Rocket Evoluzione verkalkt - Karbonhärte im Wasser zu hoch?

Diskutiere Rocket Evoluzione verkalkt - Karbonhärte im Wasser zu hoch? im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich besitze seit 8 Jahren eine Rocket Espresso Cellini Evoluzione V1, die zuvor schon zwei Jahre beim Erstbesitzer war. Ich habe sie von 2012 bis...

  1. #1 Theotequila, 10.04.2020
    Theotequila

    Theotequila Mitglied

    Dabei seit:
    23.11.2011
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    Ich besitze seit 8 Jahren eine Rocket Espresso Cellini Evoluzione V1, die zuvor schon zwei Jahre beim Erstbesitzer war. Ich habe sie von 2012 bis 2017 mit Brita-Filterwasser betrieben, was ihr nicht gut bekommen ist. 2017 war die Trompete komplett verkalkt.

    2017.JPG

    Habe die Maschine zerlegt und mit Amidosulfonsäure entkalkt. Da das Leitungswasser hier eine Gesamthärte von 19°dH und eine Karbonhärte von 13°dH hat, wurde der Brita-Filter nicht mehr getraut Sie dann nur noch mit Flaschenwasser betrieben. 2019 habe ich eine Durchlaufentkalkung mit Amidosulfonsäure gemacht und den E61-Brühkopf gewartet, der aber gut aussah.

    Jetzt wurde der Brühkopf nicht mehr richtig heiß und der Espresso wurde ungenießbar, da er zu kalt durch das Sieb lief. Also wurde die Maschine erneut zerlegt und siehe da: Die zuführende Leitung vom Thermosyphon zum Brühkopf war so gut wie komplett mit weißem harten Kalk verlegt. Der Rest der Machine hatte verhältnismäßig wenig Kalkablagerungen. Hab die Maschine nun in zerlegtem Zustand entkalkt und nun ist wieder alles super, aber ich möchte das in Zukunft vermeiden.

    2020-1.jpg
    2020-2.jpg

    Klar ist schon mal, dass die Durchlaufentkalkung an dieser Stelle jedenfalls so gut wie nichts gebracht haben dürfte - An der Durchlaufentkalkung scheiden sich ja auch die Geister ;-)

    Ich gehe davon aus, dass mein Flaschenwasser das Problem war: Stilles Wasser "klar" Abt Quelle Dorsten
    Calcium 60mg/l
    Magnesium 3,3 mg/l
    Hydrogencarbonat 169 mg/l

    Hatte damals nur auf die Gesamthärte geachtet, welche mit 9,1°dH mir noch passabel erschien (näher hatte ich mich mit dem Thema nicht beschäftigt...)
    Die Karbonhärte liegt bei 7,76°dH.

    Habe gerade gemerkt, dass die Quelle des "klar" Wassers bei uns geändert wurde und nun ist es die Gebirgsquelle Rhens mit
    Calcium 51 mg/dl
    Magnesium 13,1mg/dl
    Hydrogencarbonat 227mg/dl

    Nun ist die Gesamthärte 10,2°dH und die Karbonhärte 10,4°dH.

    Berechnungen nach Formel von hier: berechn

    Seht ihr auch die Karbonhärte im Wasser als die führende Ursache der Verkalkung in 3 Jahren an? Oder ist die Stelle am Übergang vom Thermosyphon zur oberen Zuleitung zum Brühkopf eine Stelle, die besonders gerne verkalkt und ich muss mich abfinden alle 3 Jahre die Maschine zu zerlegen?

    Vielen Dank euch schon mal!
     
  2. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    29.165
    Zustimmungen:
    35.960
    Ja, wobei selbst bei weichem Wasser mit Resthärte, die es als Säurepuffer haben sollte, irgendwann mal entkalkt werden muss. Du könntest es halt mit weicherem Wasser etwas weiter rauszögern.
     
    Theotequila gefällt das.
  3. #3 Theotequila, 11.04.2020
    Theotequila

    Theotequila Mitglied

    Dabei seit:
    23.11.2011
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    7
    ... dann schau ich mich mal nach weichem Wasser zum Verschneiden um und genieße meinen Espresso aus der endlich wieder heißen Maschine. :)
     
  4. #4 Aeropress, 11.04.2020
    Aeropress

    Aeropress Mitglied

    Dabei seit:
    14.03.2015
    Beiträge:
    9.463
    Zustimmungen:
    5.979
    Nun die Gesamthärte deines Wassers besteht ja fast nur aus Calcium und damit ganz klar zu viel, da ist so viel Calcium drin wie bei manch anderem Wasser weit oberhalb 10 dh. Weich ist dein Wasser jedenfalls nicht mehr und damit Verkalkung keine große Überraschung. Karbonathärte kann man nicht sinnvoll ausrechnen sondern nur messen, das ist ein variabler Wert der nicht nur von der Härte abhängt. Man kam den aber abschätzen wird bei dir nur wenig unterhalb der Gesamthärte liegen. Dein Wasser ist schlicht etwas zu hart ob nun von der Gesamthärte oder der Karbonathärte aus gesehen.
    Da er da schon ordentlich verschneiden muss und es ja eh Flaschen Wasser ist wäre statt verschneiden wohl der komplette Wechsel auf ein passenderes Flaschen Wasser wesentlich sinnvoller. ;)
     
    benötigt gefällt das.
Thema:

Rocket Evoluzione verkalkt - Karbonhärte im Wasser zu hoch?

Die Seite wird geladen...

Rocket Evoluzione verkalkt - Karbonhärte im Wasser zu hoch? - Ähnliche Themen

  1. Rocket Cellini Evoluzione: Wasser tritt aus, verkalkt?

    Rocket Cellini Evoluzione: Wasser tritt aus, verkalkt?: Bei meiner Rocket Cellini Evoluzione kommt während des Extraktionsvorgangs aus dem Überlauf welcher direkt in den Auffangbehälter geht ein...
  2. Rocket Cellini Evoluzione 2 - Motor defekt?

    Rocket Cellini Evoluzione 2 - Motor defekt?: Hallo zusammen, ich habe seit 8 Jahren eine Cellini Evo2 und schon die ein oder andere Reparatur selbst erledigen können. Bei meinem aktuellen...
  3. Rocket Espresso Evoluzione R - Gehäuse verchromt oder poliert?

    Rocket Espresso Evoluzione R - Gehäuse verchromt oder poliert?: Hi ! ich habe bei mir in der Region nach einem Angebot gefragt um das Top Cover und den Ausschussbehälter neu verchromen zu lassen. Das...
  4. Kesselmanometer Rocket Cellini Evoluzione v2

    Kesselmanometer Rocket Cellini Evoluzione v2: Hallo liebe Community, habe leider mit meiner Rocket Cellini Evoluzione v2 ein Problem. Das Kesselmanometer liefert seit einigen Tagen leider...
  5. Heizungstausch Rocket Cellini Evoluzione 1200 Watt vs. 1350 Watt

    Heizungstausch Rocket Cellini Evoluzione 1200 Watt vs. 1350 Watt: Hallo, nachdem es mir nach dem Entkalken immer den FI-Schalter herausgehauen hat, will ich die Heizung bei meiner Rocket Cellini Evoluzione...