Quickmill 0992 Qm67 MK1

Diskutiere Quickmill 0992 Qm67 MK1 im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Nach Jahren Bastelabstinenz, laenger glücklich mit einer Vetrano MK1 liiert, ist mir in unmittelbarer Nachbarschaft unvermittelt eine ganz fruehe...

  1. #1 Coriolan, 25.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.09.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Nach Jahren Bastelabstinenz, laenger glücklich mit einer Vetrano MK1 liiert, ist mir in unmittelbarer Nachbarschaft unvermittelt eine ganz fruehe QM67 zugelaufen.
    Noch ohne den ganzen PID ElektroplasikdisplaynerdySchnickschnack. Simple und plain. Dualboiler. Schoen kompakt. Und hübsch anzusehen.

    Die anstehenden langen, dunklen Tage bringt der massive ChromBomber also etwas Glanz in die Huette.
    Die QM ist leider (zum Glück) ziemlich vernachlässigt und laeuft nur bedingt.
    Projekt. Yes!

    _20230924_121924.JPG
    Die links.

    Da auch Vetrano bald mal in wellness muss eine ideale Gelegenheit, sich erneut mit der robusten Technik aus jenen Tagen auseinandersetzen. Wie gesagt ; simple, plain und aus dem Vollen. Lohnt sich. Allemal.

    Es drückt nicht und immer noch ist -gefuehlt- Sommer.
    Hier & da etwas schrauben, prüfen, tüfteln, improvisieren. Immer nur mit Muse. Wird darum dauern. Vielleicht findet sich für das eine oder andere Problem trotzdem ein offenes Ohr/Mitleser.

    Gruß &Dank,
    Cori
     
  2. #2 Coriolan, 27.09.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    25 Kilo QM-Geloet auf der Werkbank.
    DSC_3060.JPG

    Wasser kommt etwas spärlich, Dampf nur als laues Lüftchen und bald war es mit einem Knall dunkel.
    Etwas Wasser ist beim Befüllen aufs Thermostat gelaufen.
    Auf die FI (die soll man regelmäßig testen) im Haus ist aber Verlass.

    DSC_3003.JPG
     
  3. #3 Coriolan, 27.09.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Auf dem Bild oben gut zu erkennen: Die Isolierung eines Kessels wurde vor ein paar Jahren bereits erneuert.
    So sieht dieses nachhaltige Armacell dann sehr bald aus:
    DSC_3125.JPG

    Die Kabelbinder sind beim Ausbau auch gleich zerbröselt. No go.
     
  4. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.684
    Naja, scheint ja 7 Jahre gehalten zu haben :D
     
  5. #5 Coriolan, 28.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.09.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Der zweite Kessel: Der gleiche Mist nur noch ein paar Jahre drauf.
    IMG_20230928_234511_962.jpg

    Klar, als die MK1 auf dem Markt kam, war eine Kesselisolierung kein Standard. Trotzdem darf man in dieser ( wie eigentlich jeder) Preisklasse Materialien/Qualität erwarten, die nicht bereits nach einigen, wenigen Jahren Heimgebrauch eine aufwendige Komplettueberholung/-Demontage noetig machen.
    Dieses für den Zweck imo voellig ungeeignete Material (vernetztes Elastomer [FEF mit einer O-Ton "oberen Anwendungsgrenztemperatur von 110°"] welches Quickmill zwischenzeitlich nicht mehr verbaut) wird auch hier def nicht mehr verwendet.

    Allein das Datenblatt...man wusste eben noch zu wenig. Bis heute.

    _20230928_233835.JPG
    [AF/Armaflex https://local.armacell.com/fileadmi...-catalogues]/de/AFArmaflex_SpecialPage_DE.pdf]
     
    NoroChips gefällt das.
  6. #6 Coriolan, 02.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.10.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Auf die Empfehlung von @jabu hin hier

    Grauer Wollfilz 3 4 5 6 mm grau Filzmatte Filzplatte Industriefilz | eBay

    bestellt. Dazu kommen dann breite Edelstahlschellen.
    _20230927_134422.JPG

    Der Warmmwasser/Dampfkessel war verkalkt und voller Kesselstein; der andere Kessel top.
    DSC_3057.JPG
    Mangelhafter Service auch beim Aufenthalt in der Fachwerkstatt. Beim Pumpentausch hat man einfach den Pulsor mitentsorgt und den einen Kessel zwar ausgebaut und mit obsoltem Armaflex neu isoliert, definitiv aber nicht den Kessel gereinigt/geöffnet. Jetzt aber.

    DSC_3052.JPG
     
  7. #7 Coriolan, 08.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Der originale Bezugschalter ist wohl defekt.
    DSC_3585.JPG DSC_3587.JPG

    Ein baugleiches Modell hab ich nicht finden koennen.
    Dafuer ist nun dieser Bezugsschalter als Eteil für die Qm67 gelistet.
    Zwei statt vier.
    ?
    _20231108_223037.JPG
     
  8. #8 vouager, 08.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.11.2023
    vouager

    vouager Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2015
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    15
    Und was denkst du?
    Wird was mit zwei kontakte weniger bzw. der Hersteller war depp und hat teuere teil einfach so nutzlos verbaut?o_O

    Fällti dir nicht ein das deine schalter ist zusammengebaut von drei teile?
    erste teil das Gehäuse und 2x mikroschalter reingeschoben in derGehäuse!
    Also mit vorsicht eine nachdem andere entnehmen und Nur defekte teil erneuern, natürlich vorher passende besorgen.

    Und wie hast du festgestellt das defekt ist?
     
  9. #9 Coriolan, 08.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Da schaltet nix mehr. Die Achse hat keinen definierten Widerstand mehr. Abgenutzt oder gebrochen.
    Morgen zerlegt ich das Teil.
     
  10. #10 Cappu_Tom, 09.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.143
    (0992 MK1?) 0992 O ... Tja QM mit ihren Typenbezeichnungen :(
    Wahlweise mit und ohne PID und mit abgeschrägter Front für Schalter und Lämpchen, Hmm... interessant.
    Dazu für einen der beiden Kessel ein SSR, falls das nicht nachträglich verbaut wurde - zumindest die Crimpung ist da nicht original.
    Aber die sonstigen Elemente wie Schalter und Lämpchen erinnern im Design schon deutlich an meine QM67 von 2013, sie sind nur anders platziert.
    Nur aus Neugierde: könntest du ein Foto vom Typenschild machen?
    Die 0992 O müsste dann das Vorläufermodell meiner 0992 P sein - auf die folgte dann 0992 EVO.
    Schon durchgemessen?
    Ich könnte mal nachschauen, wie mein Bezugsschalter ausschaut.
    Auf den ersten Blick macht es aber den Eindruck, als wären da zwei 'Standard' Mikroschalter verbaut, die man ev. einzeln tauschen könnte?
    Das kenne ich leider auch so, kommt aber erst bei einer allfälligen Generalsanierung an die Reihe...
    Ansonsten tut sie brav ihren Dienst - auch die Elektronik ;)
     
  11. #11 Coriolan, 09.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Voila ; die QM67 Ursuppe.
    2012?
    IMG_20231109_102401_426.jpg

    Die HX Vetrano MKI (O) in meiner Kueche ist sogar noch nen Ticken aelter: 2009

    IMG_20231109_103022_934.jpg

    Beide Quickmills sind ziemlich urig.
    Grob & massiv. Die kantigen Gehaeuse ohne Zierrat und Spielereien.
    Die erste Generation Retro-Chrombomber. Ideale Tatwaffen.
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  12. #12 Coriolan, 09.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
     
  13. #13 Cappu_Tom, 09.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.143
    Danke dir! Ich habe das in meinem obigen Beitrag nachgetragen - falls das mal jemanden interessiert.
    2012 sollte stimmem, meine ist aus 2013 - mit deutlichem 'Facelifting' / PID / 2350W.

    Gerade gesehen: die Explosionszeichnung zu meiner 0992 P wurde am 27.11.2012 erstellt, als einen Monat nach deiner 0992 O .... da war ich ja sichtlich ganz vorn dabei ;)
     
    Coriolan gefällt das.
  14. #14 Cappu_Tom, 09.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.143
    Diese kleinen Dinger sind durch ihren Springkontakt ganz schön robust. Dadurch und durch ihre 'Quasi Standardisierung' haben sie weite Verbreitung gefunden.
    Es ist durchaus möglich, dass aus schaltungstechnischen Gründen ein zweiter unabhängiger Kontakt benötigt wurde. Schaltpläne für die 0992 Serie konnte ich bisher noch keine auftreiben, da ist QM sehr restriktiv. Ich wollte das zwar schon länger mal für mich herauszeichnen, bisher ist es allerdings beim Wollen geblieben ;)
     
    Coriolan gefällt das.
  15. #15 Coriolan, 09.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    falls Du mal Gelegenheit haben solltest...
    Dank!
     
  16. #16 Cappu_Tom, 09.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.143
    Ich habe noch ein wenig zu deinem Zweifachschalter recherchiert, abseits von Espressomaschinen.
    Da ist da Angebot allerdings auch spärlich, zumindest etwas vergleichbares habe ich gefunden.
    Da müsste man nur sehen, ob das mechanisch bzw. vom Hubbereich her passt.
    Wenn alle Stricke reißen und der alte Schalter nicht zu reparieren ist, dann geht auf jedenfalls eine Kombi aus einem aktuell verfügbaren einpoligem Schalter + einem kleinen Relais. Das wäre nicht aufwändig und kann ich dir bei Bedarf gerne skizzieren.
     

    Anhänge:

    Coriolan gefällt das.
  17. #17 Cappu_Tom, 09.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.174
    Zustimmungen:
    8.143
    Wird dir aber für deine Maschine wenig helfen?
     

    Anhänge:

    Coriolan gefällt das.
  18. #18 Coriolan, 09.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Zerlegt, geprüft und den Fachwerkstatthuschpfusch instandgesetzt. Funzt.
    _20231109_152525.JPG

    Und ja: ist schaltungstechnisch relevant. Die dreipoligen
    Micros schalten jeweils anders.
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  19. #19 Coriolan, 09.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Und weiter gehts.
    Beide Kessel top notch.

    Der geloetete Heißwasser-/Dampfkessel.
    IMG_20231110_065114_079.jpg

    Wunderbar gezogene Schweissnaehte am Messingkessel.
    _20231109_175138.JPG

    Nicht einfach unter ZeitDruck/ ohne Liebe und Plan hingeschludert. So haelt das dann auch.
    _20231109_175226.JPG

    Bald wieder mindestens ein Jahrzehnt.
    _20231109_173704.JPG
     
  20. #20 Coriolan, 12.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 12.11.2023
    Coriolan

    Coriolan Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    20
    Weiter zu den Heizungen.
    So koennen ordentliche Teile (nach halbwegs gruendlicher Reinigung) auch nach +10Jahren, trotz intensiver Nutzung und wenig Pflege, aussehen.

    DSC_3591.JPG

    Kein Fraß, keine ernstzunehmende Korrosion. Top.

    _20231109_234131.JPG

    Bereits bei der naechsten QM67 Generation wurden groessere Kessel und stärkere Heizungen eingebaut.

    Dies hier ist sozusagen die fix betriebsbereite Stromsparvariante der QM67.
    2012!
    Mich wundert lediglich die Verbrauchsangabe am 0992 0 -Typenschild (siehe auch w.o.).
    Rechnet man saemtliche Verbraucher großzuegig zusammen, sind das —bei Weitem— keine 2500Watt.
    Klappern gehört eben zum...heute kaeme wohl kein Hersteller mehr auf die Idee mit dem Stromverbrauch zu uebertreiben.
     
    Lancer gefällt das.
Thema:

Quickmill 0992 Qm67 MK1

Die Seite wird geladen...

Quickmill 0992 Qm67 MK1 - Ähnliche Themen

  1. Quickmill QM67 0992 PID - Wieso kommt Dampf aus dem Überlauf?

    Quickmill QM67 0992 PID - Wieso kommt Dampf aus dem Überlauf?: Liebes Forum, wir sind vor ein paar Tagen von unserer alten Vibiemme Domobar auf eine neue Quickmill QM67 0992 PID umgestiegen, da sich bei uns...
  2. Quickmill QM 67 Evo PID (0992) > Anzeige defekt

    Quickmill QM 67 Evo PID (0992) > Anzeige defekt: Hallo Zusammen, meine QM67 zeigt inzwischen nur noch Kauderwelsch auf dem Display an. Das einzige Austauschteil bei ebay kostet 323 EUR, was wohl...
  3. [Erledigt] Quickmill 0992 QM 67 PID Dualboiler

    Quickmill 0992 QM 67 PID Dualboiler: Hallo zusammen, ich möchte Euch aufgrund eines Upgrades auf eine Victoria Arduino Eagle One Prima meine Quickmill 0992 QM 67 PID Dualboiler...
  4. Quickmill 3140 Problem: Kaffeebezug schaltet aus

    Quickmill 3140 Problem: Kaffeebezug schaltet aus: Hallo zusammen Ich bin seit sieben Jahren glücklicher Besitzer einer Quickmill Evoluzione 70 oder eben 3140. Die Maschine hat mir in den letzten...
  5. Quickmill Pegaso Druckprobleme

    Quickmill Pegaso Druckprobleme: Hallo ihr Lieben, ich habe mich bereits durch die verschieden Threads mit ähnlicher Problematik gelesen und auch einiges davon angewandt. Mein...