Quickmill 0835 kein Dampfgeräusch nach Bezug

Diskutiere Quickmill 0835 kein Dampfgeräusch nach Bezug im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Danke für die Antwort. Mittlerweile ist das Manometer eingebaut und alles ready. Soweit so gut. Kaffee schmeckt auch. Hab in dem Zuge die Pumpe...

  1. #21 Variante_6b, 24.04.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Danke für die Antwort.
    Mittlerweile ist das Manometer eingebaut und alles ready. Soweit so gut. Kaffee schmeckt auch.
    Hab in dem Zuge die Pumpe zerlegt und geputzt.
    Was nur komisch ist dass das neu eingebaute Manometer zittert. Hab schon einige alte Beiträge dazu gelesen.
    Entweder Dämpfermembrane defekt oder im Kapillarrohr ist Wasser. Gibt es sonst noch Möglichkeiten?
    Wo soll den die Wicklung des Kapillarrohres sein. Wicklung eher an der Pumpe oder am Manometer?
    Evtl. liegt es ja nur daran.

    Danke viele Grüße Florian
     
  2. #22 Variante_6b, 25.04.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Hab das Kapillarrohr heute mal umgedreht. Brachte keine Besserung.
    Im Kapillarohr war Wasser welches ich ausgeblasen habe. Es heißt ja in einigen Beträgen da solle Luft drin sein…
    Verstehe ich grundsätzlich nicht. Denk der Wasserdruck muss doch direkt anliegen, weshalb es auch mittels T-Stück angeschlossen wird oder?
     
  3. #23 Variante_6b, 27.04.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Kann es denn auch an der Pumpe liegen? Hab sie zwar gesäubert. Ist aber trotzdem 12 Jahre alt…
    Vll sollte ich die Pumpe und die Membrane erneuern. Normal ist das Zittern nicht, an meiner 0820 ist auch ein Manometer da zittert nichts.
    Viele Grüße und Dankeschön
     
  4. #24 Variante_6b, 10.05.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    So hab nun die Pumpe getauscht. Zittern des Manometers ist immer noch da. Hab den Membranregler geöffnet und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Soll ich den Membranregler auch noch tauschen? Oder hat jemand noch eine Idee an was es liegen könnte.

    vielen Dank
     
  5. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    habe das problem auch mit nem nicht-serien-manometer, keine ahnung ob das evtl einen weg hat...
     
  6. #26 Variante_6b, 17.05.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Danke für die Antwort.
    Hab mit dem Händler Kontakt aufgenommen. Der meinte das zittern des Manometers könnte auch an einem verschliessenen Magnetventil liegen. Bin jetzt nicht so im Thema aber kann das sein, anscheinend ist das Federbelastet. Kann das sein???

    Lieben Dank
     
  7. #27 Variante_6b, 18.05.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    So hab heute das Monometer gegen ein Markenmanometer von Rocket getauscht und siehe da nix zittert mehr.
    Wer billig kauft kauft 2mal. Danke für die Antworten. Wenn die Maschine fertig ist gibt es ein paar Fotos ;)
    Hab noch paar Mods vor.

    Lieben Dank an euch

    Gruß Florian
     
  8. #28 Variante_6b, 25.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Soooo. Werde nun ein Expansionsventil nachrüsten. Ist das Expansionsventil von Isomac empfehlenswert?
    Hat das jemand verbaut? EXPANSIONSVENTIL | 1/8" | EINSTELLBAR 8-14 BAR | FÜR ISOMAC *** MODEL, 23,95 €

    i
    ch wollte das Ventil oben in der Nähe des Thermoblocks verbauen (siehe Bild Pfeil) sollte ja ein 1/8 Zoll Anschluss sein und somit machbar. Denke ob oben oder unten ist wohl egal oder spricht was dagegen?

    besten Dank und viele Grüße Florian
     

    Anhänge:

  9. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    dann musst du dir nur evtl nen längeren Teflonschlauch besorgen
     
  10. #30 Variante_6b, 26.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    glaub das geht sich aus.
    Kennt jemand das Ventil hier ?
    La Nuova Era Expansionsventil 9 Bar 1/8″ 14,28 € Günstige

    Wenn ich das richtig verstehe ist es auf 9 Bar justiert und man spart sich die einstellerei. Einfach einbauen mit einem T-Stück und gut is.
    Hätte das Ventil eh auf 9 bar eingestellt
     
  11. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    Das mit dem Justieren ist nicht so schwer wie du denkst, außerdem ist hier irgendwie so der gängige Einstellwert eher 10 bar

    Entweder du nimmst ne Schraube, eine passende U-Scheibe und schneidest noch eine gummi U-scheibe und schraubst das ganze Paket direkt in den Brühkopf und verschließt ihn so.
    Oder du nimmst nen Siebträge rmit Sieb und ein stück Frischhaltefolie, diese 2-3x falten und großzügig über den Rand des Siebes überstehen lassen und beherzt einspannen.

    Kleine Mini-Skala auf das OPV malen, dass man dann ein Gefühl für die Einstellung kriegt und dass man sieht, wie viel man verstellt hat.

    Dann Pumpe an und gucken wo man ist --> Stecker ziehen, OPV nach Gefühl weiter verstellen --> Stecker wieder rein, nochmal prüfen

    Ich mag die OPV mit zugänglicher Verstellung lieber als die, wo man den Abfluss verdrehen muss.

    Das Isomac kannst du z.b. auch mit an die Pumpe Schrauben und dann and die Ausgangsseite die Überwurfmutter vom Teflonschlauch
     
    Variante_6b gefällt das.
  12. #32 Variante_6b, 26.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Danke für die Antwort. Das heißt zum einstellen nimmst du das Manometer was an der Pumpe hängt. Einen Siebträger wo ich das Manometer
    direkt dranhängen kann hab ich nicht mehr.
    Das Gewinde verschließen ist ja kein Problem is ja gewöhnliches M6... evtl am besten mit ner Kupferscheibe verschließen.
    Oben wäre mit das OPV lieber da ich es hier einfacher einstellen kann als unten bei der Pumpe.
    Welches OPV hast du verbaut cottec.
    Lieben dank schon mal
     
  13. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    Ja genau, wo man den Druck misst ist egal, der ist überall gleich, lass nur evtl bei der messung den pin und die feder aus der schraube raus, dann verfälscht da nix...
    oder eben mit einer schraube verschließen, was auch immer es dicht kriegt :)

    Ich hab das Isomac welches beim Einstellen nervt
    Ich hab das Vibiemme,das lässt sich komfortabel einstellen
    Und es gibt auch das ECM welches sich am Gehäuse montieren lässt und durch ein Loch im Gehäuse verstellbar gemacht werden kann
    Die anderen habe ich noch nicht getestet.
     
    Variante_6b gefällt das.
  14. #34 Variante_6b, 26.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Das Vibiemme OPV passt genau von den Anschlüssen her da brauch ich kein T Stück… perfekt
    weißt du zufällig die Anschlussgröße vom Ablauf hab hier nur nen 5mm Silikonschlauch. Der Anschluss sieht groß aus…
    Und im Netz steht nichts.
    Sonst muss ich was größeres dazubestellen. Vielen Dank
     
  15. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    ist der gleiche Durchmesser wie die anderen Schläuche in der Maschine auch, müsste 4/7 sein.

    Wo willst du bestellen?
    Die ganzen Kaffee-Shops hab ich als sehr sehr kooperativ in Erinnerung.
    Die können dir genau sagen was da drauf muss/kann

    Du kannst übrigens zwei Varianten bauen:
    1) Ablauf in den Tank (Entweder ist noch ein Loch frei oder du musst per Plastik Y-Stück an einen anderen Schlauch, vom Magnetventil oder Dampfumschaltventil
    2) Y-Stück in die Pumpenansaugung, dann wird der Druck nicht "verschwendet"
     
    Variante_6b gefällt das.
  16. #36 Variante_6b, 27.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Danke für die Antwort. Hätte jetzt ein Loch ins Gehäuse gebohrt und dann einfach in den Tank zurück...
    An die Option es in den Pumpenansaugung zu integrieren hab ich noch garnicht gedacht...
    Hat das auch irgend einen Nachteil? ...ansonsten wäre das ja die beste Option.
    Klar manche leiten das zurückgespülte Wasser in ein extra Gefäß..., das wäre dann nicht möglich

    Hätte bei Avola Kaffee bestellt. Hab ich schon mal und war sehr zufrieden.
     
  17. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    Das mit dem extra Gefäß ist der größte Kaffee-Humbug, der mir neben dem Vakuumieren über den Weg gelaufen ist...
    Am besten noch nen Magneten in den Tank legen zum Ausrichten der Wassermoleküle :)


    Der Nachteil vom "Closed loop" ist, dass man beim entkalken einen extra Schritt einbauen kann/sollte/muss, das bleibt jedem selbst überlassen.
    Neben Dem Durchlaufentkalken des Brühkopfs und der Lanze schraube ich einfach die Schraube in den Brühkopf und lass dann auch kurz laufen, damit wird der Abwasser-Bereich des OPVs auch entkalkt.
    Also das mache ich auch ohne closed-loop, da ansonsten dahinter nicht entkalkt werden würde.

    Kannst ja beides mal beide Varianten testen und vergleichen. Ich habe aber noch keine negativen Erfahrungen mit zurück in den Tank gesammelt, von daher....
     
  18. #38 Variante_6b, 30.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Vielen Dank für die Antworten.
    Teile sind mittlerweile hier.
    Das OPV kam zerlegt… warum auch immer???
    Weiß jemand wie es zusammengehört?
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      648,6 KB
      Aufrufe:
      19
  19. #39 Variante_6b, 30.09.2023
    Variante_6b

    Variante_6b Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2021
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    17
    Denk ich habs gecheckt. Fast selbsterklärend ;)
     
  20. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    Ah sorry zu spät gesehen... kannst ja mal beschreiben, falls jemand anderes vorm gleichen Problem steht oder das Ding mal reinigen will
     
Thema:

Quickmill 0835 kein Dampfgeräusch nach Bezug

Die Seite wird geladen...

Quickmill 0835 kein Dampfgeräusch nach Bezug - Ähnliche Themen

  1. Quickmill 0835 kein Druck + kein Dampf

    Quickmill 0835 kein Druck + kein Dampf: Hallo liebe Kaffee-Netz Forenmitglieder, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ob ich vielleicht etwas falsch mache oder ob die Maschine,...
  2. Quickmill 0835 / Keine Crema

    Quickmill 0835 / Keine Crema: Hallo, bei meiner Quickmill 0835 komme ich nicht weiter. Ich habe sie gebraucht und start Verschmutzt gekauft. Nach der Reinigung und erneuter...
  3. Poccino alias Quickmill 0835 Mühle löst FI aus

    Poccino alias Quickmill 0835 Mühle löst FI aus: Hey Hey, langer Mitleser hat nun eine Frage: Habe eine 80er Jahre Poccino die eigentlich eine 0835 ist - leistet gute Dienste aber nun hat der...
  4. Frage kleiner Dichtungsring QuickMill 0835

    Frage kleiner Dichtungsring QuickMill 0835: Hallo zusammen Ich nach der Reinigung meiner QM 0835 einen kleinen Dichtungsring "übrig". Wohin kommt der? Müsste irgendwo beim Sieb/Dusche sein,...
  5. quickmill retro 0835 mühle

    quickmill retro 0835 mühle: hallo zusammen! wie im titel erwähnt, besitze ich einen qm retro 0835. seit einiger zeit schaffe ich es nicht mehr, eine vernünftige durchlaufzeit...