Projekt: Eigenbau KUBE

Diskutiere Projekt: Eigenbau KUBE im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; :D Steampunk-Espresso. Cool!

  1. seoman

    seoman Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2015
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    77
    :D Steampunk-Espresso.

    Cool!
     
  2. #22 Sonic-Master, 08.12.2015
    Sonic-Master

    Sonic-Master Mitglied

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    739
    auch von mir ein dickes Lob (Design ist aber ein wenig rustikal) :)
    Ich habe noch eine Frage zum Dampf. Gemäss dem schematischen Aufbau wird der Dampf in einem eigenen Thermoblock generiert und dann weiter durch den Thermoblock für den Kaffee durchgeschlauft.
    Warum nicht direkt auf ein MV?
     
  3. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    So war es bis vor kurzem. Aber nun fungiert die Dampfheizung hauptsächlich auch als Vorheizung für den Haupt-Thermoblock, um stabilere Temperaturen hinzubekommen. Dampfpower ist trotzdem noch genug da [emoji6]
     
  4. #24 Sonic-Master, 08.12.2015
    Sonic-Master

    Sonic-Master Mitglied

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    739
    hast du den zwei verschiedene Temperaturen für den Dampf-Thermo (normal und Dampfbetrieb). Welche?
     
  5. #25 turriga, 08.12.2015
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.817
    Zustimmungen:
    25.905
    Spätestesn beim Schaltpaln oder der Funktionsskizze hätt ich mir dies auch denken können! Toll, daher noch größerer Respekt, wahrlich nicht "nur" Theoretiker!;)
     
    olleronald gefällt das.
  6. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    Nochmals vielen Dank für die netten Kommentare!
    Ich ziehe Wasser für den Kaffeebezug mit 98°C am zweiten Durchlauferhitzer, da das 93°C vorn an der aufgewärmten Brühgruppe ergibt. Dampf wird bis auf 110°C erwärmt. Wichtiger als die Temperatur ist hier aber die Impulssteuerung der Pumpe, die dem Wasser einfach mehr Zeit in der Heizung gibt, zu Dampf zu werden.

    Dank eurer Rückmeldungen überlege ich momentan, wie eine Heizpatrone am besten an/in die Brühgruppe integriert werden kann.
     
  7. #27 Sonic-Master, 14.12.2015
    Sonic-Master

    Sonic-Master Mitglied

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    739
    Kannst du noch was zur Impussteuerung sagen, also wie du die umgesetzt hast?
     
  8. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    Gern.

    Lange Erklärung:
    Wie bereits beschrieben, werden alle Funktionen der Maschine durch einen Mikrochip (Atmega328) gesteuert, der auf einem leicht zu programmierenden Arduino-Board sitzt. Es stellte sich bei Tests heraus, dass eine recht gute Dampfsteuerung wie folgt aussieht: 120 ms (Millisekunden) Wasser einspritzen, also Pumpe an. Dann 330ms kein Wasser (Pumpe aus). Das bereits im Durchlauferhitzer befindliche Wasser kann nun verdampfen. Danach wieder Wasser kurz einspritzen, Warten und verdampfen lassen usw.

    Normalerweise wird Aktion-Warten, Aktion-Warten... einfach genau so programmiert: Strom an, warten, Strom aus, warten ... Jetzt kommt das "ABER": Der Mikrochip soll noch andere Aufgaben übernehmen, nicht nur die Pumpe ein und ausschalten, beispielsweise überwacht er die Temperatur, reagiert auf Nutzereingaben (Schalter) und sendet einen kontinuierlichen Statusbericht an den PC (sofern angeschlossen). Wenn der Chip einfach warten würde, könnte er in der Zeit nichts anderes mehr tun - er wäre wie gelähmt.

    Statt zu warten, wird daher der Zeitpunkt des letzten Wasser-Einspritzens gespeichert. Sofern das letzte "Pumpe-An" schon zu lange her ist (eben über 330ms) wird erneut kurz Wasser eingeleitet. Das erlaubt es, in der Zwischenzeit andere Aufgaben auszuführen. Diese Herangehensweise funktioniert, weil für Computer dieser Art die Einschaltzeit eine "Stunde Null" markiert, ab welcher die Zeitrechnung beginnt. Der Mikrochip zählt ab dem Einschaltzeitpunkt als innere Uhr die Millisekunden hoch. Übrigens funktionieren so auch alle normalen Computer, bloß dass die nicht ab dem Einschaltzeitpunkt Millisekunden zählen, sondern ab dem 1. Januar 1970 um Mitternacht. Momentan haben wir (in PC-Zeit) also: 1450178343 ms

    Kurzfassung:
    Statt stumpf auf das nächste Wasser-Holen zu warten, merkt sich der Mikrochip, wann zuletzt die Pumpe an war. Daher weiß er, "um wieviel Uhr" er erneut pumpen muss.

    Obwohl das Einspritzen Impulsartig passiert, tritt der Dampf kontinuierlich aus.

    Ich hoffe, das bringt etwas Klarheit in die Steuerungslogik :)
     
    grinser, rebecmeer und doc_mjk gefällt das.
  9. Niko_K

    Niko_K Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    6
    Wow... das Teil hat was. Gratulation :)
    Darf man fragen, was das Projekt denn mittlerweile gekostet hat?

    Bei den Bildern kommt bei mir fast der Gedanke auf, einen Dual-Boiler als "OpenSource" Projekt zu bauen.
    Leider reicht dazu mein Wissen über solche Maschinen bei Weitem (noch) nicht (ok... die Arduino-Steuerung bekomme ich hin... bin selbst Informatiker... aber "den ganzen Rest" sicher nicht) und die Idee hatten wohl auch schon einige vor mir (z.B. Sonic-Master) :) Also bleib ich noch beim Weiterlesen und Lernen (und dann entweder ne nette Maschine kaufen oder nachbauen) :)

    Gibt's eigentlich eine "Maschinenselbstbau-Community"?
    Evtl. wäre es ja mal interessant ein Wochenende zusammen ne Maschine zu bauen bzw. eine Komponente davon (dabei könnten sicherlich viele was voneinander lernen) :)
     
    DIYCoffee gefällt das.
  10. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    Leider kann ich dazu nicht viel sagen - ich hab aufgehört, mitzurechnen, da es bei mir mittlerweile als Hobby durchgeht. Aber es ist auch so eine Sache, beim ersten Mal probiert man ja viel aus und hat dann "überflüssige" Kosten. Jedenfalls hab ich einen Haufen Ersatzteile, da ich beispielsweise statt der benötigten 15 Schrauben (M6) gleich 100 Stk gekauft habe, weil die nur unwesentlich teurer waren. Außerdem sind noch Pumpe, Schläuche, eine riesen Menge Fittinge etc da.
    Insgesamt kostet die Maschine (geschätzt) weniger als eine schöne, italienische Mittelklassemaschine, aber mehr, als ein einfacher Vollautomat. Wie gesagt, inklusive nem Haufen Ersatzteile.
    Wenn ich das Teil jetzt von Grund auf neu bauen würde, schätze ich die Kosten auf ca. 400-500€, je nachdem, wie man die Brühgruppe etc. bekommt

    Sonic-Master hat, besonders hardwareseitig, eine wahnsinnig tolle Arbeit vorgelegt. Da kann man nur den Hut ziehen.
    Mein Projekt ist Hardwaremäßig eher simpel gehalten (ist ja auch die erste Maschine für mich), dafür aber von der Steuerungslogik spezieller. Ich empfehle dringend den Selbstbau, man lernt unheimlich viel, von E-Technik, über Rohrleitungssysteme bis Mechanik - natürlich auch Informatisches.

    Das klingt tatsächlich super, wenn es da Interesse gibt, könnte man ja hier ein Unterforum aufmachen, oder ich richte mal ein spezielles Nischeninteresse-Forum ein :)

    Ausblick:
    Ich arbeite momentan an einer Implementation von zeitunabhäniger PID-Logik, sodass der eine Mikrochip gleich 3 verschiedene Heizungen per PID steuern kann (Wasser-Heizung, Dampf-Heizung, Brühgruppen-Heizung), während er auch alle anderen Aufgaben noch übernimmt. Die Problematik dabei: normale PIDs steuern in verschiedenen "Geschwindigkeiten", SSRs können aber nur "an" oder "aus". Dafür hab ich schon eine Lösung, aber jetzt muss der PID-Code noch ins Hauptprogramm :)
     
    rebecmeer gefällt das.
  11. #31 XeniaEspresso, 20.12.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.355
    Wenn es Bedarf an Teilen oder Lösungen für euer Hobbyprojekt gibt, könnt ihr mich gerne auch fragen.
    Ich habe in den letzten Jahren so ziemlich jedes Teil gesucht, gefunden, herstellen lassen - von A(blauf) bis V(entil).

    Das dürfte nur nach sehr langer/intensiver Vorbereitung möglich sein und wird nicht bei einem WE bleiben. Aber so sind halt Hobbies :)
     
    rebecmeer und Blecky gefällt das.
  12. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    Da muss ich auch noch gleich anmerken: Die Brühgruppe der Xenia, überhaupt die ganze Entwicklung, liest sich wie ein Traum. Ein großes Dankeschön dafür und auch für die vielen Inspirationen zu eigenen Basteleien ;)

    Das Schwierigste für mich war tatsächlich, Adapter von M8 Feingewinde auf 1/8 Zoll zu finden. Nachdem ich ewig gesucht habe, hab ich mich entschlossen, an den betreffenden Stellen kleinere Teflonschläuche zu verwenden, da es für die Fittinge gab. Und ganz am Ende, als alles fertig ist, stelle ich fest, dass die Fittinge-Körper selbst nichts weiter sind, als Adapter von M8 auf 1/8 :eek: Naja, besser spät als nie...
     
    rebecmeer gefällt das.
  13. #33 XeniaEspresso, 20.12.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.355
    an das Forum :)

    Diesen Mischmach findet man ab und an. Im Großen und Ganzen sind es Zollgewinde - manchmal aber auch metrisch. Und wenn man Pech hat, hat man beides an einem Teil. Sowas würde ich - wenn es keine Alternative gibt - so ähnlich wie du lösen (dann aus dem Sortiment von Serto mit der M- und G-Reihe)
     
  14. #34 S.Bresseau, 20.12.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.228
    Zustimmungen:
    14.028
    Das Problem hatte oder habe ich aktuell auch. Ich habe einfach nichts gefunden, auch keine Kombination von mehreren Adaptern bzw. nur über Messing-Adapter aus dem Lampenbau, aber damit ist mir das technische und gesundheitliche Risiko zu groß.
    Eine relativ einfache DIY-Lösung besteht darin, eine 1/8" - Muffe zu verwenden und in die andere Seite, die etwas dicker sein muss (z.B. 1/4"), ein M8x1-Gewinde zu schneiden (7mm Kernloch). Die Idee hatte @lsdax schon vor mir

    Obacht. Manche Gewindeangaben, vor allem auf Ebay, stimmen nicht.
    Ich habe mehrere 1/8" - Muffen gekauft, die sich als M10x1 herausgestellt haben. Ich habe die M10x1 auf 1/8" "umgeschnitten" Das klappt rein mechanisch recht gut und das Ergebnis sieht gut aus. Ich weiß nur noch nicht, wie es mit der Dichtigkeit aussieht. Ein M8x1-Gewindebohrer ist unterwegs zu mir :)

    Von welchen Fittingen sprichst Du? hast Du mal ein Foto?
     
  15. lsdax

    lsdax Mitglied

    Dabei seit:
    04.11.2007
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    31
    WoW!

    Echt coole Sache! Ist abboniert....
     
  16. lsdax

    lsdax Mitglied

    Dabei seit:
    04.11.2007
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    31
    Hallo jvsk89

    Hast du mal über ein Düsenheizband zum beheizen der Brühgruppe nachgedacht? Ich wollte das eigentlich an meinem Brühkopf anstatt der Heizpatrone verbauen, aber bei mir ist leider der Kesselflansch im Weg....

    Gruß
    Andre
     
  17. #37 Sonic-Master, 22.12.2015
    Sonic-Master

    Sonic-Master Mitglied

    Dabei seit:
    23.07.2012
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    739
    sorry, habe mich für die ausführliche Erklärung noch gar nicht bedankt. Danke :)
    Da ich kein Arduino-Board habe, werde ich es mal mit einer Pumpe mit sehr wenig Fördermenge probieren, mal schauen ob das so funktioniert
    http://www.gotecpumps.com/multimedia/docs/2009/06/EMX_08_-_Technical_data.pdf
     
  18. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    Zum Beispiel von diesen hier... da steht zwar M7, bei mir wars aber M8. Woher ich meine genau habe weiss ich nicht mehr. Jedenfalls war eine Seite 1/8Zoll und die andere M8 metrisches Feingewinde.
    https://www.filcom-technik.de/gerad...1-8-aussen-schlauch-o-4-2-mm-ri-11-618-4.html


    Nachbauten vom Arduino Nano gibts auf eBay für ca. 3 Euro. Passende SSRs (Solid-State-Relays) auch. Eine Warnung: Wenn man sich an der Elektrobastelei versucht, spielt man mit 230V. Die Programmierung ist allerdings wirklich einfach, da gibts haufenweise fertiger Beispiele und Anleitungen.
     
  19. #39 S.Bresseau, 22.12.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.228
    Zustimmungen:
    14.028
    Vielen Dank! Schade dass Du die Quelle nicht mehr weißt.
    Dann braucht man je nach Anwendung noch eine M8x1 -Muffe.
     
  20. jvsk89

    jvsk89 Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2014
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    111
    Hab ich. Bisher hatte ich aber nur runde gesehen, die nicht wirklich gut auf die eckige BG gepasst hätten. Mittlerweile habe ich aber einen Hersteller gefunden, der auch viereckige Heizpatronen (flach und rechteckig) herstellt. Davon würde eine gut auf die freie Fläche auf der BG passen.

    Neuigkeiten
    • Heute habe ich eine PID-Steuerung implementiert. Die Temperatur schwankt jetzt wesentlich weniger als zuvor:
      • Bisher: 10 Grad pendeln um Zieltemperatur nach oben und unten (!), ich habe den korrekten Bezugszeitpunkt abpassen müssen.
      • Jetzt: nur noch 1 Grad Abweichung im Ruhezustand. Die Maschine regelt zügig nach und fängt auch beim Bezug eine schnell fallende Temperatur ab.
    • Die P, I und D Werte sind nur grob durch Probieren ermittelt worden, dennoch laufen sie schon sehr gut. In Zukunft werden sie noch optimiert.
    • Auf lange Sicht werde ich wohl den PID die Standby-Heiztemperatur regeln lassen, während des Bezugs aber andere, agressivere Regelparameter verwenden (damit schneller nachgeheizt werden kann).
    • Es wird in absehbarer Zukunft eine Heizung für die BG kommen, welche dann ihre eigene PID-Regelung bekommt.
    • Die durch den PID errechnete Heizleistung wird in eine zeitproportionale Steuerung umgesetzt: Je mehr Leistung gefordert ist, desto länger ist die Heizung an.
    • Der gesamte Code wird vom bereits vorhandenen Arduino Nano ausgeführt. Daher gibt es mehr Funktionen ohne weitere Kosten :)
    Zusätzlich habe ich neuen Kaffee: Statt Tchibo, Segafredo und Lavazza zum Ausprobieren gibt es jetzt Monsooned Malabar :)

    Wenn Interesse besteht, veröffentliche ich gerne den Code mit Erklärungen oder helfe bei ähnlichen Programmiervorhaben.

    Ich hoffe alle hier hatten frohe Weihnachten und ich wünsche eine gute Zeit bis Silvester!
     
    rebecmeer gefällt das.
Thema:

Projekt: Eigenbau KUBE

Die Seite wird geladen...

Projekt: Eigenbau KUBE - Ähnliche Themen

  1. Eigenbauprojekt: Trichter für Quamar M80E

    Eigenbauprojekt: Trichter für Quamar M80E: ---------- [IMG] [IMG] ---------- Angeregt durch @Jolind habe ich mich dran gemacht das teil mal etwas "Professioneller" zu fertigen. So sieht...
  2. [Verkauft] Zu verschenken: Bastelprojekt: Kaffeevollautomat Rotel Conforta Digital+

    Zu verschenken: Bastelprojekt: Kaffeevollautomat Rotel Conforta Digital+: Hallo zusammen, ich habe hier ein Bastelprojekt im Wohnzimmer stehen, muss mir aber eingestehen, dass ich selbst wohl nicht mehr dazu komme und...
  3. Bauprojekt: Dual-Thermoblock, Dual-Kolbenpumpe, Single Group Maschine

    Bauprojekt: Dual-Thermoblock, Dual-Kolbenpumpe, Single Group Maschine: Hallo zusammen, das hier wird der Baubericht Thread zu meiner Espressomaschine. Ich befinde mich am Ende der Planung, sodass ich noch auf...
  4. Das Projekt: Zerlegung einer Izzo Alex Duetto

    Das Projekt: Zerlegung einer Izzo Alex Duetto: Ich habe beschlossen, zu lernen, Kaffeemaschinen zu reparieren. Wie macht man das, wenn man keinerlei Erfahrung in solchen Dingen hat aber total...
  5. "Beklopptes" Projekt: "Design"-Maschine aus Teilen einer Gaggia Baby Class bauen...

    "Beklopptes" Projekt: "Design"-Maschine aus Teilen einer Gaggia Baby Class bauen...: Hallo zusammen, zum Hintergrund: Ich habe mir für den temporären Einsatz (bis zum Eintreffen der Xenia irgendwann im August) eine Gaggia Baby...