Welches LM1 würdet ihr empfehlen?

Diskutiere Welches LM1 würdet ihr empfehlen? im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Servus, da ich mit dem 1er-Sieb meiner Mara keine zufriedenstellenden Ergebnisse erziehle, habe ich mich nach intensiver Recherche hier...

  1. #1 Alphonso, 09.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    Servus,

    da ich mit dem 1er-Sieb meiner Mara keine zufriedenstellenden Ergebnisse erziehle, habe ich mich nach intensiver Recherche hier entschieden mir ein LM1-Sieb samt 41er Tamper und Trichter zuzulegen.
    Allerdings habe ich drei optisch, bis auf das Branding, identische Siebe zu unterschiedlichen Preisen gefunden.

    - für ca. 7€ gibts eins mit folgender Beschreibung: Günstige Alternative zum LM 1-er Sieb, dieser Artikel ist identisch mit dem L115A LA MARZOCCO Sieb und kommt auch aus der gleichen Manufaktur, hat aber im Unterschied die Prägung des Distributors LF eingestanzt.

    - für ca. 25€ gibts den "Original Marzocco X-Filter mit Prüfprotokoll"

    - und dann hab ich für 32-33€ eine Version vom VST gefunden wo seitlich auch ein QR_Code drauf ist

    Gibts da grosse Unterschiede? Und welches würdet ihr mir empfehlen? Ich bin etwas verunsichert bzgl. der günstigsten Variante, da ich hier mal auf einen Beitrag gestossen bin, wo ein Member dieses gekauft hat, es aber von der traditionellen Zylinderform des LM1 abwich.....

    LG

    Alphonso
     
  2. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    31.258
    Zustimmungen:
    39.081
    Ich habe das Original bei Tidaka gekauft (hieß damals noch Strada), da ich keinen Nerv habe, für ein paar Euro Ersparnis Experimente mit billigen Kopien zu machen. Dazu sind mir meine Zeit und der Kaffee zu wertvoll.
     
    Silvaner, Alphonso und Cappu_Tom gefällt das.
  3. #3 pastajunkie, 09.06.2023
    pastajunkie

    pastajunkie Mitglied

    Dabei seit:
    29.07.2006
    Beiträge:
    5.384
    Zustimmungen:
    4.353
    Anfangs hatte ich eine günstige Kopie, hab dann später mal mit dem Original verglichen und keinen größeren Unterschied bemerken können... Klar, die Verarbeitung ist um Klassen besser, aber ich konnte beim Ergebnis in der Tasse keinen großen Unterschied feststellen.
    Außerdem gab es zur Zeit des Kaufs (ca. 2006, 2007) keine große Auswahl, da stellte sich die Frage gar nicht, ob echtes oder unechtes LM-Sieb! Da gab es nur das eine und dafür war ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden!
     
    S.Bresseau, Gandalph und Alphonso gefällt das.
  4. #4 FRAC42, 09.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.06.2023
    FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.246
    Zustimmungen:
    7.544
    Von La Marzocco gibt es blöderweise eine LM1 Version für 58 mm Tamper, also aufpassen wirklich eins für 41 mm Tamper zu erwischen. Dafür sind die zumindest bei Tidaka etwas günstiger als die von VST.

    Zwischen La Marzocco und VST würde ich sonst keinen Unterschied vermuten. Der VST Gründer hat die Dinger ja mal für La Marzocco entwickelt, irgendwann ging man dann getrennte Wege.

    Beide Versionen sind jedoch nicht nur günstiger geformt, sondern auch auf eine höhere Extraktion als normale Siebe ausgelegt und benötigen einen feineren Mahlgrad. Um wirklich bei halber Dosis und gleichem Mahlgrad dasselbe Ergebnis zu bekommen habe ich mir gleich ein passendes 2er Sieb der gleichen Serie gegönnt.

    Zu den ganz billigen kann ich nichts sagen, da halte ich es wie cbr-ps.
     
    Silvaner und Alphonso gefällt das.
  5. #5 Gandalph, 09.06.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.086
    Zustimmungen:
    15.619
    - soweit ich mich erinnern kann, gab es bei Tidaka Das LM1 - Strada als Original - geprüft teuer, und ungeprüft günstig.

    lg ...
     
  6. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    31.258
    Zustimmungen:
    39.081
    So war das. Aktuell scheint es dort nur noch das LM X mit Protokoll zu geben, wenn ich nichts übersehen habe.
     
  7. #7 Andreas 888, 09.06.2023
    Andreas 888

    Andreas 888 Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2022
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    1.358
    Da gibt es einige Nachbauten, die teilweise mit 41er Tamper funktionieren, wie bei pastajunkie. Teilweise aber auch abweichende Maße haben...

    Dieses dürfte nicht passen:
    upload_2023-6-9_13-3-56.png

    Dieses passt, zumindest laut Beschreibung, über den Gebrauch der Nachbausiebe kann ich nix sagen:
    upload_2023-6-9_13-5-40.png


    Von La Marzocco gibt es, meines Wissens, das LM1 nur als X-Version:
    upload_2023-6-9_13-8-17.png
    Wichtig! Es gibt seit ein paar Jahren ein zusätzliches '1er' Sieb, bei dem der 41er Tamper nicht passt.
    Das 41er Sieb hat die Bezeichnung 3029 !
    upload_2023-6-9_13-11-33.png


    Bei VST gibt es nur dieses 1er-Sieb, 41er 1er Version, VST 7g.
    VST und LM1-X Version sind Baugleich, beide sehr gute Verarbeitung. Minimale Unterschiede in der Oberflächenbehandlung.
    Kein Unterschied in der Verwendung.
    upload_2023-6-9_13-15-54.png
     
    Benny2, FRAC42 und Alphonso gefällt das.
  8. #8 Alphonso, 09.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    @all: Vielen Dank für den umfangreichen und schnellen Input:) Ich werde die Marzocco LM1-X-Version bei Tikada bestellen.
     
    Silvaner und FRAC42 gefällt das.
  9. #9 Alphonso, 09.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    Das klingt logisch. Dann bestell ich mir ein 2er aus der Serie gleich dazu. Aber warum hast du die 17gr Version gewählt statt der 14er wenn du mit der halben Dosis beziehen willst? Oder überfüllst du das 7er?
     
  10. #10 pastajunkie, 09.06.2023
    pastajunkie

    pastajunkie Mitglied

    Dabei seit:
    29.07.2006
    Beiträge:
    5.384
    Zustimmungen:
    4.353
    Zur Zeit des Kaufs meines ersten LM 1er gab es Tidaka noch nicht, zumindest war er mir nicht bekannt. Da war Espresso XXL der Laden mit der besten Auswahl…
     
  11. #11 Alphonso, 09.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    Also bei Espresso XXl gibts nur den "Nachbau" oder wie immer man das nennt:

    KAFFEESIEB | 1 TASSE | 7 gr. | ø 70 mm - EINBAU ø 60 mm - HÖHE 27 mm , 6,95 €

    Oder hab ich bei der unglaublichen Auswahl an Sieben was übersehen? Das Angebot ist ja gigantisch. Den Laden hatte ich bisher garnicht auf dem Shirm.
     
  12. #12 domimü, 09.06.2023
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.764
    Zustimmungen:
    5.442
    Doch, das müsste auch passen: die 70mm bezeichnen hier den Aussen- und nicht den Innendurchmesser am oberen Siebrand. So wie es auch von IMS Siebe mit 70mm (Standard) oder 68mm (für Gaggia, Carimali, ...) gibt.
     
  13. #13 Andreas 888, 09.06.2023
    Andreas 888

    Andreas 888 Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2022
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    1.358
    Die 70 mm sind nicht das Problem, sondern die 41 mm, die max. im Übergang zum kl. Durchmesser des 'Füllbereichs' eingehalten werden. Im 'Füllbereich' selbst ist der Durchmesser kleiner...da passt der 41er Tamper nicht.
     
  14. #14 domimü, 09.06.2023
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.764
    Zustimmungen:
    5.442
  15. #15 Andreas 888, 09.06.2023
    Andreas 888

    Andreas 888 Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2022
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    1.358
    Weil ein Freund genau dieses hatte...

    Bei den Nachbauten die ich kenne, war es so, dass die mit 27 mm Höhe nicht für 41er geeignet waren.
    Leider kann man sich in den Beschreibungen (der Verkäufer) auch nicht darauf verlassen...

    Das LM1/VST haben 28 mm Höhe.
    Der Nachbau, der mit dem 41er funktioniert hat, hatte auch 28 mm Höhe.

    Hab' die Nachbauten aber nie verwendet (wie oben geschrieben), nur Tamper probiert und gemessen...
     
    Alphonso gefällt das.
  16. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.246
    Zustimmungen:
    7.544
    Genau. Ich arbeite meist mit 18 Gramm im 2er und 9 Gramm im LM1. Wobei letzteres schon reichlich viel ist für das LM1.
     
    Alphonso und Andreas 888 gefällt das.
  17. #17 Andreas 888, 09.06.2023
    Andreas 888

    Andreas 888 Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2022
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    1.358
    Ich verwende 8g und das ist (gefühlt) schon bei manchen Bohnen grenzwertig.
     
    Alphonso gefällt das.
  18. #18 Alphonso, 15.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    So, kurzes Feedback. Hab mir einen 41er Tamper, einen Trichter für LM1 und die Marzocco X-Filter in 7 und 17gr gekauft. Optisch machen die Siebe im Vergleich zu den IMS von Lelith einen viel hochwertigeren Eindruck, wobei die Lelith überhaupt nicht billig etc wirken.
    Hab die Specialita auf 8,3gr und etwas feiner als bisher eingestellt, und der dritte Bezug im 7gr-Sieb war schon top. Definitiv besser als alles was ich zuvor im Standert-1er hatte.
    Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Investition ins 7er hat sich definitiv gelohnt. Wie das 17er perfermt wird sich zeigen. Bin gespannt.
     
    Kaffee_Eumel, Silvaner, Andreas 888 und 3 anderen gefällt das.
  19. #19 Alphonso, 15.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    Und grad erster Versuch mit dem 17er, identischer Mahlgrad mit 16,6gr gefüllt: Punktlandung! Im Cappuccino hervorragend!
     
    Silvaner, FRAC42 und cbr-ps gefällt das.
  20. #20 Alphonso, 15.06.2023
    Alphonso

    Alphonso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    29
    Ich hab zuletzt so viel an den Schrauben Mahlgrad, Füllmenge und Kaffeesorte gedreht. Zufrieden war ich nie. Aber diese X-Filter scheinen bei mir der Gamechanger zu sein. Ich hätte niemals gedacht, dass der Wechsel von einem angeblich schon hochwertigen IMS auf die X so einen Unterschied machen würde.
     
    FRAC42 gefällt das.
Thema:

Welches LM1 würdet ihr empfehlen?

Die Seite wird geladen...

Welches LM1 würdet ihr empfehlen? - Ähnliche Themen

  1. Welches Wasser nehmt ihr?

    Welches Wasser nehmt ihr?: Moin Kaffeefreunde, Mal eine grundsätzliche Frage zum Thema Wasser im Siebträger. Wir haben hier mittlehartes Wasser mit d.H 13 aus der Leitung....
  2. O-Ring Sortiment zur Wartung (welches Material)

    O-Ring Sortiment zur Wartung (welches Material): Guten Tag zusammen, Ich bin gerade auf der Suche nach einem O-RING Sortiment, welches für div. Reparaturen an der Siebträgermaschine geeignet...
  3. Welches Mittel für heiß Entkalkung

    Welches Mittel für heiß Entkalkung: ich kann mit meiner saeco chic nur heiß entkalken weil ich bei dieser maschine kein entkalkungsprogramm habe. ein anderer user hat mir...
  4. ECM Synchronica tröpfelt beim Aufheizen - Welches Ventil?

    ECM Synchronica tröpfelt beim Aufheizen - Welches Ventil?: Bin auf der Suche nach dem richtigen Ersatzteil, da die Brühgruppe nicht richtig dicht macht. Rückspülen brachte keine Verbesserung. Wenn die...
  5. Welches IMS/VST Sieb/Duschsieb für Lelit Kate

    Welches IMS/VST Sieb/Duschsieb für Lelit Kate: Hallo zusammen, ich habe nun eine Lelit Kate und würde gerne das Sieb im Siebträger und eventuell auch das Duschsieb an der Brühgruppe zu einem...