und andere auch schon für genau Deine Situation. Mit der Suche findest Du schnell die Details.
     
  6. #7 caffe e ricambio, 19.07.2020
    caffe e ricambio

    caffe e ricambio Mitglied

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    191
    @Sansibar99 Danke für die Erwähnung (Eigendrucktank statt Zusatzpumpe) und da reißt auch keine Membran, außerdem sehen sie in Edelstahl auch noch gut aus, statt des typischen heizungsrot ;-)
    Buon caffe a tutti!
     
  7. #8 Dömchen, 20.07.2020
    Dömchen

    Dömchen Mitglied

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    305
    @caffe e ricambio
    Welche Zollgröße im Anschluß haben die von euch vertriebenen Tanks und gibt es es einen Minimaldruck ?

    @locobo
    Flojet habe ich schon mal gehört, aber irgendwie wieder vergessen. Wahrscheinlich, weil ich bekennender Campingvermeider bin. Das scheint eine gute Lösung für mich zu zu sein.

    @Sansibar99
    Ich bin nicht zu faul zum Suchen, nur auf die Idee mit der Suche nach "Eigendrucktank" bin ich nicht gekommen, ich kenne die Behälter nur als "Ausgleichbehälter". Der minimale Vordruck von 3,5 bar bei meinem Varem-Behälter scheint recht hoch, absenken soll man den nach Herstellerangabe nicht. Der Behälter von @caffe e ricambio scheint besser geeignet, wegen des geringeren Vordrucks, die wechselbare Membran ist auch nicht schlecht und erklärt neben Optik auch den zugegebenermaßen höheren Preis.

    Ich werde mal das Flojet bestellen, wenn das Geräusch nervt, kann ich immer noch auf den Eigendrucktank von @caffe e ricambio ausweichen, mit einer Schnellkupplung ist es schnell demontiert, gefüllt und montiert und definitiv noch leiser als die leiseste Flojet-Pumpe. Mal schauen, wie laut die Pumpe im Betrieb ist. Beide Lösungen zusammen sind immer noch wesentlich preiswerter als ein Neuanstrich der Räume und in der Größenordnung einer ordentlich Rotapumpe. Da kann ich kaum etwas falsch machen.

    In jedem Fall danke ich allen für die schnelle Aufklärung und Hilfe.
     
    Sansibar99 gefällt das.
  8. #9 caffe e ricambio, 21.07.2020
    caffe e ricambio

    caffe e ricambio Mitglied

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    191
    hallo Dömchen, hier nochmal unsere Messreihe aus dem post zum Eigendrucktank.
    Die maximal erreichte Füllmenge wird mit höherem Membrandruck geringer, so erreicht der 12 Liter Tank bei 3,0 bar nur 8 Liter. Bei 2,0 Bar liegt die Füllmenge aber schon bei knapp 10 Litern. Aber auch mit 0,8 bar Membarndruck erreichte der 8 Liter Tank bei den ersten 4 Litern immer noch einen Druck von bis zu 2,0 bar, was deutlich über dem Kesseldruck einer Hebelmaschine liegt, eigentlich ist der sogar der Leitungsdruck zur Befüllung des Eigendrucktankes entscheidender.
    Zum Gewinde des Tanks, es ist ein 1/4 Zoll Aussengewinde.

    Modell otto (8 Liter)
    Membrandruck 0,8 bar (Versuch mit extrem niedrigen Luftdruck)
    Wasserleitungsdruck zur Befüllung 6,0 bar
    max. erreichte Füllmenge 7 Liter Wasser
    Auslassdruck bei 7 Liter Tankinhalt: 6 bar
    Auslassdruck bei 6 Liter Tankinhalt: 4,5 bar
    Auslassdruck bei 5 Liter Tankinhalt: 3,5 bar
    Auslassdruck bei 4 Liter Tankinhalt: 2,5 bar
    Auslassdruck bei 3 Liter Tankinhalt: 2,0 bar
    Auslassdruck bei 2 Liter Tankinhalt: 1,5 bar
    Auslassdruck bei 1 Liter Tankinhalt: 1,2 bar
    Auslassdruck bei 0,5 Liter Tankinhalt: 1,0 bar

    Modell dodici (12 Liter)
    Membrandruck 3,0 bar
    Wasserleitungsdruck zur Befüllung 6,0 bar
    max. erreichte Füllmenge 8 Liter Wasser
    Auslassdruck bei 8 Liter Tankinhalt: 6 bar
    Auslassdruck bei 7 Liter Tankinhalt: 5,0 bar
    Auslassdruck bei 6 Liter Tankinhalt: 5,0 bar
    Auslassdruck bei 5 Liter Tankinhalt: 5,0 bar
    Auslassdruck bei 4 Liter Tankinhalt: 4,0 bar
    Auslassdruck bei 3 Liter Tankinhalt: 4,0 bar
    Auslassdruck bei 2 Liter Tankinhalt: 3,5 bar
    Auslassdruck bei 1 Liter Tankinhalt: 2,0 bar
    Auslassdruck bei 0,5 Liter Tankinhalt: 2,0 bar

    .
     
Thema:

Probleme mit Festwasserersatz mittels Ausdehnungsbehälter

Die Seite wird geladen...

Probleme mit Festwasserersatz mittels Ausdehnungsbehälter - Ähnliche Themen

  1. Rancilio Classe 6 E Druckprobleme

    Rancilio Classe 6 E Druckprobleme: Hallo Community, meine Zentraleinheit meiner Rancilio Classe 6 E macht Probleme mit dem Druckaufbau für die Pumpe. Die Pumpe baut bei Bezug den...
  2. Bezzera Hobby: Anfängerprobleme?

    Bezzera Hobby: Anfängerprobleme?: Hallo liebe Gemeinde, um etwas mehr Bella Italia zu erleben, bin ivh auf eine Bezzera Hobby 2 umgestiegen. Leider habe ich 3 kleine Probleme: 1....
  3. Jura WE8: Probleme mit Mahlwerk

    Jura WE8: Probleme mit Mahlwerk: Moin zusammen! Ich habe ein etwas merkwürdiges Verhalten bei unserer WE8 im Büro (täglich ca. 50 - 60 Bezüge). Vor zwei Wochen begann das...
  4. Profitec Go - Probleme Thread

    Profitec Go - Probleme Thread: Hallo zusammen, ich habe mal so einen Sammelthread für die Go erstellt, damit jeder, der Themen/Probleme/Fragen zu obiger ST Maschine hat, evtl....
  5. [Verkauft] Fellow Ode Mk1 mit Problemen

    Fellow Ode Mk1 mit Problemen: Trenne mich von meiner Fellow Ode. Hier Problem mit der Mahlgradverstellung / Fellow Ode Mk1 habe ich beschrieben, was sie für Probleme macht....