Scace-Verleih - wie organisieren?

Diskutiere Scace-Verleih - wie organisieren? im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; AW: Scace-Verleih - wie organisieren? Hi, für welche Größe ist das SCACE? 58mm (la Marzocco, ECM, Vebienne, etc)? Ich würde es misr sehr gerne...

  1. #21 MGartner, 22.10.2013
    MGartner

    MGartner Mitglied

    Dabei seit:
    31.07.2012
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    6
    AW: Scace-Verleih - wie organisieren?

    Hi, für welche Größe ist das SCACE? 58mm (la Marzocco, ECM, Vebienne, etc)?
    Ich würde es misr sehr gerne mal ausleihen um meine Maschine zu messen und einzustellen. Natürlich nicht für umsonst.

    Bezüglich der Abwicklung. Warum willst du deshalb ein Gewerbe anmelden? Mit dem blocken eine bestimmten Betrags auf der Kreditkarte kenne ich mich nicht aus aber vll gibt es eine Möglichkeit via PayPal. Alternativ mach doch einfach einen Leih-/ Mietvertrag. Den schickst du per Email an den Interessenten, der Unterzeichnet diesen und somit auch für die Haftung. Der schickt, faxt oder mailt dir diesen und somit hättest du eine Sicherheit.

    Liebe Grüße
    Michael
     
  2. #22 octabeer, 07.11.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Scace-Verleih - wie organisieren?

    Hallo!


    Nachdem die Hardware komplett ist und die Bedienungsanleitungen geschrieben sind, wollte ich die zusätzlichen Sensoren testen und die Messkonfigurationen verifizieren. Die Idee ist zusätzliche Sensoren beizulegen, um das Temperaturverhalten der gesamten Maschine in den Blick zu nehmen, und deshalb auch Tank und Brühgruppe zu überwachen.


    Tank

    Der erste Sensor ist ein normaler Typ-K Sensor, der die Tanktemperatur überwachen soll. Dieser wird einfach mit einem losen Knoten an den Ansaugschlauch gebunden und im Tank versenkt:

    [​IMG]

    [​IMG]



    Hier gibt es Messwerte für einen Langzeittest. Die Raumtemperatur wurde kontrolliert und lag die 8 Stunden über bei 22,5° +/-0,5°:

    [​IMG]

    Interessant ist hierbei, dass die Maschine sich nach etwa 80 Minuten kaum mehr erwärmt, während der Tank die gesamten 8h über wärmer wird. Die große Frage ist hier natürlich, ob sich das auf die Brühtemperatur auswirkt. Ich wette nein, aber ganz anders sieht das vermutlich für Zweikreiser aus, was +14° da wohl machen? Wie schon berichtet hat sich der zuletzt vermessene Zweikreiser nach Befüllung des Tanks komplett anders verhalten. Nutzer können mit diesem Sensor solche Effekte kontrollieren und müssen sich nicht verwirren lassen.
    Es ist natürlich zu testen, ob sich das Tankwasser auswirkt, man kann sich den Temperatursprung dann ermischen.

    Tanktemperatur kontrollieren: Check.







    Brühgruppe

    Die Brühgruppe zu überwachen ist interessant um einerseits "Sonderzustände" wie Überhitzung nach dem Dampfen prüfen zu können und andererseits das Aufwärmverhalten mitloggen zu können.

    Um die Brühgruppe zu überwachen, wäre es natürlich toll feste Sensoren zu haben, so wie ich an meiner Silvia:


    [​IMG]


    Aber wer hat das schon? Deshalb war die Frage:
    Wie gut bildet das Scace eigentlich die Temperatur in der Brühgruppe ab, solange kein Wasser fließt?

    Deshalb hier die Messkonfiguration mit kalter Maschine die eingeschaltet wird. Messpunkte sind jeweils 1 Minute auseinander. Interessant ist hier, nach welcher Zeit die Maschine durchgeheizt ist, also nicht mehr wesentlich wärmer wird. Klar, das kann man mit flushen abkürzen, aber hier geht es zunächst darum einen Vergleichswert hinzubekommen, um die Messung zu prüfen. Als Durchgeheizt wurde hier der Wert angenommen, wenn sich die Temperatur über einen langen Zeitraum nicht mehr stärker als 0,5° verändert:

    [​IMG]

    Es zeigt sich, dass das Scace diese Punkt nahezu gleichzeitig mit dem Sensor in der Brühgruppe erreicht. Das Scace misst das Aufwärmen einer Maschine in zeitlicher Hinsicht, wie es ein hinter dem Duschsieb verbauter Sensor messen würde.




    Danach habe ich den Magnetsensor getestet, denn das Scace ist extrem Massereich (890 Gramm) und repräsentiert ein normalen eingespannten Siebträger nur unzureichend.


    Für den Messaufbau wird ein bodenloser Siebträger ohne Sieb eingespannt (ich schätze der hat nicht wirklich einen Effekt, aber sicherheitshalber..) und der Magnetsensor wird ganz einfach von unten ans Duschsieb geheftet:


    [​IMG]


    Anschließen wurde genau die gleiche Messung durchgeführt:


    [​IMG]
    Auch hier zeigt sich, dass der externe Sensor sich verhält wie der stationäre Sensor auf der Brühgruppe.


    Wer hat aufgepasst? Genau, beide Messungen zeigen jetzt aber verschiedene Zeiten an, wann die Maschine durchgeheizt ist. Ein Messartefakt?
    Wenn man die stationären Sensoren der beiden Messungen miteinander vergleicht, wird erkennbar, dass auch diese stationären Sensoren unterschiedliche Aufheizvorgänge sehen:


    [​IMG]



    Dies ist damit zu erklären, dass das massige Scace (890 Gramm) das Durchheizen der gesamten Maschine tatsächlich verzögert, weil hier eine Menge Energie geschluckt wird, während der sehr leichte bodenlose Siebträger (380 Gramm vorallem im Griff) wenig Energie schluckt.

    - Ergebnis A: Die Messung mit dem Magnetsensor zeigt die Aufheizzeit wie ein stationärer Sensor auf der Gruppe

    -Ergebnis B: Die Messung mit dem Scace überschätzt die Aufheizzeit für einen normalen geschlossenen Siebträger mit mehr Masse

    - Ergebnis C: Es macht für das Aufheizverhalten der Silvia einen Unterschied welcher Siebträger verwendet wird. Womöglich ist der Abstand für andere Maschinen kleiner. Die Aufheizzeit für einen normalen Siebträger liegt zwischen den beiden Werten.

    --> Folgerung: Wer den Steady-State seiner Maschine ermitteln will, kann dies mit den beiden Sensoren tun. Sie ergeben ein plausibles Bild. Andere Positionen dazu?

    Wie sich die Lelit durchheizt und wie sich eine Silvia genau über 8 Stunden verhält, bespreche ich beim nächsten mal ;-)

    Grüße
    Octabeer
     
  3. #23 octabeer, 08.11.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Scace-Verleih - wie organisieren?

    Hallo!


    Und hier der Vergleich Lelit PL6ß Plus T mit der Silvia:
    [​IMG]
    Wie zu erwarten ist die Lelit schneller stationär, sie benötigt nur 75% der Zeit, die die Silvia braucht. Interessant ist, dass das Scace auf ein niedrigeres Temperaturniveau gehoben wird. Die Raumtemperatur habe ich kontrolliert, der Setpoint der Lelit ist eigentlich sogar 1° höher. Hier unterscheiden sich die Gruppen wohl richtig. Ebenfalls interessant ist, dass sich der Tank der Lelit auch nach sehr langer Zeit deutlich weniger erwärmt. Die offene Bauweise scheint hier ein echter Vorteil zu sein. Natürlich steht der Test, ob das Einfluss auf die Brühtemperatur hat noch aus.


    Damit steht das erste Experiment, das man mit dem Scace durchführen kann: Aufwärmzeit bis zum stationären Zustand. Der stationäre Zustand dient als Ausgangspunkt, damit man ermitteln kann, warum Messergebnisse abweichen und sich nicht etwa die Maschine von Mess-Shot zu Mess-Shot weiter erwärmt und der Nutzer sich wundert, warum seine Ergebnisse nicht konsistent sind.

    ich habe verschiedene Dokumente zum Scace gelesen und war offen gestanden enttäuscht. Da wird vieles nicht genau beschrieben und außer Acht gelassen. Sogar in den Texten von Scace persönlich.
    Mein aktueller Vorschlag wäre daher folgendes Vorgehen (natürlich steht jedem frei auch nur einen Teil zu machen oder andere Experimente).



    Wichtig: Reinigen der Brühgruppe! Das Nadelventil neigt wohl zum verstopfen!

    1) Die Maschine ist kalt, der Tank ist voll --> Typ-K in den Tank + Scace in die Brühgruppe Aufzeichnung alle 30 Sekunden. Anschalten der Maschine --> Sehr lange abwarten bis die Maschine stationär ist, das heißt die Temperatur des Scace ändert sich in 60 Minuten weniger als 0,5°.
    Achtung: Entwicklung der Temperatur des Tankwasser kontrollieren! Bei Erwärmung und bei Zweikreisern den Tank entnehmen, ausleeren und Wasser mit Zimmertemperatur randvoll einfüllen erst dann mit 2 fortfahren.

    2) Auf der so vollständig durchgeheizten Maschine mindestens 5 Testshots mit einem genau gleichen Shotprozedere (dazu schreibe ich nochmal was) in einem großen zeitlichen Abstand (mehr als 30 Minuten). Man erhält das Verhalten der Maschine im stationären Betrieb mit geringem Durchsatz. Die Schwankungsbreite der Kurven zeigt wie genau die Maschine Brühkurven reproduziert.

    3) Auf der vollständig durchgeheizten Maschine eine Reihe von Test-Shots mit festgelegtem kurzem Abstand für den minimalen Shotabstand ermitteln. Wieder genau gleiches Shotprozedere wie in zwei mit kurzem zeitlichen Abstand (3 Minuten als erster Test --> Stabile Ergebnisse wie in 2) --> weiter verkürzen --> Instabile Ergebnisse im Vergleich zu 2) --> Abstand verlängern)

    4) Off-Set ermitteln: Veränderung der PID-Temperatur um +/-° Test aus 2 wiederholen. Obacht! Maschine braucht lange um nach einer Erhöhung der Solltemperatur um 2° wieder komplett stationär zu werden. Abkühlen dauert noch länger.

    5) Experiment wie in 2, aber mit Aufheizstrategie nach eurer Gewohnheit mit Flushs zum Erwärmen der Brühgruppe, höher gestellter PID-Sollwert und so weiter.

    6) Experiment wie in 2, aber mit verschiedenem Shotprozedere (Spül/Flushdauer, etc.)

    6) Effekte des Tanks ermitteln: Experiment wie in 2, dieses mal wird im Tank jedoch die Endtemperatur für den durchgeheizten Tank ermischt, dürfte vorallem für Zweikreiser relevant sein

    7) Effekte von Dampferhitzung bei Einkreisern: Maschine ist mit bodemlosen Siebträger und Magnetsensor durchgeheizt und stationär, es wird der Dampfmodus gestartet und normal eine Kanne Milch geschäumt (bzw. der Dampfhahn genau so weit und lange geöffnet wie zum Schäumen), Entlüften wie üblich. --> Wie lange ist die Brühgruppe überhitzt?


    Man kann sich für jedes Folgefragen vorstellen, und natürlich "muss" auch nicht alles gemacht werden. Allerdings ist das Messverfahren mit dem Scace eben ein gutes Messgerät, das alles Schwankungen in der Maschine offen legt. Deshalb ist es sehr sinnvoll mit 1) und 2) anzufangen, damit die nachfolgenden Messungen nicht durch einen veränderten Temperaturzustand der Maschine verfälscht werden.

    Das ganze soll also nicht pedantisch wirken, es entstammt nur der Feststellung, dass man problemlos Veränderungen in den Messreihen entdecken kann, für die man den Grund nicht so leicht ausmachen kann.

    Weitere Ideen und Tipps?


    Ich schreibe noch etwas ausführlich zum Shotprozedere und auch zur Auswertung der Ergebnisse. Und dann ist wirklich alles fertig.

    Viele Grüße
    octa
     
  4. #24 michael.da, 21.01.2018
    michael.da

    michael.da Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2016
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    19
    Hallo,

    nachdem ich mit großem Interesse diesen kompletten Thread gelesen habe, wollte ich mich erkundigen, ob sich gute vier Jahre später die Sache des Verleihs konkretisiert hat, oder sich die Idee auf Grund von bürokratischen Hürden wieder in Luft aufgelöst hat?

    Viele Grüße,
    Michael
     
  5. #25 XeniaEspresso, 21.01.2018
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Ich hatte das probiert und mir später eines gekauft - mittlerweile muss ich aber sagen, dass sich nach meiner Einschätzung der Nutzen in Grenzen hält. Und die Dinger sind empfindlich und gehen durch Benutzung kaputt. Habe ich bereits 2 Mal erfahren.
     
  6. #26 michael.da, 21.01.2018
    michael.da

    michael.da Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2016
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    19
    Wow, und das bei einem nicht ganz unerheblichen Preis. Hätte ansonsten Interesse gehabt bei meinem Zweikreiser weg vom Bauchgefühl, hin zu ein paar handfesten Werten zu kommen, was vor allem die Brühtemperatur angeht.

    Aber danke für deine Antwort.

    Viele Grüße,
    Michael
     
  7. #27 cbr-ps, 21.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2018
    cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    32.524
    Zustimmungen:
    41.049
    Kennst Du den Thread? Messreihe Temperaturverhalten Zweikreiser (Appartamento)

    Ist sicher mit dem Messpunkt nicht ganz so genau wie ein Scace, dafür aber bezahlbar. Allerdings in der Form leider beschränkt auf E61.
     
    brrrt, michael.da und Max1411 gefällt das.
  8. #28 michael.da, 22.01.2018
    michael.da

    michael.da Mitglied

    Dabei seit:
    03.09.2016
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    19
    Passt perfekt für meine ECM Mechanika IV mit E61 Gruppe.

    Danke!
     
  9. #29 EspressoFelix, 09.11.2023
    EspressoFelix

    EspressoFelix Mitglied

    Dabei seit:
    16.06.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
  10. #30 XeniaEspresso, 09.11.2023
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.336
    Zustimmungen:
    22.357
    Meines Erachtens genau das macht das Scace nicht:

    upload_2023-11-9_14-2-3.png

    Man kann aber die Wiederholgenauigkeit feststellen, was durchaus auch was Wert ist.
     
Thema:

Scace-Verleih - wie organisieren?