Verständnisfrage Pour Over und Mahlgrad

Diskutiere Verständnisfrage Pour Over und Mahlgrad im Brühkaffee Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt fürchterlich blamiere, habe ich dennoch eine Frage bezgl. des Mahlgrades bzw. der...

  1. tx182

    tx182 Mitglied

    Dabei seit:
    28.08.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt fürchterlich blamiere, habe ich dennoch eine Frage bezgl. des Mahlgrades bzw. der entsprechenden Mikron-Größe:

    Ich habe einen V60 und eine Varia VS3. Varia gibt für die VS3 pro "Klick" eine Veränderung von 20 Mikron an. Nehme ich nun beispielsweise dieses Rezept von Lance Hedrick



    gibt dieser eine ungefähre Einstellung von 720 Mikron an, ergo wären das auf der VS3 36 Klicks bzw. die Einstellung 3,6, was allerdings faktisch VIEL zu fein ist für einen Pour Over. Varia selbst gibt für Pour Over eine Einstellung zwischen 10 und 12 an, aktuell mahle ich für ein Rezept von Tetsu Kasuya mit ca. 11, was also in etwa der Angabe von Varia entsprechen würde. Das verwirrt mir wiederum ebenfalls, da dies ja einer Mikron-Größe von 2200 entsprechen würde, also faktisch VIEL zu grob.

    Habe ich irgendwo einen Denkfehler bzw. der Mikrons oder was genau mache ich falsch?

    Viele Grüße und vielen Dank vorab,
    Sven
     
  2. cosmosoda

    cosmosoda Mitglied

    Dabei seit:
    17.06.2017
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    503
    Es gibt ja nicht den einen richtigen Mahlgrad für Filterkaffee. Das Rezept von Lane Hedrick (ohne es zu kennen) funktioniert sicher anders als das von Tetsu Kasuya. Der jeweilige Mahgrad hat sicher seine Berechtigung in den einzelnen Rezepten.

    Ich würde mich insgesamt nicht so sehr auf die Klicks und Mikron versteifen. Sie sind ja nur eine grobe Angabe, damit man weiß, in welche Richtung der Mahlgrad in den jeweiligen Rezepten gehen soll. Je nach Bohnen, persönlichem Geschmack und Rezept kann man halt unterschiedliche Mahlgrade haben. Für das Ergebnis in der Tasse spielen außerdem so viele Faktoren eine Rolle, da ist der Mahlgrad nur einer davon, der auch abhängig ist von den anderen Faktoren.

    Ich würde einfach mal ausprobieren, was einem bei den Bohnen, die Du gerade benutzt, besser schmeckt. Entscheidend ist ja das Ergebnis in der Tasse und dein persönliches Geschmacksempfinden. ;)
     
    FRAC42 und kavenzmann gefällt das.
  3. quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    14.839
    Zustimmungen:
    19.461
    Es gibt ihn nicht, "den" optimalen Mahlgrad.
    Finde die für die passende BR (1:15-1:17), eine vernünftige Brühtemperatur und suche den Mahlgrad, der dir mit der aktuell zur Verfügung stehenden Röstung am besten passt.
    Ich habe immer ein Problem damit, wenn man sich an den Einstellungen anderer orientieren will. Das lenkt m.M.n. zu sehr ab. Es gibt einfach zu viel Variablen, vor allem beim Geschmack.

    Ich z.B. mahle eher grob, brühe vergleichsweise kühl und peile eher kurze Durchlaufzeiten an. Weil ich Säure im Kaffee per se nicht als Defekt ansehe. Und mir meine Röstungen normalerweise ausreichend Süße als Ausgleich liefern.
     
  4. tx182

    tx182 Mitglied

    Dabei seit:
    28.08.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich stimme dir absolut zu, dass das Ergebnis in der Tasse entscheidend ist, aber ich würde es lediglich gern verstehen, warum es diese enorm große Diskrepanz gibt. Mahlgrad 3,6 wäre im Bereich für Espresso. Hedrick spricht in seinem Video von 24 Klicks auf einer Commandante C40, was eben weit von einem Mahlgrad für Espresso entfernt wäre weil viel zu grob. Gehe ich allerdings von den seinen angegebenen Mikrons aus, läge die Einstellung bei der VS3 bei den erwähnten 3,6, was sehr fein und absolut für Espresso geeignet wäre. Ich bin verwirrt :D
     
  5. cosmosoda

    cosmosoda Mitglied

    Dabei seit:
    17.06.2017
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    503
    Vielleicht hat er Red Clix an seiner Commandante?
     
  6. tx182

    tx182 Mitglied

    Dabei seit:
    28.08.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das würde aber dann den angegebenen 720 Mikron nicht entsprechen
     
  7. quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    14.839
    Zustimmungen:
    19.461
    Weil Geschmäcker sehr verschieden sind. Und weil manchmal einfach eine frische Sau durchs Dorf getrieben werden muss:D
     
  8. quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    14.839
    Zustimmungen:
    19.461
    Evtl. einfach ein Umrechnungsmißverständniss.
     
    cosmosoda gefällt das.
  9. cosmosoda

    cosmosoda Mitglied

    Dabei seit:
    17.06.2017
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    503
    Da er im Video erstmal überlegen muss, wie viel Mikron es sind, schätze ich mal, dass er sich einfach vertan hat. Das Mahlgut im Video sieht nicht espressofein aus, und es wäre grundsätzlich ungewöhnlich espressofeines Mahlgut für ein Filter-Rezept zu nutzen, was für alle möglichen Röstgrade funktionieren soll. Die angegebene Durchlaufzeit von 2:30-3:30 Min würde wahrscheinlich auch nicht mit espressofeinem Mahlgut passen. Also vergiss am besten die 720 Mikron ;)
     
  10. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    5.404
    Zustimmungen:
    6.306
    Schmecken muss es. Bei mir ist das oft der Fall, wenn ich eine Durchlaufzeit zwischen 2:30 und 3:30 erziele. Der dafür benötigte Mahlgrad schwankt bei meiner Comandante je nach Bohne zwischen 20 RC und 60 RC. Zudem kann bei manchen Bohnen ein sehr grober Mahlgrad entgegen aller Intuition zu einer langen Durchlaufzeit führen. Einfach, weil die Bohnen viele Fines produzieren, die vom ansonsten sehr groben Mahlgut nicht zurückgehalten werden, dafür aber das Papier verstopfen.

    720 Mikrometer klingt eigentlich ganz typisch für Filter. Wie sich das in Mahlgradstufe bei deiner Mühle umrechnen weiß ich leider auch nicht.
     
Thema:

Verständnisfrage Pour Over und Mahlgrad

Die Seite wird geladen...

Verständnisfrage Pour Over und Mahlgrad - Ähnliche Themen

  1. Ascaso Steel Duo PID V2 - Verständnisfrage Brühdruckeinstellung

    Ascaso Steel Duo PID V2 - Verständnisfrage Brühdruckeinstellung: Ascaso Steel Duo PID V2 - Verständnisfrage zur Brühdruckeinstellung: Expansionsventil/OPV soll ja gegen Blindsieb auf 12 bar eingestellt werden,...
  2. Verständnisfrage: Drücke 9,0 - 11,5 bar bei Lelit PL92T Elizabeth

    Verständnisfrage: Drücke 9,0 - 11,5 bar bei Lelit PL92T Elizabeth: [IMG]Hallo zusammen, bei meiner 2 Jahre alten PL92T stellt sich inzwischen beim normalen Kaffeebezug ein Konstantdruck von ca. 11 bar ein. Beim...
  3. Verständnisfrage Flowmeter

    Verständnisfrage Flowmeter: In der VBM Domobar Super Automatik befindet sich vor der Pumpe ein Flowmeter aus Plastik, also ein Ding, das in der Lage ist, die Wassermenge beim...
  4. Verständnisfrage zur Quickmill Evolution 70 (3140)

    Verständnisfrage zur Quickmill Evolution 70 (3140): Ich habe die Maschine noch nicht bekommen, habe aber die Bedienungsanleitung durchgelesen. In Abschnitt 10.4 ist beschrieben, wie ich "die...
  5. Verständnisfrage Aufheizen

    Verständnisfrage Aufheizen: Hallo, ich denke darüber nach, mir eine Siebträgermaschine anzuschaffen, bin also absoluter Anfänger (habe zwar vieles hier im Forum gelesen,...