Unimodale und bimodale Mahlscheiben, wie erkennen

Diskutiere Unimodale und bimodale Mahlscheiben, wie erkennen im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Sehr interessant. Von den gelisteten Mühlen ist doch keine als "Unimodal" bekannt, oder täusche ich mich da? Würde jetzt eine MK ProM oder EK43...

  1. #261 Burny, 10.05.2018
    Zuletzt bearbeitet: 10.05.2018
    Burny

    Burny Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2009
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    1.310
    Wie von Aeropress schon erwähnt, wird die Vario mit Stahlscheiben ja gern als beste/unimodale erschwingliche Heimmühle für Filterkaffee empfohlen. Ich habs hier gepostet da einige der Mühlen im Laufe des threads schon erwähnt wurden.

    Genau, Du hast die Skala richtig gelesen. Auf den CamSizer habe ich dauerhaft Zugriff (bitte per PN melden, falls Nutzungsinteresse besteht). Jede Kurve beruht auf der Auswertung von ca. 15000 Fotos mit 2 Kameras und der Vermessung von >10 Mio. Partikeln.
     
  2. #262 mmorkel, 11.05.2018
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2018
    mmorkel

    mmorkel Mitglied

    Dabei seit:
    09.07.2002
    Beiträge:
    1.536
    Zustimmungen:
    1.201
    Hmmm. Gesamtvolumen vs. log Partikelgrösse ist eigentlich die übliche Darstellung, siehe zB hier von Mahlkönig (runterscrollen):
    The EK43 Part Two - Barista Hustle
    Ich frage mich, warum bei Deinen Kurven die <100um fines (edit: danke an @genii.) in der Darstellung wesentlich dominanter sind. Liegt das an der verwendeten Hardware? So sind die Unterschiede im zweiten peak erstmal schlechter zu erkenn (aber dafür haben wir ja Deine Tabelle...). Ansonsten: Ich wäre interessiert an einer Messung der ProM. Geht das, indem man Dir Mahlgut sendet?
    Letzte Frage: Welche Methode hast Du verwendet, um das Verklumpen der Partikel vor der Analyse zu verhindern?

    PS: Stimmt Brasilien als Standort? Das würde eine Mahlgutversendung nicht einfacher machen...
     
  3. genii

    genii Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2017
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    114
    Du meinst sicher die Partikel <100um (Fines), oder? Nun, das liegt an dem Punkt, den du zu Anfang deines Beitrags ebenfalls ansprichst: Der Skalierung der Ordinate (%/um), dadurch werden kleine Partikel stärker gewichtet als große. Vielleicht mag @Burny ja die Rohdaten zur Verfügung stellen? Dann könnte ich verschiedene Darstellungen ploten.
     
    mmorkel gefällt das.
  4. #264 Burny, 11.05.2018
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2018
    Burny

    Burny Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2009
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    1.310
    Ja, der Unterschied ist mir auch aufgefallen. Das liegt in der Tat daran wie die Firma Retsch (Fabrikant des CamSizers) den Indikator q3 (y-Achse) berechnet. Ich bin gerade unterwegs und werde die Formel posten, wenn ich wieder Zugriff aufs Handbuch habe. Ein wichtiger Punkt ist hier evtl. auch die Klassenbildung (Partikelgrösse a bis b, c bis d, ...) für die Beitragsberechnung. Daher sind auch die Kurven von Socratic anders, als die von Mahlkönig (wenn man genau schaut), und man sollte eigentlich generell kumulative Kurven betrachten, da hier nur addiert wird und keine Klassenbildung nötig ist. Nicht logarithmische Darstellungen kann ich gern auch mal posten, macht aber nicht so den Unterschied. Orginaldaten stelle ich auf Anfrage auch gern zur Verfügung, sind aber fette Dateien.

    Zu den restlichen Fragen: Ja, Standort ist Brasilien. Ich messe gern Proben der ProM. 3 x 5g Kaffeemehl, günstig per Brief verschickt, sind da schon ausreichend.

    Zur Verklumpung: Gemessen wird im Strom von 6 bar Druckluft. Das soll Aggregate aufbrechen. Inwieweit das wirklich 100% effektiv ist, kann ich natürlich nicht sagen.
     
  5. #265 genii, 11.05.2018
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2018
    genii

    genii Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2017
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    114
    http://www.horiba.com/fileadmin/upl.../Manuals/CAMSIZER_Characteristics_Nov2009.pdf

    Das ist eine Verteilungsdichte. Sie gibt die Dichte einer kontinuierlichen Verteilung an einem Punkt an. Deshalb ist auch keine Klassenbildung nötig. Das ist die sinnvollste und eindeutigste Form der Darstellung. Wenn man daraus das relative Volumen (%) berechnen möchte, lässt sich die Dichte einfach mit einer beliebigen Klassenbreite (Delta_x) multiplizieren.

    Edit: Entschuldigt, das ist natürlich falsch. Mithilfe die mittleren Dichte einer Klasse (Intervalls) kann man über den obigen Zusammenhang das mittlere Volumen einer Klasse berechnen. Wiederholt man das für alle Klassen erhält man ein Histogramm. Das Tatsächliche Volumen innerhalb eines Intervalls erhält man natürlich über das Integral, bzw. die Stammfunktion. Und diese Stammfunktion ist die kumulative Verteilungsfunktion, die @Burnys zweiter Plot zeigt. Über die Differenz (Kum. Dichte(Obere Grenze)–Kum. Dichte(Untere Grenze des Intervalls)) kann man nun das tatsächliche Volumen innerhalb eines Intervalls berechnen.
     
    Burny gefällt das.
  6. Burny

    Burny Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2009
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    1.310
    Prima, die Info hat mir gefehlt. Allerdings ist dann doch die Frage, inwieweit die bisher bekannten Kurven (Mahlkönig etc.) nicht eher ungünstig dargestellt sind und ins q3-Format umgerechnet werden sollten, oder?

    Ein anderer Punkt ist, dass das Volumen ja eigentlich weniger extraktionsrelevant als die Partikeloberfläche sein sollte.
     
  7. genii

    genii Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2017
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    114
    Habe oben mal editiert und korrigiert.

    Hehe, das q3-Format. :) Ja, was man auf den MK-Plots und insbesondere bei Socratic sieht sind eigentlich Histogramme und sollten dementsprechend auch so dargestellt werden. Das Problem ist, wenn man die Dichte auf relatives Volumen pro Klasse/Intervall umrechnet verliert man Daten, weil eben nur noch das durchschnittliche Volumen pro Klasse zu sehen ist (auch wenn der Graph vielleicht etwas anderes suggeriert). Genau genommen kann man eigentlich mit den Daten keines Messinstruments der Welt kontinuierliche Dichtefunktionen beschreiben, da ja immer nur endlich viele Messpunkte vorhanden sind; aber CamSizer und Laserbeugung erzeugen schon hinreichend viele Punkte um eine entsprechende approximation vorzunehmen, würde ich sagen.
     
  8. clucle

    clucle Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    643
    Evtl kann mir hier jemand weiter helfen: gibt es irgendeine erschwingliche Mühle - am besten Handmühle, die ähnliche homogene Ergebnisse wie eine ek43 erreichen kann?
     
  9. #269 quick-lu, 31.05.2018
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.892
    Zustimmungen:
    23.904
    @clucle
    Für Espresso oder für Filter?
     
  10. clucle

    clucle Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    643
    V.a. espresso
    Habe kinu und comandante im Auge..
     
  11. #271 Aeropress, 31.05.2018
    Aeropress

    Aeropress Mitglied

    Dabei seit:
    14.03.2015
    Beiträge:
    9.465
    Zustimmungen:
    5.989
    Beides gute Handmühlen aber nichts was man mit einer EK 43 vergleichen kann. ;) (und das gibt es auch nicht als Handmühle)
    Das günstigste was dem am nächsten kommt wäre wie schon xfach im Forum zu lesen ist eine Vario Home auf Stahlscheibe umgerüstet.
     
  12. clucle

    clucle Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    643
    Die vario habe ich auch mit einem Auge im Blick. Mich stört der Totraum. Hat eigentlich die vario w stahlscheiben und eignet sich generell für espresso?
     
  13. #273 quick-lu, 31.05.2018
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.892
    Zustimmungen:
    23.904
    Die konvenzionelle elektische Mühle mit, so ziemlich, dem kleinsten Totraum auf dem Markt.
    Nein, generell eignet sich die Mühle nicht für Espresso, es soll aber schon mancher versucht haben, damit für Espresso zu mahlen, wenige sogar mit Erfolg. Ich wäre mir aber nicht sicher, ob sich das bei den Betreibern etabliert hat und ob die Mühle dauerhaft zum Einsatz kommt.
    Man kann aber auch eine normale Vario mit Stahlscheiben ausrüsten (so eine habe ich), die würde ich aber nicht für Espresso verwenden (zu viele Alternativen).

    Ich würde mir mal die ProM ansehen, die ist natürlich nicht günstig, sollte aber dem, was du dir vorstellst am nächsten kommen. Totraum ist ebenfalls vergleichsweise gering.
    Ist aber auch keine ganz unproblematische Mühle, da gibt es einen Thread dazu.
    Als Handmühle würde ich dir die C40 empfehlen, die nutze ich selber nahezu ausschließlich für Espresso und ich finde, die funktioniert ganz ausgezeichnet. Einen Vergleich zur EK43 kann ich nicht bieten, da es mir an einer EK43 mangelt:)
     
  14. #274 Aeropress, 31.05.2018
    Aeropress

    Aeropress Mitglied

    Dabei seit:
    14.03.2015
    Beiträge:
    9.465
    Zustimmungen:
    5.989
    Totraum beträgt gute 2g (als Singledoser) damit sollte man leben können. In erster Linie taugt die so für Filter, dem Motor fehlt etwas Power, prinzipiell kann man sie aber auch auf espressofein tunen, dann aber nur im Hopperbetrieb brauchbar und dann langsam mit mehr Totraum. Für Espresso wäre die Luxusvariante in Form der Baratza Forte BG besser die ist wertiger und kräftiger oder eben eine gebrauchte pro M, da sind wir dann aber schon weit von den Preisregionen der Commandante entfernt und ganz so easy sind auch diese Mühlen nicht in Sachen Espresso. So ist das halt und keiner kann dir was für 200 EUR empfehlen was einer EK 43 gleich kommt, was es nicht gibt kann man nicht empfehlen.

    Was für eine Maschine nutzt Du denn für Espresso. Um von einer EK 43 zu profitieren braucht es ja auch da und vor allem da passendes Equipment, idealerweise in Form von Pressure Profiling. Wenn Du das nicht hast wirst Du mit den Handmühlen gut leben können und brauchst auch keine EK 43 oder ähnliches, das macht dir potentiell eher Probleme als es Nutzen bringt.

    Gilt natürlich nur für Espresso, für Filter ist die EK 43 wohl das Beste wo gibt, dafür ist sie ja auch eigentlich konstruiert und nicht für Espresso, dazu hat sie mal ein gewisser Matt Perger zweckentfremdet und einen Hype creiert (sicher nicht ganz uneigennützig wie ich den einschätze :) ) von dem Mahlkönig prächtig leben kann. Eine Vario mit Stahlscheibe ist da als Ersatz für Arme aber durchauus nicht soo weit weg.
     
  15. Burny

    Burny Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2009
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    1.310
  16. clucle

    clucle Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    643
    Danke für eure Einschätzungen!
    Ich brühe mit einer ecm classika pid und sehr selten aeropress. Druckprofile also nicht möglich.
    Momentan hätte ich Lust auf eine Handmühle als Ergänzung zu meiner sette und langfristig möchte ich die sette aussortieren, weil sie mir zu viele Nerven raubt. D.h. kurzfristig könnte ich mir vorstellen eine c40 oder m47 dazu zu holen, längerfristig evtl eine vario.
    Ich finde es aktuell sehr schwierig zu entscheiden ob nitroblade, ironheart oder kinu m47. Mir wird einfach nicht klar, wo genau die Unterschiede liegen bzw sich auswirken auf den Geschmack. Trinke helle und mittlere Röstungen (backyard, barn etc.)
     
  17. #277 Aeropress, 31.05.2018
    Aeropress

    Aeropress Mitglied

    Dabei seit:
    14.03.2015
    Beiträge:
    9.465
    Zustimmungen:
    5.989
    Hol dir die Ironheart oder die m47, da bist Du gut aufgestellt für die Classika. Mit dem langfristigen und elektrisch würde ich auch eher sowas wie Atom oder ne schöne Compak ins Auge fassen. (und natürlich x andere) aber eher keine Vario mit Stahlscheibe außer eben für die Brühaktivitäten. Zweigleisig je nach Nuntzung ergo 2 Mühlen ist da eh dringend zu empfehlen, eine für alles das funzt nur mit Handmühlen wirklich gut, sicher auch noch mit der Sette im Single Doser Modus.
     
  18. #278 quick-lu, 31.05.2018
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.892
    Zustimmungen:
    23.904
    Den Unterschied werden wir dir auch nicht vermitteln können, den mußt du dir wohl selber erarbeiten:)
    Für so helles würde ich immer die C40 empfehlen, ob IH oder NB wäre mir egal.
     
  19. #279 braindumped, 31.05.2018
    braindumped

    braindumped Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2007
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    1.376
    Ich trinke nur Espresso und hab alle drei Mühlen (die M47 aber noch V1,5 mit gestecktem Behälter und Mahlwerk ohne Beschichtung) und hab aus allen helle Röstungen getrunken (das letzte halbe Jahr ausschließlich Omni-Filter. inzwischen ist mir ein Dark Roast von GKC schon fast zu dunkel).
    Ich würde sagen, mit hellen Bohnen kommen alle klar, die M47 sehe ich da trotzdem als Schlusslicht beim Ergebnis in der Tasse. Die NB betont ganz klar die vorhandene Frucht im Kaffee und weil ich hauptsächlich fruchtige Naturals trinke, ist sie meine Nummer eins (hab auch schon die Meinung "ist mir zu viel Frucht" von anderen KNlern im Comandante Thread gelesen). Die IH hatte ich nach der M47 gekauft aber nicht lange benutzt, weil man (verglichen mit der M47) doppelt so lange kurbelt und es zwar schon einen Unterschied gibt (etwas weniger Bitterness als bei der M47) aber die Frucht trotzdem hinterm Vorhang (wenn auch ein seidener) gehalten wird.
    Ich würd die Kinu (außer Du stehst auf Edelstahl-Porn und willst mal "Panzer fahren":D;)) aus der Liste streichen und entscheiden ob Frucht gut oder nicht gut ist.
    BTW: ich hab noch ne Aergrind mit viel Spiel, die aber trotzdem nen trinkbaren (wenn auch etwas bittereren) Espresso macht und mehr Frucht bietet als meine M47.
     
    brrrt gefällt das.
  20. clucle

    clucle Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    643
    Ich tendiere auch mittlerweile zur nitroblade. Es soll ja was besonderes für spezielle Bohnen sein und dann darfs auch fruchtig knallen :)
    Parallel liebäugel ich mit einer caravel hebel zum Spielen. .

    Könnte man denn sagen, dass der ganze "hype" mit wenig bzw anderem fine Verhältnis in Kombination mit einer e61 gar nicht viel Sinn macht?
     
Thema:

Unimodale und bimodale Mahlscheiben, wie erkennen

Die Seite wird geladen...

Unimodale und bimodale Mahlscheiben, wie erkennen - Ähnliche Themen

  1. Überwiegend Unimodales Mahlgut->Einfluss auf Temperatur

    Überwiegend Unimodales Mahlgut->Einfluss auf Temperatur: Ich beziehe wunderbare Shots mit dem IMS Sieb the Single. ( 13g Kaffee in einem 190-200 ml Gefäß als Cappuccino) das ist für mich die optimale...
  2. Unimodale Mühlen für Espresso

    Unimodale Mühlen für Espresso: Huhu, ich lese und lese..., aber irgendwie fehlt mittlerweile der Überblick. Wie kann ich am besten einen erneuten Anlauf in die Welt der hellen...
  3. Welche Mühle mit unimodalem Mahlgut für Helle Röstungen

    Welche Mühle mit unimodalem Mahlgut für Helle Röstungen: Moin, Ich besitze momentan eine Mahlkönig Vario Home mit Keramikscheiben und eine Rancilio Silvia mit ITO leva! Da ich gerne die Pressure...
  4. Spritzender Bezug mit unimodalem Mahlgut

    Spritzender Bezug mit unimodalem Mahlgut: Hallo in die Runde, als glücklicher Besitzer der Lagom habe ich leider so manche Probleme mit dem Espressobezug bei meiner Xenia. Egal wie ich...
  5. Unimodale Mühle und dunkle Röstungen

    Unimodale Mühle und dunkle Röstungen: Hallo, wenn man helle Röstungen zubereiten möchte kommt man wohl auf lange Sicht nicht an einer Mühle mit unimodalen Scheiben vorbei. Nun trinke...