Totraum-Minimierung in 20 Minuten: Für Super Jolly und viele andere Mühlen

Diskutiere Totraum-Minimierung in 20 Minuten: Für Super Jolly und viele andere Mühlen im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ist schon ein Weilchen her. Ich denke ich hab schon versucht es möglichst glatt zu bekommen. Aber ich bin sicher nicht über Schleifpapier...

  1. Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Ist schon ein Weilchen her. Ich denke ich hab schon versucht es möglichst glatt zu bekommen. Aber ich bin sicher nicht über Schleifpapier hinausgegangen (z.B. poliert). Ich würde einfach schauen, die Neigung zu steil wie möglich zu machen. Das ist denke ich wichtiger, als ein super glattes Finish.
     
  2. Plan-B

    Plan-B Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2008
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    6
    Das denke ich auch. Danke dir.
     
  3. #123 gunnar0815, 11.08.2018
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    Denke auch Holz als Rutsche ist ungeeignet. Schau dir mal meinen Stark Umbau unten Link an.
     
  4. #124 gunnar0815, 11.08.2018
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    Hab den Schacht schräg gefräst und dann eine Klappe eingebaut funktioniert Prima schön sehr lange hat keinen Probleme mit unterschiedlichen Vorschub und der Totraum ist sehr gering
     
    00nix gefällt das.
  5. Plan-B

    Plan-B Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2008
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Gunnar,

    deinen Umbaubericht kenne ich und finde ihn absolut vorbildlich.
    Ich plane mit dem Prallblech und dem abgeschrägten Auswurf.
    Die Frage ist halt, warum Holz an dieser Stelle schlechter funktionieren sollte?
    Alexsey hat gute Erfahrungen mit einer Holzrutsche gemacht und ich kann theoretisch nichts finden, was gegen das Material
    Holz spricht...
     
  6. #126 gunnar0815, 11.08.2018
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    Denke es nimmt besser Fett auf und ist rauer als Metall. Weswegen wohl Kaffeepulvet besser hängen bleibt was man ja nicht will. Bzw. wird das Kaffee fett dann auch irgendwann ranzig was den Geschmack beeinflusst Holz ist auch schwerer zu säubern.
     
  7. #127 Wrestler, 11.08.2018
    Wrestler

    Wrestler Mitglied

    Dabei seit:
    09.08.2017
    Beiträge:
    4.274
    Zustimmungen:
    2.601
    Na ja, theoretisch könnte man das Holz auch lackieren.
    Klavier Lack besteht aus mehreren Schichten und ist ziemlich glatt.
    Wüsste auch nicht, warum das nicht funktionieren soll.
    Gerade durch das Kaffee Fett wird das Holz eher noch zusätzlich "imprägniert".
    Wenn jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat, dann ist das erstmal so hinzunehmen.
    Im professionellen Einsatz mag man vielleicht Hygiene Regeln und sonstige Dinge beachten müssen.
    Sicherlich ist eine Metall Lösung elegant, aber nicht jedem steht eine entsprechende Möglichkeit zur Verfügung.
    Ausprobieren kann man durchaus.
     
  8. Plan-B

    Plan-B Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2008
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    6
    Werde es mal angehen, da ich immer noch glaube, dass es mit Holz funktionieren sollte, wie ja auch schon in die Runde geworfen wurde:)
    Holz kann man extrem fein schleifen/polieren, ohne Lack ist es dann ar...glatt. Da kommt mein Likörtrichter mit nichten mit...
    Hygiene ist wichtig, man kann die Holzrutsche genauso säubern, wie eine aus Edelstahl, da wird nix ranzig, nur wenn mann es lange schleifen lässt.
    Anyway, habe Lust drauf es auszuprobieren.
    Danke euch allen.
     
  9. #129 Ansonamun, 12.08.2018
    Ansonamun

    Ansonamun Mitglied

    Dabei seit:
    09.07.2014
    Beiträge:
    3.610
    Zustimmungen:
    2.481
    Ich kann nur sagen das ich aktuell ein Teil aus Holz habe, über das Mahlgut rutschen muss.
    Es ist schon bearbeitet, jedoch ist es so das das Holz das Mahlgut wie ein Magnet bei sich behält ;-)

    Aber ich weiß nicht was da alles möglich ist, daher mein Einwand aus meiner Erfahrung.
     
  10. #130 Alexsey, 12.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2018
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Ich habe Holz aufgrund meiner Erfahrung mit meiner Handmühle genommen. Denn genau dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Kaffeemehl sogar teilweise eher an poliertem Edelstahl hängen bleibt, als am Holz. Fische haben z.B. sogar extra Schuppen, damit sie besser durchs Wasser gleiten. Und Edelstahl kann außerdem Ladung nicht nur ableiten, sondern auch zuführen (das Kaffeemehl ist ja aufgeladen, wenn es aus dem Stahlmahlwerk kommt). Zudem ist Holz antiseptisch und trocknet aus. Man sollte natürlich das richtige Holz nehmen. Soll heißen am besten ein Hartholz, ohne Poren (z.B. Obsthölzer) und eher was Dunkles.

    Weit problematischer als die Materialwahl sehe ich jedoch einen zu geringen Neigungswinkel und irgendwelche Ecken. Ich würde daher wahrscheinlich in Zukunft eher ein Stück Holz rund ausfräsen, als es viereckig verleimen.

    P.S.: ziemlich schlecht sind wahrscheinlich irgendwelche harzhaltigen Nadelhölzer. Lack könnte ich mir auch kontraproduktiv vorstellen, da die Reibung der Kaffeemehls auf dem Kunstharzlack eventuell sogar Ladung erzeugt.
     
  11. #131 gunnar0815, 14.08.2018
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    Ist der denn Lebensmittel echt denke nicht.
     
  12. #132 Wrestler, 14.08.2018
    Wrestler

    Wrestler Mitglied

    Dabei seit:
    09.08.2017
    Beiträge:
    4.274
    Zustimmungen:
    2.601
    Es gibt diverse Lacke, die auch im Lebensmittel Bereich zugelassen sind.
    Womit werden zum Beispiel Tische lackiert, oder Kinder Spielzeug, dass auch gerne abgelutscht wird?
    Meine Güte, ... man kann auch überall Gespenster an die Wand malen.

    Der Klavier Lack entsteht durch mehrere Schichten Lack Auftrag.
    Dadurch ergibt sich die glatte Oberfläche.
    Das kann man durchaus mit jedem Lack machen.
    Dünn auftragen, trocknen lassen, anschleifen und nächste Schicht.
     
  13. #133 sokrates618, 14.08.2018
    sokrates618

    sokrates618 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    2.532
    Zustimmungen:
    1.658
    Hallo Gunnar,
    der klassische Klavierlack ist Schellack, der in zig Schichten mit Alkohol verdünnt aufgebracht wird und eine wirklich fantastisch glatte Oberfläche ergibt. Heutzutage werden oft 2k-Lacke verwendet, die sehr viel preiswerter zu erstellen sind. Schellack wird auch in der Lebensmittelindustrie unter der Bezeichnung E904 z.B. als Überzug von Schokodragees verwendet, so dass ich davon ausgehe, dass er "lebensmittelecht" ist. Wie der Alkohol zu bewerten ist, überlasse ich dem geneigten Leser. Im getrockneten Zustand dürfte davon nichts mehr übrig sein. Problematisch sehe ich jedoch die Reinigung. Wird mit Reinigungsmitteln auf Alkoholbasis die Klavierlackoberfläche bearbeitet, zerstört man diese. Außerdem ist zu bedenken, dass Schellack ein sehr guter Isolator ist, also nicht zur Ableitung elektrostatischer Aufladung geeignet.
    Gruß, Götz
     
    gunnar0815 und Wrestler gefällt das.
  14. oskamp

    oskamp Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2007
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    18
    Ich habe seit einigen Jahren eine Rutsche aus Buchenholz, nachdem ich anfangs welche aus Dosenblech genutzt hatte. Ich habe die Oberfläche sehr glatt geschliffen und nicht weiter behandelt -- funktioniert super.
    Viele Grüße,
    Stefan
     
  15. #135 kreschel, 19.06.2019
    kreschel

    kreschel Mitglied

    Dabei seit:
    30.10.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    @minimalissimo : Leider funktioniert der Link deines PDFs für die Demoka nicht mehr. Wenn du das PDF noch hast, könntest du es mir vielleicht zukommen lassen?

    Danke
    Martin
     
  16. _phk_

    _phk_ Mitglied

    Dabei seit:
    19.01.2016
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Hat jemand die Modfikation auch schon an einer Fiorenzato F64 getestet und kann mir sagen, ob es da etwas besonderes zu beachten gibt?
     
  17. rsmus7

    rsmus7 Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    33
    hat noch jemand die/das PDF? Würde ich auch gerne mal nutzen, habe aber leider keinen funktionierenden link gefunden.
    Gerne auch per pm.
     
  18. #138 kreschel, 01.02.2021
    kreschel

    kreschel Mitglied

    Dabei seit:
    30.10.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    2
    BV_Espresso und rsmus7 gefällt das.
  19. rsmus7

    rsmus7 Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    33
    Vielen Dank, dann kann ich jetzt mal mit dem modden beginnen ;-)
     
  20. #140 BV_Espresso, 09.05.2023
    BV_Espresso

    BV_Espresso Mitglied

    Dabei seit:
    09.05.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich habe mich als stiller Mitleser extra angemeldet, nur um mich für die hervorragende Skizze zu bedanken: Vielen Dank @minimalissimo !
    Um den Nachbau etwas zu erleichtern, würde ich für die Demoka M-203 bzw. M-205 gerne noch ein paar Winkel, die ich aus der Skizze herausgemessen habe, angeben:
    Winkel zwischen den Seiten mit 18,3 und 17 mm: 68°
    Winkel zwischen 17 und 38: 80°

    Als "Best Value" - Variante habe ich einen 17mm breiten Streifen von 85mm Länge aus einer Alu-Getränkedose geschnitten. Das Alublech ist so dünn, dass man es mit einer normalen Schere schneiden kann. Das Abkanten kann z.B. mit einem Lineal erfolgen. Damit alle Winkel danach beim Mahlen stabil bleiben, muss der Hohlraum noch passend ausgefüllt werden. Ich kann dazu empfehlen, eine "Ofenrische" Pizza zu kaufen, da dort eine Pappunterlage mit selbstklebender Seite dabei ist. Danach einfach eine Schablone anfertigen, und ca. 7 bis 10 Pappstücke gemäß der Innenmaße des Hohlraums anfertigen und selbstklebend an einander fügen, bis der Stapel etwas schmaler als 17mm ist. Das Ganze in den Hohlraum packen, Rutsche in die Maschine einbauen und freuen.

    Materialkosten: 25 ct. Pfand für die Getränkedose, 2 € für die Pizza im Sonderangebot :)
    Benötigtes Werkzeug: Geodreieck, Stift, Schere, Schraubendreher
    Zeitaufwand: ca. 30 Minuten, wenn man ganz gemütlich arbeitet

    Die einzige Herausforderung ist es, die Dose aufzuschneiden. Wer dafür keine Blechschere hat, schlägt einfach mit z.B. dem Schraubendreher ein Loch in die Seitenwand der Dose, so dass eine haushaltsübliche Schere hineinpasst und schon kann man gut schneiden. Mit einer großen 0,5 l Dose geht es vermutlich etwas leichter, als mit einer kleinen 0,33 l Dose.

    Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Beitrag zu diesem tollen Thema leisten.

    Viele Grüße
    Best Value Espresso
     
    Azathoth gefällt das.
Thema:

Totraum-Minimierung in 20 Minuten: Für Super Jolly und viele andere Mühlen

Die Seite wird geladen...

Totraum-Minimierung in 20 Minuten: Für Super Jolly und viele andere Mühlen - Ähnliche Themen

  1. Demoka M203 Timerumbau und Totraum-Minimierung

    Demoka M203 Timerumbau und Totraum-Minimierung: Hallo werte Kaffee- und Espressoliebhaber, seit ca. 1 Jahr bin ich hier stiller Mitleser und konnte sehr viel über die Espressozubereitung...