Timemore Sculptor 064S & 078s

Diskutiere Timemore Sculptor 064S & 078s im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich frag mich, was die Ursache ist. Sind andere Mühlen auch so? Oder ist das eine "Besonderheit" der Sculptor? Wie ist denn die Varianz bei...

  1. Gokux

    Gokux Mitglied

    Dabei seit:
    03.04.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    20
    Spannende Frage. Bis jetzt war noch nie ein Mühlenmodell so im intensiven Fokus einer Vielzahl von Nutzern.
    Aktuell kann sicher die stark schwankende Luftfeuchtigkeit ein Einfluss haben. Vlt. ist die Drehzahl nicht so stabil, die Scheiben locker oder schief. Bei der produzierten Menge kommt wohl leider nicht jede Mühle "1A" vom Band.
     
  2. #642 CoffeeOnTheBrain, 20.11.2023
    CoffeeOnTheBrain

    CoffeeOnTheBrain Mitglied

    Dabei seit:
    27.06.2016
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    690
    Finde ich jetzt etwas vorschnell die Mühle bzw. den Hersteller zu kritisieren.
    Beschreibt doch gerne das Problem etwas genauer. Ja klar die Karre fährt manchmal schneller, aber tankt ihr vielleicht Diesel statt Benzin?
    Ist die Bohnen Menge immer gleich, ist die Menge des Mehls immer gleich, welche Espressomaschine wird benutzt, Druckprofile, Puckprep, wann startet der Timer, wann stoppt er, messt ihr das Gewicht in der Tasse, werft ihr Bohnen in die ausgeschaltete Mühle oder läuft die schon?
     
    Zidane gefällt das.
  3. PallaZ

    PallaZ Mitglied

    Dabei seit:
    21.09.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    7
    -Bohnenmenge wird auf das Zehntelgramm genau gewogen
    -Menge des Mahlguts ist immer gleich, dank sehr geringer Retention
    -Profitec Pro 300
    -Druckprofil was aus einer ab Werk eingestellten Pro 300 bei rumkommt
    -Puckprep: Kein RDT. WDT, wie von Lance Hedrick empfohlen. Unten im Korb anfangen. Mit kleinen Umdrehungen Kreiseherum das Mahlgut durcharbeiten, dann nach oben arbeiten
    -Shot-Timer wird von der Profitec verwendet, also ab Einschalten der Pumpe
    -Gestoppt wird, wenn die Menge des Rezepts im Becher ist. 16 g rein, 40 g raus
    -Tasse steht auf einer Waage
    -Bohnen kommen in die ausgeschaltete Maschine, die auf 900 RPM gestellt ist

    Ich kritisiere weder Mühle noch Hersteller. Ich versuche herauszufinden, ob die bei mir auftretenden Unterschiede der Flussrate (bei gleichen von mir steuerbaren Faktoren), den Erfahrungswerten anderer Mühlen ähnelt. Und mit anderen Mühlen, meine ich z. B. eine Eureka, oder Niche, oder was immer sich sonst noch in dem Preissegment herumtummelt.
     
    CoffeeOnTheBrain gefällt das.
  4. C-loh

    C-loh Mitglied

    Dabei seit:
    18.09.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    31
    Ich hatte mit meiner Sculptor 078S das gleiche Problem. Das war neben dem für mich nicht passenden Geschmacksprofil der Grund die Mühle wieder zu verkaufen. Meine Eureka Oro Single Dose hat zwar auch Schwachstellen, aber wenn ich beim Puck Prep keinen Mist baue, habe ich im Normalfall eine Varianz von +/- 2 Sekunden. Bei der Sculptor waren es gerne mal von einem Bezug auf den nächsten die von dir beschriebenen 10 Sekunden. Und das bei genauem abwiegen, sorgfältiger Vorbereitung mit RDT, WDT und Tampen mit dem "The Force" Tamper.
     
    CoffeeOnTheBrain gefällt das.
  5. #645 CoffeeOnTheBrain, 20.11.2023
    CoffeeOnTheBrain

    CoffeeOnTheBrain Mitglied

    Dabei seit:
    27.06.2016
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    690
    Hört sich gut an, wegen des Problems würde ich vielleicht doch bei jedem Bezug das Mahlgut wiegen. Aber da sollte kaum mehr als 0.5g Differenz wahrscheinlich eher 0.2g rauskommen. Falls aber doch was anderes dabei rauskommt, würde ich mal die Mühle aufmachen und gucken ob sich auf den Scheiben was festgesetzt hat.
    Unabhängig davon hat bei mir das Reinigen mehr gebracht als das Einmahlen. Ob es wirklich am Schmiermittel lag wissen wir nur wenn es viele ausprobieren und bestätigen.
    Hattest du mit deiner alten Mühle schonmal ähnliche Probleme? Falls ja, hat die Pro300 irgend meine Art Präinfusion und falls ja wie funktioniert die?
    Guck dir vielleicht mal die Pucks an, haben die schneller gelaufenen auf der Unterseite vielleicht mehr dunkle Flecken?
    Falls irgendwelche Pucks überhaupt dunkle Flecken haben ist die Puckprep noch ausbaufähig.
    Und eigentlich am wichtigsten schmeckt der Kaffee anders? Ich halte es mit James Hoffmann, Zeit ist eine Ausgangsgröße und somit fast egal. Bei diesem Ausmaß allerdings sehr irritierend.
     
    shadACII gefällt das.
  6. #646 shadACII, 21.11.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.173
    Zustimmungen:
    3.998
    Die Mühle hat zwar intern eine geringe Retention, aber es bleiben gerne mal 1-2 Bohnen im Hopper kleben und damit kommt weniger oder mehr an Mahlgut raus. Brachte ich das passt es ziemlich genau mit dem Flow. Zumindest ist mir im Vergleich zur DF64 kein Gravierender Unterschied aufgefallen.
     
  7. #647 Funkadelic, 21.11.2023
    Funkadelic

    Funkadelic Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    167
    Ich fülle in die angeschaltete Maschine. Denke es ist besser, wenn die Drehzahl konstant ist. Zumal es sich auch schon nicht super anhört, wenn die aus dem Stand kurz vorm blockieren hochläuft
     
  8. #648 richie089, 21.11.2023
    richie089

    richie089 Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2022
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    50
    Ist ja auch die Empfehlung vom Hersteller, die Bohnen in die angeschaltete Maschine zu geben... für alle, die den Aufkleber vom Hopper schon abgefummelt haben
     
    shadACII gefällt das.
  9. #649 daniel_s, 24.11.2023
    daniel_s

    daniel_s Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    68
    Mein Problem mit der variierenden Durchlaufzeit ist schon deutlich besser geworden. Das Ritzel habe ich ein wenig entfettet und die Mühle hat noch 1kg alte Bohnen gemahlen, sodass ich jetzt bei ca. 9kg bin. Seit einigen Tagen verändert sich in der Durchlaufzeit (+/- 1s bis 2s) kaum etwas, was sehr erleichternd ist. Vill ist der Prozess des Einmahlens immer noch nicht vollständig abgeschlossen?

    Zum Thema Channeling habe ich die 078s und die DF64P mit SSP getestet und mir ist aufgefallen, dass ich bei gleichem Workflow und fast identischer Durchlaufzeit bei der 078s leichtes Channeling am Ende des Bezuges habe und bei der DF nicht. Vielleicht löst sich dieses Problem auch noch mit der Zeit, wenn mehr Bohnen gemahlen werden.

    Geschmacklich habe ich heute beide Mühlen mit einer hellgerösteten Bohne verglichen
    Bei der 078s fand ich den Espresso süß, fruchtig und etwas "leichter" auf der Zunge. Bei der DF mit SSP HU fand ich den Espresso deutlich balancierter und "saftiger", also mit einem dickeren Körper. Mir schmeckt der von den HU Burrs minimal besser, aber nur im direkten Vergleich. Die HU Burrs haben jedoch schon ca. 30kg Bohnen gemahlen und sind ausgerichtet. Das Alignment der 078s habe ich noch nicht überprüft. Damit möchte ich noch ein bisschen warten. Dennoch finde ich es gut, dass die 078s geschmacklich (bei hellen Röstungen) mit den HU Burrs mithalten kann, weshalb die 078s bei mir bleibt und ich die DF64P irgendwann verkaufen werden, da der Workflow und die Lautstärke bei der 078s deutlich besser ist.
     
    Zidane, CoffeeOnTheBrain, shadACII und einer weiteren Person gefällt das.
  10. tdhoang

    tdhoang Mitglied

    Dabei seit:
    26.03.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    33
    Hi,
    ich habe gestern mein 078s zum Ausrichten der Mahlscheiben aufgemacht und gesehen, dass die beiden Ankerohren der Trägerplatte stark abgeschliffen wurde. Man kann die Schleifspuren auf der Gehäuseinnenseite sehr gut erkennen. Das Schmierfett ist dementsprechend auch ganz schön schwarz. Hat jemand vielleicht eine Idee, was das verursacht haben könnte?

    Vielen Dank.
     

    Anhänge:

  11. #651 CoffeeOnTheBrain, 25.11.2023
    CoffeeOnTheBrain

    CoffeeOnTheBrain Mitglied

    Dabei seit:
    27.06.2016
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    690
    Sie war mal an bei zu grobem Mahlgrad. Würde annehmen es gab ein unangenehmes Geräusch und einen lauten Knall als der Träger in der Nut zum demontieren gestoppt hat.

    Einen Tipp im genau das zu vermeiden habe ich hier im Topic beschrieben.
     
    Andreas 888, daniel_s, tdhoang und einer weiteren Person gefällt das.
  12. tdhoang

    tdhoang Mitglied

    Dabei seit:
    26.03.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    33
    Danke dir. Das könnte echt so gewesen sein. Zu dem Knall kann ich nicht viel berichten, da ich die Mühle gebraucht gekauft habe. Hab dies auch nur beim Öffnen bemerkt, da das Mahlergebnis bis jetzt besser als mein altes 1zpresso K-Ultra ist (könnte aber auch Einbildung & Confirmation Bias sein ;) ).
     
  13. #653 CoffeeOnTheBrain, 25.11.2023
    CoffeeOnTheBrain

    CoffeeOnTheBrain Mitglied

    Dabei seit:
    27.06.2016
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    690
    Ich würde auch nicht annehmen, dass sich das aufs Mahlergebnis auswirkt. Es könnte sich vielleicht der Mahlscheibenträger verziehen oder die Achse könnte danach eiern. Ich vermute für beides reichen die Kräfte die wirken nicht annähernd aus.
     
    daniel_s, shadACII und tdhoang gefällt das.
  14. #654 Funkadelic, 28.11.2023
    Funkadelic

    Funkadelic Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    167


    Ganz mein Humor. Hopper zu klein konstruieren um dann direkt ein Upgrade zu verkaufen
     
    Aley_83 und CoffeeOnTheBrain gefällt das.
  15. PallaZ

    PallaZ Mitglied

    Dabei seit:
    21.09.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    7
    Vor allem löst das nicht das Popcorning-Problem. Und außerdem hat dieser Hopper keinen magnetischen Deckel mehr.
    Aber zu klein finde ich den Serienhopper nicht, zumindest, wenn ich das Gerät als Single-Dosing-Grinder nehme, so wie er auch vermarktet wurde.
    Was allerdings zu Problemen führen kann, ist RDT, da der Hopper einen recht flachen Winkel hat, und somit Kaffeebohnen leicht im Hopper selbst hängen bleiben.
     
    tdhoang und shadACII gefällt das.
  16. #656 Funkadelic, 28.11.2023
    Funkadelic

    Funkadelic Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    167
    Popcorning an sich wird nicht gelöst, aber durch die zusätzliche Höhe sollten Bohnen nicht mehr durch die halbe Küche fliegen. Das habe ich zumindest ständig, so schnell kann ich den Deckel gar nicht schließen. RDT habe ich bisher nicht vermisst und fand es eher hinderlich.
     
    CoffeeOnTheBrain gefällt das.
  17. #657 daniel_s, 28.11.2023
    daniel_s

    daniel_s Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    68
    Ich finde das Popcorning gar nicht so schlimm bei der 078s. Das wird auch besser, wenn die Drehzahl runtergesetzt wird. Wäre ein Versuch wert, wenn es doll stört :)
     
  18. Mi3

    Mi3 Mitglied

    Dabei seit:
    14.12.2009
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    304
    Also ich kann einen Single Shot in die laufende Mühle werfen und den Deckel zu machen bevor etwas herausgeflogen kommt, und ich bin kein Bruce Lee... :D
    Vielleicht hilft es den Deckel nur nach hinten zu schieben und ihn nicht komplett anzunehmen.
     
    Funkadelic gefällt das.
  19. Richard

    Richard Mitglied

    Dabei seit:
    03.05.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    354
    Bin da ganz bei @Funkadelic, einer der wesentlichen Vorteile der Mühle für mich persönlich ist, dass ich kein RDT brauchte. Bei der G-Iota musste ich es anwenden, um den Totraum zu reduzieren und keine Sauerei zu haben. Hatte bei der G-Iota den Flapper zwecks Totraumreduzierung ausgebaut. Bei der 078s ist RDT bei mir bis jetzt komplett überflüssig gewesen. Trotzdem meist nur 0,1g Totraum und keine Sauerei. Bei sehr hellen Röstungen gibt es natürlich auch etwas statische Aufladung, ich warte dann einfach einen Moment und im Anschluss erledigt der Knocker den Rest.
     
    Firestarter gefällt das.
  20. xsefa

    xsefa Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    270
    Ich mache das bei meiner 078s so, dass ich den Deckel quasi nach hinten schieben und meine 16g Bohnen gebe. Seit dem die Drehzahl auf ca. 900/1000 gesetzt habe, ist das popcorning deutlich weniger geworden:)

    RDT nutze ich auch nicht. 2-3 mal versucht, aber bringt nicht viel. Außer, dass die statische Aufladung sich etwas reduziert, aber dafür hängen immer einige Bohnen und rutschen nicht richtig rein.

    Ich habe das für mich so gelöst, dass ich nach dem Mahlvorgang mit meinem WDT Tool etwas rühre und dann das Mahlgut in den Siebträger gebe. Dadurch hängt deutlich weniger Kaffeepulve im Becher.
     
    Espresso3D und LagaV gefällt das.
Thema:

Timemore Sculptor 064S & 078s

Die Seite wird geladen...

Timemore Sculptor 064S & 078s - Ähnliche Themen

  1. Timemore Sculptor 064s in schwarz

    Timemore Sculptor 064s in schwarz: Hi, wenn sich jemand davon trennen möchte bitte Angebote per pm. Vielen Dank!
  2. [Maschinen] Suche Timemore Sculptor 064s schwarz

    Suche Timemore Sculptor 064s schwarz: Hallo, da ich sowohl die Kickstarter als auch die Indigogo Kampagne verpasst habe :rolleyes: suche ich eine Sculptor 064s (zwingend in schwarz)...
  3. Timemore Sculptor 064S

    Timemore Sculptor 064S: Hallo! Ich habe die Kickstarter Kampagne für diese Mühle leider verpasst. Falls also jemand seine loswerden will, oder auf Kickstarter das...
  4. Timemore Sculptor Espressomühlen 064s und 078s

    Timemore Sculptor Espressomühlen 064s und 078s: Und ein zweiter, da Espresso so ganz und gar nichts mit Filter zu tun hat. Hier wird es sicherlich mehr traffic geben als im Original-Thread.
  5. [Erledigt] Timemore Sculptor 078s schwarz

    Timemore Sculptor 078s schwarz: Moin zusammen, ich habe vor einigen Monaten die Timemore 078s schwarz bei Kickstarter gebacked. Wollte sie eigentlich einfach nur testen und...