Verglich zwischen Rocket,Ascaso, Quickmill

Diskutiere Verglich zwischen Rocket,Ascaso, Quickmill im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Halli Hallo, Ich bin derzeit nach einer neuen Siebträger am schauen. In meiner Auswahl sind nun folgende Maschinen: Ascaso Steel Duo Pid Rocket...

  1. #1 PidControllerPhd, 21.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2023
    PidControllerPhd

    PidControllerPhd Mitglied

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Halli Hallo,

    Ich bin derzeit nach einer neuen Siebträger am schauen.
    In meiner Auswahl sind nun folgende Maschinen:

    Ascaso Steel Duo Pid
    Rocket Appartamento
    Quickmill Rubino

    (Eigentlich noch die Xenia aber die finde ich nie gebraucht)
    (Auch in Überlegung waren noch Bezzera Bz10, Bezzera Magica, Rocket Mozzafiato Cronometro R, Profitec Pro aber hatte mich jetzt auf die drei oben fokussiert)

    Ich würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit den Maschinen teilen könnt, vielleicht eine Empfehlung aussprechen oder Pro/Contras whatever.
    Gerne Allgemein! (Nur das Aussehen/Gewicht und co interessieren mich nicht )
    Vielleicht gibt es auch eine Maschine in ähnlicher Preisklasse die alle übertrumpft und die ich vergessen habe?

    HIER NOCH DER FRAGEBOGEN :) :


    Welche Getränke sollen es werden:
    [x ] Espresso wie beim guten (!) Italiener:
    [x ] Cappuccino wie beim guten (!) Italiener:
    [ ] Americano aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Cafe Crème aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem Vollautomaten, in verschiedenen Stärken:
    [ ] Tasse Kaffee wie bei Oma, guter Brühkaffee:
    [ ] Moka wie aus der Bialetti (Herdkocher) :
    [ ] sonstiges: _____________:
    (HAUPTÄCHLICH ESPRESSO, Wochenende und and und an mal unter der Woche Cappucino)

    Budget für die Espressomaschine : _NP bis 2000€ca ________
    [Nur die Maschine - denke daran: Du brauchst möglicherweise noch eine geeignete Mühle und Zubehör. Aber das ist ein eigenes Thema, welches hier Kaufberatung_Mühle zu finden ist.


    Ist ein Gebrauchtkauf eine Option?
    [x ] Ja, kann durchaus auch ein gebrauchtes Gerät sein.
    [ ] Ja, Rückläufermaschinen wären eine Option.
    [ ] Nein, nur neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    ___2_ Getränke am Stück (Parallelbedarf)

    __4-5__ Getränke am Tag insgesamt


    Anteil Milchgetränke in %: __35___
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? (Aerolatte, Frenchpress, Nanofoamer...) Ja / X Nein
    Kannst Du mit spürbaren Wartezeiten zwischen Wasser- und Dampfbezug leben? Ja / Nein X / Ungern


    Genutzte Bohnen: Bist Du eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedene Bohnen) oder eher konservativ (einmal eine passende Bohne gefunden und dieser treu bleiben)? Einer treu, ab und an probieren
    Was wäre Dir sonst wichtig?

    Falls bekannt: Röstpräferenzen? (3rd Wave )(hell), rustikal (dunkel, fast ölig), ggf. genutzte Sorte angeben...) ___Tendenz dunkler_______


    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Maschine? 2
    Nutzung im Büro oder privat / beides? Privat


    Sonstiges:
    [x ] Die Maschine soll nach dem Aufheizen jederzeit die voreingestellte Brühtemperatur liefern (z. B. per PID), ohne dass ich mich darum kümmern muss.

    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? Ja / Nein Ja bestimmt

    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren? Ungerne aber geht
    Ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr / WLAN-Steckdose mit den ggf. damit verbundenen Risiken denkbar? Ja Ja


    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, nur ausfüllen was relevant ist, bzw. was Du beantworten kannst.
    X => Will ich
    O => Gerne, aber kein muss


    Technik:
    [ ] Energieeffizient / stromsparend
    [ ] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    [ ] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [ ] Wasserbezug für Tee / Americano
    [ ] Kippventile
    [ ] Drehventile
    [ ] Flow- / Pressure-Profiling
    [ ] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung) ________
    [ ] Wassertankentnahme wichtig? (oben, seitlich)_____________

    Ablauf:
    [ ] Aufheizzeiten relevant?
    bis zu 30 min, je nach System. Aufheizzeiten unter 5 min. sind nur Werbeversprechen, weil das ganze System auf Temperatur kommen muss, nicht nur das Kesselchen.
    falls ja: 8 - 10min [ ] . kleiner 20min [ ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]
    Kurz wäre angenehm aber kann auch Steckdose mit App steuern

    Wartung / Service:
    [x ] Wartungsarm
    [ ] DIY-freundlich
    Meistens Anforderungen aus der Gastronomie / für zuhause meist irrelevant:
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)

    Optik / Haptik:
    [ ] Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design
    [ ] Sonstiges, was Dir wichtig ist:
    Egal


    Was darf keinesfalls sein? (Ausschlusskriterien)





    _______________________________________
    Zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten:
    Ja

    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Ja
    Falls ja: Welche? Womit?

    bis dato rancilio Silvia verwendet

    ____________
     
  2. #2 PidControllerPhd, 21.11.2023
    PidControllerPhd

    PidControllerPhd Mitglied

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Nicht schlecht fände ich eine aufheizzeit die nicht unendlich lange ist
     
  3. Leafy

    Leafy Mitglied

    Dabei seit:
    26.10.2023
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    108
    Die Auswahl finde ich sehr willkürlich. Wenn es dir nicht um das Aussehen geht, wieso hast du dann gerade diese Maschinen ausgewählt? Wieso z.B. eine Quickmill Rubino, wenn eine Quickmill Luna doch viel näher an der Ascaso Steel Duo PID ist?

    Sind diese Maschinen gerade besonders reduziert (Black Friday)? Oder muss es eine gebrauchte Maschine sein und du findest nur die genannten?
     
  4. CT2003

    CT2003 Mitglied

    Dabei seit:
    28.02.2019
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    480
    Willkommen hier :) Schau bitte auch mal in anderen Kaufberatungen der letzten Zeit bzw. poste den Fragebogen zur Kaufberatung ausgefüllt hier rein, da sind nämlich solche Dinge wie Aufheizzeit mit abgebildet. Danke!
     
  5. #5 Bluemountain2, 21.11.2023
    Bluemountain2

    Bluemountain2 Mitglied

    Dabei seit:
    30.05.2006
    Beiträge:
    1.255
    Zustimmungen:
    391
    Auch wenn das Aussehen auf den Geschmack in der Tasse keinen Einfluss hat sage ich trotzdem immer: wem eine E61 gefällt, der soll eine nehmen. Wenn Oberschränke z.B. ein Problem sind, macht ein seitlicher Wassertank Sinn und wenn Durchlaufentkalken auf Grund der Wasserhärte ein Thema ist ein Thermoblock - hier ist die Ascaso im Vorteil. Solche rein praktischen Dinge können durchaus längerfristig den Spass trüben, wenn die erste Euphorie mal verflogen ist.

    Ansonsten sind genannten Maschinen alle gutmütig in der Extraktion, bzgl. Aufheizzeit ist die Ascaso logischerweise am schnellsten.
    Beim Milchschäumen sind grosse Boiler theoretisch zwar im Vorteil, wenn diese aber wegen der Brühtemperatur nur knapp über 1 Bar laufen ist der Vorteil nicht wirklich da, vor allem nicht mit der verbauten 2-Loch-Düse. Die neueren Ascasos schäumen einwandfrei bis 0.5l-Kännchen (2 Cappus), darüber finde ich sie nicht mehr geeignet.
    Willst du auch Heisswasser, ist die Ascaso eher ungeeignet - das geht für einen Americano, aber z.B. für Tee wäre die Temperatur zu kalt.

    Quickmill überzeugt mich Qualitativ aktuell grad nicht mehr so. Wir haben eine Aquilla im Büro, wo das schwarze Coating an der Tropfschale ständig abblättert, ebenso finde ich die Siebträger billigst. Da hat die Ascaso z.B. einen aus Edelstahl, dafür ist die Maschine auch etwas teurer.

    Gruss
    BM
     
    Lancer gefällt das.
  6. #6 PidControllerPhd, 21.11.2023
    PidControllerPhd

    PidControllerPhd Mitglied

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi @CT2003 ich finde den Fragebogen leider nicht, kannst du mir einen Link schicken ? Dann fülle ich ihn schnell aus. Besten Dank :))
     
  7. #8 Kaffee_Eumel, 21.11.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.783
    Zustimmungen:
    4.921
    Wenn unter der Woche nur Espresso getrunken wird, ergibt ein ZK keinen Sinn, da immer das ganze System aufgeheizt werden muss. Also entweder Dualboiler oder Dualthermoblock. Die von dir genannte Ascaso wäre ein DualTB, günstiger und technisch sehr ähnlich gibt es die Quickmill Luna. Beide in 10 m in heiß.
    Dualboiler beginnen noch günstiger mit der Lelit Elizabeth, der Profitec Pro 300 oder der Silvia Pro (X). Alle PID gesteuert und in 15-20 min heiß. Elizabeth bietet PI mit Dampfkesseldruck (vor allem für helle Röstungen interessant), Pro 300 ist etwas wertiger aufgebaut und der Dampfboiler lässt sich einfach per Hebel schalten, nicht nur über das Menü. Silvia Pro hat den größten Dampfkessel und Pre-Wetting.
    Etwas teurer gibt es die Vivaldi, einmal mit Rota fürs Festwasser und mit Vibra als Tankversion. Beide haben den zuvor genannten Modellen eine Volumetrik vorraus.
    Wenn du Profilen möchtest, ist die Lelit Bianca auch noch knapp im Budget: E61-DB mit Rota und manuellem Paddle, trotz E61 rechz zügig (ca. 20 min) heiß. Auch das ist eher bei hellem nützlich.
     
  8. #9 Michael.N, 21.11.2023
    Michael.N

    Michael.N Mitglied

    Dabei seit:
    31.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    8
    Hallo, ich besitze seit einem halben Jahr eine Bezzera Aria mit PID und Flow Control. Ist auch ein klassischer Zweikreiser mit isolierten Kessel und etwas kleinerer Rota Pumpe.
    Ich hab schon mehrere Maschinen (Einkreiser und Zweikreiser ) besessen. Die Aria macht echt Spaß, da man auch den Durchfluss steuern und einstellen kann. Damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Aber es gibt natürlich noch viele andere sehr interessante Maschinen. Dann viel Spaß beim aussuchen.
     
    Gandalph und PidControllerPhd gefällt das.
Thema:

Verglich zwischen Rocket,Ascaso, Quickmill

Die Seite wird geladen...

Verglich zwischen Rocket,Ascaso, Quickmill - Ähnliche Themen

  1. Pendeln zwischen Unter- und Überextraktion?

    Pendeln zwischen Unter- und Überextraktion?: Hallo allerseits! Ich bin seit ca. 2 Monaten Besitzer einer Lelit Elizabeth und versuche, den Espresso so hinzubekommen, wie er nach Anleitung...
  2. Zwischenlösung für Espresso und Filterkaffee gesucht

    Zwischenlösung für Espresso und Filterkaffee gesucht: Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass meine Eureka Mignon Specialita 16CR schwarz defekt ist. Sie malt viel zu grob und egal was ich tue,...
  3. Unterschied zwischen "La Marzocco Linea Mini" und "Gaggia Classic"

    Unterschied zwischen "La Marzocco Linea Mini" und "Gaggia Classic": Hallo zusammen, ich besitze momentan eine Gaggia Classic mit einem Magnetventil und Aluminiumkessel, die ich vor ein paar Jahren gebraucht für ca....
  4. Wechsel zwischen Bialetti und French Press: macht eine Mühle Sinn?

    Wechsel zwischen Bialetti und French Press: macht eine Mühle Sinn?: Hallo, wir trinken bei uns i.d.R. früh ein bis zwei Tassen Kaffee aus einer Bialetti und nachmittags ein bis zwei Tassen aus einer French Press....
  5. Brühdruck zwischen 12 und 13 Bar ...

    Brühdruck zwischen 12 und 13 Bar ...: Hallo zusammen, ich versuche jetzt schon eine Weile, einen guten Espresso aus meiner ECM Technika V zu bekommen. Habe das ECM Standardsieb (1...