Umbau Quickmill 3004 Richtung Quickmill 3000 - Temperatursurfen/Temperaturmessung

Diskutiere Umbau Quickmill 3004 Richtung Quickmill 3000 - Temperatursurfen/Temperaturmessung im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo! Ich bin mir nicht zu 100% sicher ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin und im Moment ist es auch noch eine etwas wage Idee die in...

  1. Selene

    Selene Mitglied

    Dabei seit:
    07.09.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Hallo!

    Ich bin mir nicht zu 100% sicher ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin und im Moment ist es auch noch eine etwas wage Idee die in meinem Kopf herumspukt. Vielleicht zum Hintergrund, ich wollte mir eigentlich eine Quickmill 3000 oder 0820 anschaffen, also ein Modell mit einem Thermoblock. Dann ist mir allerdings ein unschlagbares Schnäppchen mit einer 3004 und einer Apollo Mühle unter gekommen in der näheren Umgebung und ich hab zugeschlagen. Nach ein paar neuen Verschleißteilen (Duschplatte, -sieb, Brühgruppendichtung), etwas Reinigung innen und außen und etwas „Wassereinspritzung“ in die Schläuche zur Dampf-Pumpe läuft sie inzwischen wie eine Eins. So weit so gut. Was nun natürlich entfällt ist das Temperatursurfen.

    Allerdings hatte ich die Maschine auch schon offen und hab mich allgemein mit den Quickmills beschäftigt. So weit ich es bisher recherchiert habe gibt es ja sowieso nur eine "Sorte" Thermoblock, von dem dann bei der 3000 und der 0820 eben einer und bei der 3004 zwei verbaut sind. Bei den Modellen mit einem Themoblock sind an diesem zwei Thermostate angeschlossen. Einer für den Espresso-Bezug (110°), einer für die Heizung für den Dampf (135°). = Höhere Temperatur und damit auch die Option die Temperatur für den Espresso-Bezug manuell zu erhöhen. Sprich logischerweise auch zwei Möglichkeiten die Stromzufuhr und damit die Heizung zu schalten.

    Was nun meine Grundüberlegung wäre: Dann müsste es doch auch möglich sein so eine zusätzliche Schaltung/Heizoption für den einen Thermoblock der 3004 zu schalten der für den Espressobezug zuständig ist?! Also in letzter Konsequenz einen Schalter der rein manuell eine zusätzliche Stromzufuhr ermöglicht. In Verbindung mit einem Thermofühler zum Abgreifen und anzeigen lassen der Temperatur am Thermoblock. (Die ja in letzter Konsequenz mit einem gewissen Offset etwas über die Temperatur des Wasser beim Ausfluss aus der Brühgruppe aussagt.) Wenn man es noch eine Nummer komplizierter wollte könnte man die Regelung natürlich auch mit einem PID realisieren. Wobei mir - zumindest erst einmal - gar nicht mal so eine automatisierte Geschichte vorschwebt.

    Allerdings steht in der Bedienungsanleitung der Poccino Stretta Delux (welche ja baugleich zur 0820 ist) etwas von einer separaten Heizspirale für den Dampfkreislauf: http://www.poccino.de/sites/default/files/seiten/stretta_de_luxes.pdf (Seite 14). Das liest sich eigentlich erstmal so, als ob man eher diese zweite Heizspirale zuschalten/anschließen müsste. Nur sind bei meiner 3004 definitiv auch beim Espresso-Block alle beide Spiralen angeschlossen. Was für mich auch Sinn macht, weil man so beide Heizkreise nutzt bis die 110° erreicht sind. Im Gegensatz dazu wird bei der 3000/0820 wohl jeweils nur einer der Heizkreise geschaltet, bis 110° der Erste und schält man auf Dampf der Zweite bis 135°. (Mal meine Vermutung, ich hab das Modell ja nicht offen vor mir.)

    Letztlich müsste man im Endeffekt ja nur die Temperaturregelung die jetzt die Heizung beim Erreichen der Soll-Espresso-Temperatur von 110° abschaltet mit einem Kreis mit einem Schalter übergehen. Mir schwebt dafür ein Tipp-Taster vor der nur schließt wenn man ihn aktiv drückt, um so einem Überhitzen durch „Vergessen“ vor zu beugen. Also kein Kippschalter den man auf geschlossen schalten und dann die Maschine bei eingeschalteter Heizung vergessen könnte. (Selbst wenn jeweils auch ein Thermostat für 300° verbaut ist, der beim Erreichen dieser „Sicherheitstemperatur“ die ganze Maschine abschaltet.) Geht ja nicht darum die allgemeine Temperatur des Thermoblocks, wie zum Milchschäumen, zu erhöhen, sondern die Option zu haben den voreingestellten Soll-Wert noch ein paar Grad kurz vor dem Bezug zu erhöhen. Also so ähnlich wie hier in dem Schaltplan aus dem Kaffeewiki für die 0820 die Schaltung über den RL1-2, nur ohne das zweite Thermostat.

    Hoffentlich sind die Ideen jetzt nicht zu wirr geworden. Mich würde interessieren, ob schon mal jemand grundsätzlich in diese Richtung gedacht hat? Ich sehe da eine relativ einfache Möglichkeit die Vorteile der 3004 zu behalten und den Vorteil des Temperatursurfen dazu zu gewinnen. Plus durch die Temperaturanzeige das Temperatursurfen etwas definierter zu machen. Sicherlich macht es einen Unterschied ob man nur die Temperatur des Thermoblocks direkt vor dem Bezug erhöht, oder das ganze System einige Grad wärmer macht dadurch, dass man der Maschine Zeit lässt sich durch zu erhitzen auf der höheren Temperatur. Was man allerdings bei „normalen“ Temperatursurfen auch nicht machen würde. Aber man könnte zumindest nachvollziehen wie sich z.B. 1° mehr am Thermoblock auswirkt und diese Erhöhung auch reproduzieren.


    Bisherige „Einkaufsliste“:
    - Temperaturbeständige Kabel
    - Druck-Taster zum Einschalten der manuellen Heizung (Ein nur bei aktivem Druck, kein Einrasten)
    - Temperatursensor (wunschgemäß auf 0,1Grad genau, möglichst kurze Ansprechzeit)
    - Anzeige für die Temperatur am Thermoblock passend zum Sensor
    - Externes Gehäuse das Taster und Anzeige aufnehmen soll


    Das Maschinengehäuse selbst möchte ich erstmal bewusst nicht umbauen/durchlöchern. Die Spaltmaße oben zwischen Seitenwänden und der Abdeckplatte scheinen mir eindeutig breit genug als das man dort die benötigten Kabel durchführen könnte. Und auf diese Weise kann man den Umbau einfach wieder komplett rückgängig machen. Das externe Gehäuse sollte von der Optik her natürlich in etwa zur Maschine passen.

    Falls jemand noch konkrete Tipps für die Einkaufsliste hat bin ich definitiv aufgeschlossen und dankbar. Ebenso für sonstige Hinweise.


    Und da ich hier leider nicht mehr so wirklich viele Fotos vom Innenleben der Maschinen gefunden habe mal zwei Bilder. Erstmal eine Gesamtübersicht:
    [​IMG]

    Sowie die beiden Temperatursensoren am Thermoblock:
    [​IMG]

    Was mich aktuell doch etwas abschreckt ist die relativ chaotische Kabelführung. - Persönlicher subjetiver Eindruck. Wobei natürlich im Grunde ca. die Hälfte der Kabel sowieso hinfällig ist, da sie nur mit dem Dampf-Thermoblock zu tun hat.
     
    Warmhalteplatte und zteneeffak gefällt das.
  2. #2 zteneeffak, 14.11.2016
    zteneeffak

    zteneeffak Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2013
    Beiträge:
    830
    Zustimmungen:
    390
    hört sich kompliziert an. Müsste m.E. aber doch ganz einfach sein, wenn man vergleichbare Befestigungspunkte hat und mehrere Fühler am Thermoblock, der den Bezug speist, anbringen kann. Die Fühler, z.B. 103 Grad, 105 Grad, 107 grad parallel über einen Drehschalter und alles ist gut?
     
  3. Selene

    Selene Mitglied

    Dabei seit:
    07.09.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Ne, eben gar nicht so kompliziert aufgebaut. Ein Temperatursensor mit Anzeige der aktuellen Temperatur am Thermoblock. (Nonimell sollten es ja 110° sein.)
    Eine "Überbrückung" dieses Abschaltmechanismus der bei 110° die Heizung abstellt. So das man per manueller Betätigung eines Knopfes wieder Strom an der Heizung anlegen kann. Thermoblock heizt weiter so lange man drückt. Die Anzeige zeigt einem ganz aktuell die Temperatur des Thermoblocks an. Und dann startet man den Bezug eben z.B. bei 113° statt bei 110°. Durch die Anzeige der Temperatur weiß man das und kann es ebenso für den nächsten Bezug reproduzieren.

    Also so wenig Elektronik wie möglich. Keine komplexe Steuerung, einfach der Mensch der daneben steht und für ein paar Sekunden den Knopf drückt bis die Wunsch-Temperatur am Block erreicht ist.
     
    Fränk B. gefällt das.
  4. #4 zteneeffak, 14.11.2016
    zteneeffak

    zteneeffak Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2013
    Beiträge:
    830
    Zustimmungen:
    390
    dann ist ja alles gut, fehlt doch nur eine passende Temp-Anzeige?
    Elektronik hätte "meine Variante" im Übrigen gar keine.
     
  5. #5 Funfactory, 14.11.2016
    Funfactory

    Funfactory Mitglied

    Dabei seit:
    11.11.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Komplement!
    In letzter Konsequenz würde ich sagen, dass Du den gesamten Sachverhalt kongenial auf den Punkt gebracht hast! Es wird sicher viele QuickMill-Eigentümer geben, die in Deine Richtung gedacht haben; ich schlage allerdings vor, dass Du direkt in die Brühgruppe ein Loch bohrst für den Sensor wg. Δt & ΔT - der vergleichsweise große Offset durch die beteiligten Massen und die Zeit wird somit erhelich geringer. In letzter Konsequenz wirst Du sehr viel genauer messen können.

    Der Tipp-Schalter ist super als Schutzfunktion, Deine Bilder hilfreich. Das zeigt Deine professionelle Herangehensweise!

    Der Mensch, der daneben steht, der ist eine sehr gute Regelung und hoffentlich nicht bloß eine Steuerung.
     
  6. #6 zteneeffak, 14.11.2016
    zteneeffak

    zteneeffak Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2013
    Beiträge:
    830
    Zustimmungen:
    390
    der Inschenör siehts komplimentör :)
     
    Funfactory gefällt das.
  7. #7 Bluemountain2, 14.11.2016
    Bluemountain2

    Bluemountain2 Mitglied

    Dabei seit:
    30.05.2006
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    457
    Aus meiner Erfahrung mit Thermoblocks würde ich sage, dass du dir den Aufwand sparen kannst, da du gleichzeitig auch die Hysterese vergrösserst. Wer sagt dir, dass der Thermoblock nicht eine grössere Wärmemenge liefert wenn der Bezug z.B. kurz vor Ende eines Aufheizzyklus gestartet wird?

    Grundsätzlich ist der QM-Thermoblock für Einzelportionen gebaut worden (POD / ESE) - benutzt du viel das 2er-Sieb? Dann kannst du ja mal einen 115° oder 120° Thermostat verbauen. Sollte das deine Ergebnisse verbessern, kannst du ja dann einen PID oder 2Punkt-Regler verbauen. Der heikle Punkt dabei ist eine gute Wärmeübertragung auf den Sensor, am besten einen Schraubsensor und Wäremeleitpaste.

    Gruss
    BM
     
  8. #8 Warmhalteplatte, 14.11.2016
    Warmhalteplatte

    Warmhalteplatte Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2016
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    1.810
    Der Unsicherheit mit dem Aufheizzyklus kann man ja relativ einfach begegnen, indem man die Maschine gut durchheizen läßt, dann zuerst einen Leerbezug startet, bis die Heizung angeht, danach wartet, bis sie ausschaltet, dann direkt den neuen Brückenknopf solange drückt, bis man bei Temperatur x ist und dann sofort den Bezug startet. Das sollte bei gleichem Vorgehen beim Wiederholen für sehr ähnliche Brühverhältnisse sorgen. Also im Grunde genommen Temperatursurfen auf Knopfdruck mit Hilfsanzeige. Sehr schöne Idee :)
     
  9. #9 Funfactory, 14.11.2016
    Funfactory

    Funfactory Mitglied

    Dabei seit:
    11.11.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    obwohl er kurzsichtig ist :D
     
  10. seoman

    seoman Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2015
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    77
    Schau mal hier, dies hatte ich mal umgesetzt...

    https://www.kaffee-netz.de/threads/neues-projekt-passiv-pid-oder-temperatursurfen-de-luxe.89563/

    Ich habe es dann wieder rückgebaut, da mir die Anzeige zu unruhig war, ggf. sollte man eine Anzeige nehmen, die keine Stellen hinter dem Komma anzeigt...
    Bekomme ich neue Bohnen rein, schaue ich erst mal, wann der Start des Bezuges nach der Heizphase die besten Ergebnisse liefert. Geht gut und lässt mehr Ruhe einkehren...

    Berichte mal weiter... :)

    Grüße, Henning
     
  11. Selene

    Selene Mitglied

    Dabei seit:
    07.09.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    11
    Mir ging es beim Messen eigentlich gar nicht mal darum absolut Temperaturen am Puck oder der Brühgruppe zu messen, sondern einfach einen Anhaltspunkt für das Temperatursurfen zu bekommen. Und es soll eben möglichst rückbaubar sein.
    Ich werde es mir aber mal ansehen ob ich evtl. ohne invasive Methoden irgendwo näher an der Brühgruppe, vielleicht auch zusätzlich, einen Sensor anbringen kann.
    Zumindest wenn der Mensch die Temperaturanzeige ablesen und dann drauf reagieren kann wird es natürlich eine Regelung, wenn man es genau nimmt. Ich kenne den definitionsgemäßen Unterschied, verwendet die Begriffe aber unsaubererweise gerne einfach synonym.:D
    Wie gesagt, es ging gar nicht darum da nun eine hochgenaue Wissenschaft draus zu machen, Warmhalteplatte hat es eigentlich ganz richtig durchschaut wo die Reise hin geht, bzw. gehen soll. Aktuell wende ich eben genau jenes von ihm beschriebene Verfahren an: Leerbezug bis die Heizung anspringt, Sieb rein, Kaffee rein, tampern, einspannen, warten bis die Heizung abschält und dann sofort los.
    Genau das fasst den Plan in einem Satz zusammen.:)
    Vielen lieben Dank für den Link zu deinem Projekt und diesen Tipp. Auf das Thema bin ich in der Tat irgendwie noch nicht gestoßen. Mit der Anzeige und dem Sensor muss ich auch mal gucken was ich da nehme.
    Auf jeden Fall habe ich auch schon dies diversen Löcher und die Bohrung im Thermoblock ins Auge gefasst.
     
  12. seoman

    seoman Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2015
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    77
    Ich noch einmal. :)

    Nach meinen Beobachtungen neigt die ganze Konstruktion sehr zum Überschwingen.
    Mich hat das beobachten, rechnen, warten, starten und hoffen zu unruhig gemacht.

    Mit einer Grad-genauen PID Steuerung versehen, macht das ganze Sinn.
    Im Augenblick habe ich Bohnen, die ich mag und die gut mit der Quickmill gehen.

    Von daher warte ich erst einmal ab...:cool:
     
  13. #13 Fränk B., 12.04.2020
    Fränk B.

    Fränk B. Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2016
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    112
    Hi,

    ich hole den Beitrag nochmals hoch, mich wundert allerdings, dass die Idee nicht weitergeführt wurde. Allein der Einbau eines Tasters der den Thermoschalter brückt, ermöglicht doch das aktive Temperatursurfen was man bei der 3000er Reihe machen kann (und wohl auch praktiziert) - ist im Pinzip ja nix anderes.
    Hat das hier niemand mal ausprobiert?


    Grüße,

    Fränk
     
  14. #14 KallePelle, 12.04.2020
    KallePelle

    KallePelle Mitglied

    Dabei seit:
    22.04.2019
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    150
    Ich mach mal mit, finde diese Variante ziemlich interessant. Hat das schon jemand ausprobiert?
    Viele Grüße
     
  15. #15 Fränk B., 12.04.2020
    Fränk B.

    Fränk B. Mitglied

    Dabei seit:
    31.01.2016
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    112
    Hi,

    "vergleichbare Befestigungspunkte"

    ist glaube ich der Knackpunkt, ich hätte keinen Bock da reinzubohren + womöglich die Leitungen zutreffen. Aber einen einfachen Taster mit 2 Kabeln dran (1x an der einen Seite des Themoschalters + 1x an die andere Seite) und man hat eine Möglichkeit die Temp zu ändern...

    Ich "brauchte" dies bisher nicht, aber wer weiß, hehe


    Grüße,

    Fränk
     
Thema:

Umbau Quickmill 3004 Richtung Quickmill 3000 - Temperatursurfen/Temperaturmessung

Die Seite wird geladen...

Umbau Quickmill 3004 Richtung Quickmill 3000 - Temperatursurfen/Temperaturmessung - Ähnliche Themen

  1. Quickmill 3004 PID Umbau

    Quickmill 3004 PID Umbau: Morgen zusammen, Ich konnte leider keine Anleitung finden zum Thema quickmill 3004 und PID Umbau. Ein Expansionsventil habe ich schon, lohnt sich...
  2. quickmill 3004 Umbau

    quickmill 3004 Umbau: Hallo, bei den Quickmills wird ja oft (meist ohne wirkliches Wissen) die Temperaturstabilität und die nicht mögliche Temperaturverstellung als...
  3. PID-Umbau Quickmill 3004 möglich?

    PID-Umbau Quickmill 3004 möglich?: Hallo, was mich brennend interessiert ist, ob es möglich wäre in eine Quickmill 3004 ein PID-System einzubauen. Hat dies vielleicht sogar schon...
  4. [Abgelaufen] UmbauKIT IMS für Quickmill Thermoblock Maschinen

    UmbauKIT IMS für Quickmill Thermoblock Maschinen: Ich biete ein komplettes Umbaukit zur Verwendung von IMS-Competition-Duschen an Quickmill Thermoblockmaschinen. (Stretta, Orione, Retro,...
  5. [Verkauft] UmbauKIT IMS für Quickmill Thermoblock Maschinen

    UmbauKIT IMS für Quickmill Thermoblock Maschinen: Ich biete ein komplettes Umbaukit zur Verwendung von IMS-Competition-Duschen an Quickmill Thermoblockmaschinen. (Stretta, Orione, Retro,...