ZK Kauf: Profitec Pro 400 vs ECM Mechanika VI Slim vs Rocket Appartamento TCA

Diskutiere ZK Kauf: Profitec Pro 400 vs ECM Mechanika VI Slim vs Rocket Appartamento TCA im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo Forum, ich würde mich über ein paar Denkanstöße bzgl. Vor-/Nachteile bzw. Unterschiede der im Titel genannten Maschinen freuen. Warum hab...

  1. TobX1

    TobX1 Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    27
    Hallo Forum,

    ich würde mich über ein paar Denkanstöße bzgl. Vor-/Nachteile bzw. Unterschiede der im Titel genannten Maschinen freuen.

    Warum hab ich mich auf diese 3 eingeschossen:
    - ZK ermöglicht brühen und schäumen
    - Alle 3 relativ neu am Markt mit Temperaturverstellung
    - E61 gefällt mir (Vor/Nachteile sind bekannt)
    - Gefallen optisch

    Aufgrund der aktuell 15% bei einem bekannten Shop für Profitec wäre ein Upgrade von meiner aktuellen Rancilio Silvia für mich gerade derzeit interessant, da ich ohnehin seit längerem den Umstieg auf etwas plane, das brühen und Schäumen parallel kann.
    Preislich ist die Sache klar: Pro 400. Wobei ich die Profitec Filterhalter super hässlich finde und hier noch ECM holen würde (passt das mechanisch?). Die Frage ist also: Was bieten mit die ECM oder die Rocket um hier mehr Geld hinzulegen?

    Unterschiede, die ich selbst herausgefunden habe. Leider noch zu wenig um selbst entscheiden zu können.
    - Preis
    - Kesselgröße
    - Anzahl Temperaturmodi
    - Anzeige Brühdruck
    - Maße/Gewicht
    - Pre-infusion ja/nein

    Nicht ganz aus dem Rennen ist auch ein Profitec Pro 600 Dualboiler. Bevor jetzt jemand sagt: "Wenn Preislich und vom Platz machbar, nimm den": Was mich davon abhält: Irgendwie doch ein Koloss, der gefühlt länger braucht um warm zu werden, mehr Strom frisst und irgendwie nicht mehr Stand der Technik ist. Bau sagt nein.

    Gesetzt ist außerdem ein Mühlenkauf einer Eureka Libra.

    Ich freu mich auf eure Denkanstöße.

    Beste Grüße,
    Tobi

    -------------------------------------
    Hier mal der Fragebogen:

    Welche Getränke sollen es werden:
    [x] Espresso wie beim guten (!) Italiener:
    [x] Cappuccino wie beim guten (!) Italiener:
    [x] Americano aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Cafe Crème aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem Vollautomaten, in verschiedenen Stärken:
    [ ] Tasse Kaffee wie bei Oma, guter Brühkaffee:
    [ ] Moka wie aus der Bialetti (Herdkocher) :
    [x] sonstiges: Espresso Macchiato:


    Budget für die Espressomaschine : 1700
    [Nur die Maschine - denke daran: Du brauchst möglicherweise noch eine geeignete Mühle und Zubehör. Aber das ist ein eigenes Thema, welches hier Kaufberatung_Mühle zu finden ist.


    Ist ein Gebrauchtkauf eine Option?
    [ ] Ja, kann durchaus auch ein gebrauchtes Gerät sein.
    [ ] Ja, Rückläufermaschinen wären eine Option.
    [x] Nein, nur neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    2 Getränke am Stück (Parallelbedarf)

    4 Getränke am Tag insgesamt


    Anteil Milchgetränke in %: 50
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? (Aerolatte, Frenchpress, Nanofoamer...) Nein
    Kannst Du mit spürbaren Wartezeiten zwischen Wasser- und Dampfbezug leben? Nein


    Genutzte Bohnen: Bist Du eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedene Bohnen) oder eher konservativ (einmal eine passende Bohne gefunden und dieser treu bleiben)?
    Sowohl 100% Arabica, also auch Mischungen mit bis zu 50% Robusta. Tendentiell eher mittel bis dunkel, was aber daran liegt, dass mir die hellen weniger gut gelingen.

    Was wäre Dir sonst wichtig?
    Genug Schäumpower, dass es richtig Spaß macht.

    Falls bekannt: Röstpräferenzen? (3rd Wave )(hell), rustikal (dunkel, fast ölig), ggf. genutzte Sorte angeben...) __________


    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Maschine? 2
    Nutzung im Büro oder privat / beides? privat


    Sonstiges:
    [ ] Die Maschine soll nach dem Aufheizen jederzeit die voreingestellte Brühtemperatur liefern (z. B. per PID), ohne dass ich mich darum kümmern muss.
    Fällt mir schwer zu beantworten.

    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? Ja

    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren? Ja
    Ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr / WLAN-Steckdose mit den ggf. damit verbundenen Risiken denkbar? Ja


    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, nur ausfüllen was relevant ist, bzw. was Du beantworten kannst.
    X => Will ich
    O => Gerne, aber kein muss


    Technik:
    [x] Energieeffizient / stromsparend
    [x] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel) - das wäre schön, hab mich aber noch zu wenig damit befasst
    [ ] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [x] Wasserbezug für Tee / Americano
    [x] Kippventile - nice to have, falls verfügbar
    [ ] Drehventile
    [ ] Flow- / Pressure-Profiling
    [ ] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung) genug Platz vorhanden (70x70cm)
    [ ] Wassertankentnahme wichtig? (oben, seitlich) egal

    Ablauf:
    [ ] Aufheizzeiten relevant? nein
    bis zu 30 min, je nach System. Aufheizzeiten unter 5 min. sind nur Werbeversprechen, weil das ganze System auf Temperatur kommen muss, nicht nur das Kesselchen.
    falls ja: 8 - 10min [ ] . kleiner 20min [ ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]

    Wartung / Service:
    [ ] Wartungsarm
    [ ] DIY-freundlich
    Meistens Anforderungen aus der Gastronomie / für zuhause meist irrelevant:
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)

    Optik / Haptik:
    [ ] Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design schwarz/crhom wäre meine präferenz
    [ ] Sonstiges, was Dir wichtig ist:



    Was darf keinesfalls sein? (Ausschlusskriterien)
    Rancilio Silvia X





    _______________________________________
    Zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten:
    Ja

    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Ja
    Falls ja: Welche? Womit?
    Rancilio Silvia V5 mit PDI Umbau
    Baratza Sette 270 Mühle
    beides seit 3,5 Jahren, 2 Bezüge täglich.
     
  2. #2 yoshi005, 18.11.2023
    yoshi005

    yoshi005 Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    4.048
    Zustimmungen:
    5.307
    Alles das gleiche. Kannst du nach Aussehen, Preis oder Händlersupport kaufen.
     
  3. #3 TomTomato, 18.11.2023
    TomTomato

    TomTomato Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Ich habe eine Profitec Pro 400. Bin 1a zufrieden. Präinfusion kann hilfreich sein und die dreifache Temperatureinstellung ist super. Dampfpower ist perfekt. Klare Empfehlung zur Profitec!
     
    TobX1 gefällt das.
  4. TobX1

    TobX1 Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    27
    Was hattest du zuvor? Wechselst du oft zwischen den Temperaturen oder was hat sich als bewährt bewiesen?
     
  5. #5 TomTomato, 18.11.2023
    TomTomato

    TomTomato Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Ja, genau. 1. unterschiedliche Bohnen, hellere Röstung = höhere Temperatur. 2. zum Milchschäumen Temperatur hoch = volle Power.
     
  6. #6 shadACII, 18.11.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.172
    Zustimmungen:
    3.994
    Bist du dir da sicher?

    Ist pauschal so nicht unbedingt richtig, auch wenn das gerne so propagiert wird.

    Von den 3 Maschinen wäre bei mir die ECM raus. Sehe da keinen Vorteil zu den anderen 2 Maschinen. Die 4 Stufen der TCA beim PID sind soweit ich weiß sinnvoller gelegt als die 3 der Pro 400. Also tendenziell die TCA.
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  7. #7 Kaffee_Eumel, 18.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.783
    Zustimmungen:
    4.920
    Ich werfe noch den Xenia ZK rein: Auch hervorstehende Gruppe, aber kein E61, mit Heizpatronen sehr schnell warm und für einen ZK sehr effizient.
    Wenn später Gelüste nach mehr Spielerei für Helles (programmierbare PI, Profile) aufkommen, kann zum DB umgebaut werden.
     
    shadACII gefällt das.
  8. #8 GregorH, 18.11.2023
    GregorH

    GregorH Mitglied

    Dabei seit:
    19.02.2022
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    214
    Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn etwas nicht stand der Technik ist, dann denke ich gilt das zuerst für zweikreiser im Heimbetrieb. Also kann man schon machen, ich hab auch einen, aber das ist wirklich in jeder Hinsicht technisch überholt.
    Ich wäre sehr skeptisch ob ein zweikreiser mit E61 wirklich schneller aufheizt als ein Dualboiler mit der gleichen Gruppe. Die Kessel sind schnell heiß, das was aufheizen muss ist das ganze System drum herum und das unterscheidet sich gar nicht so sehr.
     
    mabuse205, shadACII und Kaffee_Eumel gefällt das.
  9. #9 XeniaEspresso, 18.11.2023
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    17.789
    Zustimmungen:
    21.221
    Doch sehr, der Brühboiler eines DB hat eine geringere Temperatur, als der Kessel eines 2-Kreisers.
     
  10. #10 JoeFritzegard, 18.11.2023
    JoeFritzegard

    JoeFritzegard Mitglied

    Dabei seit:
    31.05.2014
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    63
    Huhu. Hab auch eine Pro 400 und bin für mich sehr zufrieden. Gründe für mich waren sehr viele Milchgetränke, mag die Optik, die auch gut zum Platz passt, an dem sie steht, durchaus mal bis zu zehn Getränke am Stück (Wochenende) und ein sehr kompetenter Händler ums Eck. Bis auf letzteres würde die TCA aber wahrscheinlich auch alles erfüllen …

    viele Grüße
     
  11. CT2003

    CT2003 Mitglied

    Dabei seit:
    28.02.2019
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    480
    Und ich rate, wie bei einigen ähnlichen Fragestellungen der letzten Wochen, auch mal statt der Appartamento TCA auch die Rocket Mozzafiato V mit anzuschauen. Je nach Angebot eine gute Alternative: PID (mit Temperatureinstellung unauffällig hinter der Tropfschale, einfacher als bei der TCA zu ändern), hochwertiges Gehäuse (massive Seitenpanels), Shottimer...
     
    Gandalph gefällt das.
  12. #12 GregorH, 20.11.2023
    GregorH

    GregorH Mitglied

    Dabei seit:
    19.02.2022
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    214
    Ist etwas OT, aber der Vollständigkeit halber füge ich es an: der thermosyphon wird bei einer e61 immer vom brühkreislauf gespeist. Das ist beim einkreiser der eine Boiler, beim zweikreiser der wärmetauscher und beim Dualboiler der brühboiler. Jedes dieser Systeme hat im Normalfall irgendwas zwischen 89 und 96 Grad.

    Aber wie gesagt auch Zweikreiser sind schön und wenn der TE einen möchte, spricht mE nichts gegen eines dieser Modelle.
     
    XeniaEspresso und shadACII gefällt das.
  13. #13 XeniaEspresso, 20.11.2023
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    17.789
    Zustimmungen:
    21.221
    Das ist richtig.

    Ich war immer davon ausgegangen, dass dieses langsam zirkulierende Wasser einer HX-Maschine immer heisser ist als bei einem Bezug und es auch heisser sein muss, weil die Gruppe im Freien liegt.

    Das finde ich auch.
     
  14. TobX1

    TobX1 Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    27
    Sorry für die späte Rückmeldung und danke für eure Inputs, die mir wirklich sehr weiterhelfen.
    Die Mozzafiato Chronametro V hatte ich tatsächlich auch schon am Schirm, aber seit unsere Schweizer Kaffee Youtuber das Ding nicht auf Temperatur bekommen haben hat die irgendwie einen negativen Beigeschmack. Muss ich nochmal genauer anschauen.
    Dass die Temperaturlevels der Pro400 nicht ganz optimal sind war auch ein sehr guter Hinweis, da liegen die beiden mittleren bei der Appartamento TCA schon deutlich universeller. Blöd ist, dass das verstellen tatsächlich nicht so ist, dass man während dem brühen mal schnell zum schäumen hochstellt - hm. Aber das geht auch bei jedem anderen ZK ohne Schalter oder PID nicht wirklich.
    Also erstmal ein Black Friday Kauf der Pro400. Der Plan ist in nächster Zeit mal bei einem Händler in der nächsten Großstadt vorbeizuschauen, der auch viele Maschinen da hat. Aber sehr tolle Denkanstöße :)
     
  15. infarbeundbunt

    infarbeundbunt Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Wie es so in Foren häufig läuft, gibt es wahrscheinlich jetzt ganz viele die direkt aufschreien, dass ihre Mazzafiato ganz toll ist und super läuft....
    tja, meine hat tatsächlich Temperaturprobleme, ähnlich der Jungens aus der Schweiz.
    Mag evtl. an einer Montags Charge liegen, aber kann leider nicht so positiv von ihr berichten.
    Sehr launisch die Gute.
    Deshalb geht meine Tendez eher zur Pro 400, auch wenn Rocket die schöneren Maschinen baut.
    :) ist ja bekanntlich Geschmacksache.
    Aber wenn ich mir das Innenleben beider Maschinen ansehe, dann ganz klar die 400.
     
Thema:

ZK Kauf: Profitec Pro 400 vs ECM Mechanika VI Slim vs Rocket Appartamento TCA

Die Seite wird geladen...

ZK Kauf: Profitec Pro 400 vs ECM Mechanika VI Slim vs Rocket Appartamento TCA - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe zum Kauf: Ceado E37J vs. Ceado Life

    Entscheidungshilfe zum Kauf: Ceado E37J vs. Ceado Life: Hallo alle, nach cca 15 Jahen habe ich mich entschieden, meine Macap MC4 zu wechseln. Ich habe mich für Ceado E37J entschieden. Gründe: - sehr...
  2. Siebträgerkauf: Erfahrungen mit Bohnenfee

    Siebträgerkauf: Erfahrungen mit Bohnenfee: Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Shop Bohnenfee private Kaffeerösterei aus Bayern gemacht? Die Preise sind deutlich besser als bei andern...
  3. [Erledigt] Verkauf:La Spaziale Vivaldi 2 mit Zubehör

    Verkauf:La Spaziale Vivaldi 2 mit Zubehör: Ich verkaufe meine La Spaziale Vivaldi 2. Die Maschine ist aus Erstbesitz und wurde in 2013 erworben. Die Maschine ist voll funktionsfähig und...
  4. Gebrauchtkauf: verdeckte Schäden durch falsche Entkalkung?

    Gebrauchtkauf: verdeckte Schäden durch falsche Entkalkung?: Hallo zusammen, ich bin neu hier, habe aber schon ziemlich viel gelesen und gelernt. Ich möchte mir nun auch selber eine Siebträgermaschine...
  5. Fehlkauf: Bezerra BZ07 statt BZ10, trotzdem nehmen?

    Fehlkauf: Bezerra BZ07 statt BZ10, trotzdem nehmen?: Hallo, Habe für knapp 430 Euro eine falsch deklarierte gebrauchte Maschine gekauft. Statt sie angegeben handelt es sich statt der Bezerra BZ10 um...