Welche Handmühle für Espresso - Top

Diskutiere Welche Handmühle für Espresso - Top im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Welche Handmühle für Espresso ist wirklich top ? Eventuell auch noch stufenlos einzustellen ? danke schon mal für die Hilfe.

  1. Press

    Press Mitglied

    Dabei seit:
    22.07.2013
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    18
    Welche Handmühle für Espresso ist wirklich top ?

    Eventuell auch noch stufenlos einzustellen ?

    danke schon mal für die Hilfe.
     
  2. #2 quick-lu, 29.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Was darf's denn kosten?

    edit
    tabletop oder handheld?

    editedit
    welche Röstungen sollen denn verarbeitet werden?

    So viele Fragen:rolleyes:
     
    Lancer, Pappi, shadACII und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Press

    Press Mitglied

    Dabei seit:
    22.07.2013
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    18
     
  4. Pappi

    Pappi Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    3.922
    Zustimmungen:
    3.262
    1Zpresso JE-Plus
     
    Wombatino und Silas gefällt das.
  5. Silas

    Silas Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    3.972
    Zustimmungen:
    5.073
    Für 200€ wird es keine Top-Handmühle geben, aber durchaus solide Mittelklasse. Ich würde mich mal bei 1zpresso umschauen, bin mit deren Produkten aber im Einzelnen nicht sooooo vertraut — sind viele.

    Tabletop meint eine Standmühle, die man beim Mahlen entsprechend nicht in die (andere) Hand nimmt. Was auch immer du davon jetzt als klassisch betrachtest ;)
     
    Pappi gefällt das.
  6. #6 quick-lu, 29.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Guxdu @Press
     
  7. #7 quick-lu, 29.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Um die 200,-€ 1Zpresso J-Max für mittelhell bis dunkel.

    edit,
    Hat im Vergleich zur JE-Plus einen magnetischen Mahlgutbehälter und eine bessere Mahlgradverstellung.
     
    ChristianH, Silas und Pappi gefällt das.
  8. #8 kavenzmann, 29.09.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    230
    Ne gebrauchte Kinu wäre bei mittel bis dunklem Espresso sicher auch top!
     
    FRAC42 gefällt das.
  9. Press

    Press Mitglied

    Dabei seit:
    22.07.2013
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    18
    Aber die Mühlen die ihr mir hier empfohlen habt - sind alles Mühlen die nicht stufenlos zu verstellen sind Oder ?

    wobei mich das generell nicht stört - wenn die Schritte dann fein genug zu stellen sind.

    Kinu M 47. - ja die sagt mir was .

    1 Z PressMax. - ( komischer Name ) Aber ok . Ist diese Mühle ansonsten zuverlässig und einigermaßen gut verarbeitet?
    quick lu - Einstellung fein genug möglich ?
     
  10. #10 kavenzmann, 29.09.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    230
    Die Kinu ist stufenlos mit eine Art leichtem Klick, der aber nur zur Orientierung dient.

    Die J-Max ist aber sehr fein (8,8 Micrometer) gerastert, das reicht völlig.
    Finde die Kinu aber trotzdem insgesamt besser, wobei die sich tatsächlich sehr wenig tun...
     
  11. #11 quick-lu, 29.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Die ist derart fein gerasteret, dass stufenlos kein Muss mehr ist.
     
  12. Press

    Press Mitglied

    Dabei seit:
    22.07.2013
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    18
    weißt du ob die M47 Phoenix eine abgespeckte Version der M 47 ist ? Also von der Technik und dem Ergebnis der M 47 identisch.
     
  13. #13 Synchiropus, 29.09.2023
    Synchiropus

    Synchiropus Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2020
    Beiträge:
    1.574
    Zustimmungen:
    2.255
    Die Phoenix und die Classic sind vom Ergebnis identisch. Die Classic ist etwas solider gebaut (alles Edelstahl) und hat einen Magnetbehälter (was durchaus praktisch ist). Hier eine Vergleichstabelle: Comparison table – Kinugrinders
     
  14. #14 kavenzmann, 29.09.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    230
    Ja
    Das Mahlwerk ist das Gleiche.
    Nur Lagerung ist etwas anders und ee ist nicht überall Edelstahl verarbeitet.
     
  15. #15 schwawag, 15.11.2023
    schwawag

    schwawag Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    156
    Was meinst Du genau mit "andere Lagerung"? Was ist da anders? ist das irgendwo dokumentiert bzw. hat jemand beide Mühlen zerlegt und das so fest gestellt? Für mich macht das keinen Sinn, verschiedene Lagertypen zu verbauen (economies of scale).
     
  16. #16 kavenzmann, 15.11.2023
    kavenzmann

    kavenzmann Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2009
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    230
    Soweit ich weiss ist nur die Classic komplett aus Edelstahl und die anderen Versionen haben ein bisschen Alu und Kunstoff verbaut.
    Das merkt man schon allein beim Gewicht.
    In der Vergleichstabelle von Kinu (siehe Beitrag #13) nennt sich das: Auto Centering - full metal mechanical construction

    Ob das jetzt beim Mahlgut Unterschiede macht? Keine Ahnung...
     
  17. #17 schwawag, 15.11.2023
    schwawag

    schwawag Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    156
    Auto centering: ok, dann könnte evtl. in der Lagerung (nicht bei den Kugellagern selber) auch Kunsstoff verbaut sein.
     
  18. #18 faultier, 15.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.11.2023
    faultier

    faultier Mitglied

    Dabei seit:
    29.07.2015
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    6
    Das ganze nennt sich wohl Morsekegel/ Morsekonus bei der Classic.
    Ob dies aber einen wirklichen Unterschied zu den anderen beiden Baureihen in der Tasse wiederspiegelt?! Ich denke eher nicht nach den Berichten hier im Forum.
    Ich kann zumindest aus eigener Erfahrung sagen, die Classic ist schon verdammt schwer, dafür für die Ewigkeit gebaut.

    Edit:Morsekugellagen in Morsekegel geändert
     
  19. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    11.032
    Zustimmungen:
    16.571
    Was soll denn bitte ein Morsekugellager sein?
     
  20. #20 faultier, 15.11.2023
    faultier

    faultier Mitglied

    Dabei seit:
    29.07.2015
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    6
Thema:

Welche Handmühle für Espresso - Top

Die Seite wird geladen...

Welche Handmühle für Espresso - Top - Ähnliche Themen

  1. Welcher Akkuschrauber für Handmühle?

    Welcher Akkuschrauber für Handmühle?: Ich würde meine Xeoleo (50mm, Sechskant Welle, 5mm) gerne mit einem Akkuschrauber betreiben. Zwar habe ich einen Akkuschrauber, jedoch würde ich...
  2. Welche Handmühle für LaPaoni

    Welche Handmühle für LaPaoni: bin. Auf der Suche nach einer Handmühle für meine neue La Pavoni pro. Hab noch ne ecm classica und eine ecm s64 Mühle. Suche jetzt um ni ht immer...
  3. Welche Handmühle für Aeropress

    Welche Handmühle für Aeropress: Welche kompakte Handmühle ist für die Aeropress empfehlenswert? Sie muss nicht espressofein mahlen können, dafür habe ich eine elektrische Mühle....
  4. Welche Handmühle

    Welche Handmühle: Hallo wollte euch Mal fragen welche der vielen Handmühlen ihr empfehlen würdet, ich will natürlich so wenig geld wie möglich ausgeben aber soviel...
  5. Handmühle - in welche Richtung kurbeln?

    Handmühle - in welche Richtung kurbeln?: Hallo, ich habe eine ganz blöde Frage, auf die ich auch nach einigen Google-Suchen keine Antwort finden konnte: Ich habe mir eine Zassenhaus Quito...