Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschinen - Sammelthread

Diskutiere Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschinen - Sammelthread im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Da es zu den Rowenta Kaffeemaschinen nur einige versprengte Beiträge gibt, ist es nun an der Zeit, die Geräte dieses Herstellers aus Offenbach am...

  1. #1 mechanist, 03.04.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Da es zu den Rowenta Kaffeemaschinen nur einige versprengte Beiträge gibt, ist es nun an der Zeit, die Geräte dieses Herstellers aus Offenbach am Main in einem Sammelthread vorzustellen und die Informationen dazu zu bündeln.

    Erfreulicherweise hat Manfred Schaller, der wohl einzige Rowenta-Spezialist, seine Unterstützung für diesen Thread bekundet - seine Seite

    Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschine n

    ist seit Jahren die einzige Quelle für Informationen, Hilfe und Ersatzteile. Daneben gibt es einige wenige Boardies,
    die Rowenta-Maschinen besitzen und sich hier dann hoffentlich auch einbringen.

    Zunächst ein kurzer Abriss zur Geschichte des Herstellers, den die meisten Menschen mit Bügeleisen und Toastern in Verbindung bringen:

    1884 bis 1945

    Robert Weintraud gründete 1884 mit den beiden Kompagnons Heyne und Aulmann die Weintraud & Comp. in Offenbach am Main, um für die ortsansässige Lederindustrie Gürtelschnallen und Beschläge herzustellen.

    1909 wurde das Unternehmen in Weintraud & Co. GmbH umbenannt und der Markenname Rowenta in Anlehnung an den Namen des Firmengründers (Robert Weintraud) angemeldet. Bereits 1913 beantragte Rowenta Markennamenschutz für elektrische Heiz-, Koch- und Wärmeapparate und andere Produkte. Die Produktion von Toastern oder Brotröstern des Typs E 5003, der dem Simplex T-211 von AEG recht ähnlich sah und einer der ersten Toaster in Deutschland war, begann 1915. In den frühen 1920er Jahren wurden erstmals weitere elektrische Luxus-Haushaltsgeräte von Rowenta produziert. Darunter waren Bügeleisen, Kaffeemaschinen und Wasserkocher. Auch die gastronomischen Kaffeemaschinen wurden schnell zum Verkaufsschlager. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Rowenta-Werk in der Offenbacher Waldstraße durch alliierte Bomberverbände fast völlig zerstört und die Produktion kam zum Erliegen.

    1946 bis 1997

    Das Bügeleisen Surfline der frühen 1990er Jahre mit semitransparentem Gehäuse begründete einen Trend bei Kunststoffprodukten allgemein
    Nach Kriegsende wurde das Werk am selben Ort wieder aufgebaut und die Produktion von Kochplatten und Bügeleisen aufgenommen. 1948 begann die Produktion von Feuerzeugen und ein Jahr später konnte das erste Bügeleisen mit Temperaturregler und Thermostat eingeführt werden...Das Zweigwerk Erbach im Odenwald wurde 1959 gegründet.
    Im Jahr 1963 erwarb das US-Unternehmen Sunbeam Corporation mit Sitz in Chicago, USA, das Familienunternehmen und gründete bald darauf die Niederlassung Rowenta France. Im selben Jahr wurde das men-Feuerzeug mit dem Preis des New Yorker Museum of Modern Art ausgezeichnet. Seitdem wechselte Rowenta noch mehrfach den Eigentümer und gehört heute zur SEB Group.

    (Quelle: Wikipedia)

    1997 wurde die Produktion in Offenbach eingestellt. Die Gebäude wurden abgerissen und das Gelände zu einem neuen Gewerbegebiet ausgebaut. 2021 wurde die auch die Schliessung des Werks in Erbach für 2022 angekündigt.,
    so dass es dann keinen Produktionsstandort von Rowenta in Deutschland mehr gibt.

    Ganz ähnlich wie beim Konkurrenten WMF begann die Produktion von Kaffeemaschinen in den zwanziger Jahren -
    es waren zunächst Säulenbrüher wohl eher herkömmlicher Bauart. Hier Bilder eines gasbeheizten Rowenta - Säulenbrühers aus der Vorkriegszeit - die Maschine ist die älteste mir bekannte:

    Rowenta1.JPG
    rowenta3.jpg
    Rowenta2.JPG

    Und jetzt trete ich für den Moment zurück, bis ich mit meiner Maschine in der Chronologie an der Reihe bin...
     
    isnochkaffeeda, Gerwolf, infusione und 4 anderen gefällt das.
  2. #2 Doppelfilter, 03.04.2022
    Doppelfilter

    Doppelfilter Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2008
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    314
    Kleine Ergänzung zur Geschichte der ROWENTA-Doppelfilter:
    Um 1972 übernahm HEINKEL - bekannt u.a. durch Flugzeuge und Deutschlands einzigem Viertaktroller - die Doppelfilter-Kaffeemaschinen von ROWENTA und entwickelte sie weiter. HEINKEL hatte im Remstal die Produktion von gewerblichen Geschirrspülmaschinen. So passte es zusammen. Um 1992 wurde die Produktion dort komplett eingestellt. Der KD-Leiter von ROWENTA, welcher mit "seinen" Maschinen ins Remstal kam, lieferte noch Ersatzteile und fertigte eine Überbrühmaschine. Als er 1999 starb und sein Haus verkauft wurde, wusste niemand mit den vielen Teilen etwas anzufangen und sie wurden entsorgt. Ausdiemaus. Keine Teile mehr da.
     
    infusione, cup29, kafin und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 mechanist, 11.04.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Wie fast alle metallverarbeitenden Betriebe geriet auch Rowenta mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges in die Kriegsmaschine - die Produktion wurde auch hier mit Zwangsarbeitern und Frauen aufrechterhalten, bis das Rowenta-Werk in Offenbach durch Bombenangriffe der Alliierten zerstört wurde. 1946 begann zunächst in kleinem Rahmen und mit 200 Mitarbeitern eine erneute Produktion, die sich durch den Wiederaufbau des Werkes rasch ausweitete. Zur Produktpalette gehörten dann schnell auch wieder Kaffeemaschinen für die Gastronomie, ganz ähnlich wie beim Konkurrenten WMF als Wand- und Tischmodelle.

    Eine frühe Wandkaffeemaschine aus dieser Zeit war die "Rowenta Rasant", die allerdings noch nicht mit dem Doppelfilter-Patent
    ausgestattet war und auch noch nicht den später für Rowenta-Maschinen typischen Brühbehälter aus Jenaer Glas besass:
    rasant1.jpg .
    Zu grosser Popularität kam die Wandmaschine "Fix":
    Fix2.jpg
    Dieses Modell gab es auch mit Vorratsbehälter. Wie wir aus den Recherchen von @chanik wissen, wurde das Modell auch
    in Zügen und in einer Sonderausführung sogar in Flugzeugen der Lufthansa eingebaut:
    rowenta für lufthansa.jpg
    (Quelle: Manfred Schaller - Homepage).
     
    isnochkaffeeda, Gerwolf, infusione und 3 anderen gefällt das.
  4. #4 Doppelfilter, 11.04.2022
    Doppelfilter

    Doppelfilter Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2008
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    314
    Wer Interesse an den verschiedenen Typenreihen der ROWENTA-Gastronomie-Kaffeemaschinen hat, kann sich diese in einer Präsentation ansehen. Es bedarf hierzu nur einer PN mit Angabe einer eMail-Adresse und dem Text: Bitte Präsentation "Rowentas.ppsx" senden. Dann bringe ich diese auf den Weg und wünsche schon jetzt FF.
     
    Gerwolf und ezlbaak gefällt das.
  5. #5 mechanist, 17.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.06.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Hier nochmal ein Bild der Sonderausführung für die Lufthansa:
    LH Rowenta.jpg
    Die ersten Bordküchen wurden ab 1954 in Flugzeuge der Deutschen Lufthansa eingebaut.

    Neben den Wandkaffeemaschinen bot Rowenta auch eine Reihe von Tischmaschinen an. Diese waren Säulenmaschinen mit stehendem Kessel und in der Grundausführung mit der kleinen Einzeltassen-Brüheinheit ausgestattet. Diese Ausführung konnte dann je nach Bedarf um eine weitere Mengen-Brüheinheit und Vorratsbehälter erweitert werden. Der wesentliche Unterschied zu den Säulenbrühern der Konnkurrenz wie WMF war das Brühverfahren. Denn während die WMF-Säulenmaschinen im Überbrühverfahren arbeiteten, das Wasser also von oben durch den Siebträger in den Vorratsbehälter gelangte wurde es bei den Rowenta-Maschinen von unten in die Brüheinheit gedrückt. Nach der Ziehzeit wurde der Kaffee dann nochmals durch den unten sitzenden Siebträger in den Vorratsbehälter oder dirket in die Tasse / Kanne gedrückt - das Wasser kam also zweimal mit dem Mahlgut in Kontakt, daher der Name "Doppelfilter". Das gesamte System wurde vor dem Brühvorgang mit Dampf vorbeheizt und war so konstruiert, dass der Kaffee nicht mit Luft in Berührung kam, eine weitere Besonderheit der
    Rowenta-Maschinen.
    Die Säulenmaschinen von Rowenta hatten unterschiedliche grosse Kessel, woraus sich dann zusammen mit den jeweiligen Brüheinheiten eine entsprechend gestaffelte Mengen-/Tassenleistung ergab:

    1465400308248197.jpg
    Die kleinste Säulenmaschine vom Typ 2/3, hier ohne Mengenbrüheinheit in der Grundausführung.

    SV3.jpg
    SV 3 mit einer Brüheinheit und Vorratsbehälter

    5-10.jpg
    Typ 5/10 mit Einzeltassen- und Mengenbrüheinheit und Vorratsbehälter

    Rowenta-Doppelfilter-Kaffeemaschine-Antik-Retro.jpg
    "Maximalausführung" einer Rowenta Säulenmaschine mit drei Brüheinheiten
    und zwei Vorratsbehältern.
     
    isnochkaffeeda, Gerwolf, Hape1 und 4 anderen gefällt das.
  6. #6 mechanist, 17.06.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Ende der fünfziger Jahre wurde dann eine weitere Modellreihe entwickelt - die Export (E)-Modelle. Die offene und filligrane, aber reinigungsunfreundliche Technik wanderte in ein kompaktes, ansprechend gestaltetes Gehäuse. Die Brüheinheiten waren zentral angeordnet, flankiert von Kessel und Vorratsbehälter an den Seiten. Angeboten wurden wiederum unterschiedliche Varianten mit
    gestaffelten Kessel- und Behältergrössen und daraus resultierenden Mengenleistungen:

    E5.1.jpg
    Die kleinste Variante: Rowenta E 5.

    e10 fichtel.jpg
    Rowenta E 10.

    Mit gleichem Gehäuse, aber mit höherer Bauform gab es in der Export-Reihe noch die Modelle E15 und E25,
    diese dann auch mit entsprechend grösseren Mengen-Brüheinheiten.

    Wohl in Reaktion auf den von WMF 1958 vorgestellten Filtromaten mit automatisiertem Bezug wurde die
    Export-Reihe 1960 um eine weitere Variante ergänzt. Das waren die Modelle E 100 bis E 800, die mit einer
    (halb)automatischen Steuerung erhältlich waren. Dazu später mehr - hier noch eine zeitgenössische Werbung
    für die Export-Reihe, deren Maschinen dann den Cosenamen "Königin der Kaffeemaschinen" bekamen.

    export1.jpg
    export2.jpg

    Eine noch lange in Betrieb befindliche E 10 wurde hier im Forum vorgestellt - leider ist das Cafe mittlerweile
    geschlossen, der Verbleib der Maschine unklar:
    Kein Espresso, Rowenta E10 und SV6 noch im Einsatz.
     
    isnochkaffeeda, Hape1, Oldtimer und 2 anderen gefällt das.
  7. #7 mechanist, 18.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.06.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Gegen Ende der fünfziger Jahre wurde dann Automatisierung auch für die Hersteller von Espresso- und Kaffeemaschinen ein wichtiges Thema - in Italien führte das beispielsweise zur Entwicklung der hydraulisch unterstützten Kolbenmaschinen. Für die Hersteller der Gross-Kaffeemaschinen war Automatisierung durch die Anforderung an die Maschinen, in möglichst kurzer Zeit grosse Mengen Kaffee in gleichbleibend hoher Qualität brühen zu können, ein wichtiges Verkaufsargument. Dass der Brühvorgang nicht mehr ständig überwacht werden musste, bedeutete hier eine erhebliche Zeitersparnis für den Benutzer.

    WMF stellte 1958 den völlig neu entwickelten Filtromaten mit automatisiertem Brühvorgang vor - dafür wurden erstmalig Magnetventile und Füllstandssensoren zusammen mit einer elektronischen Steuerung verbaut. Der Filtromat verfügte auch über eine automatische Kesselfüllung, die es beim Konkurrenten Rowenta allerdings schon vorher bei den grösseren Säulenmodellen gab. Rowenta reagierte auf den Filtromaten mit einer ebenfalls automatisierten Modellreihe E 100 bis E 800, dafür wurde allerdings keine Maschine neu entwickelt, sondern die bestehenden Modelle der Export-Reihe mit entsprechenden Komponenten ausgerüstet.

    filtromat, e100.jpg
    Die schweren Kaliber der deutschen Brühkaffee-Kultur:
    WMF Filtromat 8246 und Rowenta E 100.

    Eine Komponente war die Motorisierung des Brühhebels der jeweiligen Mengenbrüheinheit. Hier kamen anfänglich und wohl nur für kurze Zeit zwei wasserhydraulische Zylinder zur Verwendung, die mit dem Leitungswasserdruck den Brühhebel in die entsprechenden Positionen bewegten. Diese frühen automatisierten Modelle hiessen "Hydronic". Der hydraulische Antrieb wurde nach kurzer Zeit durch einen Elektromotor ersetzt, der von Mikroschaltern angesteuert wurde.

    P1011731.JPG
    Hydronic-Kennzeichnung auf der Kundenseite. Leider hat zwar eine Kennzeichnung, vermutlich
    aber keine einzige Hydronic-Maschine selbst die Zeiten überlebt.

    P1011732.JPG
    P1011733.JPG
    Antrieb des Brühhebels einer E 100 Electronic mit Motor (unter dem Hebel), Mikroschaltern (im Kasten rechts) und
    Übertragung durch Ketten.

    Eine weitere Komponente diente der Erfassung des Status des Brühvorgangs in der Mengenbrüheinheit. Dafür verwendete Rowenta nicht wie WMF Füllstandssensoren, sondern Fotozellen, die den Füllstand des Brühzylinders erfassten, wenn der hochsteigende Kaffee das von einer (anfanglich drei) Lampe ausgestrahlte Licht verdunkelte.

    P1011657.JPG
    Fotozellen rechts und Lampe einer E100 Electronic.

    Eine weitere Komponente war die elektronische Steuerung, die Rowenta genauso wie den Pressostaten aus der Maschine ausgliederte, um beide Bauteile vor Erwärmung und Verschmutzung zu schützen. Und hier kommen wir dann zu einer der anderenorts erwähnten Schatzkiste:

    P1011716.JPG
    Schaltkasten / Steuerung der E100.

    P1011724.JPG
    P1011722.JPG
    Hirschmann-Stecker und Dose des Schaltkastens.

    Leider führte diese eigentlich ja sinnvolle Trennung von Maschine und Steuerung dazu, dass nach der Ausmusterung der Electronic-Modelle der Schaltkasten in den allermeisten Fällen nicht mit in das neue Leben als Dekoration oder in das Dunkel eines Kellers umzog. Nur zu häufig wurde das Kabel an der Maschine durchtrennt und der Kasten entsorgt, auch wenn die Maschine noch nicht auf den Schrott wanderte.
    Damit wurden die Electronic-Modelle dann dauerhaft unbenutzbar und so sind heute nur noch zwei funktionsfähige, weil vollständige Exemplare dieser aufwändigen Maschinen bekannt.

    Bedauerlicherweise sieht es bei den rein manuellen Modellen der Export-Reihe nicht viel besser aus, auch hier lassen sich betriebsfähige Exemplare an einer Hand abzählen. Hier noch zwei Bilder von Varianten der Electronic-Modellreihe.

    P1011700.JPG
    Rowenta E 100 Electronic, Baujahr 1960

    P1011698.JPG
    Rowenta E 250 Electronic, Baujahr 1970

    Danke an Manfred Schaller für eine Fülle von Informationen, ohne die sich diese Wunderwerke kaum erschliessen lassen.
     
    isnochkaffeeda, Gerwolf, Hape1 und 6 anderen gefällt das.
  8. #8 mechanist, 19.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.06.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Und noch eine weitere Version der E100:

    e100 eduscho 1v43.JPG
    Diese E 100 Electronic gehört zu einer Sonderserie von 43 Stück, die Rowenta für die (West-)Berliner Eduscho-Filialen lieferte -
    diese Maschinen wurden auf entsprechenden Wunsch ohne die Einzeltassen-Brüheinheit gebaut. Die Kaffee-Ketten gehörten
    zu den wichtigen Kunden der Gross-Kaffeemaschinen-Hersteller.

    Ein Blick hinter die Bleche:

    P1011736.JPG
    Kessel der E 100 mit Wärmetauscher, der das Kesselwasser auf dem Weg zum Mengenbrühzylinder abkühlte.
    Bei der oben gezeigten E 100 Baujahr 1960 ist die Kühlung noch thermostatgesteuert:

    P1011737.JPG
    Vorrats-/ Warmhaltebehälter der E 100.

    P1011740.JPG
    Zuleitung zum Brühzylinder mit Absperrvorrichtung (rechts), Kondensator des Antriebsmotors für den Brühhebel darunter.

    Man kann an dem Aufwand, der in Bezug auf Konstruktion, Material und Fertigungsqualität von Rowenta und WMF betrieben wurde, schon gut ablesen, dass das Ergebnis in der Tasse mit dem bitteren Cafe Express aus den Säulenbrühern der Vorkriegszeit geschmacklich nicht mehr viel tun hatte (ebensowenig mit dem, was heutige Vollautomaten abliefern...).
     
    isnochkaffeeda, Hape1, Oldtimer und einer weiteren Person gefällt das.
  9. #9 Doppelfilter, 25.06.2022
    Doppelfilter

    Doppelfilter Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2008
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    314
    Hier das Innere der Brüharmatur. Acht Bohrungen, zwei eingesetzte Düsen. Wirklich ein Aufwand. Und solche Geräte, teilweise weit über sechzig Jahre alt, funktionieren noch immer.

    [​IMG]
     
    isnochkaffeeda, Gerwolf und mechanist gefällt das.
  10. #10 isnochkaffeeda, 16.11.2022
    isnochkaffeeda

    isnochkaffeeda Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2019
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    124
    Wunderbar!! Ein Rowenta thread.
    Hier ein herrlicher Prospekt - nach Tipp von Mechanist ersteigert. Interessenlage ist einfach: Bei mir steht eine Rowenta in vollem Glanz dank "Dopperlfilter", der für mich eine vollständige Restauration einer 1959 Rowenta E10 vorgenommen hat. Diese Maschine stand früher beim Daimler in der Kantine im Werk Sindelfingen. Ein Bild der Maschine später. Jetzt der Katalog: Unbenannt.PNG
     
    Hape1, Sansibar99 und condino gefällt das.
  11. #11 isnochkaffeeda, 16.11.2022
    isnochkaffeeda

    isnochkaffeeda Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2019
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    124
    ohne nachfragen hier der pdf mit allen Seiten - hoffe das geht so.
     

    Anhänge:

    Gerwolf, Caruso, Doppelfilter und 4 anderen gefällt das.
  12. #12 mechanist, 16.11.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Oh wie schön, vielen Dank.
     
  13. #13 Doppelfilter, 16.11.2022
    Doppelfilter

    Doppelfilter Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2008
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    314
    Hammer!
    Ich hatte bis jetzt nur ein paar schief kopierte Seiten dieses Prospektes.
    Herzlichen Dank ! !
     
  14. #14 mechanist, 23.11.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Und wie die Konkurrenz von WMF war auch Rowenta mit einem rollenden Schaufenster unterwegs, auf
    Basis eines Setra:
    setra rowenta.JPG
     
    isnochkaffeeda, Hape1 und P72 gefällt das.
  15. #15 Doppelfilter, 20.01.2023
    Doppelfilter

    Doppelfilter Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2008
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    314
    Arg ruhig hier.
    -----------------------------------------------------------
    Bilder zur früheren Werbung:
    [​IMG]
     
    kafin, isnochkaffeeda und Caruso gefällt das.
  16. #16 isnochkaffeeda, 21.01.2023
    isnochkaffeeda

    isnochkaffeeda Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2019
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    124
    20230121_131412.jpg

    E10 LOBORATORIUM
     
  17. #17 mechanist, 11.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.08.2023
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Und noch so ein Bandscheiben-schädigendes Monstrum:

    150.1.JPG
    Diesmal eine Rowenta H/E 150 mit einigen Besonderheiten.
    Die Fotos im Angebot der Maschine zeigten zunächst keine Steuerung, die man aber unbedingt braucht, wenn man
    sie wieder zum Leben erwecken will. Auf Nachfrage fiel dem Verkäufer dann ein, dass es dazu noch eine Kiste im
    Keller gibt - da war dann die Steuerung drin, der Pressostat und weiteres, so dass die Maschine bis auf wenige Kleinteile
    komplett hier angekommen ist.

    150.2.JPG

    Als Besonderheit fällt erstmal die zusätzliche Entnahme am Vorratsbehälter auf, die von der Kundenseite bedient werden konnte -
    wohl ein nachträglicher Umbau. Dann hat die Maschine die Hydronic-Kennzeichung, der automatisierte Antrieb des Brühhebels wäre
    also danach nicht mit einem Elektromotor, sondern mit zwei wasserhydraulischen Zylindern. Meines Erachtens war diese Maschine
    ursprünglich mit dieser Technik ausgestattet und stammt aus den fünfziger Jahren, wurde aber 1963 auf Elektromotor umgerüstet.
    Dieses Datum findet sich auf einem Aufkleber im Steuerungskasten, der bei frühen E 100 Modellen aus Blech war und ab ca. 1960
    durch einen Kasten aus Bakelit ersetzt wurde:

    150.4.JPG

    Die Steuerung ist also jünger als die Maschine. Dass es sich bei der Maschine um ein frühes H-Modell handeln könnte, lässt sich aus
    den drei Lampen für die Füllstandserfassung (ab 1960 nur noch eine), den elektrischen Thermostaten für die Beheizung des Vorratsbehälters (ab 1960 manuell) und die Temperatursteuerung für die Mengenbrühgruppe (ab 1960 über Wärmetauscher) vermuten.

    150.6.JPG

    Ein weiteres Indiz ist ein Druckbegrenzer vor dem Wasserverteiler (oben im ersten Bild rechts unten).
    Es könnte sich auch um eine frühe E 150 handeln, die aus welchen Gründen auch immer noch eine Hydronic-Kennzeichnung hatte und
    1963 ein neues Steuergerät verpasst bekam. Das Typenschild fehlt leider und kann keine Auskunft geben.

    Wie auch immer, habe ich mich über die doch sehr komplette Maschine gefreut, die perfekt zwischen die vorhandene E100 und E250 passt.
    Danke wie immer an @Doppelfilter für die Informationen zur Baujahresrecherche.

    P1011999.JPG
     
    ezlbaak, Caruso, isnochkaffeeda und 3 anderen gefällt das.
  18. #18 mechanist, 15.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.08.2023
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Da die Maschine im Inneren durch Kaffeeölablagerungen unglaublich verdreckt war, habe ich sie am Wochenende erstmal grob gereinigt.
    Das beschert dann auch seltene Einblicke in die aufwändige Technik dieser Maschinen:

    P1012004.JPG
    Hier kann man den in diesem Fall nachträglich montierten Elektromotor gut erkennen, der mit einer Kette die Achse des Brühhebels bedient,
    eine zweite Kette steuert die Microschalter in einem Kasten neben dem Brühhebel. Vor dem Motor der Kondensator.

    P1012008.JPG
    Links der grüne Behälter ist das Thermostat, dass über eine Sonde die Temperatur der Brühgruppe misst und steuert - diese
    aufwändige Temperatursteuerung der Brühgruppe gab es bei den H und den frühen E-Modellen bis Baujahr 1960. Die Gruppe
    besitzt dazu Bohrungen, durch die Wasser mit der entsprechenden Temperatur geleitet wird.

    P1012014.JPG
    Über drei Lichtschranken wird der Füllstand im Mengenbrüher festgestellt. Wenn der hochsteigende Kaffee das Licht der drei
    Lampen rechts (hier fehlt eine) verdunkelt, wird dies von den Fotozellen links registiert und zur Steuerung gemeldet.
    Drei Lampen hatten ebenfalls nur die H- und die frühen E-Modelle, danach wurde nur noch eine Lampe als Lichtquelle verwendet. Rechts oben der einstellbare Temperaturregler für den Vorratsbehälter.

    Wie vermutet, ist diese Maschine eine H 150, die später auf Elektromotor umgerüstet wurde. Die Ablaufleitung der Hydraulik
    ist noch in der Maschine verblieben und jetzt ohne Funktion.
     
    kafin, condino, Gerwolf und einer weiteren Person gefällt das.
  19. #19 Doppelfilter, 15.08.2023
    Doppelfilter

    Doppelfilter Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2008
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    314
    Zur Funktion dieser Maschinen:
    Funktion der ROWENTA-Doppelfilter-Kaffeemaschine

    Die Brüharmatur ist das Herz der Maschine. Nachdem der mit der entsprechenden Menge Kaffeemehl befüllte Siebträger (mit Dauersieb) in die Brüharmatur eingesetzt und das Brühglas geschlossen wurde, wird der Brühhebel auf die Stellungen Wasser (W); Ziehen (Z); Auslauf (A, bei alten Maschinen E = Entleeren) und Null (0) bewegt. Entweder geschieht dies per Hand oder durch einen Motor und der entsprechenden Elektronik gesteuert. Das Kaffeemehl befindet sich also zwischen zwei Sieben. Eines davon im Siebträger, das andere unten im Brühglas.

    Zum Brühen wird der Brühhebel auf W gestellt. Das von unten einlaufende Brühwasser durchströmt also das Kaffeemehl und steigt als Kaffee im Brühglas hoch. Ist die gewünschte Menge erreicht, wird der Brühhebel zurück auf Z gestellt. Damit ist der Wasserzulauf gestoppt, es kommt jetzt nur noch Dampf. Damit zieht der Kaffee. Nach der so genannten Ziehzeit wird der Brühhebel auf E gestellt. Jetzt drückt Dampf von oben auf den Kaffee. Dieser wird nach unten über das Kaffeemehl zur Entnahme gedrückt. Doppelt gefiltert. Doppelfilter. Dofi. Ist aller Kaffee entnommen, wird der Brühhebel auf 0 gestellt.

    W = Wasser strömt von unten durch den Siebträger und das Kaffeemehl

    Z = Ziehen, mit Hilfe von Dampf zieht der Kaffee

    E = Entleeren. Der Kaffee wird direkt entnommen oder in einen Kaffeevorratsbehälter (VB) geleitet

    0 = Der von Entleeren noch vorhandene Dampfdruck wird in das Tropfblech abgeleitet (entspannt)


    Der große positive Aspekt dieser Art von Brühung war, dass jederzeit in einen Vorratsbehälter nachgebrüht werden konnte und gleichzeitig die Entnahme möglich war. Über den Direktauslauf – nur bei kleineren Armaturen vorhanden – konnte auch Tasse für Tasse entnommen werden.

    Bei Überbrühmaschinen ist dies nicht möglich. Erst kommt dort Mocca, dann braunes Wasser. Dann sollte umgerührt werden, damit sich alles richtig vermischt. Eine Entnahme während des Brühens war also nicht möglich.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Funktion der Automatik bei ROWENTA-Doppelfilter-Kaffeemaschinen


    Bei Automatik-Maschinen wird der Brühhebel mittels Elektromotor bewegt. Gesteuert wird der Brühablauf über Fotozellen, Mikroschaltern und einer entsprechenden Elektronik.
    E-Modelle (E= Export, die Ziffern bedeuten die Brühmenge) E100; E150; E250; E600; E800

    Auf der einen Seite des Brühglases befindet sich eine Lichtquelle (bei alten Maschinen drei Strahler mit Glaslinsen, bei neueren Maschinen nur ein freistehendes Leuchtmittel). Auf der anderen Seite befinden sich drei Fotozellen.

    Steigt der Kaffee im Brühglas hoch, verdunkelt er die mittlere Fotozelle (kleine Menge) oder die obere Fotozelle (große Menge). Dies gibt den Impuls den Brühhebel auf Z zurückzufahren. Nach einer einstellbaren Ziehzeit fährt der Brühhebel auf E. Der Kaffee verlässt das Brühglas. Wenn dabei die untere Fotozelle frei wird, gibt diese den Impuls für den Anlauf der einstellbaren Auslaufzeit. Ist diese abgelaufen, fährt der Brühhebel auf 0. Der Brühvorgang ist beendet.

    Neuere Geräte hatten anstelle der Fotozellen und des Strahlers drei Elektroden. Der Ablauf war gleich.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
     
    mechanist, kafin und Gerwolf gefällt das.
  20. #20 mechanist, 15.08.2023
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    wgf.jpg
     
Thema:

Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschinen - Sammelthread

Die Seite wird geladen...

Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschinen - Sammelthread - Ähnliche Themen

  1. Rowenta (Heinkel) Doppelfilter Kaffeemaschinen

    Rowenta (Heinkel) Doppelfilter Kaffeemaschinen: Es gibt sie noch, die guten alten Doppelfilterkaffeemaschinen von Rowenta (später HEINKEL). Im vorigen Jahrhundert (hört sich gut an) für die...
  2. [Verkaufe] Rowenta Doppelfilter BJ 1963

    Rowenta Doppelfilter BJ 1963: Da bekommt man ganz nichtsahnend, einen Anruf eines guten Geschäftskunden, der normalerweise eher damit beschäftigt die Konzepte für neue...
  3. [Verkauft] Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschine

    Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschine: Eine Rowenta Doppelfilter Kaffeemaschine aus dem letzten Jahrhundert, gebaut für die Gastronomie, sucht für 1900.- Euronen (VB) einen neuen...
  4. Was kann bzw benötigt eine Rowenta Doppelfilter-Kaffeemaschine Typ 3/5

    Was kann bzw benötigt eine Rowenta Doppelfilter-Kaffeemaschine Typ 3/5: Hallo, ich bin kurz davor mir eine Rowenta 3/5 zu kaufen. Nun habe ich ja die Blitz 1000 schon. - - Was kann also die 3/5 kann ich da auch mal...
  5. Rowenta Doppelfilter,Brühwürstchen kochen

    Rowenta Doppelfilter,Brühwürstchen kochen: Hallo forum, da dies mein erster Beitrag ist, eine kurze Vorstellung. Ich lese seit einigen Tagen in diesem Forum, um mich vor der Anschaffung...