Restaurierung Clubmaschine "Aequator" (Sama/Decarli)

Diskutiere Restaurierung Clubmaschine "Aequator" (Sama/Decarli) im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Mache hier mal einen separaten Thread auf, um die mögliche Reparatur/Restauration meiner gerade erworbenen Maschine auszuloten. Edit: Link zum...

  1. #1 TynHau, 27.12.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.12.2022
    TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Mache hier mal einen separaten Thread auf, um die mögliche Reparatur/Restauration meiner gerade erworbenen Maschine auszuloten.

    Edit: Link zum Schadensbericht

    Problem ist ein massiver Transportschaden, bei dem, neben diversen Dellen und Kratzern, vor allem der Trägerrahmen der Maschine gebrochen ist:

    28595796bq.jpg IMG_1384.jpeg

    (Oben ein Beispielbild, wie es aussehen sollte)

    Eine professionelle Reparatur dürfte leider sehr teuer werden, wenn überhaupt jemand derlei Aufträge übernimmt. Falls eine Adresse in Berlin bekannt ist, gerne Bescheid geben!

    Möglich wäre vielleicht noch, den Rahmen auszubauen und damit zu einem Karosseriebetrieb o.ä. zu gehen. Der Rahmen muß ja danach nicht schön aussehen, nur die Festigkeit muß gegeben sein.
    Woraus ist der denn und welche Techniken kommen da in Betracht?

    Alternativ könnte ich es selbst mit JB-Weld versuchen.

    Allerdings bräuchte ich in beiden Fällen etwas Hilfestellung zu kompletten Demontage.
     
    domo gefällt das.
  2. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Hier zur Verdeutlichung, wo der Rahmen gebrochen ist (rot) und wo er mindestens einen Riß hat (orange):

    28595796bq Kopie.jpg
     
  3. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.764
    Zustimmungen:
    5.273
    Ich hätte da einen Tipp in Berlin-Kreuzberg.
    Aber da ich diese Adresse nicht hier ohne Rücksprache mit jenem Menschen veröffentliche möchte, schicke ich Dir eine PN.
    Vielleicht wird das ja was. Auf jeden Fall würde dieser Mann das hinbekommen.

    Gruß Vectis
     
  4. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Da ich sogar in Kreuzberg wohne, wäre das natürlich ideal!
     
  5. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.764
    Zustimmungen:
    5.273
    Ich habe Dir ne PN geschickt. Leider ist er nicht mehr in Berlin ansässig, aber alles weitere siehe PN.
    ;)
     
  6. #6 wiegehtlasanmarco, 27.12.2022
    wiegehtlasanmarco

    wiegehtlasanmarco Mitglied

    Dabei seit:
    12.11.2016
    Beiträge:
    1.326
    Zustimmungen:
    547
    Hallo,
    ich habe eine Frage, da ich zu den Unwissenden gehöre, die eine solche Maschine noch nicht in den Händen hatten:

    Ist der Rahmen aus Aluguss oder weshalb kann er brechen?
     
  7. #7 vectis, 27.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2022
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    4.764
    Zustimmungen:
    5.273
    Ja, so ist es.
    Achille Decarli, als Patentanmelder dieser Clubmaschine (und die hier im Thread erörterte und leider beim Transport beschädigte Maschine entspricht vom Aufbau des Rahmens und auch des Frontblechs, der Blechverkleidung und der Art des Brühgruppenflanschs zum Kessel hin einer Decarli Romana oder auch Musette) schreibt in der Patenanmeldung von Aluminiumguß (Zeile 34 ff):

    [​IMG]
    Hier die Patentzeichnung zu dieser Maschine in der einfachen Ausführung als Kaffeebrüher, also mit einfacher Brühgruppe, welche nur mit dem Kesseldruck und einem Öffnungsventil, erkennbar an dem waagerechten Hebel, arbeitete. Aber Kessel und Rahmenkonstruktion sind sehr ähnlich wie bei den später mit der Handhebelgruppe ausgelieferten Modellen. Der Rahmen war von Anfang an aus einer Gußlegierung, was man mitunter bei Angeboten gebrauchter Maschinen sehen kann wenn eine Art Ausblühung des Materials erkennbar ist.
    [​IMG]

    Im Vergleich zu anderen Clubmaschinen ist die Decarli daher auch deutlich leichter.

    Ähnlich ging ja auch der Hersteller La Dorio vor, wo man ebenfalls Rahmen aus ähnlichem Material fertigte; wenn auch für etwas größere Gastro-Maschinen. Siehe z.B. diesen Thread:
    (Restauration) einer seltenen 1-gruppigen Handhebel Maschine (La Dorio)
     
    TynHau gefällt das.
  8. domo

    domo Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2014
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    2.310
    Hm, das ist echt mies. Im besonderen, da es keine kaputte Maschine zum herrichten war, sondern eine wirklich schöne Maschine.
    Wo brauchst du Hilfe bei der Demontage? Die Maschine ist eigentlich sehr geradlinig und gut zu demontieren.

    Ist es dein Ziel die originale Struktur zu reparieren oder die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen?
     
  9. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Hab die Demontage hinbekommen, war tatsächlich alles mit Maul/Ringschlüsseln und Schraubendrehern zu bewerkstelligen:

    IMG_1389.jpeg IMG_1395.JPG
     
  10. #10 Sansibar99, 27.12.2022
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.443
    Zustimmungen:
    6.788
    Sind die beiden "Füße" der Frontplatte fest oder angebrochen?
     
  11. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Bei der Frontplatte ist es vor allem ein kosmetisches Problem, die sollte sich wieder in Form bringen lassen. Ganz ohne ist das allerdings auch nicht:

    IMG_1400.jpeg IMG_1405.jpeg IMG_1406.jpeg IMG_1407.jpeg
     
  12. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Du meinst die Stützstreben? Beide sind fest, zumindest optisch lassen sich keine Risse erkennen. Aludruckguss (danke @vectis !) ist aber glaube ich nicht gut zu verformen und schon gar nicht zurückzubiegen.
     
  13. #13 Sansibar99, 27.12.2022
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.443
    Zustimmungen:
    6.788
    Du könntest das oben abgebrochene Teil aus Stahl schneiden lassen und mit aufgeschweißten Gabeln an den Stützstreben verschrauben.
    Es muss halt irgendwie fest verbunden werden, damit beim Hebeln nichts flext.
     
  14. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Bei dem Trägerrahmen wären Optik und Originalität zweitrangig, das ist ja nachher nicht sichtbar. "Funktionsfähigkeit wieder herstellen" hört sich so nach "nicht hübsch aber läuft" an, das ist vielleicht etwas drastisch.
    Soweit ich weiß sind Reparaturmöglichkeiten bei Aludruckguss sehr eingeschränkt bzw unwirtschaftlich (Laserschweißen). Kleben mit Aufdoppeln und Verstärkungswinkeln an der Basis wäre vollkommen akzeptabel. Dann Lack drüber.
     
  15. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Guter Punkt, an die Hebelkräfte hatte ich da noch gar nicht gedacht.
     
  16. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Update:

    IMG_1409.jpeg IMG_1410.jpeg
     
  17. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Erstmal ausrichten und stabilisieren:

    IMG_1415.jpeg
     
    vectis gefällt das.
  18. #18 wurzelwaerk, 28.12.2022
    wurzelwaerk

    wurzelwaerk Mitglied

    Dabei seit:
    16.06.2017
    Beiträge:
    3.429
    Zustimmungen:
    5.918
    OK, das wäre jetzt der Punkt, wo ich beide Streben aus WInkelstahl neu machen würde und dann unten und oben verschrauben.
     
  19. TynHau

    TynHau Mitglied

    Dabei seit:
    27.04.2020
    Beiträge:
    360
    Zustimmungen:
    246
    Ich denke, es wird darauf hinauslaufen, die Streben mit entsprechenden Stahlteilen zu verstärken. Sowohl links wie auch rechts ließen sich Hilfsstützen anbringen, die sogar fester als das Original sein könnten. Platz ist eigentlich genug, da muß nichts durchgeführt werden.
     
  20. #20 turriga, 28.12.2022
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.608
    Zustimmungen:
    25.015
    Oben ist ja auch nur eine planere Platte mit Löchern, die sich relativ leicht als Laserplatine schneiden und mit Stahlfüßen verschweißen liese, dann hätte man „nur“ noch die Befestigungsthematik unten, um das dann dauerhaft stabil ohne zu ausgeprägtes Flexen zu bekommen. War halt nicht als langlebige Gastromaschine, sondern doch eher schwachbrüstig konzipiert.
     
Thema:

Restaurierung Clubmaschine "Aequator" (Sama/Decarli)

Die Seite wird geladen...

Restaurierung Clubmaschine "Aequator" (Sama/Decarli) - Ähnliche Themen

  1. Faema Velox President Restaurierung

    Faema Velox President Restaurierung: Hallo, ich habe vor ca.5 Jahren eine President mit der Velox Gruppe gekauft. Anfangs ging es recht rasch voran, leider kamen ein paar andere...
  2. Isomac Tea Reparatur/Restaurierung bei grünen u weißen Belägen

    Isomac Tea Reparatur/Restaurierung bei grünen u weißen Belägen: Isomac Tea Reparatur/Restaurierung bei grünen u weißen Belägen Hallo zusammen, ich habe 2011 eine gebrauchte und restaurierte Isomac Tea...
  3. Hilfe gesucht: Restaurierung/ Reperatur einer 30 Jahre alten La Pavoni

    Hilfe gesucht: Restaurierung/ Reperatur einer 30 Jahre alten La Pavoni: Liebes Forum, meine Eltern habe eine 30 Jahre alte La Pavoni Europiccola. Als wir diese zur Reperatur bringen wollten, versuchte der Verkäufer...
  4. Faema Enova A1 / Restaurierung / Kessel Tropfenbildung

    Faema Enova A1 / Restaurierung / Kessel Tropfenbildung: Erstmal "Hallo" in die Runde, ich bin mein erstes Reperaturprojekt letzte Woche angegangen und benötige nun Rat. Ich habe bei einer Cafe...
  5. Restaurierung & Reparatur Quickmill Cassiopeia 03004

    Restaurierung & Reparatur Quickmill Cassiopeia 03004: Hallo! Als ersten Beitrag in diesem Forum möchte ich gerne meine Restaurierung einer Quickmill 03004 Cassiopeia mit euch teilen und hoffe dem ein...