Vorstellung und Anmerkungen und Frage zur Microcimbali

Diskutiere Vorstellung und Anmerkungen und Frage zur Microcimbali im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo an alle, wie manche vor mir war ich bislang nur stiller Mitleser, habe viel erfahren und gelernt und möchte mich dafür bedanken und nun...

  1. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Hallo an alle,

    wie manche vor mir war ich bislang nur stiller Mitleser, habe viel erfahren und gelernt und möchte mich dafür bedanken und nun auch mal vorstellen.
    Mein Name ist Kay und ich komme aus Berlin. Vor drei Jahren kaufte ich eine gebrauchte Pavoni Professional und kam über das Thema der Überholung dieser Maschine auch zum Kaffeenetz.

    Von nun an nahm die Sache Ihren Anfang, vor allem durch den link auf die Seite von Francesco Ceccarelli. Das führte bei mir zu dem bekannten „auch haben Wollen“ und endete bislang in einer Sammlung von 32 klassischen Haushalts-Handhebel-Maschinen, wie sie hier des Öfteren besprochen wurden.

    Nach meinen bisherigen Erfahrungen und Vergleichsmöglichkeiten bin ich mittlerweile ausgesprochener Olympia-Fan, da meines Erachtens eine Olympia Cremina C67 (ich meine die echte Version) die beste kleine Handhebel-Maschine ist. Aber eine Pavoni aus den 70er Jahren erreicht sicher ähnliche Ergebnisse, und ich benutze auch immer wieder gerne eines meiner drei Faemina-Modelle. In meiner Sammlung sind aber auch die weniger geschätzten Exemplare vorhanden, u.a. die Microcimbali. Nach längerem Zögern wollte ich es doch mal damit versuchen. Mittlerweile habe ich drei Stück, zwei Exemplare der letzten Generation und eine aus den 70er Jahren

    Die Problematik der Kontaktkorrosion wurde hier ja bereits eingehend thematisiert. Dabei wurde auch bereits die Möglichkeit einer Opferanode angesprochen. Auch wenn Chemie nie zu meinen Lieblingsfächern gehörte, fiel mir auf, dass eine Opferanode aus Zink in diesem Fall nicht die Lösung sein kann, da Zink höherwertig ist, als das Aluminium, aus dem der Boiler der Microcimbali besteht. Ich habe daher Magnesium verwendet und dazu kostengünstig einen simplen Bleistiftanspitzer als Ausgangsbasis benutzt. Den Anspitzer in ohnehin schon keilförmige Teile zersägt, habe ich diese nun bei meinen Microcimbalis in deren Aluboiler materialschlüssig eingeklemmt und hoffe, dass es was bringt. Außerdem mache ich mir vor einer temporären Stilllegung die Mühe, nicht nur das Wasser vollständig abzulassen, sondern trockne den Boiler mit einem Föhn absolut trocken, so dass keine Restfeuchtigkeit mehr zurückbleibt.

    Dadurch, dass man den Kolben samt Feder und Hebeleinheit nach Lösen der drei Muttern bequem ausbauen kann, lässt sich durch die Öffnung auch gut der Föhn einsetzen und das Ganze in Augenschein nehmen. Bislang scheint man die Microcimbali so auf Dauer schon benutzen zu können, ohne dass einem der Boiler weggammelt.


    Während ich bei der letzten Version mit Pressostat und Manometer eigentlich nach einigem Einspielen trotz schwachem Druck erstaunlich gute Espressi produzieren kann, habe ich mit der älteren Variante eher Probleme konstante Ergebnisse zu erzielen.
    Da liegt allerdings auch daran, dass ein Vorbesitzer das Druckventil geändert hat. Die kleine Kugel und die entsprechende Messinghülse mit den drei Löchern wurden entfernt, und stattdessen in das untere Teil eine kleine Gewindestange mit Feder eingesetzt, die am oberen Auslass mit einer winzigen Scheibe versehen wurde. Dadurch ist das Öffnen des Ventils zwar variabel einstellbar, aber eben nicht original. Ich möchte gerne den Originalzustand herstellen und frage daher, ob jemand hier diese Ventilteile in seinem Ersatzteilfundus hat und abgeben würde. Wie gesagt geht es um die Messinghülse mit den drei Löchern im Kopfteil, sowie die kleine Stahlkugel. Die anderen Teile sind noch an meiner Maschine vorhanden, also das in den Boiler eingeschraubte Unterteil des Ventils, sowie die Kappe mit dem längeren Röhrchen, das aus dem Deckelteil ragt. Über eine PN wegen der gesuchten Teile würde ich mich freuen.


    Freundliche Grüße
    Kay
     
    00nix, honsl und joost gefällt das.
  2. #2 perfect_espresso, 20.04.2018
    perfect_espresso

    perfect_espresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2017
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    27
    Hallo Kai,

    ich habe mir eine gebrauchte Microcimbali Liberty zugelegt, bei der einiges aufbereitet werden muss.
    Neben der Komplettreinigung (Kaffeefett, Kalk usw.) müssen wohl auch alle Dichtungen getauscht werden.

    Hast du einen Tipp, woher man die Dichtungen beziehen kann?

    Kannst du den Tipp mit der Opferanode Stand heute noch immer empfehlen, oder gibt es da Neuigkeiten/Änderungen in der Konstruktion/Postion?
    Besteht die Ursache für den Einsatz der Opferanode bei allen Jahrgängen der Microcimbaili Maschinen?

    Viele Grüße

    Matthias
     
  3. #3 vectis, 20.04.2018
    Zuletzt bearbeitet: 20.04.2018
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Hallo Matthias.

    Der fast einzige und zumindest mir aus guter Erfahrung bekannte Händler für Ersatzteile in Deutschland ist die Fa. Bullone Rosso, die in Berlin-Schöneberg ansässig ist, aber auch einen online shop betreibt.
    Man bekommt nicht mehr alle Teile, manche sind sehr teuer, aber Dichtungen kannst Du dort erhalten.

    Ansonsten gibt es noch den "Papst für italienische Handhebel-Maschinen", Francesco Ceccarelli, der in der Nähe von Rom lebt und weltweit Dichtungen, manche Ersatzteile und auch überarbeitete Maschinen verkauft.
    Hier mal der link:

    La Cimbali

    Wenn Du bei ihm kaufst sind die Versandkosten natürlich etwas höher, aber die Dichtungssätze von Francesco kann ich ebenfalls uneingeschränkt empfehlen.

    Die Sache mit der Magnesium-Opferanode haben alle meine vier Microcimbalis drinnen. Da ich allerdings eine Sammlung von Handheblern habe kommen die jeweiligen Maschinen nicht so oft zum Einsatz, so dass ich weder eine positives, aber auch kein negatives statement geben kann.
    Schaden tut es jedenfalls nicht...:rolleyes:

    Und ja, alle Microcimbalis weisen diese Anfälligkeit für Kontaktkorrosion auf, da Cimbali diesen Materialmix von Anfang an fertigte. Einige Leute meinen, dass die ganz frühen Exemplare nicht ganz so anfällig waren, weil vielleicht eine hochwertigere Aluminium-Legierung verwendet wurde als bei den späteren Modellen. Meines Erachtens hängt es eher von den Behandlung durch den Vorbesitzer ab. Stand die Maschine wochen- oder monatelang mit Wasser im Kessel ungenutzt herum, dann fing der Prozess massiv an, was bis zum Lochfraß führen kann.
    Es gibt in früheren Threas hier im KN oder bei home barista spektakuläre Fotos...
    Deswegen gibts eben auch Leute, die die Microcimbali ausdrücklich nicht empfehlen.

    Wenn man sich auf sie einlässt kann man aber durchaus akzeptable Espressi ziehen, auch wenn es bessere Maschinen gibt.
    Es gibt hier übrigens einen Thread über den Neuaufbau bzw. Überholung einer älteren Microcimbali, den ich quasi betreut habe. Mit der Suchfunktion wirst Du den finden und eventuell hilfreiche Informationen erhalten.
    Viel Freude mit Deiner Maschine.

    P.S. Was macht eigentliche Deine Zacconi Baby Lusso?
    Ich bin immer noch am Überlegen ob ich mich auf so ein Teil einlasse oder nicht...:D

    Gruß
    Kay
     
  4. #4 perfect_espresso, 24.04.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.04.2018
    perfect_espresso

    perfect_espresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2017
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    27
    Hallo Kay,

    danke für die Tipps, dann mache ich mich mal auf die Suche nach den Ersatzteilen.

    Das Zerlegen der Maschine bereitet mir aktuell noch Probleme. Ist ziemlich korrodiert das ganze.
    Die Buchse des Duschsiebs geht nicht zu lösen, auch die Schrauben an der Oberseite des Kessels,
    sitzen so fest, dass ich sie nicht lose bekomme. Damit lässt sich auch die Bodenplatte nicht ablösen,
    die die große Öffnung in den Kessel frei geben würde. Naja, ich versuche es weiter mit Entkalkung und
    WD40 Öl.

    Zur Zacconi Baby Lusso: auch diese Maschine hatte ich gebraucht und in stark benutztem Zustand gekauft.
    Nach einer Komplettzerlegung, Reinigung und Austausch aller Dichtungen und des Duschsiebs,
    hatte ich noch die Temperatur optimiert, so dass bei Bezug 92Grad in der Tasse ankommen.

    Inzwischen steht die Maschine im Büro und man kann damit einen sehr guten Espresso zubereiten.
    Auch die Dampfleistung kann sich sehen lassen. Toll ist dabei auch, dass man aufgrund der Konstruktion der Handhebelmaschine direkt nach Bezug des Espressos den Dampf beziehen kann. Für zu Hause habe ich eine Rancilio Silvia, da muss ja erst die Temperatur auf Niveau gebracht werden.

    IMG_20180120_185824.jpg WhatsApp Image 2018-04-19 at 07.30.54.jpeg WhatsApp Image 2018-04-19 at 07.31.11.jpeg


    Den einzigen Nachteil der Maschine sehe ich darin, dass immer wieder Kaffeereste im Boiler landen und dadurch nach einigen Tagen ein unangenehmer Geruch entsteht. Wir spülen deshalb die Maschine einmal wöchentlich durch und entleeren nach kräftigem Schütteln der geschlossenen Maschine den Boiler über den Verschluss an der Oberseite. Damit lässt sich das mindern. Besser wäre natürlich die Ursache zu beseitigen, mir ist aber noch nicht klar, ob das konstruktionsbedingt ist. Unsere ursprüngliche Annahme, dass es an der Art der Zubereitung liegt, hat sich nicht bestätigt. Anfangs hatten wir eine Art Caffee Crema zubereitet, d.h. mehr als 5 Bezüge pro Tasse. Das hatten wir zeitweise auf normalen Espressobezug (2-3 Bezüge pro Tasse) reduziert mit dem gleichen Ergebnis nach einer Woche im Boiler.

    Ansonsten ist die Machine sehr schön anzuschauen, die verchromten Oberflächen sind aber mit Vorsicht zu reinigen, ansonsten wischt man sich auf Dauer bis zum Messing durch.

    Nach meinen Erfahrungen mit der Zacconi möchte ich für daheim auch eine Handhebelmaschine. Hierfür habe ich die Olympia Cremina ins Auge gefasst und bin aktuell auf der Suche nach einem Modell älteren Baujahrs. Falls du hier Hinweise hättest, gerne ;o) Wie sind deine Erfahrungen mit der Olympia?

    Viele Grüße

    Matthias
     
  5. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Hallo.

    Die Problematik mit dem Rückspülen von Kaffeemehlresten durch die Brühgruppe ins Innere des Boilers habe ich bei manchen meiner kleinen Handhebel-Maschinen.
    Während eine ganz alte Sama Export diesen Effekt aufweist, sind die beiden jüngeren, aber baugleichen Exemplare da nicht so "befallen".
    Auch eine Sama Club mit Elektra Brühgruppe zeigt diesen Effekt, obwohl gerade komplett überarbeitet, genau wie die erwähnten Sama Export.

    Ich kann mir das momentan nur mit "Verschleiß" innerhalb der Brühgruppe und des Kolbens erklären. Nach jahrelanger Benutzung scheint es doch zu einem Abrieb bzw. minimialer Materialabtragung an diesen Teilen zu kommen, vor allem wenn die Kolbendichtungen vernachlässigt und/oder zu spät erneuert worden sind. Neue Kolbendichtungen können den Effekt nun nicht mehr wirksam unterbinden. Ein verschlissenes Duschsieb könnte auch bedeutsam sein.

    Das Ansaugen besagter Kaffeereste geschieht allerdings meines Erachtens durch das mehrfache Hebeln, da ja sowohl die Zacconi-, als auch Sama- bzw. Ponte Vecchio-Maschinen mit recht kleinen Brühgruppen versehen sind und dementsprechend das Shot-Volumen dazu verführt doppelt oder sogar mehrfach zu hebeln.
    Durch diesen Vorgang hebt sich der Puck etwas an und die Druckverhältnisse führen zu der erwähnten Rückspülung, insbesondere dann bei der Abkühlphase und dem dabei entstehenden Unterdruck, den man nur durch zeitiges, aber vorsichtiges Öffnen des Boilerverschlusses oder durch Öffnen der Dampflanze vermeiden kann.
    Deswegen vertreten manche Boardies die Auffassung, dass mehrfaches Hebeln eben nicht nur die Extraktion negativ beeinflusst, sondern auch zu Ablagerungen von Kaffeeresten im Boiler führt.
    Ich helfe dem auch nur durch ständiges Ausgießen und Auffüllen mit Frischwasser ab.

    Was die Olympia Cremina betrifft kann ich mich nur als Fan outen. Solide Verarbeitung und dadurch wertig anmutend macht der Umgang mit so einer Cremina einfach Freude. Das Shot-Volumen ist deutlich größer als bei den zuvor erwähnten Maschinen, die Pressostaten arbeiten selbst nach Jahrzehnten meistens einwandfrei. Die Cremina ist wegen ihrer Konstruktion sehr übersichtlich und wartungsfreundlich und fast alle oder die zumindest relevanten Ersatzteile bekommt man über Migg Frei in Oberbüren/Schweiz, den ich nur empfehlen kann;)

    Unlängst gab es hier recht neue Threads zur Cremina, in denen auch eventuelle Vorteile der aktuellen Fertigung gegenüber den älteren (aber echten:rolleyes:) erörtert wurden. Ich kenne bzw. besitze nur Exemplare der alten Fertigung aus Chiasso, Baujahr 1969 und Baujahr 1975.
    Hinweise für einen Kauf kann ich so direkt nicht geben.
    Es werden aber immer mal welche angeboten, entweder hier im KN, oder auf den bekannten Plattformen. Das Preisniveau ist gleichbleibend hoch.

    Gruß
    Kay

    P.S. Kennst Du die Wartungsanleitung von OE zur Microcimbali?

    La Cimbali Microcimbali Rebuild Notes
     
  6. joost

    joost Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2014
    Beiträge:
    9.425
    Zustimmungen:
    11.112
    Einspruch, zumindest hinsichtlich der zweiten Aussage :)
    Ich habe zwei Testreihen mit der Pavoni gefahren: 30 Bezüge Einzeln, 2x15=30 Bezüge (doppelt) mit Nachhebeln und 2x30 Bezüge (doppelt) mit Nachhebeln. Nach jeder Serie habe ich die Kaffeereste am Kolben und in der Dusche begutachtet. Ergebnis: 30 Einzelbezüge hinterlassen nahezu die gleichen Rückstände wie 2x30 Doppelbezüge mit Nachhebeln, 30 Doppelbezüge (2x15) hinerlassen inetwa die Hälfte.
    Fazit: Das Ergebnis deutet darauf hin, dass die Nachhebel-Ansaug-Hypothese eher zu verwerfen ist. Bezogen auf die absolute Anzahl der Bezüge halbiert es sogar den Reinigungsaufwand. Zumindest bei der Diva*.


    __________________________________
    * Ich mache trotzdem nur Einzelbezüge im Einer mit ihr. Schmeckt mir besser.
     
  7. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    @joost, danke für die Info.

    Dann hoffen wir auf einen Wissenden, der erklären kann, warum die Zacconi Baby Lusso von @perfect_espresso und meine alten Samas so gerne den Schmodder in den Boiler saugen.
    Liegt es eventuell tatsächlich an etwas verschlissenen Brühgruppen und Kolben?:eek:
     
  8. #8 perfect_espresso, 25.04.2018
    perfect_espresso

    perfect_espresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2017
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    27
    Hallo Kay,

    wenn ich mich recht erinnere, habe ich hier einen Beitrag von dir gelesen in dem du schreibst, dass du Dichtungen für die Microcimbali selbst zugeschnitten hast. Ich finde den Beitrag allerdings nicht mehr. Welches Material hast du als Basis verwendet und hat sich das bewährt? Falls das klappt, würde ich mal versuchen, ob man da mit einem Laser-Cutter was machen kann.

    Danke und Grüße

    Matthias
     
  9. #9 vectis, 25.04.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.04.2018
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    @perfect_espresso

    Tut mir leid, das war ich nicht. Zumindest nicht hinsichtlich der Microcimbali.
    Ich habe für die Sama Export die Dichtringe zwischen Boilergehäuse und dem Bodenteil aus Klingersil zugeschnitten, da die originalen Dinger von Ponte Vecchio aus Silikon sich eher wegdrückten und nicht dicht zu bekommen waren.
    Aber alles andere, was passgenau sitzen und dementsprechend funktionieren soll, beziehe ich entweder bei Francesco oder Lamacchinadelcaffe bzw. anderen Zulieferern.
    Du solltest bedenken, dass die jeweils benötigten Dichtungen ja unterschiedliche Stärken aufweisen und häufig auch O-Ringe aus Gummi sind, gerade bei der Microcimbali.

    Klingersil und ähnliches Material gibt es zwar in unterschiedlichen Stärken, aber bei den recht teuren Preisen und da man meistens mindestens 30x30cm große Platten kaufen muss, rechnet sich das meiner Meinung nach nicht im Vergleich zu einem konfigurierten Dichtungssatz wie ihn beispielsweise Francesco anbietet.

    Welche Dichtungen an der Microcimbali möchtest Du denn per Laser-Cutter anfertigen?o_O

    [​IMG]
     
  10. #10 perfect_espresso, 27.04.2018
    perfect_espresso

    perfect_espresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2017
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    27
    @vectis ich dachte darüber nach, die "Flachdichtungen" wie die Siebträgerdichtung bzw. die Schauglasdichtungen und "shaft piston"-Dichtungen so anzufertigen. Inzwischen scheint es aber so, dass aus Rom eine Lieferung Dichtungen versendet wird, damit wäre das "Hackerprojekt"-Dichtungen per Laser-Cutter schneiden vorerst auf Eis.

    Schwierig gestaltet sich die Ersatzteilsuche der Bolzen des Hebels. Beide müssen ersetzt werden, da die Kanten, die die Spannringe halten bröselig sind. Hier überlege ich, selbige mit einer Drehmaschine nach zu fertigen.
     
Thema:

Vorstellung und Anmerkungen und Frage zur Microcimbali

Die Seite wird geladen...

Vorstellung und Anmerkungen und Frage zur Microcimbali - Ähnliche Themen

  1. Vorstellung und meine Gedanken zur Maschine

    Vorstellung und meine Gedanken zur Maschine: Guten Abend liebe Forengemeinde, ich heiße Aaron, bin Ende der 70er Jahre geboren, lebe mit meiner Familie in Baden-Württemberg. Wie viele neue...
  2. [Vorstellung] Eureka Costanza - Maschinenvorstellung

    Eureka Costanza - Maschinenvorstellung: Hi Boardies, wir möchten euch die Eureka Costanza vorstellen - eine von vier Siebträgermaschinen aus dem Hause Eureka. Ja, richtig gehört! Eureka...
  3. Anfänger: Vorstellung und Mühlenfrage

    Anfänger: Vorstellung und Mühlenfrage: Hallo zusammen, ich wollte mich auf diesem Wege kurz vorstellen: Bin der Gerd, 48 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, …. Seit 20 Jahren überzeugter...
  4. update - Vorstellung

    update - Vorstellung: Hallo, seit nun drei Jahren bin ich zum Kaffee gekommen. Hat ja nun einige Jahrzehnte gedauert :-) Angefangen habe ich mit einem V60 Handfilter...
  5. Vorstellung: Coast Dualboiler von Arkel aus Portugal

    Vorstellung: Coast Dualboiler von Arkel aus Portugal: Hallo zusammen, ich bekam vor kurzem eine nette Email, in der mir ein neuer Dualboiler angekündigt wurde. Die Maschine hat mir optisch gut...