Universal Einhebel Espresso Maschine

Diskutiere Universal Einhebel Espresso Maschine im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich hab in den 90ern bei der GSI Ultrahochvakuumröhren (10^-15 mbar) mit Kupferdichtungen verschraubt. Aber an das Drehmoment kann ich mich nimmer...

  1. #181 Augschburger, 04.12.2021
    Augschburger

    Augschburger Mitglied

    Dabei seit:
    02.09.2008
    Beiträge:
    19.478
    Zustimmungen:
    19.402
    Ich hab in den 90ern bei der GSI Ultrahochvakuumröhren (10^-15 mbar) mit Kupferdichtungen verschraubt. Aber an das Drehmoment kann ich mich nimmer erinnern. :(
     
  2. turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.768
    Zustimmungen:
    25.652
    Der Vergleich hinkt nur dadurch, dass eine Zylinderkopfdichtung vom Hersteller (mit dem Kunden) erprobt wird und dieser für die Eigenschaften grad stehen muss, auch für das dann vorgeschriebene Drehmoment.
    Du kannst ja hier gerne Pionierarbeit leisten ;) und das richtige Drehmoment per Ersatzversuch ermitteln, Dichtungen musst du ja nicht kaufen, kannst diese ja selbst Drehen, denn genau zu der von dir gewählten Materialspezifikation, Geometrie (Dicke, Breite, Bohrungsabstand zum Rand,…) kann dir dies wohl niemand hier weissagen.
     
  3. #183 Universal, 04.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Klar kann ich all das, aber ich wollte mir die Pionierarbeit ersparen...und von jemandem die Daten abfragen...ich denke nicht, dass hier die Geometrie ein Rolle spielt, sondern rein die Flächenpressung die hier angewendet werden muss...wie bei einer Zylinderkopfdichtung, die variiert auch nicht um Welten... es sei denn es ist ein Elektromotor...;):D:oops:
     
  4. #184 mechanist, 04.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 04.12.2021
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.219
    Zustimmungen:
    4.754
    Das Anziehen mit dem Drehmomentschlüssel stellt auf jeden Fall eine Gleichmässigkeit sicher. Ich habe erst einmal eine PTFE-Kesseldichtung eingebaut und habe mich da in Schritten Richtung "Dicht" bewegt.

    Die Kesselschrauben habe ich mit Kupferpaste eingesetzt, das kann man überall da bedenkenlos machen, wo keine
    Gefahr besteht, das das Fett mit dem Kesselwasser in Berührung kommt. Eine spätere Demontage wird damit
    erheblich erleichtert.

    Den Kesseldeckel mit der PTFE Dichtung habe ich montiert und die Schrauben über Kreuz handfest angezogen,
    anschliessend den Kessel mit Wasser befüllt und auf Dichtheit geprüft. Die montierte, fertig überholte Maschine
    habe ich ohne Gehäuse beim erstmaligen Aufheizen wiederum auf Dichtheit geprüft und die Kesselschrauben
    noch ein wenig nachgezogen. Dann lief die Maschine mehrere Tage in der Werkstatt durch und blieb dicht, ein
    weiteres Nachziehen war nicht erforderlich. Allerdings setzt sich die PTFE Dichtung minimal, so dass ich zur Sicherheit
    vor der Montage des Gehäuses nochmals einen Test mit Anheizen gemacht habe.
     
    Universal gefällt das.
  5. #185 Henning S., 04.12.2021
    Henning S.

    Henning S. Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2016
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    803
    Maltoni gibt hier an, dass er die Kesselschrauben mit 20 Nm anzieht
     
    Universal gefällt das.
  6. #186 turriga, 04.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2021
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.768
    Zustimmungen:
    25.652
    Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der in der Beschreibung hier von @ezlbaak schön zum Ausdruck kommt. Wenn es aufgrund von gröberen Vorschädigungen, Riefen,… der Flanschoberflächen notwendig wird, dies auszugleichen, dann kann solch ein expandierendes, weiches PTFE (ePFTE) hilfreich sein.
    Ich dagegen bevorzuge in der Regel zunächst die Dichtflächen mit auf einer Glasplatte aufgeklebtem Schleifpapier unterschiedlicher Körnung vorab so zu ebnen und zu glätten, dass ich dann mit einer relativ dünnen, faserverstärkten Klingersil - Dichtung arbeiten kann, um (meist) auf PTFE an der Stelle zu verzichten, ob dies nun un-, teil- oder hochgefüllt ist, was die Festigkeit dieses Werkstoffes ja sehr stark verändert (wegen Setzverhalten, Kriechen).
     
    Sansibar99 gefällt das.
  7. #187 sokrates618, 05.12.2021
    sokrates618

    sokrates618 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    1.647
    Zylinderkopfdichtungen sind auch nicht aus weichem PTFE-Material. Der Hinweis, die Kesselschrauben gefühlvoll über Kreuz festzuziehen und nicht "kräftig anzuknallen" ist schon richtig. Nachdem der Kessel einmal aufgeheizt wurde empfiehlt es sich wie @turriga schon schrieb, die Verschraubung noch einmal ebenfalls über Kreuz gefühlvoll etwas nachzuziehen. Hiermit egalisiert man aufgetretene Spannungen und erreicht einen gleichmäßigen Anpressdruck, ohne das weiche PTFE-Material unnötig zu verformen. Als Anhaltspunkt könntest Du es (ohne Gewähr) mit 10 -12 Nm probieren und bei Bedarf bis 15Nm steigern. Die Schrauben gleichmäßig mit dem gleichen Moment anzuziehen ist sicherlich nicht verkehrt.

    Gruß, Götz
    Nachtrag: wenn Maltoni 20Nm empfiehlt, wird das nicht völlig falsch sein.
     
    condino gefällt das.
  8. chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    @turriga: "Ich dagegen bevorzuge in der Regel zunächst die Dichtflächen mit auf einer Glasplatte aufgeklebtem Schleifpapier unterschiedlicher Körnung vorab so zu ebnen und zu glätten, dass ich dann mit einer relativ dünnen, faserverstärkten Klingersil - Dichtung arbeiten kann, um (meist) auf PTFE an der Stelle zu verzichten, ob dies nun un-, teil- oder hochgefüllt ist, was die Festigkeit dieses Werkstoffes ja sehr stark verändert (wegen Setzverhalten, Kriechen)."

    Kudos an @turriga. Dies ist ein sehr intelligenter Ansatz, der effektiv und kostengünstig erreicht werden kann, den viele übersehen. Es funktioniert auch für Motorköpfe, es wird nur ein größeres Stück Glas benötigt.
     
  9. #189 Universal, 05.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Super, vielen Dank, mit den von @sokrates618 genannten Werten und natürlich die Bestätigung durch @Henning S. mit den von Maltoni genannten Wert von 20Nm kann ich super etwas anfangen...und werde natürlich hinterher im ersten Betrieb mit offenen Gehäuseseiten arbeiten um die Dichtigkeit an allen Stellen überprüfen zu können.
     
  10. #190 ezlbaak, 05.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2021
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    1.064
    Ich setz jetzt hier mal für alle nach, die keinen Drehmomentschlüssel haben und das nach Gefühl machen bzw. machen müssen (vermutl. ca 99.9 % der Schrauber im Forum?): Mit Ratsche (ca. 20 cm Hebel) und Nuss reichts, wenn man sanft mit dem kleinen Finger oder von mir aus halt auch Zeigefinger anzieht (wie von turriga erwähnt, immer schön über Kreuz). Nach erstem Aufheizen dann nochmal mit dem kleinen Finger nachziehen, basta. Setzt man beim Anziehen nämlich die ganze Hand/den ganzen Arm ein, führt das unweigerlich schon zu viel zu hohen Kräften, die man aus dem Gefühl raus auch kaum mehr bestimmen kann (außer vielleicht, man sei Neurochirurg o.ä. :)). Falls das nicht reicht, tät ich ebenfalls wie turriga empfehlen: Flansch nochmal glätten/wirklich richtig saubermachen (tendenziell eher im Bereich von Hundertstel-mm als von Zehntel-mm, natürlich nur bei Rifen, nicht auf die ganze Fläche gesehen). Beim Anziehn also auch hier ein wenig wie die Sache mit den Radmuttern: weniger ist tatsächlich mehr. Da liegt ja jetzt auch nicht viel Druck an (zum Vergleich: Rennradreifen z.B. sechs- bis achtmal soviel). Dann vielleicht nur mal so als Anhaltspunkt: Das oben erwähnte ePTFE etwa ist für Drücke bis ca. 200 Bar ausgelegt und kann bis ca. 50 % seiner Dicke verpresst werden (bei 2mm-Dichtungen also ca. 1 mm!). Übrigens meiner Meinung nach auch der grosse Vorteil: Man kann so einen Flansch mit viel geringerem Flächendruck dicht kriegen, da sehr gutes Kriechverhalten des Materials – was eben wiederum die Maschine/Gewinde schont.
     
    turriga, condino und Sansibar99 gefällt das.
  11. #191 IamOiman, 05.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2021
    IamOiman

    IamOiman Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2019
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    542
    I can give you my numbers I use for torque used on my boiler lids. If I am using any size of brass nuts I tighten them to 10 Nm initially. When I have the boiler, pipes, and wiring installed I will fill the boiler with water and turn on the heating element until the water begins to boil inside. I turn off the machine before it starts to pressurize, or perhaps allow it to 0.5 bar if I don't see leaks, and I allow it to cool completely. I often note a leak or two that I can easily tighten in the process once the machine is off. When the machine is cooled to room temperature I can tighten the boiler bolts / nuts by another 1/4 rotation pretty often from the heat / cool cycle.

    The highest torque rating I have tried is 19 Nm on my Faema Lambro, which was just an experiment and I now believe to be too high. I did not tighten down the bolts after the first heat cycle for the Lambro because of this to allow the nuts to loosen just a little. My Pavoni heating elements were torqued to 15 Nm and the boiler lid brass nuts were torqued to 10 Nm for comparison. I did tighten the boiler lid nuts a little more after the first heat cycle.

    For my torque measurement I use an AC Delco torque adapter that will inform me when I reach my desired torque rating.

    For the pipes I do not know my exact torque rating. I tighten each pipe by feeling rather than exact numbers, and adjust from testing. If forced to give a number I would say not to exceed 10 Nm for most pipes. They are supposed to seal with the compression fitting nipple and in theory should not need to be tightened very tightly.

    A final note I will say is I use extra wide brass nuts. This allows the nut to tighten against more threads and more tightly without damage.
    DSC_0129.JPG pipes to water level.JPG boiler gasket fit.JPG brass nut heights.JPG
     
    Universal und wiegehtlasanmarco gefällt das.
  12. #192 Universal, 06.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Mit der tollen Unterstützung durch @sokrates618 und @ezlbaak sind wir gerade dabei, die Situation der Elektrik und des zusätzlich benötigten Presostaten zu klären, damit die Maschine auch sicher betrieben werden kann, und das Bleigewicht nur noch als zusätzliches Sicherheitsventil existent bleibt. Damit versaue ich mir die Maschine nicht mehr durch Wasserdampfentweichung...
    Handelsübliche, neue Presostaten sind nicht gerade klein aber einen Platz sollte sich finden lassen. Natürlich wäre es schöner, einen Quecksilberpresostaten zu verbauen, da es diesen damals schon gab habe ich mir sagen lassen, wäre es auch kein Stilbruch.
    Jetzt die große Frage, wer verkauft mir so einen Presostaten? Für Angebote wäre ich sehr dankbar....
     
  13. #193 Universal, 08.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 08.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Nun mal wieder ein Update...
    Habe hier - für wen auch immer in der Zukunft relevant, die bestellten Teile bei TSE mal aufgelistet und die passen alle wirklich 1A! Das Glasröhrchen hat 9mm AD - und es gab dafür auch den passenden Ersatz, mit Dichtung (ID 9mm, AD 16mm) und Druckscheiben.
    20211208_100017.jpg
    Eine Dichtschnur in 3mm hatte ich auch bei TSE bestellt, parallel noch eine weitere im Durchmesser von 2,5mm (Cedic) bei einem anderen Anbieter.
    Habe beide Schnüre ausprobiert, mich dann für die letztere Ausführung entschieden. Kann natürlich nichts zur Dichtigkeit der beiden Varianten sagen, ich glaube beide würden ihre Arbeit zur Zufriedenheit erledigen, lediglich die Cedic Dichtung ist kompakter, lässt sich einfacher und kontrollierter stopfen und es hängen am Ende keine Fäden herum, die dann auch wieder vielleicht in das Gewinde gelangen...
    20211208_100121.jpg 20211208_091625.jpg
    In dem oberen Bild erkennt man den Aufbau, zuerst die PTFE Scheibe, dann die Schnur. Bei der im Bild gezeigten Schnur müsste sicherlich eine Scheibe verwendet werden. Bei der Cedic Schnur m.E. nicht nötig. Gängigkeit der Hähne mit Cedic trotzdem sehr schön, gibt eine tolle Haptik!
    Hier die zur Überprüfung ausgebaute Dichtschnur von Cedic um die Kompression zu sehen...beeindruckend die Verformung, von 2,5mm Durchmesser auf 2 x ca. 3mm im Rechteck, Formstabil.
    20211208_180753.jpg
     
    florenz-k und Sansibar99 gefällt das.
  14. #194 Universal, 08.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 08.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Update zum Plexiglasrahmen
    Nachdem die letzten Schrauben für den Plexiglasrahmen angepasst wurden, konnte der Rahmen fein ausgerichtet werden. Alles montiert, und zur Sicherheit die Schrauben noch mit Loctite gesichert. Grund...eine der Schrauben / Gewinde wurde durch den Aufprall etwas in Mitleidenschaft gezogen, zwei der Schrauben hatte ich passend dem Original angefertigt, aber das Richten des Rahmens war doch sehr zeitintensiv und aufwendig...Ich wollte soviel alte Substanz erhalten wie irgend wie möglich, daher der Griff zum Loctite. Dadurch mussten keine neuen, größere Gewinde mit all seinen Konsequenzen (größeres Loch im Gehäuse, neues Sackloch im Rahmen, andere Schraube) in die Substanz eingebracht werden.
    20211208_163810.jpg 20211208_163845.jpg 20211208_154247.jpg
     
    Jsg232 und Sansibar99 gefällt das.
  15. #195 Universal, 08.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Platzsituation Pressostat...

    Nachdem der Rahmen passte, konnte der Kessel eingebaut werden. Die Idee, an den Anschluss des Tassenwärmers zu gehen und wenn es geht, das Überdruckventil in Blei zu erhalten...sieht einfach cool aus und passt so in die Zeit! Und mit der Steuerung über den Presso hoffentlich nicht mehr so wirklich notwendig.
    20211208_163122.jpg
    20211208_163618.jpg 20211208_165056.jpg 20211208_165105.jpg
    Hier könnte anstatt des Winkelstückes ein T- Stück eingebracht werden und damit sollte es keine bauliche Veränderung geben.

    Jetzt muss nur noch der passende, der Zeit entsprechende Pressostat her...
     
    sokrates618 und Jsg232 gefällt das.
  16. #196 turriga, 09.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2021
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.768
    Zustimmungen:
    25.652
    Das ist allerdings die Frage, „der Zeit entsprechend“, da das Baujahr ja nicht wirklich klar ist und es Anfang der Fünfziger wohl noch gar keine Pressostaten da gab. So ist bisher auch niemals eine Faema Venere mit einem solchen aufgetaucht, waren bisher auch alle ganz ohne. Der Barista hatte damals wohl noch zusätzlich die Aufgabe, den Wasserstand immer in den Augen (und Ohren) zu behalten, spätestens wenn es am Bleigewicht begonnen hat, zu zischen, dann für Wasser zur Abkühlung und damit Druckabbau zu sorgen. Wann genau diese Quecksilberpressostaten Einzug gehalten haben, konnte bisher niemand sagen, vielleicht lässt sich das aber an der Motorradgeschichte verifizieren, denn da dienten sie wohl längere Zeit auch als Diebstahlschutz. Ohne einen solchen ist der Betrieb einer solchen Maschine natürlich höchst unkomfortabel und die Gefahr, dass diese dann doch mal trocken läuft und die Heizungen durchbrennen einfach zu hoch.
     
  17. #197 chanik, 09.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    @turriga: "...Der Barista hatte damals wohl noch zusätzlich die Aufgabe, den Wasserstand immer in den Augen (und Ohren) zu behalten, spätestens wenn es am Bleigewicht begonnen hat, zu zischen, dann für Wasser zur Abkühlung und damit Druckabbau zu sorgen..."

    Meiner Meinung nach ist genau dies das Schöne an diesen alten Maschinen und warum sie nicht mit Pressostat und automatischer Wasserbefüllung aufgerüstet werden sollten. Es ist Bartista-Kunst. Das Brühergebnis hängt von der Union der Maschine und dem Können des Bedieners ab. Temperatur-Wasser-"Surfen" ist nicht schwer zu erlernen und wenn man die Fähigkeiten erst einmal perfektioniert hat, wird es kaum eine Situation geben, in der man etwas falsch machen. Schließlich handelt es sich hier um eine 1. grp. Maschine—ein Kinderspiel. Ich denke, die Verwendung eines 400W-Elements (niedrig) bei dieser Maschine war eine ausgezeichnete Entscheidung von Seiten von Universal, da ich finde, dass 500W (im Einsatz viel mehr) dazu neigen, zu heiß zu "idle".

    Behalte es original mein Freund (@Universal).

    Sieh es mal so, dies ist ein AC, kein AC-Cobra.

    Bergamo - 1955 - eine Universal in action
    colpi.jpg
     
  18. #198 Universal, 09.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Die Heizstäbe waren so in der Maschine und auch die Seitenplatte ist mit dieser Angabe gestempelt. Ich habe da nichts ausgesucht oder geändert...ist so Original, aber scheint ja dann zumindest auch damals schon ein guter Ansatz von Universal gewesen zu sein.

    @chanik Die Diskussion hier mit dem Pressostaten ist ein rein sicherheitsrelevantes Thema...und ich will mir den Innenraum durch den Wasserdampf nicht ständig versauen...natürlich könnte der Wasserdampf geführt abgeleitet werden...
     
    sokrates618 gefällt das.
  19. #199 Universal, 09.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    20211209_161555.jpg 20211209_161623.jpg 20211209_161657.jpg 20211209_161802.jpg 20211209_162629.jpg 20211209_163111.jpg 20211209_163235.jpg 20211209_164428.jpg 20211209_164444.jpg 20211209_164502.jpg
    Heute mal nur Bildchen zum ansehen, aber es geht voran, zum Zustand der Maschine - guckst Du...;)

    Ps:. Die Hähne sind nur mal so eingedreht, nicht fest. Muss noch die passenden Distanzen anfertigen und dann alles Abdichten...aber im Moment ist es mir in der Werkstatt zu kalt...deshalb bin ich auch mit der Maschine umgezogen.
     
    -Dune-, roady43 und Jsg232 gefällt das.
  20. #200 Universal, 09.12.2021
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Und weil's so schön war...geht's weiter!
    20211209_145023.jpg 20211209_145355.jpg 20211209_151534.jpg 20211209_151600.jpg
     
Thema:

Universal Einhebel Espresso Maschine

Die Seite wird geladen...

Universal Einhebel Espresso Maschine - Ähnliche Themen

  1. Universal Einhebel Maschine Ersatzteile, Dichtungen, Plexiglas

    Universal Einhebel Maschine Ersatzteile, Dichtungen, Plexiglas: Suche alle kompatiblen Ersatzteile für eine Universal Einhand Hebelmaschine wohl Baujahr 1953 zur Restauration. Da die Plexiglaskuppel als...
  2. [Verkauft] ESE Espressomaschine Universal Cafe von Gimas

    ESE Espressomaschine Universal Cafe von Gimas: [ATTACH] [ATTACH] Gepflegte, tadellose ESE Maschine von Gimas / Universal Café, Modell E2000 Thermoblock, 1100 Watt, nach circa 3 Minuten...
  3. Welche Mühle würdet ihr neben meine UNIVERSAL stellen und nutzen?

    Welche Mühle würdet ihr neben meine UNIVERSAL stellen und nutzen?: Wenn man so den ganzen Tag mit putzen der Teile verbringt, siniert man ja doch schon so vor sich hin, und da kommen einem ganz viele Gedanken in...
  4. Suche Mahlscheiben für Universal Aghetto

    Suche Mahlscheiben für Universal Aghetto: Liebe Foristen; für meine alte Universal Aghetto Mühle suche ich einen Satz Mahlscheiben Universal Aghetto Mühle Gemessen habe ich 66 x 34 x 09...
  5. Universal Aghetto Mühle

    Universal Aghetto Mühle: Hi, Ich habe oben genannte Kaffemühle erstanden und möchte diese restaurieren: Daher die Frage bekomme ich überhaupt noch Teile bzw wie alt ist...