Welche Mühle für Brühkaffee/Moccamaster in Betriebsküche?

Diskutiere Welche Mühle für Brühkaffee/Moccamaster in Betriebsküche? im Brühkaffee Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich hätte eigentlich nicht damit gerechnet, mal ne Kaufberatung aufzumachen :D Aber ich möchte in unserer Abteilungsküche weiter missionieren:...

  1. #1 Sansibar99, 12.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 12.11.2021
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.344
    Zustimmungen:
    6.629
    Ich hätte eigentlich nicht damit gerechnet, mal ne Kaufberatung aufzumachen :D

    Aber ich möchte in unserer Abteilungsküche weiter missionieren:
    Für ca. 20 Mitarbeiter mit ca. 400-500g Tagesverbrauch an Filterkaffee hat die Anschaffung einer Moccamaster vor 1 Jahr schon eine gute Verbesserung gebracht.

    Jetzt wird die Zeit reif sein, um von Feine Milde, vorgemahlen, auf frischere lokale Bohnen umzusteigen.
    Die würde ich gerne batchweise frisch mahlen und überlege nun, welche Mühle dafür geeignet wäre.

    Anforderungen :
    nicht zu laut
    nicht zu langsam
    darf nicht rumsauen
    Budget bis 200€
    keine Kaffeegourmets vorhanden :D


    Spontan hätte ich überlegt, eine meiner alten Gastro-Doser-Scheiben-Espressomühlen hinzustellen und mal zu sehen, wie es geht. Allerdings fürchte ich, wenn es zu laut und schlecht läuft, meine Kollegen zu vergrätzen...

    Was meint ihr? Ist eine billige Tchibo- Mühle besser geeignet? Oder gibt es bessere Alternativen?

    Eine alte Guatemala wurde schon abgelehnt - zu groß :(
     
    Ansonamun und Technokrat gefällt das.
  2. #2 espressionistin, 12.11.2021
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.165
    Zustimmungen:
    8.463
    Die Billigmühlen sind halt in der Regel saulaut. Wollte grad die Baratza Encore empfehlen, aber dann fiel mir das zahnwehförderde Geräusch ein..
    Eine gebrauchte Profimühle wär vermutlich der beste Kompromiss - wenn denn die Größe nicht wär.

    Vielleicht ne kleinere Mahlkönig? Brasilia oder so?
     
    S.Bresseau gefällt das.
  3. #3 S.Bresseau, 13.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 13.11.2021
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    23.949
    Zustimmungen:
    12.572
    500g am Tag mit einer Tchibo? Die ist nach kurzer Zeit vermutlich durch.
    Sowas wie die Brasilia würde mir auch einfallen, oder je nach Platzangebot auch eine große Ladenmühle, da kenn ich mich aber nicht aus.
    Ed
    Zu spät gesehen, dass die Guatemala durchgefallen ist.
     
  4. #4 nacktKULTUR, 13.11.2021
    nacktKULTUR

    nacktKULTUR Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2007
    Beiträge:
    9.021
    Zustimmungen:
    3.271
    Ich würde von der Tchibo-Mühle absehen, hat für meinen Geschmack zuviel Blingbling mit Waage. Ich nutze für unsere Moccamaster die Rommelsbacher EKM 300. Verstreut vor allem kein Kaffeemehl. Da ich den Filterbecher vor dem Befüllen außerhalb der Moccamaster mit heißem Wasser fülle, um den Filter zu spülen und vorzuwärmen. Nach dem Auskippen des heißen Wassers steigt etwas Dampf auf, sodass eine allfällige statische Aufladung des Kaffeebechers der EKM sofort neutralisiert wird, und das Kaffeepulver rückstandsfrei ausgeleert werden kann.

    Die EKM 300 gibt's gemäß Idealo.de derzeit um die 69€.

    nK
     
    Sansibar99 gefällt das.
  5. #5 unknown-artist, 13.11.2021
    unknown-artist

    unknown-artist Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    36
    Ich würde die Augen nach einer gebrauchten Vario-W aufhalten. Integrierte Waage (auch für die Kollegen bedienbar) und sehr ordentliche Burrs.
     
    dergitarrist gefällt das.
  6. #6 Sansibar99, 13.11.2021
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.344
    Zustimmungen:
    6.629
    Vielen Dank für die Antworten!
    Intergrierte Waage etc. würde ich gerne alles weglassen, das sollte möglichst einfach gehalten sein.

    Zur Info: Jahrelang haben unsere Kaffeemaschinen dort immer nur ein paar Monate gehalten - und wurden von der Reinigungskraft dann meist auf Garantie getauscht. Bis ich irgendwann drauf gekommen bin, dass die vierzehntägige Entkalkung von der Reinigungskraft mit Kaffeefettlöser gemacht wurde... bei über 20°dH :eek:

    Seither ist alles gut :D

    An einer meiner Scheibenmühlen (ich hab den Keller voller SuperJolly oder Obel DSQ etc) schreckt mich nur ab, dass die vermutlich reichlich Fines produzieren und der Kaffee bitter wird.
     
    Technokrat gefällt das.
  7. #7 quick-lu, 13.11.2021
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    14.840
    Zustimmungen:
    19.462
    Ich würde mir bei den Voraussetzungen bessere Mahlscheiben zulegen und eine Super Jolly "zweckentfremden" (oder zu einer Drogheria umbauen).
    Z.B diese:
    Kann aber nicht mehr sagen, wie sehr sie ohne RDT bei Filtermahlgrad gesaut hatte.
     
    Technokrat gefällt das.
  8. #8 florenz-k, 13.11.2021
    florenz-k

    florenz-k Mitglied

    Dabei seit:
    20.05.2008
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    707
    Ich würde noch eine Favorite 2a ins Spiel bringen. Schnell, leise und mit neuen oder guten alten Mahlscheiben (unimodal) super für Filter. Unverwüstlich und mit Glück nur etwas über deiner Preisvorstellung.
    Gruß
    Frank
     
    Sansibar99 gefällt das.
  9. #9 unknown-artist, 13.11.2021
    unknown-artist

    unknown-artist Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2019
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    36
    Nur damit ich es verstehe:
    • Einfach = einfache Bedienung (Vario W: du programmiert einmal die Kaffeemenge für die Kollegen) oder
    • Einfach = Ausser einem Motor & einem Schalter soll keine Elektronik in der Mühle verbaut sein?
     
  10. #10 Sansibar99, 13.11.2021
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.344
    Zustimmungen:
    6.629
    Einfach = keine Programmierung.
    Der eine macht stärkeren Kaffee, der andere schwächeren.
     
    unknown-artist gefällt das.
Thema:

Welche Mühle für Brühkaffee/Moccamaster in Betriebsküche?

Die Seite wird geladen...

Welche Mühle für Brühkaffee/Moccamaster in Betriebsküche? - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung - Welche Mühle für Gelegenheits-Brühkaffee?

    Kaufberatung - Welche Mühle für Gelegenheits-Brühkaffee?: Hallo zusammen, ich hab im letzten Urlaub meine Baratza Encore gehimmelt. Auf der Fahrt ist ein Plastikstück im Mahlwerk abgebrochen, vermutlich...
  2. Welche regelmäßige Wartung für QuickMill Orione und Eureka Mühle?

    Welche regelmäßige Wartung für QuickMill Orione und Eureka Mühle?: Hallo, ich habe nach einer Beratung hier im Forum mich für eine QuickMill Orione und eine Eureka Specialita entschieden und bin mit meiner Wahl...
  3. Welcher Akkuschrauber für Handmühle?

    Welcher Akkuschrauber für Handmühle?: Ich würde meine Xeoleo (50mm, Sechskant Welle, 5mm) gerne mit einem Akkuschrauber betreiben. Zwar habe ich einen Akkuschrauber, jedoch würde ich...
  4. Quamar 50 - Mazzer SJ - welche Mühle für was?

    Quamar 50 - Mazzer SJ - welche Mühle für was?: Hallo Zusammen, ich bin wieder mal etwas ratlos, weil ich in der grossen Probier Phase bin. Also mein jetziger Fuhrpark hier zuhause: Quamar 50...
  5. Mühlenfrage - welche Optionen für Brühkaffee

    Mühlenfrage - welche Optionen für Brühkaffee: Guten Tag, ich habe eine EK43, die ich mit den türkischfeinen Mahlscheiben von Mahlkönig verwende. Ich habe die Mühle ursprünglich für...