VBM Domobar-Jahrgänge und die Stabilität

Diskutiere VBM Domobar-Jahrgänge und die Stabilität im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Lange Geschichte, möglichst kurz: Nach langen Ausflügen über selbstgeflickte, tonnenschwere Gastromaschinen bin ich irgendwann zum Minimalismus...

  1. moishe

    moishe Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2007
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Lange Geschichte, möglichst kurz: Nach langen Ausflügen über selbstgeflickte, tonnenschwere Gastromaschinen bin ich irgendwann zum Minimalismus zurückgekehrt und habe (vor etwa zwei Jahren) eine neue Domobar (Minimalmodell) erworben.

    Was mich seitdem stört (auch wenn das Kaffeeergebnis wunderbar ist):

    Kann es sein, dass die Konstruktion dieser neueren Modelle irgendwie instabiler und die verwendeten Bleche dünner geworden sind? Von einer Jahrtausendwende-Domobar, die ich vor 20 Jahren hatte, meine ich mich zumindest nicht erinnern zu können, dass sich das gesamte Gehäuse beim Einspannen des Siebträgers mitgebogen hat.

    Ist das mein subjektiver Eindruck oder tatsächlich so?
     
  2. #2 quick-lu, 01.10.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.835
    Zustimmungen:
    21.391
    Du meinst mit Minimalmodell vermutlich diesen Einkreiser?
    Kenne ich zwar nicht aber wieso sollte sich die Firma nicht überlegen, Material einzusparen wo es geht, um die Marge zu erhöhen?
    Oder aber um den Preis in diesem Segment auf einem Niveau zu halten, um mit der Konkurrenz mithalten zu können?
    Ist ja nicht besonders hoch bepreist, selbst in diesen hoch bepreisten Zeiten.
     
  3. Seb99

    Seb99 Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2022
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    120
    Also bei meiner Domobar, die bestimmt schon über 10 Jahre alt ist und noch das Aufkleber Logo hat, ist es auch so das sie beim Siebträger einspannen schon ziemlich flext, für mich wäre sie auch keine Maschine die ich heute nochmal für knapp 1000€ neu kaufen würde, da gibt es einfach andere Alternativen.
     
    Gandalph gefällt das.
  4. moishe

    moishe Mitglied

    Dabei seit:
    16.09.2007
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Ja, meine ursprüngliche hatte noch nicht mal ein Manometer, war ansonsten aber beinahe so stabil gebaut wie die zweigruppige Vibiemme, die ich mal zwischendurch daheim stehen hatte.
     
Thema:

VBM Domobar-Jahrgänge und die Stabilität

Die Seite wird geladen...

VBM Domobar-Jahrgänge und die Stabilität - Ähnliche Themen

  1. Temperaturstabilität bei der La Cimbali Junior

    Temperaturstabilität bei der La Cimbali Junior: Liebe Boardies, man findet viel über den liebevoll titulierten Panzer, aber wie sieht es mit der Temparaturstabilität bei mehreren Bezügen aus...
  2. Temperaturstabilität E61

    Temperaturstabilität E61: Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit eine ältere Bezzera Mitica bei mir im Betrieb. Es handelt sich noch um die Version, welche keinen Tank...
  3. Standstabilität Lelit MaraX & co.

    Standstabilität Lelit MaraX & co.: Hallo! Bei großen und schweren Maschinen wie zum Beispiel der Rocket Mozzafiatio kann man ja den Siebträger ein- und ausspannen, ohne mit der...
  4. Optimierung der Stabilität der Brühtemperatur VBM Junior DB

    Optimierung der Stabilität der Brühtemperatur VBM Junior DB: Hallo liebe Kaffeefans, Trotz PID hatte ich bei meiner Dualboiler Vibiemme immer einen Temperaturabfall von 4-6 °C im Kessel. Grund dafür ist der...
  5. Lelit PL41 LEM/TEM PID bzw. Temperaturstabilität

    Lelit PL41 LEM/TEM PID bzw. Temperaturstabilität: Hallo, ich stehe vor der Anschaffung einer günstigen Siebträgermaschine und habe dazu hier schon einige Einsteiger Kaufberatungsthreads gelesen....