Tipps und Tricks zum Kaffelogic Nano 7

Diskutiere Tipps und Tricks zum Kaffelogic Nano 7 im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Ich habe nicht versucht, meinen Kaffelogic anzuschließen mit Nucleus Link Studio offen. Ich besitze keinen Link, und es scheint eine Art...

  1. pippino

    pippino Mitglied

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    28
    Ich habe nicht versucht, meinen Kaffelogic anzuschließen mit Nucleus Link Studio offen. Ich besitze keinen Link, und es scheint eine Art Softwareaktivierung zu geben. Ich möchte keine Systeme umgehen, war nur neugierig, weil mich das Prinzip, nach der Dichte zu gehen anspricht.
     
  2. #322 Cappu_Tom, 23.10.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    8.181
    Das kannst du ja jederzeit machen, ob das jetzt viel bringt?
    Das Verfahren ist ja unabhängig vom Röster - also einfach etwas mehr reinfuchsen in den Röstvorgang ;)
    Dichte korreliert in etwa mit der Höhe (=> Wachstum), so als grobe Richtung.
    Dann kommt noch die Feuchte dazu, die korreliert mit dem Einbrand.​
    Ich würde mich in dem Stadium nicht von Zahlen irre machen lassen.

    Menge und Bohne gleich lassen, den (für dich) optimalen Röstgrad suchen (= nur 1 Parameter!)
    Dann, salopp formuliert, die Röstkurve strecken (T↓ und t↑) oder stauchen (T↑ und t↓) bei vergleichbarem Röstgrad.
    Das ist nur eine Anregung. Mir gibt das schon ein ganz gutes Gefühl für die Zusammenhänge - oder stellt auf den Kopf, was ich geglaubt habe, verstanden zu haben :rolleyes:
    Ich finde es zudem sehr praktisch, die Varianten parallel verkosten zu können, das entlastet mein Geschmacksgedächtnis.
    Zahlen und Daten kann ich später und mit steigendem Verständnis immer noch interpretieren, die Röstdaten sind ja alle dokumentiert.
     
    Röstgrad und pippino gefällt das.
  3. Ni3mand

    Ni3mand Mitglied

    Dabei seit:
    04.08.2022
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    98
    Ich habe zwei helle Filterröstungen mit den Standart Profilen probiert (wie im KL Forum, von einem anderen Unser beschrieben)
    Haben die Rest-Profile, ausser 0-1200m) einen sehr steilen Temperatur Anstieg.

    Knapp 7 Min Röstzeit und 1 Min 20 s Entwicklungszeit nach 1C empfinde ich die Bohnen als zu dunkel und zu schnell geröstet
     
  4. #324 Röstgrad, 25.10.2023
    Röstgrad

    Röstgrad Mitglied

    Dabei seit:
    31.12.2022
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    180
    Dann musst Du die Kurve abflachen.
    Der Kaffe wird allerdings nach dem Mahlen
    sicherlich heller aussehen.
     
    Ni3mand gefällt das.
  5. #325 schaudio, 26.10.2023
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    93
    Wenn es dir zu dunkel ist, dann beende doch einfach die Röstung früher. Bei Fluid bed Röstern sind die klassischen Entwicklungszeiten nicht unbedingt zutreffend (oft ja in % und gern im Bereich 15 % +). Ich finde da eher absolute Zeiten (und/ oder Temperaturen) sinnvoll (es geht ja um die chemischen Reaktionen bzw. die Röstaromen/ das Karamellisieren und somit das Verbrennen des Zuckers).
    Ich beginne für helle Filterröstungen und neue Kaffees oft mit einer Entwicklungszeit von 30 - 45 s nach dem FC, wobei ich den FC meist nach dem dritten aufeinanderfolgenden Crack zähle (das macht bestimmt auch jeder ein bisschen anders).
     
  6. #326 schaudio, 26.10.2023
    schaudio

    schaudio Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    93
    Ich wollte vor ein paar Wochen auch mal die Röstprofile von Nucleus anschauen, aber bin genauso gescheitert.
    Über die Logs müsste es auch gehen, nur habe ich da bisher noch keine gefunden. Die Link Nutzer tauschen sich (bisher?) nicht im Kaffelogic Forum aus.

    Falls jemand eine Idee hat, wie man an die Profile kommt, freue ich mich über einen Hinweis.
     
    Röstgrad gefällt das.
  7. #327 Röstgrad, 30.10.2023
    Röstgrad

    Röstgrad Mitglied

    Dabei seit:
    31.12.2022
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    180
    Wie "eiche" ich das Volumen eines Messbechers

    Voraussetzung ist eine hinreichend genaue Waage.
    Dazu ein Hinweis:
    Bei Messgeräten wie Waagen, Strommessgeräten etc.
    liegt die größte Genauigkeit im Bereich von 1/3 bis 1/2
    des Maximalwerts.
    Wiege das Gefäß, dessen Inhaltsvolumen bestimmt
    werden soll und notiere das Gewicht.
    Fülle das Gefäß randvoll mit Wasser und wiege erneut.
    Wenn Du vom Messwert das Gewicht des Gefäßes ab-
    ziehst, hast Du das Gewicht des Wassers.
    Wasser hat bei Raumtemperatur ein Gewicht von etwa
    0,98 g/cm³.
    Teile das Gewicht des Wasser durch 0,98 und Du hast
    das Volumen des Gefäßes in cm³ mit ausreichender
    Genauigkeit.
     
  8. Fletz

    Fletz Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2019
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    48
    Heute bin ich wieder um eine Erfahrung reicher geworden. Ich habe draußen auf dem Tisch geröstet und auf dem Tisch lag eine leichte Tischdecke. Es ging ein leichter Wind, die Tischdecke bewegte sich durch den Wind manchmal etwas. Es war zu beobachten, dass die Bohnen nicht die ganze Zeit in Bewegung waren oder die Bewegung zumindest etwas schwerfälliger wirkte. Ich habe das auf die neue Bohne geschoben.

    Stellt sich raus, dass die Tischdecke die Luftzufuhr gestört hat hat und deswegen die Lüftung nicht ordentlich arbeiten konnte. Die fünfte Ladung ist mir nun zum Teil verkohlt und musste entsorgt werden. Der Röster steht jetzt auf einer Holzoberfläche und plötzlich wackeln die Bohnen wieder, dass es nur so eine Freude ist. Man lernt nie aus..
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  9. #329 Cappu_Tom, 01.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    8.181
    Auch ohne Tischdecke würde ich das nicht empfehlen.
    Selbst ohne Wind kann die Temperaturdifferenz in dieser Jahreszeit die Reproduzierbarkeit deutlich stören.
     
    Fletz gefällt das.
  10. Fletz

    Fletz Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2019
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    48
    Ja, das ist mir bewusst. Aber ablufttechnisch ist es draußen einfacher. Der geplante „Röstraum“ mit passender Abluft lässt noch auf sich warten.
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  11. Ni3mand

    Ni3mand Mitglied

    Dabei seit:
    04.08.2022
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    98
    gibt ein neues KL forum für die Applikation und den Röster, ist echt mega einfach ihn Upzudaten
     
  12. #332 Fischers Panda, 12.11.2023
    Fischers Panda

    Fischers Panda Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2010
    Beiträge:
    2.152
    Zustimmungen:
    1.016
    Du meinst jetzt aber schon die KL HP und das etwas eingeschlafene Forum darin, oder gibt es was anderes ausser Discord unf FB-Gruppe?
    Aber ja, neue Firmware und Update KL Studio sind neu.
     
  13. #333 Cappu_Tom, 12.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    8.181
    Das ist doch alles in der Anleitung beschrieben und die Firmware + Software werden beim Start von KL Studio auf Aktualität überprüft - oder habe ich da was übersehen?
     
    Röstgrad gefällt das.
  14. Nabuca

    Nabuca Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2015
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    32
    Hallo zusammen!
    Ich bin jetzt auch im Besitz des Nano 7 und nach ein paar Röstungen sehr angefixt aber auch leicht überfordert. Ich habe gerade nur einen Natural aus Brasilien da und probiere jetzt erstmal die Profile 0-1200 Rest und RTD sowie das K-Logic Profil aus in verschiedenen Röststufen. Insgesamt kommen mir die Bohnen schon recht dunkel vor, beim K-Logic Profil auf Medium (3.0) finde ich geht es eher in Richtung Full City+ und 15% Einbrand. Habt ihr auch bei euch das Gefühl, dass es eher dunkel wird? Da werde ich mich wohl noch sehr mit beschäftigen müssen...

    Noch eine andere Frage, auch wenn es jetzt nicht speziell zum Röster gehört: Im Anhang sind zwei Fotos mit Bohnen, welche ich aussortiert habe. Da scheint Deformierung, Bruch und Insektenfraß dran zu sein... worum es mir aber geht: Die Bohnen mit dem rötlichen Silberhäutchen, gelten die als "sour"?
     

    Anhänge:

  15. #335 Fischers Panda, 19.11.2023
    Fischers Panda

    Fischers Panda Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2010
    Beiträge:
    2.152
    Zustimmungen:
    1.016
    Röste aktuell sehr viel Bohnen aus Brasilien(Schoko/Nuss treffen mein Geschmacksprofil).
    Nach anfänglichen Testen mit den RTD-Profilen gebe ich den Bohnen nach dem Rösten die Zeit und vermeide die RTDs.
    0-1200m Rest verwende ich auch. Bin von 4.0 auf 3.5 runtergegangen. Mal schauen ob ich noch weiter runterkomme...
    Habe jetzt auch die Lüftereinstellung um 4 Clicks erhöht da ich neuerdings einzelne fast zu Kohle mutierte Böhnchen dabei hatte. Seit der Änderung ist es wieder so gleichmäßig wie ich es bisher kannte.
    Mit dem Booster werden aus 125g Rohbohnen 103g gröstete Bohnen. Das entspricht rd. 17% EInbrand.
     
    Nabuca gefällt das.
  16. #336 juergen192, 19.11.2023
    juergen192

    juergen192 Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    39
    Hallo,
    uns schmeckt der Brasilianer auch am besten mit Level 3.1 bis 3.4 (jeweils 0-1200, Standardprofil, Rest). Die RTD kann man nach 3 - 4 Tagen 'antesten', falls es einfach mal sein muss (z.B. nicht rechtzeitig den Vorrat aufgefüllt).
    Wenn es etwas kräftiger schmecken soll, ist eine Zugabe von 20% Guatemala mit ähnlichem Level ein Weg. Mir hat in diese Richtung seinerzeit 'Hase will helfen' von Quijote ziemlich gut geschmeckt und der hatte 40% Brasilianer, 40% Guatemala und 20% Ecuador in der Mischung.
    Mit freundlichem Gruße,
    Jürgen
     
    Nabuca gefällt das.
  17. #337 Röstgrad, 19.11.2023
    Röstgrad

    Röstgrad Mitglied

    Dabei seit:
    31.12.2022
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    180
    Ich gestehe, außer Steinen (sind allerdings
    nur 2 bis drei pro Kilo) und extrem dunklen
    Bohnen garnichts auszusortieren.
     
  18. #338 Cappu_Tom, 19.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    8.181
    Das allein sagt zumindest mir wenig.
    Würde ich zu Beginn lassen, zu viele Baustellen auf einmal.
    Ich habe bisher RTD überhaupt beiseite gelassen, so kann ich mich bei einer Bohne auf eine Röstkurve konzentrieren bei der Optimierung. Da ich die Umsetzung dieser Variante nicht wirklich verstehe, kann ich auch nicht einfach Prameter tauschen zwischen RTD => Rest bzw. umgekehrt.
    Was meinst du da konkret?
    Wie schon eben gesagt, ich würde mich da nicht verzetteln und Schritt für Schritt vorgehen.
    Auch die dabei entstehenden Zwischenergebnisse sind durchwegs trinkbar bzw. bereichern sogar manchmal das eigene Geschmacksspektrum.
    Gefühl? Ich beginne eine neue/unbekannte Bohne mit einem Profil basierend auf der gegebenen Anbauhöhe bzw. meiner Erfahrung mit vermutlich ähnlichen Bohnen und einem geschätzten Startwert für "L" für mein persönlichen Wunschergebnis. Nach der Röstung wird "L" und meist auch "preheat" nachjustiert. So nähere ich mich 'meinem Optimum' an oder entdecke dabei ein anderes/neues ;)
    Erscheint eine neue Bohne auf Grund der vorliegenden Daten einer schon bekannten sehr ähnlich, dann kann man auch gleich mit dieser 'erprobten' Röstkurve starten.
     
    Ni3mand, LukA1337, Röstgrad und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Tipps und Tricks zum Kaffelogic Nano 7

Die Seite wird geladen...

Tipps und Tricks zum Kaffelogic Nano 7 - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen, Tipps und Tricks zur S* O* T*

    Erfahrungen, Tipps und Tricks zur S* O* T*: Hallo in die Runde, mein Mann und ich sind nun stolze Besitzer einer S* O* T* Maschine :) Leider ist mein Mann direkt zur Dienstreise...
  2. Wega Mininova EMA - Tipps und Tricks?

    Wega Mininova EMA - Tipps und Tricks?: Hallo liebe Hobby und Profibarista ;) Ich habe nun glücklicherweise eine supertolle Espresso Maschine zu Hause und derzeit noch so einige...
  3. Bialetti-Brikka Tipps & Tricks: Vom ersten Bezug an perfekter Moka-Spresso -- Ein Forums-Exzerpt

    Bialetti-Brikka Tipps & Tricks: Vom ersten Bezug an perfekter Moka-Spresso -- Ein Forums-Exzerpt: In den letzten Wochen habe ich so ziemlich jeden Thread hier im Forum zum Thema Bialetti Brikka durchgeackert und die Empfehlungen der erfahrenen...
  4. Olympia Express Club - Tipps und Tricks

    Olympia Express Club - Tipps und Tricks: Hallo zusammmen Ich besitzte schon seit einiger Zeit eine zweistufige La Pavoni Europiccola und krieg unterdessen auch relativ gute Espressis...
  5. Temperaturstabilität: Tipps und Tricks für die Miss Silvia

    Temperaturstabilität: Tipps und Tricks für die Miss Silvia: Hallo! Nachdem ich durch einige unwesentliche Dinge abgelenkt wurde (Studienabschluss, Umzug, neuer Arbeitsplatz), will ich in diesem Post einiges...