Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wiki

Diskutiere Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wiki im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; AW: Zweikreiser @S.Bresseau: Dein Hinweis war ne harte Nuss ;-)! Wie findest du die Lösung jetzt? Solche Grenzfälle wie: Gaggia eigentlich...

  1. #21 octabeer, 17.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Zweikreiser

    @S.Bresseau: Dein Hinweis war ne harte Nuss ;-)! Wie findest du die Lösung jetzt?

    Solche Grenzfälle wie: Gaggia eigentlich Durchlauferhitzer, hätte ich dann den Nutzern als Interpretation überlassen. Das wäre dann halt wenig Volumen zu extremer Heizleistung. Und auch sonst hätte ich Durchlauferhitzer einfach als speziellen Boilertypus behandelt, bei dem das Volumen sehr klein ist.

    Viele Grüße
    octa
     
  2. #22 S.Bresseau, 17.03.2013
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.236
    Zustimmungen:
    14.044
    AW: Zweikreiser

    Puh, jetzt raucht mir der Kopf auch :)

    Ich habe noch nicht alles durchdacht und verstanden, aber grundsätzlich gefällt es mir, eine optionale Kessel-Eigenschaft "Thermoblock" anzugeben, evtl dann als Volumen 0 (auch wenn das wieder nicht exakt stimmt)

    Absolut, da sind wir einer Meinung.

    für diese extremen Orchideen würde ich die Volumina und die Heizleistungen addieren und in den Anmerkungen auf diese konstruktive Besonderheit hinweisen.

    Viele Grüße
    Stefan

    und btw: Klasse Job, den Ihr da macht!
     
  3. Yace

    Yace Mitglied

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    575
    AW: Zweikreiser

    So in etwa. Ich zitiere einfach mal das Wiki:

    Zugegeben, steuerbar ist da nichts. Es wirkt halt nicht der volle Pumpendruck von Anfang an.

    Ich dachte an die Preinfusion bei der Speedster. Da kannst du entweder manuell mit Leitungsdruck eine Preinfusion durchführen. Alternativ wie oben beschrieben automatisch mit Hohlkammer und Pumpe. Wenn wir nur manuelle Preinfusion aufnehmen entfällt das natürlich.


    Ehrlich gesagt habe ich das eher abstrakt gemeint. Technisch habe ich mir die Typisierung der Tabelle noch nicht angeschaut. Aber ich schau gleich mal rein.

    Gruß,
    Peter
     
  4. #24 octabeer, 17.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 18.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Zweikreiser

    Hallo!


    @yace: Dann könnte man doch bei E61 Brühgruppen Preinfusion: Pumpe und Drucksteuerung: keine eintragen oder? Dein Hinweis, dass E61 per se eine Preinfusion hat, ist ja völlig trifftig! Der Druckbegrenzer würde sich dann nur auf den Shot beziehen, aber so präzise muss man dann die Preinfusion ja auch nicht beschreiben. Es gibt eine, sie ist nicht steuerbar.

    @ S.Bresseau: Die Idee war keine Kategorie Kesseltyp einzuführen, weil ja - wie du für die Gaggia selbst gesagt hast - der Übergänge etwas fließen sind. Es wird dann einfach bei Volumen angegeben. Ich hatte das vorne nochmal umfassend ergänzt, es sieht jetzt so aus:

    EDIT 2: Ich habe nochmal alles "rund" gemacht. Über jemanden, der das nochmal kritisch mit den exotischen Beispielen im Hinterkopf, liest, würde ich sehr freuen.
     
  5. #25 octabeer, 18.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Zweikreiser

    Hallo!

    Ich habe nochmal Zeit reingesteckt und alle Kategorien nochmal zu überarbeiten, Fehler durch verschiedene Versionen zu beseitigen und alles zu gliedern. Das Ergebnis findet ihr untenstehend.

    Es wäre total super, wenn ihr mir helfen würdet das Schema zu testen. Wenn wir jetzt einfach 5-6 Maschinen hätten, könnte Ole uns mal eine Testversion der Tabelle erstellen und wir sehen wie es funktioniert. NICHT ALLES MUSS AUSGEFÜLLT WERDEN, probiert es aus, soweit ihr es wisst. Es geht zunächst um einen Test.


    @tinythomas: Wärst du so nett zu versuchen, die Bezzera Strega in das unten stehende Schema einzutragen? Passt das? Oder liegt sie irgendwie quer in den Kategorien?

    @ Versucher: Könntest du eine dir bekannte Thermoblockmaschine in das unten stehende Schema einzutragen? Funktioniert das?

    @Yace: Spendest du uns eine E61 mit Preinfusion? Und natürlich wäre deine Speedster ultra super! Da haben wir eine schön komplexe Maschine, die das Schema ausreizt. Was ist mit ZBBFC Levetta? Ok, ich will dir nicht drei Maschinen zumuten, die Speedster fände ich am wichtigsten ;-).

    Natürlich nur, wenn ihr drei dafür irgendwann einen Moment Zeit habt, also kein Stress.


    Zu allen Kategorien gibt es umfassende Beschreibungen auf der ersten Seite! Ich habe mich hier nochmal bemüht die Kategorien zu gliedern für eine besser Übersicht

    Bezeichnung:
    Hersteller der Maschine
    Name Der Name der Maschine mit Typbezeichnung



    Basisdaten:
    Maschinentyp: Bauart der Maschine: Einkreiser/Zweikreiser/Dual-Boiler
    Brühdruckerzeugung: Handhebel/Ulka E5/Vibrationspumpe/Rota intern/Rota extern
    Preis Der aktuell niedrigste öffentliche Preis in €uro.
    B H T Breite | Höhe | Tiefe in Millimetern.
    Gewicht [kg]: Gewicht in Kilogramm
    Energieversorgung: 230 Volt/ 400 Volt-Dreiphasen/Gas
    Tank[ℓ]:
    Festwasser: Ja/Nein
    Gehäuse: Edelstahl / lackierter Stahl / Aluminiumdruckguss / Kunststoff.

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe : E61/Unterseite Boiler/Angeflanscht
    Brühgruppen Anzahl:
    Heizung Brühgruppe: Thermosiphon, Gesättigt, Elektrisch, passiv
    Siebträger [mm]: Durchmesser der verwendeten Siebe in Millimetern.
    Material Brühgruppe: Aluminium/Messing/Edelstahl
    Brühsystem Aufbau: Boiler B: (ℓ) / Wärmetauscher "HX" / Thermoblock
    Brühsystem Leistung [W]: Watt mit Kürzel B für Boiler oder TH für Thermoblock
    Temperaturregelung: Thermostat mechanisch/2-Punkt Regler/ 2-Punkt Regler einstellbar / PID/ Pressostat.
    Befüllung Brühkessel: Pumpe/Leitungsdruck X automatisch/manuell.
    Material Brühboiler: Aluminium/Messing/Edelstahl.
    Manometer Brühdruck: Anzahl der Manometer, die den Brühdruck anzeigen.
    Druckabbau Espressobezug: Magnetventil/kein.
    Begrenzung Brühdruck: Bypass Pumpe/ Expansionsventil Tank/ Expansionsventil Brühkammer
    Preinfusion: keine/Leitungsdruck/Kesseldruck/Pumpe.
    Drucksteuerung: Preinfusion programmierbar/Preinfusion mit Paddle steuerbar/Pressure Profiling
    Automatische Dosierung:
    Abfluss:
    Abtropfschale (Volumen in Litern)/ Leitung


    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: Kein separates/Boiler B: (ℓ) / Thermoblock
    Dampfsystem Leistung [W]: Leistung + Kürzel "S" für separat schaltbar
    Befüllung Dampfsystem: separate Pumpe/ Pumpe/Leitungsdruck X automatisch/manuell
    Manometer Dampfdruck: Anzahl der Manometer, die den Druck im Dampfkessel anzeigen.
    Material Dampfboiler: Aluminium/Messing/Kupfer/Edelstahl
    Dampflanze: 2D/3D X links/rechts X "C" für Cool-Touch

    Sonstige:
    Bemerkungen:
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]:
    Lichte Maße in [mm]:



    Vielen Dank an alle Diskutanten und Beispielspender und beste Grüße
    octa
     
  6. #26 octabeer, 18.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    Beispiel Lelit PL 60 plus T

    Beispiel: Lelit PL60 plus T


    Bezeichnung:
    Hersteller der Maschine: Lelit
    Name: PL60 plus T



    Basisdaten:
    Maschinentyp: Dual-Boiler
    Brühdruckerzeugung: Ulka E5
    Preis 970€
    B H T 300 | 420 | 300
    Gewicht [kg]: 14,7
    Energieversorgung: 230 V
    Tank[ℓ]: 2,7
    Festwasser: Nein
    Gehäuse: Edelstahl

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe: Unterseite Boiler
    Brühgruppen Anzahl: 1
    Heizung Brühgruppe: passiv
    Siebträger [mm]: 58
    Material Brühgruppe: Messing
    Brühsystem Aufbau: B: (0,3)
    Brühsystem Leistung [W]: 1100 B
    Temperaturregelung: PID
    Befüllung Brühkessel: Pumpe manuell/automatisch (laut Bedienungsanleitung)
    Material Brühboiler: Messing
    Manometer Brühdruck: 1
    Druckabbau Espressobezug: Magnetventil
    Begrenzung Brühdruck: Expansionsventil Tank
    Preinfusion: keine
    Drucksteuerung: keine
    Automatische Dosierung: keine
    Abfluss: Abtropfschale (1,0 + 0,45)


    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: B: (0,4)
    Dampfsystem Leistung [W]: 1200s
    Befüllung Dampfsystem: separate Pumpe automatisch
    Manometer Dampfdruck: 1
    Material Dampfboiler: Edelstahl (?)
    Dampflanze: 3D rechts

    Sonstige:
    Bemerkungen: Automatische Füllstandswarnung
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]:
    Lichte Maße in [mm]:
     
  7. #27 Versucher, 18.03.2013
    Versucher

    Versucher Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2011
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    2
    Ich probiere es mal mit der Graef die ich früher hatte.


    Bezeichnung:
    Hersteller der Maschine Graef
    Name Der Name der Maschine mit Typbezeichnung ES 90



    Basisdaten:
    Maschinentyp: Bauart der Maschine: Einkreiser/Zweikreiser/Dual-Boiler Zweikreiser
    Brühdruckerzeugung: Handhebel/Ulka E5/Vibrationspumpe/Rota intern/Rota extern Vibrationspumpe
    Preis Der aktuell niedrigste öffentliche Preis in €uro. 479
    B H T Breite | Höhe | Tiefe in Millimetern. 320x375x335
    Gewicht [kg]: Gewicht in Kilogramm 10,9
    Energieversorgung: 230 Volt/ 400 Volt-Dreiphasen/Gas 230V
    Tank[ℓ]: 3,0
    Festwasser: Ja/Nein Nein
    Gehäuse: Edelstahl / lackierter Stahl / Aluminiumdruckguss / Kunststoff. Aluminium/Edelstahl

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe : E61/Unterseite Boiler/Angeflanscht Hier tue ich mich etwas schwer
    Brühgruppen Anzahl: 1
    Heizung Brühgruppe: Thermosiphon, Gesättigt, Elektrisch, passiv passiv?
    Siebträger [mm]: Durchmesser der verwendeten Siebe in Millimetern. 58
    Material Brühgruppe: Aluminium/Messing/Edelstahl Aluminium?
    Brühsystem Aufbau: Boiler B: (ℓ) / Wärmetauscher "HX" / Thermoblock Thermoblock
    Brühsystem Leistung [W]: Watt mit Kürzel B für Boiler oder TH für Thermoblock 2400 TH
    Temperaturregelung: Thermostat mechanisch/2-Punkt Regler/ 2-Punkt Regler einstellbar / PID/ Pressostat. Einstellbar über Elektronik
    Befüllung Brühkessel: Pumpe/Leitungsdruck X automatisch/manuell. Kein Brühkessel Thermoblock wird mit Pumpe betrieben
    Material Brühboiler: Aluminium/Messing/Edelstahl. Kein Brühboilet
    Manometer Brühdruck: Anzahl der Manometer, die den Brühdruck anzeigen. 1
    Druckabbau Espressobezug: Magnetventil/kein. MV
    Begrenzung Brühdruck: Bypass Pumpe/ Expansionsventil Tank/ Expansionsventil Brühkammer Nicht notwendig
    Preinfusion: keine/Leitungsdruck/Kesseldruck/Pumpe. Pumpe
    Drucksteuerung: Preinfusion programmierbar/Preinfusion mit Paddle steuerbar/Pressure Profiling Nicht steuerbar
    Automatische Dosierung: Einstellbar
    Abfluss:
    Abtropfschale (Volumen in Litern)/ Leitung ?


    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: Kein separates/Boiler B: (ℓ) / Thermoblock Seperater Thermoblock
    Dampfsystem Leistung [W]: Leistung + Kürzel "S" für separat schaltbar ?
    Befüllung Dampfsystem: separate Pumpe/ Pumpe/Leitungsdruck X automatisch/manuell seperate Pumpe
    Manometer Dampfdruck: Anzahl der Manometer, die den Druck im Dampfkessel anzeigen. 0
    Material Dampfboiler: Aluminium/Messing/Kupfer/Edelstahl Aluminium
    Dampflanze: 2D/3D X links/rechts X "C" für Cool-Touch 3D X links

    Sonstige:
    Bemerkungen:
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]: ca. 10
    Lichte Maße in [mm]:



    Vielen Dank an alle Diskutanten und Beispielspender und beste Grüße
    octa[/QUOTE]


    Ich habe es mal so weit wie ich konnte ausgefüllt. Es scheint zu funktionieren!
     
  8. #28 tinythomas, 19.03.2013
    tinythomas

    tinythomas Mitglied

    Dabei seit:
    28.11.2012
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    27
    AW: Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wi

    Hi,

    ich versuche mich mal an der Strega - ich habe zwar keine (und lasse die Informationen unten daher gern korrigieren), hatte mich aber mal sehr für eine interessiert (bevor ich zur L1 umgeschwenkt bin)...

    Was ich nicht ganz verstanden habe: wie tragen wir jetzt Zweikreiser ein? Ich habs mal nach gutdünken gemacht, also eigentlich nur den Dampfkessel spezifiziert und bei Brühsystem soweit bekannt, die Daten vom HX angegeben.

    Es fehlt übrigens noch die Angabe ob die Maschine eine Heisswasserausgabe hat.

    Gruß
    Thomas

    Beispiel:
    Bezzera Strega


    Bezeichnung:
    Hersteller der Maschine: Bezzera
    Name: Strega



    Basisdaten:
    Maschinentyp: Zweikreiser
    Brühdruckerzeugung: Handhebel
    Preis ab ca. 1400€
    B H T 330 | 720 | 450
    Gewicht [kg]: 28,5
    Energieversorgung: 230 V
    Tank[ℓ]: 4
    Festwasser: Optional
    Gehäuse: Edelstahl

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe: Angeflanscht
    Brühgruppen Anzahl: 1
    Heizung Brühgruppe: Elektrisch (1450W)
    Siebträger [mm]: ??
    Material Brühgruppe: Messing
    Brühsystem Aufbau: HX
    Brühsystem Leistung [W]: --
    Temperaturregelung: Pressostat(?)
    Befüllung Brühkessel: Pumpe
    Material Brühboiler: Kupfer
    Manometer Brühdruck: 0
    Druckabbau Espressobezug: --
    Begrenzung Brühdruck: --
    Preinfusion: Pumpe
    Drucksteuerung: --
    Automatische Dosierung: --
    Abfluss: Abtropfschale (Festwasserversion mit Ablauf 10mm)

    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: B: (2)
    Dampfsystem Leistung [W]: 1650
    Befüllung Dampfsystem: Pumpe automatisch
    Manometer Dampfdruck: 1
    Material Dampfboiler: Kupfer
    Dampflanze: 3D links

    Sonstige:
    Bemerkungen: Kann bei Festwasseranschluss auch ohne Pumpe (über Leitungsdruck) betrieben werden
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]:
    Lichte Maße in [mm]:
     
  9. xenos

    xenos Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2012
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    14
    AW: Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wi

    Anregung / mglw. Ergänzung:


    Preis gebraucht

    Festabwasser j/n

    Gehäuse galvanisiert / anodisiert

    Dampfboiler Anlauf-/Vakuumventil


    Alles in Allem bereits eine spitzen Arbeit!
     
  10. xenos

    xenos Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2012
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    14
    AW: Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wi

    Ein Versuch mit der DORA:

    Bezeichnung:
    Hersteller CMA
    Name Astoria Dora SAE1

    Basisdaten:
    Maschinentyp: Bauart der Maschine: Zweikreiser
    Brühdruckerzeugung: Rota extern
    Preis ?
    Preis gebraucht 300,-
    B H T
    490 | 470| 530.
    Gewicht [kg]: 40
    Energieversorgung: 230 Volt
    Tank[ℓ]: --
    Festwasser: Ja
    Festabwasser: ja
    Gehäuse / Rahmen:
    lackierter Stahl / Rahmen galvanisiert

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe : Angeflanscht
    Brühgruppen Anzahl: 1
    Heizung Brühgruppe: passiv
    Siebträger [mm]: 58mm.
    Material Brühgruppe: Messing
    Brühsystem Aufbau: Wärmetauscher "HX"
    Brühsystem Leistung [W]: --
    Temperaturregelung: Pressostat.
    Befüllung Brühkessel:
    Material Brühboiler: Kupfer.
    Manometer Brühdruck: 1 Manometer
    Druckabbau Espressobezug: Magnetventil.
    Begrenzung Brühdruck: Bypass Pumpe
    Preinfusion: keine
    Drucksteuerung: --
    Automatische Dosierung: ja, Flowmeter
    Abfluss: Festabwasser

    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: Boiler 6l
    Dampfsystem Leistung [W]: 2kW
    Befüllung Dampfsystem: Pumpe oder Leitungsdruck manuell
    Manometer Dampfdruck: 1 Manometer
    Material Dampfboiler: Kupferl
    Dampflanze: 3D rechts
    Anlauf-/Vakuumventil: ja

    Sonstige:
    Bemerkungen:
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]: 15
    Lichte Maße in [mm]:
     
  11. #31 octabeer, 19.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wi

    Hallo!

    @Versucher: Ich habe mir mal dein Beispiel rausgegriffen um ein paar Fragen zu stellen. Das dient dazu um rauszubekommen, ob meine Kategorien irgendwo schlecht beschrieben sind.


    Bezeichnung:
    Hersteller: Graef
    Name: ES 90



    Basisdaten:
    Maschinentyp: Zweikreiser
    Brühdruckerzeugung: Vibrationspumpe
    Preis: 479
    B H T Breite | Höhe | Tiefe in Millimetern. 320| 375| 335
    Gewicht [kg]: 10,9
    Energieversorgung: 230V
    Tank[ℓ]: 3,0
    Festwasser: Nein
    Gehäuse: Aluminium/Edelstahl

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe : Hier tue ich mich etwas schwer --> Sitzt der Boiler über der Brühgruppe im Gehäuse? Ich habe kein Foto finden können auf dem das zu sehen wäre. Es geht darum ob Boiler und Gruppe thermisch eher eng oder eher lose gekoppelt sind.
    Brühgruppen Anzahl: 1
    Heizung Brühgruppe: passiv? --> Passiv ist richtig, wenn die Gruppe nicht durch ein extra Heizsystem beheizt wird.
    Siebträger [mm]: 58
    Material Brühgruppe: Aluminium?
    Brühsystem Aufbau: Thermoblock
    Brühsystem Leistung [W]: 2400 TH
    Temperaturregelung: Einstellbar über Elektronik --> Der Nutzer kann von außen ohne die Maschine zu öffnen die Brühtemperatur verändern? Aber guter Punkt! Ein Thermoblock hat keinen PID... hmmm.
    Befüllung Brühkessel: Kein Brühkessel Thermoblock wird mit Pumpe betrieben --> Guter Punkt! Hier müsste es Brühsystem heißen, damit es auf alle Maschinen passt. Aber "kein" ist vermutlich am einfachsten und klarsten
    Material Brühboiler: Kein Brühboiler --> Guter Punkt, auch hier müsste es wieder neutraler benannt werden. Herrje.
    Manometer Brühdruck: 1
    Druckabbau Espressobezug: MV
    Begrenzung Brühdruck: Nicht notwendig --> Wieso nicht notwendig? Die Vibra ist so ausgelegt, dass ihre Kennlinie bei 9bar 120ml in der Minute fördert? Wenn das so ist, finde ich nicht notwendig gut!
    Preinfusion: Pumpe --> Wie ist die Preinfusion bei dieser Maschine realisiert?
    Drucksteuerung: Nicht steuerbar
    Automatische Dosierung: Einstellbar
    Abfluss: ? --> Gemeint ist wohin der Wasser fließt, nachdem das Magnetventil zum Druckabbau geöffnet wurde.


    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: Seperater Thermoblock --> Hat die Maschine zwei Thermoblocks, einen für Espresso und einen für Dampf? Dann wäre es ein Dual-Boiler!
    Dampfsystem Leistung [W]:? --> Leistung des zweiten Thermoblocks?
    Befüllung Dampfsystem: separate Pumpe
    Manometer Dampfdruck: 0
    Material Dampfboiler: Aluminium
    Dampflanze: 3D links

    Sonstige:
    Bemerkungen:
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]: ca. 10
    Lichte Maße in [mm]:


    Vielen Dank für deine Hilfe!

    Grüße
    Octa
     
  12. #32 Versucher, 19.03.2013
    Versucher

    Versucher Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2011
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    2
    Viele Grüße
    Lars
     
  13. #33 octabeer, 19.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wi

    Hallo!

    Vielen Dank für eure ganze Hilfe!

    Ich hätte noch Baujahr eingefügt, was meint ihr? Dann hätte man "Ab 2013" und kann damit auch bei Herstellern, die ihre Maschinen vielleicht chaotisch benennen eindeutig feststellen, welche gemeint ist.


    @xenos!

    Vielen Dank für die Ergänzungen in lila! Das macht alles übersichtlicher!
    Mittlerweile habe ich hier so viel Text im Forum geschrieben und korrigiert, ich bin echt entnervt von der Forumssoftware. Da helfen solche optischen Hervorhebungen echt, nicht die Geduld zu verlieren.


    Preis gebraucht -->
    Ich hätte stattdessen vorgeschlagen bei Preis "g" zu ergänzen, dann sieht man, dass die Maschine nur noch gebraucht zu bekommen ist.
    Festabwasser: --> Irgendwie trifftig neben Festwasser, aber andererseits haben wir es unten bei Abfluss nochmal
    Gehäuse / Rahmen: -->
    Rahmen ist natürlich interessant, aber vielleicht muss man sich auch irgendwann einfach ein Foto anschauen.
    Material Brühboiler: Kupfer.
    --> Wird ergänzt!
    Automatische Dosierung: ja, Flowmeter
    --> Das Flowmeter steuert die Dosierung nur oder? Wie wäre es mit "Ja, programmierbar"? Ich habe aber bei automatische Dosierung überhaupt keine Idee was sinnvoll wäre. Du vielleicht ein paar Stichworte?
    Anlauf-/Vakuumventil: ja --> Was ist das genau und welche Funktion hat es? Bin offen gestanden ahnungslos, sollte aber natürlich nicht fehlen, wenn es der Beschreibung dient.


    Gehäuse galvanisiert / anodisiert: Interessant! Woran kann man das erkennen und was macht es für einen Unterschied?



    @tinythomas: Vielen Dank für das vorbildliche ausfüllen! Deine Frage nach dem Zweikreiser ist gut! Vielleicht lässt es sich so nochmal klar sagen

    Einkreiser haben nur ein Brühsystem, es gibt kein separates Dampfsystem, die Angaben dort bleiben leer (außer siehe Sonderfälle)
    Zweikreiser haben nur ein Dampfsystem, alle Angaben zu dem vorhanden Boiler werden dort eingetragen. Für das Brühsystem wird nur HX angegeben.
    Dualboiler haben ein unabhängiges Brühsystem und ein unabhängiges Dampfsystem, die Daten für beide Systeme werden jeweils in die Bereiche eingetragen. (außer siehe Sonderfälle)





    Beispiel: Bezzera Strega


    Bezeichnung:
    Hersteller der Maschine: Bezzera
    Name: Strega



    Basisdaten:
    Maschinentyp: Zweikreiser
    Brühdruckerzeugung: Handhebel
    Preis ab ca. 1400€
    B H T 330 | 720 | 450
    Gewicht [kg]: 28,5
    Energieversorgung: 230 V
    Tank[ℓ]: 4
    Festwasser: Optional
    Gehäuse: Edelstahl

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe: Angeflanscht
    Brühgruppen Anzahl: 1
    Heizung Brühgruppe: Elektrisch (1450W)
    --> So eine starke Heizung nur um die Gruppe zu heizen? Krass!
    Siebträger [mm]: ??
    Material Brühgruppe: Messing
    Brühsystem Aufbau: HX
    Brühsystem Leistung [W]: --> Hier könnte man auch nochmal HX eintragen, ist aber auch irgendwie redundant
    Temperaturregelung: Pressostat(?) -->
    Eigentlich ja "keine" oder? Die Temperaturregelung, regelt den Dampfboiler und nur indirekt den HX?
    Befüllung Brühkessel: [B]Pumpe [/B]
    --> [COLOR=#800080]Hui, die Maschine ist profi-speziell, aber damit natürlich das perfekte Beispiel! Eine extra Pumpe befüllt den HX und von dort gehts mit dem Handhebel durch den Puck? Macht die das automatisch oder manuel?[/COLOR][B]
    Material Brühboiler: [B]Kupfer
    Manometer Brühdruck: [B]0
    Druckabbau Espressobezug: [B]--
    Begrenzung Brühdruck: [B]--
    Preinfusion: [B]Pumpe
    Drucksteuerung: [B]--
    Automatische Dosierung: [B]--
    Abfluss:[B] Abtropfschale (Festwasserversion mit Ablauf 10mm)

    Dampfsystem:
    Dampfsystem Aufbau: [B]B: (2)
    Dampfsystem Leistung [W]: [B]1650
    Befüllung Dampfsystem: [B]Pumpe a[B]utomatisch
    Manometer Dampfdruck: [B]1
    Material Dampfboiler: [B]Kupfer
    Dampflanze: [B]3D links

    Sonstige:
    Bemerkungen: [B]Kann bei Festwasseranschluss auch ohne Pumpe (über Leitungsdruck) betrieben werden
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit in [min]:
    Lichte Maße in [mm]:


    Super Arbeit, diesen Exoten so genau zu beschreiben![/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B][/B]
     
  14. #34 octabeer, 23.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wi

    Hallo!

    Ich habe aus unserer Diskussion einen ersten Endstand erarbeitet und unten stehend zusammengefasst.
    Vielen Dank für das Mitdiskutieren, aber auch vorallem für das Lesen meiner etwas überlangen Beiträge an: tinythomas, S.Bresseau, yace, xenos, bohnenschorsch, espressionistin, tischtelefon, Versucher und jdisk! So eine Systematik kann man nur gemeinsam entwickeln und ich glaube nach unserer Diskussion haben wir jetzt tatsächlich ein kohärentes System, in das auch Exoten reinpassen.

    Vielen Grüße
    octa


    Vorüberlegungen:
    Wie erläutert soll eine allgemeine Vorlage für die Artikel über Espressomaschinen im Wiki erarbeitet werden, um daraus direkt Tabellen für den Vergleich von Maschinen und die Kaufberatung zu erstellen (http://www.kaffee-netz.de/grunds-tz...ufassung-vorlage-f-r-das-wiki.html#post835382). Das führt zu ein paar Schwierigkeiten die Kategorien so zu gestalten, dass sie zu allen Maschinen passen. Manche Begriffe sind auf den ersten Blick ungewohnt, sollten aber dennoch funktionieren.
    Es steht jedem Autor frei weitere Kategorien für Maschinen anzulegen oder den Artikeln "weiche" Beschreibungen hinzuzufügen, etwas wie "Gute Temperaturstabilität in dem Preissegment". Ziel der Kategorien ist aber die Vergleichbarkeit, weswegen sie sich vorallem auf technische Beschreibungen und Daten beschränken. Die "wertenden" Kategorien sind naturgemäß umstritten und können in den Artikeln durchaus erwähnt oder auch Forum diskutiert werden.


    Maschinentyp - Brühsystem - Separates Dampfsystem:
    Die Unterscheidung zwischen Handheblern und Pumpen-Maschinen ist einfach, es gibt eine Kategorie Brühdruckerzeugung. Der Maschinentyp wird jedoch bezüglich des Erwärmens von Wasser festgelegt und da wird es aber etwas komplizierter.
    Die zentrale Überlegung für die Systematik der Maschinen: Alle Maschinen haben ein Brühsystem, das Espresso erzeugt. Bei Einkreisern ist das ein Boiler oder ein Thermoblock, bei Zweikreisern ist es ein Wärmetauscher und bei Dual-Boilern ein Boiler oder ein Thermoblock. Alle Angaben zu diesem System werden in die Kategorien unter dem Oberbegriff "Brühsystem" (Bitte entschuldigt den abstrakten Begriff) eingetragen.
    Einkreiser haben kein separates Dampfsystem, die Angaben hier werden mit "--" für nicht vorhanden markiert. Bei Zweikreisern ist das "separate Dampfsystem" der Boiler in dem der Dampf hergestellt wird, der aber zugleich auch den Wärmetauscher für das Espressowasser wärmt. Bei Dualboilern wird für das Dampfsystem der Boiler eingetragen, der den Dampf erzeugt. Es gibt komplexe Sonderfälle: Einkreiser mit zusätzlichem Thermoblock oder Kaskaden aus Boilern und Wärmetauschern. Die passen auch in diese Systematik und werden in den jeweiligen Kategorien umfassend erklärt.
    Hier nochmal eine Tabelle mit Beispielen der "kritischen Kategorien", um das auf einen Blick verständlich zu machen:
    Maschinentyp: Einkreiser Zweikreiser Dual-Boiler
    Brühsystem Aufbau: B: (0,3) HX B: (0,7)
    Brühsystem Leistung [W]: 1100 B HX 1400 B
    Brühsystem Temperaturregelung: PID -- PID
    Befüllung Brühkessel: Pumpe manuell Pumpe manuell Pumpe manuell
    Material Brühboiler: Aluminium -- Messing
    Dampfsystem Aufbau: -- B: (2,3) B: (1,5)
    Dampfsystem Leistung [W]: -- 1300 B 2700 B
    Dampfsystem Temperaturregelung: -- 2-Punkt Regler PID
    Befüllung Dampfsystem: -- Pumpe manuell separate Pumpe automatisch




    Ausfüllanweisungen:
    Vergleichbarkeit geht über Genauigkeit, nur in Sonderfällen sollten neue Antwortkategorien erfunden werden! In den einzelnen Artikeln, können die Kategorien umfassend ergänzt werden, um die Maschine genau zu beschreiben. Die Kategorien sollen jedoch für die Vergleichbarkeit zunächst nach dem Schema ausgefüllt werden. Interpretierende Ergebnisse folgen aus der Kombination der Kategorien, sind aber nicht Teil der Antwortkategorien.
    Die Eintragungen so knapp wie möglich! Einheiten werden nur mit angegeben, wenn verschiedenartige Größen in einer Zeile zusammengefasst werden
    Nicht vorhanden, bei dieser Maschine nicht nötig oder wie auch immer, wird immer mit "--" zusammegefasst.
    Leere Felder sind noch nicht ausgefüllt Felder
    In manchen Feldern müssen die Kategorien sinnvoll miteinader kombiniert werden: "Dampflanze: 3Dc rechts" oder "Befüllung Dampfsystem: separate Pumpe manuell"
    In der Tabelle werden bestimmte Kürzel wiederholt: B für Boiler, HX für Wärmetauscher, TH für Thermoblock, G für gebraucht, S für separat schaltbar, die Kürzel sind aber auch in den Kategorien genau erklärt.



    Kurze Version der Kategorien:
    (Ausführliche siehe unten)

    Bezeichnung:
    Hersteller der Maschine, z.B.: Rancilio
    Name der Maschine mit Typbezeichnung, z. B.: Miss Silvia V3
    Baujahr der beschriebenen Baureihe (ab, ggf. bis), z.B.: ab 2010


    Basisdaten:
    Maschinentyp: Bauart der Maschine: Einkreiser/Zweikreiser/Dual-Boiler), z.B.: Einkreiser
    Brühdruckerzeugung: Handhebel/Ulka E5/Vibrationspumpe/Rota intern/Rota extern), z.B.: Ulka E5
    Preis Der aktuell niedrigste öffentliche Preis in €uro), z.B.: 500
    Breite [mm]: z.B.: 235
    Höhe [mm]: z.B.: 350
    Tiefe [mm]: z.B.: 290
    Gewicht [kg]: Gewicht in Kilogramm, z.B.: 11,5
    Energieversorgung: 230 Volt/ 400 Volt-Dreiphasen/Gas, z.B.: 230V
    Tank[ℓ]: z.B.: 2,5
    Festwasser: Ja/Nein, z.B.: Nein
    Gehäuse: Edelstahl / lackierter Stahl / Aluminiumdruckguss / Kunststoff, z.B.: Edelstahl

    Brühsystem:
    Bauart Brühgruppe : E61/Unterseite Boiler/Angeflanscht, z.B.: Angeflanscht
    Brühgruppen Anzahl: z.B.: 1
    Heizung Brühgruppe: Thermosiphon, Gesättigt, Elektrisch, passiv, z.B.: passiv
    Siebträger [mm]: Durchmesser der verwendeten Siebe in Millimetern. , z.B.: 58
    Material Brühgruppe: Aluminium/Messing/Edelstahl, z.B.: Messing
    Brühsystem Aufbau: Boiler B: (ℓ) / Wärmetauscher "HX" / Thermoblock, z.B.: B: (0,3)
    Brühsystem Leistung [W]: Watt mit Kürzel B für Boiler oder TH für Thermoblock, z.B.: 1100 B
    Brühsystem Temperaturregelung: Thermostat mechanisch/2-Punkt Regler/ 2-Punkt Regler einstellbar / PID/ Pressostat, z.B.: Thermostat mechanisch
    Befüllung Brühkessel: separate Pumpe/Pumpe/Leitungsdruck/automatisch/manuell, z.B.: Pumpe manuell
    Material Brühboiler: Aluminium/Messing/Edelstahl, z.B.: Messing
    Manometer Brühdruck: Anzahl der Manometer, die den Brühdruck anzeigen, z.B.: 0
    Druckabbau Espressobezug: Magnetventil/--/mechanisches 3-Wege-Ventil, z.B.: MV
    Begrenzung Brühdruck: Bypass Pumpe/ Expansionsventil Tank/ Expansionsventil Brühkammer, z.B.: Expansionsventil Tank
    Preinfusion: --/Leitungsdruck/Kesseldruck/Pumpe, z.B.: --
    Drucksteuerung: Dauer/Druck zu programmierbar/steuerbar, z.B.: --
    Automatische Dosierung: ?/?, z.B.: --
    Abfluss: Abtropfschale (Volumen in Litern)/ Feste Abflussleitung, z.B.: Abtropfschale 0,58


    Separates Dampfsystem (siehe Maschinentyp):
    Dampfsystem Aufbau: --/Boiler B: (ℓ) / Thermoblock, z.B.: --
    Dampfsystem Leistung [W]: Leistung mit Kürzel B bzw. TH + Kürzel "S" für separat schaltbar, z.B.: --
    Dampfsystem Temperaturregelung: Thermostat mechanisch/2-Punkt Regler/ 2-Punkt Regler einstellbar / PID/ Pressostat, z.B.:--
    Befüllung Dampfsystem:
    separate Pumpe/ Pumpe/Leitungsdruck/automatisch/manuell, z.B.: --
    Manometer Dampfdruck: Anzahl der Manometer, die den Druck im Dampfkessel anzeigen, z.B.: --
    Material Dampfboiler: Aluminium/Messing/Kupfer/Edelstahl, z.B.: --
    Dampflanze: 2D/3D/links/rechts/"C" für Cool-Touch, z.B.: 3D rechts

    Sonstige:
    Bemerkungen:
    Weiterführende Links:
    Liste häufiger Modifikationen:
    Aufheizzeit [min]: nach Erfahrungswerten der Nutzer der Maschine.
    Lichte Maße [mm]: Realer Platzbedarf für die Benutzung
     
  15. #35 octabeer, 23.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    Ausführliche Beschreibung der Kategorien

    [bitte entschuldigt die vielen Einzelthemen, ich durfte nicht so viele Zeichen pro Thema einfügen]

    Ausführliche Beschreibung der Kategorien 1/3



    Bezeichnung: [Überschrift, wird nicht ausgefüllt]
    Hersteller der Maschine, z.B.: Rancilio
    Name Der Name der Maschine mit möglichst genauer Angabe der Typbezeichnung bzw. Nummerierung der Baureihe. Für jede Maschine wird ein Artikel angelegt, es wird jeweils die neuste Version berücksichtigt.
    Baujahr der beschriebenen Baureihe mit Baubeginn "ab Jahr", bei beendeten Baureihen "Jahr Beginn-Jahr Ende"



    Basisdaten: [Überschrift, wird nicht ausgefüllt]
    Maschinentyp: Bauart der Maschine: Einkreiser/Zweikreiser/Dual-Boiler
    Hier soll nur vermerkt werden, ob die Maschine folgenden Kategorien zuzurechnen ist:
    Einkreiser: Ein einzelnes System ist für die Erzeugung von Heißwasser für Espresso und zugleich für die Erzeugung von Dampf zuständig. Es kann gleichzeitig nur entweder Espresso zubereitet oder Dampf genutzt werden.
    Zweikreiser: Ein Boiler enthält Dampf, das Espressowasser wird in einem Durchlauferhitzer beim Durchfließen des Dampfboilers erhitzt. Es kann gleichzeitig Espresso zubereitet und Dampf genutzt werden, aber beide Systeme sind thermisch gekoppelt.
    Dualboiler: Es bestehen mindestens zwei separate Systeme zur Bereitstellung von Dampf und Heißwasser für Espresso. Es kann gleichzeitig Espresso zubereitet und Dampf genutzt werden und beide Systeme sind thermisch entkoppelt.
    Unter Dualboiler fallen damit auch Maschinen, die mehr als zwei Boiler oder einen Boiler und einen sepparaten Durchlauferhitzer für Dampf haben. Auch Maschinen, die Wasser mit zusätzlichen Kesseln, Thermoblock oder Wärmetauschern vorheizen, bevor sie in die beiden separaten Brühwasser und Dampfsysteme eingespeist werden, sind ebenfalls zunächst Dualboiler. Deren komplexerer Aufbau wird unter Brühsystem Aufbau und Dampfsystem Aufbau genau beschrieben.
    Maschinentyp Sonderfälle
    Beispiel 1: Hinter einem Boiler ist ein Durchlauferhitzer verbaut, der den Dampf aus dem Boiler zusätzlich erhitzt, Dampf und Espresso können aber NICHT gleichzeitig erzeugt werden: Einkreiser! Der Durchlauferhitzer als Nachbrenner für den Dampf wird aber unter Dampfsystem mit Thermoblock vermerkt und unter Leistung Dampfsystem mit der Leistung des Thermoblocks in Watt: "800" vermerkt.
    Gegenbeispiel 1: Ein Boiler und ein Thermoblock sind separat verbaut, es kann gleichzeitig Espresso und Dampf bezogen werden, Boiler und Thermoblock sind thermisch entkoppelt: Dual-Boiler. Unter Dampfsystem wird Thermoblock eingetragen und unter Leistung Dampfsystem seine elektrische Leistung vermerkt.

    Brühdruckerzeugung: Handhebel/Ulka E5/Vibrationspumpe/Rota intern/Rota extern
    Im Fall einer Ulka wird die Kennung für Plastik bzw. Edelstahl weggelassen: "Ulka E5", NICHT EX5 oder EP5. Vibrationspumpe steht für unbekannte Bauart der Pumpe und sollte gegen präzisere Angaben ausgetauscht werden. Sollte man noch bei der Rota was ergänzen?
    Preis Der aktuell niedrigste öffentliche Preis in €uro. Bei Geräten, die nicht mehr gebaut werden, wird für den Preis G wie "gebraucht" eingetragen.
    Breite [mm]: Achtung: Zum Teil findet man auch Angaben mit Breite * TIEFE * Höhe, anstatt Breite * Höhe * Tiefe
    Höhe [mm]: Jede Zahl für die Maße bekommt eine eigene Zeile
    Tiefe [mm]:
    Gewicht [kg]: Gewicht in Kilogramm
    Energieversorgung: 230 Volt/ 400 Volt-Dreiphasen/Gas. Die Volt werden als Kürzel angehängt, damit man neben "Gas" nicht einfach 230 liest, sondern gleich sieht 230 V
    Tank[ℓ]:
    Festwasser: Ja/Nein. Ist Festwasser und Tank möglich, ist einfach in beiden Kategorien etwas eingetragen
    Gehäuse: Edelstahl / lackierter Stahl / Aluminiumdruckguss / Kunststoff.
     
  16. #36 octabeer, 23.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Ausführliche Beschreibung der Kategorien

    [bitte entschuldigt die vielen Einzelthemen, ich durfte nicht so viele Zeichen pro Thema einfügen]

    Ausführliche Beschreibung der Kategorien 2/3

    Brühsystem:
    [Überschrift, wir nicht ausgefüllt]
    Bauart Brühgruppe Hier soll die Bauart der Brühgruppe prinzipiell beschrieben werden: E61/Unterseite Boiler/Angeflanscht. E61 meint Brühgruppen der E61-Bauart, Unterseite Brühgruppe bedeutet der Brühboiler sitzt genau über der Brühgruppe, Angeflanscht bedeutet die Brühgruppe ist nach vorne abgesetzt (vergleichbar E61, z.B. bei Miss Silvia).
    Brühgruppen Anzahl Hier soll die Anzahl der Brühgruppen eingetragen werden. Vielleicht für die meisten exotisch, aber es kommen ja auch immer wieder Suchende wegen einer Caféeröffnung bei uns vorbei.
    Z. B.: 1
    Heizung Brühgruppe: Thermosiphon, Gesättigt, Elektrisch, passiv (keine gesonderte Heizung der Brühgruppe, die einfach über die Wärmeleitung vom Boiler gewärmt wird)
    Siebträger [mm]: Durchmesser der verwendeten Siebe in Millimetern.
    Material Brühgruppe: Aluminium/Messing/Edelstahl

    Brühsystem Aufbau - Hier soll das System zum Erhitzen des Brühwassers beschrieben werden: Boiler [in ℓ] / Wärmetauscher "HX" / Thermoblock [abgeändert durch octabeer]
    Boiler: Heizelemente mit eigentständiger Heizung, bei denen das Wasser im Boiler steht, um erwärmt zu werden. Wenn ein Boiler verbaut ist, wird B: (0,3), mit B für Boiler und in Klammern das Volumen in Litern angegeben
    Wärmetauscher "HX": Rohrleitung, die von außen durch die Wärme eines anderen Heizsystem erwärmt wird. Das Wasser steht nicht, es wird im Durchfließen erwärmt, der Wärmetauscher ist thermisch an ein anderes Wärmesystem, zum Beispiel zur Dampferzeugung gekoppelt. Typisches Beispiel: Zweikreiser, bei denen das Wasser für den Espressobezu durch den Dampfboiler geleitet wird. Es wird "HX" angegeben.
    Thermoblock/Durchlauferhitzer: Heizelemente mit eigenständiger Heizung, bei denen das Wasser durchfließt, um erwärmt zu werden. Die Heizelemente sind als Durchlauferhitzer eigenständig, sie sind von anderen Wärmesystemen entkoppelt. Es wird "Thermoblock" angegeben.
    Brühsystem Aufbau Sonderfälle
    [ergänzt nach Hinweis von S.Bresseau] Der Aufbau des Brühsystems wird bei mehrstufigen Brühkonzepten (das Brühwasser durchläuft mehrere Boiler oder andere Systeme zum Erwärmen) mit + erläutert. Die Elemente werden in ihrer Reihenfolge vom Tank/Festwasser bis zum Espresso aufgezählt. Es gilt obenstehende Systematik von B: (Volumen) für Boiler , HX für Wärmetauscher und Thermoblock für eigenständig beheizte Durchlauferhitzer.
    Beispiel 1: Fließt das Wasser aus einem Tank durch einen Wärmetauscher in einen Boiler mit 0,4 Litern würde "HX + B: (0,4)" notiert werden.
    Beispiel 2: Fließt das Wasser aus der Leitung in einen Boiler mit 2,7 Liter Volumen zum Vorerwärmen und von dort in den Brühboiler mit 0,4 Liter Volumen würde "B: (2,7) + B: (0,4) notiert werden
    Beispiel 3: Fließt das Wasser durch einen Wärmetauscher in einen Boiler mit 2,7 Litern zum Vorwärmen und von dort in einen Thermoblock würde "HX + B: (2,7) + Thermoblock" notiert werden
    Beispiel 4: Ein Boiler mit 5 Litern versorgt mehrere Gruppen --> Alles wird "normal" notiert: "B: (5,0)"
    Beispiel 5: Bei einer Fünf-gruppigen Maschine wird das Wasser in einem gemeinsamen Boiler mit 2,7 Litern vorgeheizt und dann auf mehrere Brühboiler mit 0,4 Litern Volumen für jede Gruppe einzeln verteilt --> Dies wird mit # gekennzeichnet: Anzahl der Brühgruppen # B: (Volumen). In unserem Beispiel "B: (2,7) + 5#B: (0,4)
    Brühsystem Leistung [W]: Leistung des Brühsystems in Watt
    Für Boiler wird die Leistung in Watt angegeben und mit dem Kürzel B ergänzt, z.B.: 1100 B
    Für Wärmetauscher wird nur "HX" angegeben, Z. B.: HX
    Für Thermoblock wird die Leistung in Watt angegeben und mit dem Kürzel TH ergänzt, z. B.: 700 TH
    Brühsystem Leistung [W] Sonderfälle:
    [ergänzt nach Hinweis von S.Bresseau] Wird das Brühwasser durch zusätzlich Heizelemente gewärmt, werden diese Heizelemente mit ihrer elektrischen Leistung in der Reihenfolge des Durchflusses dazugeschrieben.
    Beispiel 1: Fließt das Wasser aus einem Tank durch einen Thermoblock mit 700 Watt in einen Brühboiler mit 1100 Watt würde "700 TH + 1100 B" notiert werden.
    Beispiel 2: Fließt das Wasser aus der Leitung in einen Boiler zum Vorerwärmen in einen Boiler und von dort in den Brühboiler würde "2700 B + 800 B" notiert werden
    Beispiel 3: Fließt das Wasser durch einen Wärmetauscher in einen Boiler zum Vorwärmen und von dort in den Brühboiler würde "HX + 2700 B + 800 B" notiert werden
    Beispiel 4: Ein Boiler versorgt mehrere Gruppen: Alles wird "normal" notiert, einfach die Leistung des großen Boilers: 2800 B
    Beispiel 5: Bei einer mehrgruppigen Maschine wird das Wasser in einem gemeinsamen Boiler vorgeheizt und dann auf mehrere Brühboiler verteilt, so wird dies analog zu dem Beispiel in Brühsystem Aufbau gekennzeichnet: "2700 B + 3#900 B"

    Brühsystem Temperaturregelung: Technik zur Regelung der Temperatur Boilers, der für die Temperatur des Espressos verantwortlich ist: Thermostat mechanisch/2-Punkt Regler/ 2-Punkt Regler einstellbar / PID/ Pressostat.
    Ist das so richtig? Mit 2-Punkt Regler meine ich elektronische Thermostate oder ist das nicht der richtige Begriff?
    Darf man hier annehmen, dass bei "2-Punkt-Regler einstellbar" und "PID", prinzipiell immer vom Bediener von außen verändert werden können, werden bei allen anderen von außen keine Änderung möglich ist?
    Befüllung Brühkessel: Art der Befüllung des Brühkessels: separate Pumpe/Pumpe/Leitungsdruck mit jeweils automatisch/manuell. Separate Pumpe etwa für Kaskaden aus Boilern, wo eine extra Pumpe für die Bewegung von einem Boiler zum nächsten. Bei Thermoblock oder Wärmetauscher kann nicht sinnvoll von Befüllung gesprochen werden, weil das immer zugleich beim Bezug passiert, deshalb -- in diesem Fall.
    Material Brühboiler: Aluminium/Messing/Edelstahl. Gibt es hier noch mehr Materialien, die man berücksichtigen sollte? Gibt es Material-Varianten von Thermoblocks/HX, die sinnvoll unteschieden werden können? Wenn nein, dann für HX und TH --
    Manometer Brühdruck: Anzahl der Manometer, die den Brühdruck anzeigen.
    Integrierte Manometer, die sowohl Brühdruck als auch Dampfdruck anzeigen werden hier ebenfalls mit "1" eingetragen. Im Wiki haben wir Pumpenmanometer und Kesselmanometer. Was muss ich mir darunter genau vorstellen? Gibt es Einkreiser wo ein Manometer am Kessel hängt und damit mit nur einer Anzeige sowohl den Brühdruck als auch den Dampfdruck anzeigt? In diesem Fall würde ich der Einfachheit halber sowohl bei Manometer Brühdruck als auch Manometer Dampfdruck 1 eintragen, auch wenn es im strengen Sinne nur 1 Manometer ist. Gibt es Maschinen die den Druck digital anzeigen? Die hätten dann kein Manometer, müssten hier aber mit rein.
    Druckabbau Espressobezug: Magnetventil/--. Magnetventil wird mit "MV" abgekürzt.
    Oder gibt es hier noch mehr Unterscheidungen, die wir brauchen könnten? Sollte man hier sinnvoller schreiben: Druckabbau nach Bezug?
    Begrenzung Brühdruck: Technik zur Begrenzung des Brühdruckes. Bypass Pumpe/ Expansionsventil Tank/ Expansionsventil Brühkammer.
    Passt die Liste so? Mit Expansionsventil Tank ist die Bauart wie bei der Silvia gemeint, wo die überschüssige Förderleistung der Ulka zurück in den Tank geleitet wird, während Expansionsventil Brühkammer eine Konstruktion wie bei der Saeco Aroma meint, wo ein Expansionsventil in die Brühkammer öffnet und dort direkt den Brühdruck beeinflusst.
    Preinfusion: --/Leitungsdruck/Kesseldruck/Pumpe. Hier wird die Druckquelle der Preinfusion genannt. Bei E61 Brühgruppen, die den Druck langsamer aufbauen auf Grund von verschiedenen Kammern und Düsen, wird hier trotzdem Pumpe eingetragen. Ein vollständiges Bild ergibt sich dann aus den Kategorien Brühgruppe/Preinfusion/Drucksteuerung, am Beispiel der E61: E61/Pumpe/--.
    Drucksteuerung: Technik zur Steuerung des Drucks durch den Nutzer beim Espressobezug. Preinfusion programmierbar/Preinfusion mit Paddle steuerbar/Pressure Profiling
    Welche Typen könnte es hier noch geben?
    Automatische Dosierung: ?/?, Jemand noch Ideen für Kategorien?
    Abfluss: Abtropfschale (Volumen in Litern)/ Feste Abflussleitung
     
  17. #37 octabeer, 23.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    Kategorien Endstand: Separates Dampfsystem

    [bitte entschuldigt die vielen Einzelthemen, ich durfte nicht so viele Zeichen pro Thema einfügen]

    Ausführliche Beschreibung der Kategorien 3/3



    Separates Dampfsystem
    (siehe Maschinentyp): [Überschrift, wird nicht ausgefüllt]
    Dampfsystem Aufbau - Hier soll das System zur eigenständigen Erzeugung von Dampf, beschrieben werden: --/Boiler B: (ℓ) / Thermoblock. Wenn es kein zusätzliches System neben dem Brühboiler zur Erzeugung von Dampf gibt, wird -- eingetragen.
    Boiler: Boiler für die Erzeugung von Dampf mit Kürzel B und (Volumen), Z. B.: B: (0,3)
    Thermoblock/Durchlauferhitzer: Das Wasser wird im Durchfluss verdampft, es wird "Thermoblock" angegeben.

    Dampfsystem Aufbau Sonderfälle: Sonderfälle werden Analog zu den Sonderfällen Brühsystem ausgefüllt.
    Für nacheinander geschaltete Kaskaden zum erhitzen des Wassers für Dampf wird analog zu den Beispielen beim Brühsystem verfahren.
    Dampf Sonderbeispiel 1: Einkreiser bei dem hinter dem Brühboiler ein Thermoblock als "Nachbrenner" den Dampf erhitzt: Maschinentyp: Einkreiser | Aufbau Brühsystem entsprechend Volumen und Leistung Brühboiler: B: (0,3)/1100 B
    Dampfsystem: -- + Thermoblock | Leistung Dampfsystem: -- + 700 TH --> Das "-- + Thermoblock" markiert, dass es KEIN eigenständiges Dampfsystem gibt, obwohl eigentlich etwas unter separates Dampfsystem vermerkt ist


    Dampfsystem Leistung [W]: Leistung mit Kürzel B bzw. TH + Kürzel "S" für separat schaltbar.
    Dampfsystem Temperaturregelung: Thermostat mechanisch/2-Punkt Regler/ 2-Punkt Regler einstellbar / PID/ Pressostat.
    Befüllung Dampfsystem: Art der Befüllung des Dampfsystems: separate Pumpe/ Pumpe/Leitungsdruck mit jeweils automatisch/manuell. Separate Pumpe heißt, dass eine zusätzliche Pumpe verbaut ist, die unabhängig von der Pumpe für den Espressobezug für die Befüllung des Dampfkessels zuständig ist, wie etwa bei der Lelit PL60: "separate Pumpe automatisch"
    Manometer Dampfdruck: Anzahl der Manometer, die den Druck im Dampfkessel anzeigen.
    Integrierte Manometer, die sowohl Brühdruck als auch Dampfdruck anzeigen werden hier ebenfalls mit "1" eingetragen. Gibt es Einkreiser wo ein Manometer am Kessel hängt und damit mit nur einer Anzeige sowohl den Brühdruck als auch den Dampfdruck anzeigt? In diesem Fall würde ich der Einfachheit halber sowohl bei Manometer Brühdruck als auch Manometer Dampfdruck 1 eintragen, auch wenn es im strengen Sinne nur 1 Manometer ist.
    Material Dampfboiler: Aluminium/Messing/Kupfer/Edelstahl, z.B.: --
    Dampflanze: 2D/3D/links/rechts. 2 Dimensional drehbar und 3 Dimensional schwenkbar mit Dampflanze links oder rechts

    Sonstige:
    Bemerkungen: Hier können Bemerkungen zu den Maschinen eingetragen werden, wie etwas zusätzliche Ausstattung. Im Vordergrund steht dabei die schnelle Orientierung, eine ausführliche Beschreibung bleibt den Artikeln vorbehalten. Z. B.: Wenn eine Maschine in Chrom/Nicht-Chrom angeboten wird und das den Preis erheblich beeinflusst, könnte man das hier vermerken anstatt einen Extra-Artikel anzulegen.
    Weiterführende Links: Diese Kategorie muss nicht unbedingt in die Tabelle, aber es wäre toll, wenn in den Wikiartikeln zu den Maschinen direkt ein paar umfassendere Themen aus dem Kaffee-Netz verlinkt sind. [eingefügt nach Vorschlag von Versucher]

    Liste häufiger Modifikationen: Hier könnte alles aufgelistet werden, was nach dem Öffnen des Gehäuses verändert werden kann. Vielleicht ist das auch eine doofe Kategorie, weil man beliebig viel reinschreiben kann. Einstellung Brühdruck/Nachrüsten PID/Nachrüsten Preinfusion
    Z. B.: Einstellung Brühdruck/Nachrüsten PID/Nachrüsten Preinfusion

    Aufheizzeit in [min]: nach Erfahrungswerten der Nutzer der Maschine. Es geht um eine realistische Einschätzung, ab wann ein guter Espresso bezogen werden kann,

    Lichte Maße in [mm]: Es wird der reale Platzbedarf in mm angegeben, das heißt Breite der Maschine + Platz zum Milchschäumen und anderen Bedienschritten * Höhe der Maschine + Platz um den Wassertank zu entnehmen * Tiefe der Maschine + Platz auf der Rückseite für Kabelführung oder etwaige Schalter
     
  18. #38 espressionistin, 23.03.2013
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.278
    Zustimmungen:
    8.889
    AW: Kategorien Endstand: Separates Dampfsystem

    Kategorien für automatische Dosierung: volumetrisch sind vermutlich alle Maschinen, daher mein Vorschlag: Anzahl Dosiertasten, (z.B. 2,4), manueller Bezug möglich ja/nein

    Wegen der Aufhheizzeit: Herstellerangaben ist schlecht, die schreiben meist den Zeitpunkt, wann das erste mal die Heizung ausgeht, der Wert sagt nix aus.
    Ich würde den Zeitpunkt nehmen, ab wann ohne Sondermaßnahmen (Flushen, Eierwärmer und Co) ein qualitativ guter und stabiler Bezug möglich ist, basierend auf den Erfahrungen desjenigen, der die Maschine besitzt bzw. einträgt.
    Ich denke, man kann davon ausgehen, dass jeder dort realistische Werte einträgt, es geht ja nicht um einen Wettbewerb wer-hat-die-schnellste-Maschine oder darum, rechtssichere und beweisbare Fakten festzulegen, sondern im wesentlichen um eine grobe Orientierung.

    ich denke, das ist ebenso wie bei den lichten Maßen, Platzbedarf zum Schäumen etc., dort ist man vermutlich auch auf Erfahrungswerte angewiesen, ebenso bei den Bemerkungen.
     
  19. #39 octabeer, 23.03.2013
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Kategorien Endstand: Separates Dampfsystem

    Ist ergänzt =)
    Viele Grüße octa
     
  20. #40 gunnar0815, 23.03.2013
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    AW: Kategorien Endstand: Separates Dampfsystem

    Oh da habt ihr euch ja was vorgenommen.
    Ich fände es wichtig das die Überschaubarkeit noch erhalten bleibt.
    Zu viele Daten da wird das dann schnell unübersichtlich.
    Schön wären nur die 5-7 wichtigsten Datensätze
    Vielleicht kann man sich die anderen dann mit einer Erweiterten Ansicht anschauen.

    Gunnar
     
Thema:

Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wiki

Die Seite wird geladen...

Tabelle aller Espressomaschinen: Welche Kategorien? Neufassung Vorlage für das Wiki - Ähnliche Themen

  1. Suche Tabelle aller Parameter und ihre Auswirkungen

    Suche Tabelle aller Parameter und ihre Auswirkungen: Hallo, endlich habe ich mir mein Traum erfüllt. Eine ECM Technika II inkl Mazzer Mini E Type A. Nun kam was kommen musste, ich erst einmal total...
  2. Tabelle für Espresso-Einsteiger

    Tabelle für Espresso-Einsteiger: Nachdem ich immer noch am Testen verschiedener Bohnen bin, komme ich langsam durcheinander mit den Einstellungen usw. Dazu habe ich mir nun eine...
  3. Refraktometer "Tabelle für Temperaturumrechnungen"

    Refraktometer "Tabelle für Temperaturumrechnungen": Hi, gibt es irgendwo eine Tabelle für optische Refraktometer zum umrechnen der Umgebungstemp. Bsp. aktuell ca. 29 Grad Raumtemperatur aber das...
  4. Tabelle mit Durchlaufzeiten und Kaffeemenge... / Zeit beim Dopio

    Tabelle mit Durchlaufzeiten und Kaffeemenge... / Zeit beim Dopio: Moin Sorry das ich dafür extra einen Thread aufmache aber ich such mir den Wolf und finde es leider nicht. Hier hatte mal jemand einen Thread...
  5. Tabelle zur Erfassung der Versuchsparameter beim Kaffeebrauen

    Tabelle zur Erfassung der Versuchsparameter beim Kaffeebrauen: Hallo liebe Kaffeekenner, es wird noch etwas Zeit ins Land gehen, bis ich endlich mit der Praxis des Kaffeebrauens anfangen kann. Deshalb...