Überholung Nuova Simonelli Mac 2000 Bj.92 abgeschlossen

Diskutiere Überholung Nuova Simonelli Mac 2000 Bj.92 abgeschlossen im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Wie Ihr sicherlich hier schon gelesen habt, war eine Überholung grundsätzlicher Natur nötig. Das was am längsten dauert, ist das Ersatzteile...

  1. #1 predpray, 28.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.09.2023
    predpray

    predpray Mitglied

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    8
    Wie Ihr sicherlich hier schon gelesen habt, war eine Überholung grundsätzlicher Natur nötig. Das was am längsten dauert, ist das Ersatzteile beschaffen und die Verschraubungen die abbrechen neu zu besorgen. Aber dafür, dass ich das zum ersten Mal in diesem Umfang gemacht habe und die Räumlichkeiten auch eher einer Küche als einer Werkstatt gleichen, ist es super gelaufen.

    FAST alles habe ich zerlegt. Brühgruppen, Magnetventile, Dampflanzen, Heißwasserbezug, Kessel und diverse Schraubverbindungen.
    Den Kessel habe ich in eine 10%ige Lösung mit SCALE CLEAN PLUS gelegt und weitestgehend von Kesselstein befreit. Alle Schraubverbindungen habe ich mit Zitronensäure von Kalk befreit. Ebenso die Magnetventile.

    Die Brühgruppen habe ich über Nacht in Entfetter gepackt - danach noch in Entkalker. Die sind wieder wie neu. Alle Ventile habe ich zerlegt gereinigt und mit neuen O-Ringen und wenn nötig neuen Federn versehen.
    Als Dichtung habe ich bei Schraubverbindungen Flüssigdichtung LOCKSEAL 53-14 wie von espressoXXL empfohlen genommen. Da wo O-Ringe sind wurde mit OKS 1110 Multi Siliconfett gearbeitet.

    Der Kessel hat einen neuen Heißstab bekommen. Beim Zusammenbauen muss man sauber arbeiten, man braucht es aber nicht zu übertreiben. Gestern war ich um halb zehn fertig mit dem montieren.

    Heute war Testlauf!

    Den Heißstab nicht anschließen bei der Erstbefüllung. Der Füllstand sollte mindestens auf Höhe der Brühgruppenübergänge zum Kessel sein. Bei mir etwas unter dreiviertel in der Füllstandsanzeige. Drei, vier kleinere Undichtheiten haben sich gezeigt. Bei zweien reichte ein Nachziehen. Die anderen waren am Magnetventil der Brühgruppen. Dort habe ich noch einmal aufgemacht und dann mit Flüssigdichtung gearbeitet. Jetzt ist das dicht.

    Das Kesseldrucksicherheitsventil tropft leise vor sich hin. Wenig aber es tröpfelt. Das habe ich nicht erneuert. Möglicherweise muss das auch so sein? Ich denke eher nicht. Vielleicht weiß jemand mehr?

    Nachdem ich das Wasser auf Füllstand gebracht habe und die Undichtheiten beseitigt waren, habe ich den Heißstab angeschlossen und dann hochgeheizt.

    EINWANDFREI! Das Vakuumventil(?) schließt und der Druck wird akurat auf 1,1bar aufgebaut. Dann ein KLICK und die Heizung wird über den Presostat abgeschaltet.
    Beide Dampflanzen zaubern nun auch wieder Dampf und kein Wasser wie vor der Wartung. Der Heißwasserbezug klappt auch ohne Nachtropfen.
    Die Brühgruppen haben natürlich neue Dichtungen und Siebe bekommen. Alle Siebträger wurden entfettet und sind bereit für den ersten Bezug.

    Ich habe zuhause noch eine eingruppige Simonelli Mac Digit. Die kommt nun auch dran. Jetzt wo ich weiß, auf was es zu achten gilt, kein Thema.

    Fazit: Es ist kein Hexenwerk. Wenn man schon mal einen Schraubenschlüssel benutzt hat, ist das alles kein Thema. Traut Euch an Eure Maschinen. Dabei lernt Ihr sie auch besser kennen. Ich persönlich habe jetzt etwa 300 Euro für Ersatzteile/Dichtungen ausgegeben. Hätte ich das machen lassen, wären Transportkosten von ca. 150 Euro fällig gewesen und die Werkstatt hätte mir etwa 1200 - 1500 Euro berechnet.

    Danke für Euer Interesse

    Noch ein paar Impressionen ---->

    20230826_160210_resized (2).jpg 20230826_172601_resized.jpg 20230904_142220_resized.jpg 20230904_142235_resized.jpg 20230904_170040.jpg 20230905_153025.jpg 20230928_103258_resized.jpg 20230928_105341_resized.jpg
    20230928_134912_resized.jpg 20230928_195642.jpg
     
    herr k und Coriolan gefällt das.
  2. Windig

    Windig Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2010
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    34
    Schön ist anders.
     
  3. #3 langbein, 30.09.2023
    langbein

    langbein Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2005
    Beiträge:
    7.385
    Zustimmungen:
    10.755
    Kann ich unterschreiben. Man lernt sehr viel, und die großen Maschinen sind auch für Grobmotoriker wie mich zum Schrauben nicht zu filigran.
    Aus Kostengründen würde ich die Restaurierung eines solchen Monsters für zu Hause aber nicht empfehlen. Das, was man hier an Einstandskosten einspart, gibt man über die Jahre locker an Energiekosten wieder aus.

    Edit: Ich sehe gerade, dass du die wohl gewerblich nutzt. Dann passt das natürlich mit der zweigruppigen....
     
    predpray gefällt das.
  4. #4 predpray, 30.09.2023
    predpray

    predpray Mitglied

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    8
    Wie denn?
     
  5. #5 predpray, 30.09.2023
    predpray

    predpray Mitglied

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    8
    Naja die Kosten belaufen sich gerade mal auf 1 Euro am Tag. Das geht schon.
     
  6. Windig

    Windig Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2010
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    34
    Weiss nicht ob du schon mal eine Maschine gesehen hast die sauber überholt worden ist ?
    Die sehen normalerweise aus wie neu , da glänzt das Kupfer Messing , weil polliert.
    Deswegen schön ist anders.
     
    predpray gefällt das.
  7. #7 langbein, 01.10.2023
    langbein

    langbein Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2005
    Beiträge:
    7.385
    Zustimmungen:
    10.755
    Hier geht es um eine Wartung eines "Arbeitspferds" keine Restaurierung eines ikonischen Klassikers.

    Irgendwie finde ich Deine Anmerkung auch einfach nicht nett. Man hätte sie ohne Probleme auch einfach unterdrücken können, ohne dem Forum neue Erkenntnisse vorzuenthalten.
     
    RobertG, herr k und predpray gefällt das.
  8. Windig

    Windig Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2010
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    34
    Warum ? Ist meine Meinung und dabei bleibe ich auch.Wenn ich sowas poste muss ich auch mit negativen Komentaren rechnen.
    Wenn jemand sowas "sauber überholt " dann kriegt er auch einen positiven Kommentar von mir.
    Wo ist also das Problem.
     
    predpray gefällt das.
  9. #9 predpray, 02.10.2023
    predpray

    predpray Mitglied

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    8
    Moin. na klar hab ich das schon mal gesehen. Aber polierte Leitungen sind mir nicht wichtig. O-Ringe, Federn, Düsen und dergleichen innere Kslkablagerungen und Kesselstein. Das alles war mein Augenmerk.
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  10. Windig

    Windig Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2010
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    34
    deswegen ist und bleibt "schön" trotzdem anders.
     
Thema:

Überholung Nuova Simonelli Mac 2000 Bj.92 abgeschlossen

Die Seite wird geladen...

Überholung Nuova Simonelli Mac 2000 Bj.92 abgeschlossen - Ähnliche Themen

  1. Überholung Nuova Simonelli Mac

    Überholung Nuova Simonelli Mac: Guten Tag liebes Kaffee-Netz, ich habe eine große Nuova Simonelli Mac mit drei Gruppen in der Scheune eines Freundes gefunden. Sie stand wohl...
  2. La Nuova Era - Cuadra "Generalüberholung"

    La Nuova Era - Cuadra "Generalüberholung": Hi, bis vor ein paar Wochen war ich glücklicher Besitzer der Cuadra, bis ein lang unentdecktes Leck an der Maschine unsere "heile Welt" zerstört...
  3. Neueinstellung nach Überholung glückt nicht so recht

    Neueinstellung nach Überholung glückt nicht so recht: Hallo liebe Espressionisten, seit der Überholung ist es schwer einen guten Kaffee in die Tasse zu bekommen. Ich habe natürlich genau das...
  4. Dichtungen bei Schraubverbindungen nach Überholung

    Dichtungen bei Schraubverbindungen nach Überholung: Hallo, habe mal eine grundsätzliche Frage: Ich bin mit der Überholung meiner MAC 2000 soweit durch. Die Leitungen sind ja gekröpft und werden auf...
  5. Hilfe - falsch montiert nach Überholung - Livello A2 Bazzar

    Hilfe - falsch montiert nach Überholung - Livello A2 Bazzar: Hallo zusammen, ich habe nach einer Sanierung irgendetwas nicht richtig montiert. Wenn ich den Hebel für die Wasserentnahme betätige, läuft die...