Rancilio Silvia heizt in ausgeschaltetem Zustand

Diskutiere Rancilio Silvia heizt in ausgeschaltetem Zustand im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Hi! Ich habe folgendes Problem mit meiner Silvia E5 (Eco): Die Maschine hat bis zuletzt normal funktioniert. Kürzlich ist mir allerdings...

  1. #1 FlatWhite36, 09.06.2023
    FlatWhite36

    FlatWhite36 Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2017
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Hi!

    Ich habe folgendes Problem mit meiner Silvia E5 (Eco): Die Maschine hat bis zuletzt normal funktioniert. Kürzlich ist mir allerdings aufgefallen, dass aus der Maschine nach dem Ausschalten (also über den normalen Taster) noch ein Geräusch vernehmbar war. Das Geräusch klang wie ein Wasserkocher bei niedriger Temperatur (wenn sich die erste kleinen Luftbläschen bilden, also ähnlich eines Rauschen), und damit lange nicht so intensiv wie ein normales Hochheizen. Durch Ausstecken der Maschine verschwand das Geräusch unmittelbar. Daraufhin habe ich die Maschine mit um 180 Grad gedrehtem Stecker wieder eingesteckt und die Maschine hat sofort angefangen zu heizen. Die LED blieben dabei aus, die Heizungs-Lampe dagegen leuchtete.

    Ich habe das Forum durchsucht und dabei mehrere Threads gefunden, in denen Mitforisten ein ähnliches Problem hatten. Entweder schien das Problem an einer defekten CPU zu liegen oder an einer defekten Heizung. Meine Frage ist nun, wie ich das eine oder das andere ausschließen bzw. das Problem genauer lokalisieren kann.

    Bisher habe ich den Widerstand der Heizung gemessen, welcher bei normalen ~ 50 Ohm lag. Die Thermostate hatten alle 0 Ohm, allerdings hatte ich zwischen Heizung und Erdung 1.5 MOhm. Reicht das schon als Indiz für eine defekte Heizung in Verbindung mit einem Masseschluss? Das Geräusch im anders gepolten Zustand kann ich mir damit allerdings nicht erklären.. ihr vielleicht? Ich habe, zum besseren Verständnis, den Schaltplan der Silvia angehängt.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    (copyright) clevercoffee.de schaltplan.png
     
  2. #2 S.Bresseau, 09.06.2023
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    24.380
    Zustimmungen:
    13.030
    1.5 MOhm sind 0,04 W Leistung, da blubbert nix :cool:

    Häng mal ein Leistungsmessgerät dazwischen, dann siehst du, ob die Heizung wirklich läuft. Wenn ja, dann dürfte der Controller eine Macke haben. Wüsste nicht, wie das bei einer defekten Heizung alleine sein kann, ohne dass eine Sicherung anspricht.

    Hast du mal an der Maschine was "verbessert"?
     
  3. #3 Kaffee_Eumel, 10.06.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    FI/RCD im betroffenen Stromkreis verbaut? Ich weiß, warum ich Leistungselektronik bei Nichtbenutzung ausstecke...
     
  4. #4 FlatWhite36, 10.06.2023
    FlatWhite36

    FlatWhite36 Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2017
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Stimmt natürlich, 0.04 W ist wenig, aber ich habe (natürlich) im ausgesteckten Zustand mit einem Multimeter gemessen. Ich bin mir nicht sicher, wie gut die Messung des Widerstandes, der Situation unter Netzspannung entspricht.

    An der Maschine habe ich nichts verbessert. Ich habe den Kessel allerdings Ende letzten Jahres ausgebaut zur Entkalkung. Dabei ich alle Stecker und Anschlüsse beschriftet, so dass die Elektroinstallation genau dem Originalzustand entsprechen sollte.

    Leistungsmesser habe ich keinen hier, aber danke für die Idee. Was hältst du davon, den Stecker des geschalteten Neutralleiters (10) abzuziehen und die Maschine (mit verpoltem Stecker) einzustecken? Falls die Heizungsisolation defekt wäre, würde die Heizung dann ja trotzdem anspringen. Falls sie nicht heizt, müsste es am Controller liegen. Oder hab ich hier einen Denkfehler?

    Ich bin mir nicht sicher, ob das Geräusch, welches ich initial gehört habe, wirklich die Heizung war, oder z.B. vom Magnetventil oder der Pumpe kommen kann.
     
  5. #5 FlatWhite36, 10.06.2023
    FlatWhite36

    FlatWhite36 Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2017
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Leider nein.. ich werde schauen, dass ich den Vermieter zum Nachrüsten überredet bekomme. Oder zumindest eine Zwischensteckdose mit FI einsetze.
     
  6. #6 Kaffee_Eumel, 10.06.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Ohoh, dann würde ich diese Maschine außer Betrieb nehmen und reparieren lassen. Ist noch klassisch genullt oder immerhin schon drei/fünfadrig gelegt? Bei letzterem sollte ein (bzw. mehrere, maximal 6 LSS pro 3-poligem FI, oder 2 bei einphasigem) FI Einbau keine große Sache sein, wenn die Platzverhältnisse im Sicherungskasten es zulassen.

    Könnte in dem Fall auch ein Problem der Hauselektrik sein, wenn Spannung auf der Erde liegt. Andere Geräte machen keine komischen Dinge?
     
    S.Bresseau gefällt das.
  7. #7 S.Bresseau, 10.06.2023
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    24.380
    Zustimmungen:
    13.030
    Nix
    So bald wie möglich, Maschine bis dahin nicht mehr benutzen
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  8. #8 FlatWhite36, 11.06.2023
    FlatWhite36

    FlatWhite36 Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2017
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Warum nix?

    Die Maschine nutze ich seit ich das beobachtet habe natürlich nicht mehr.
     
  9. #9 Kaffee_Eumel, 11.06.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Weil das vielleicht das Symptom entfernt, aber das Problem nicht löst. Geräte haben in DE zu funktionieren, ganz egal wierum der Stecker eingesteckt wird.
     
  10. #10 Cappu_Tom, 12.06.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    7.767
    Zustimmungen:
    7.740
    Das ist leider ein Irrtum, der durch solche 'Berechnungen' immer wieder befeuert wird.
    Mit diesem Zweifel liegst du durchaus richtig:
    Ein Multimeter arbeitet mit einer Mess-Spannung von max. einigen Volt.
    Bei Betrieb mit einer Netzspannung von 235 V beträgt die für das Isolationsverhalten maßgebliche Spitzenspannung 470 V.
    Das ist einfach nicht vergleichbar!

    Es ist daher leider so, dass Isolationsmessungen mit einem normalen Multimeter nicht mehr als einen ersten und unverbindlichen Anhaltspunkt bieten können.
    Diese Thematik ist ja ein Dauerbrenner hier und es bleibt für mich unverständlich, warum solche Mythen auch von langjährigen Foristen fortgeschrieben werden.
     
    S.Bresseau, Kaffee_Eumel und Gandalph gefällt das.
  11. #11 FlatWhite36, 15.06.2023
    FlatWhite36

    FlatWhite36 Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2017
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Ein Update: An einer FI-geschützten Steckdose löst der FI in 0-Grad-Netz-Stecker-Position sofort aus, sobald die Maschine eingesteckt wird, in 180-Grad-Position löst der FI aus, sobald die Maschine (per Taster) eingeschalten wird.
     
  12. #12 Kaffee_Eumel, 15.06.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Also Maschine defekt, wahrscheinlich aber reparabel --> Ab zur Werkstatt.
     
  13. #13 Cappu_Tom, 15.06.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    7.767
    Zustimmungen:
    7.740
    Warum verwundert mich das nicht ? :rolleyes:
     
    Kaffee_Eumel und Lancer gefällt das.
  14. #14 NoroChips, 16.06.2023
    NoroChips

    NoroChips Mitglied

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    504
    Rein aus ehrlichem Interesse - wie kommst du auf die 470 V?
     
  15. #15 Cappu_Tom, 16.06.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    7.767
    Zustimmungen:
    7.740
    Ops - sorry, da ist am TR die Wurzel verloren gegangen :oops:
    => Soll heißen: 332 V
     
    NoroChips gefällt das.
  16. #16 NoroChips, 16.06.2023
    NoroChips

    NoroChips Mitglied

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    504
    Dann sprechen wir die gleiche Sprache, jut, danke! :D
     
    Cappu_Tom gefällt das.
Thema:

Rancilio Silvia heizt in ausgeschaltetem Zustand

Die Seite wird geladen...

Rancilio Silvia heizt in ausgeschaltetem Zustand - Ähnliche Themen

  1. Rancilio Silvia mit Auber PID heizt nicht mehr

    Rancilio Silvia mit Auber PID heizt nicht mehr: Ein freundliches Moin Moin aus dem Norden und ein herzlicher Gruß an alle Espressomaschinen - Enthusiasten. Ich habe mir für die Zeit, die ich...
  2. Rancilio Silvia heizt nicht mehr auf, keine Heizlampe Pumpe läuft aber.

    Rancilio Silvia heizt nicht mehr auf, keine Heizlampe Pumpe läuft aber.: Hallo meine (sehr treue) Silvia BJ 1997 heizt seit heute nicht mehr auf. Wenn ich die Maschine einschalte leuchtet auch nicht das...
  3. Rancilio Silvia - Heizt sehr langsam, entwickelt nur wenig Druck

    Rancilio Silvia - Heizt sehr langsam, entwickelt nur wenig Druck: Hallo! Meine 3 Monate alte R.S. macht mir Sorgen: nach dem Einschalten gehen sowohl die Betriebslampe (grün) als auch die Heizlampe (orange)...
  4. Rancilio Silvia heizt zu kurz

    Rancilio Silvia heizt zu kurz: Guten Tag, ich habe mir eine gebrauchte Rancilio Silvia aus 2002 gekauft und diese komplett demontiert, gereinigt, entkalkt und die Dichtungen...
  5. Rancilio Silvia heizt nicht.

    Rancilio Silvia heizt nicht.: Guten Abend, ich wollte heute mal den Kessel ausbauen und manuell reinigen (entkalken). Habe dies mit Amidosulfonsäure gemacht. Da Richtung...