Emil T64 bzw. G-iota/DF 64 - Mahlscheiben

Diskutiere Emil T64 bzw. G-iota/DF 64 - Mahlscheiben im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich habe seit kurzem die EMIL T64 mit SSP HU-Scheiben im Einsatz und bin nach dem Einmahlen ganz bis sehr zufrieden - Handhabung klasse, Geschmack...

  1. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    Ich habe seit kurzem die EMIL T64 mit SSP HU-Scheiben im Einsatz und bin nach dem Einmahlen ganz bis sehr zufrieden - Handhabung klasse, Geschmack ja in Abhängigkeit zu den Mahlscheiben auch fein;-) (nur dunkle Espresso-Röstrungen, klassisch old fashioned Italiano Style, kein neumodischer ;-) light roast Mode-Kram ..

    Deswegen wäre ich interessiert an hochwertigen "Standard"-Mahlscheiben wie Mazzer oder Italmill (Foodfriendly).

    - Welche Scheiben kommen in Frage, und:
    - woher bekomme ich die ?

    Danke für Tipps, Tom
     
  2. #2 GregorH, 09.02.2024
    GregorH

    GregorH Mitglied

    Dabei seit:
    19.02.2022
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    264
    Was verap
    Was versprichst du dir von anderen mahlscheiben? Wenn du zufrieden bist, gibt es doch eigentlich keinen Grund, unnötig ärger mit Einbau und Ausrichtung neuer mahlscheiben zu machen?
     
  3. #3 Lupofant, 09.02.2024
    Lupofant

    Lupofant Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2023
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    73
    Hätte es die Emil nicht auch mit "Standard"-Scheiben gegeben?
     
  4. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    Ich habe die SSP ja erst einmal genommen, weil deren "Aufnahme" (Carrier) etwas größer ist und somit "abwärtskompatibel" zu italmill/mazzer...

    in vielen Berichten auch hier im KN wird gesagt, dass der Geschmack für Espresso mit den "simplen" Standardscheiben noch "vollmundiger, schokoladiger und weniger frisch bzw. säurebetont" sei - das möchte ich herausfinden - durch ausprobieren. Beim Espresso ist es wie beim Wein: der eine mag Eichenfässer und Tannin, der andere lieber Stahl und leichte Beeren im Rotwein. Man muss es selber schmecken....

    für Ideen und durchaus subjektive Meinungen bin ich total aufgeschlossen - es gibt da kein wahr oder falsch;-)!

    Nur leider keine einfachen Lieferquellen, scheint mir...

    und falls mir die SSP HU nicht so gut gefallen, aber jemand anders die Espressi "moderner" möchte - würde ich meine SSP auch günstig abgeben.

    ach so: als Neuling kann ich erst im Sommer selber annoncieren - deswegen: wer ein paar solide 64er abzugeben hat - ich wäre neugierig
     
  5. #5 finoso, 09.02.2024
    Zuletzt bearbeitet: 09.02.2024
    finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    ja, gibt es auch .. aber: ich habe die SSP ja erst einmal genommen, weil deren "Aufnahme" (Carrier) etwas größer ist und somit "abwärtskompatibel" zu italmill/mazzer... siehe anderen Beitrag unten

    danke Dir für den Tipp auf jeden Fall
     
  6. Schoki

    Schoki Mitglied

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    823
    Zustimmungen:
    952
    Meine Meinung: der Konsens ist eigentlich wie folgt: Die SSP HU sind die besseren Mahlscheiben für klassische Röstungen, aber der Aufpreis zu den Standardscheiben lohnt sich eigentlich nicht. Da du sie jetzt aber schon hast: bleib einfach dabei.
     
  7. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    ja, haste ja recht... aber: da kommt das "Spielkind" durch ... selber machen, schmecken...manchmal sind Sachen anders, subjektiv...
     
  8. Schoki

    Schoki Mitglied

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    823
    Zustimmungen:
    952
    Das Spielkind kam eigentlich dann durch als es die SSP statt Italmill werden sollten :D
     
  9. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    Sicherlich, aber es gibt doch den erwachsenen Anteil, der einfach kalkuliert hat: in die größere Aufnahme der SSP passen die kleineren Standardscheiben rein. Wenn dir noch ein besseren Kaffee machen, dann kann ich die Edel Scheiben ja weitergeben. Umgekehrt ist es halt schwierig-))) Aber etwas spielerisches hat es so oder so, das macht ja auch Spaß!
     
  10. Schoki

    Schoki Mitglied

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    823
    Zustimmungen:
    952
    Was mir gerade auffällt: Ist das überhaupt so? Ist es nicht so, dass der Innendurchmesser der Aufnahme größer ist und die Standardscheiben eben nicht passen? Damit hätte sich das ja sowieso erledigt.
     
  11. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    Gute Beobachtung beziehungsweise Frage. Laut Importeur soll es funktionieren

    Was nicht funktioniert: ein online Händler oder auch Lokal, bei dem man so ne Scheibe einfach mal ausmessen beziehungsweise mechanisch prüfen könnte
     
  12. mimohr

    mimohr Mitglied

    Dabei seit:
    04.05.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tom,

    ich bin auch gerade an der Entscheidung, eine EMIL T64 zu kaufen und schwanke zwischen SSP HU und den Standardscheiben von Italmill. Hast du in der Sache mittlerweile weitere Erfahrung gesammelt, die du teilen könntest? Konntest du vergleichen und welche gefallen dir besser?

    Und ist eine der beiden Varianten evtl. für Filterkaffee geeignet? Eigentlich ist die SSP HU dafür ja eher ungeeignet, aber wer weiß...

    Vielen Dank schon mal und beste Grüße,

    Michael
     
  13. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    Ich hab ja sowohl die SSP HU ausprobiert als auch normale, würde das Geld nicht mehr für die SSP ausgeben. Stattdessen vielleicht eher investieren in RPM /Drehzahlregelung... je nachdem, wie sehr man experimentieren will

    interessant: für die Espresso-Zubereitung bei meiner Partnerin hab ich mir einmal eine Baratza Sette 270 wi, also mit Waage zugelegt. Die liebe ich viel mehr, auch vom Workflow her... Ich muss jetzt mal gucken, wie Das Kegelmahlwerk sich einmahlen lässt... ich könnte mir inzwischen vorstellen, die Emil T 64 wieder abzugeben.. upps-)... auch wenn ich ca alle 2 Jahre das Getriebe tauschen muss für ca 60€
     
    Evyan gefällt das.
  14. mimohr

    mimohr Mitglied

    Dabei seit:
    04.05.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Oha, sehr interessant. Allerdings möchte ich schon eine Single Dosing Mühle...

    Also wenn ich es richtig verstanden habe, waren die Ergebnisse der normalen Scheiben nicht bedeutend schlechter als mit den SSP. Was gefällt dir an der EMIL ansonsten nicht?

    Und die normalen Scheiben haben in der SSP HU Version der EMIL gepasst oder musstest du hier etwas anpassen?
     
  15. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    ... die Sette 270 wi mit Waage macht ja quasi single dosing, ich wechsle halt nicht oft die Espressobohnen... und gemessen: im Mahlwerk bleiben nur 6,5 Gramm... zur Not das Mahlwerk mit 1 Handgriff rausdrehen, Bohnen auffangen, evtl 2. Bohnenbehälter aufsetzen (es gibt auch leider teure SD hopper, die braucht man um den Sicherheitsschalter beim Mahlwerk zu arretieren)

    die normalen Scheiben mahlen (mit der Zeit) halt softer als die superharten SSP, die nach zig Kllo immer noch "scharf" sind...

    Man muss GENAU aufpassen welche Scheiben (3 Löcher Abstände, jeweils Durchmesser etc... ).. der Importeur war gar KEINE Hilfe, hat keine Ahnung, kann weder Scheiben noch Scheibenhalterungen dafür liefern, obwohl er damit ja wirbt... die China-Firma ist nicht existent...

    Am Ende entscheidet der Workflow... leider ist die Sette inzwischen absurd teuer: sie mahlt sehr gleichmäßig und schnell, hier kann man besser verschiedene Bohnensorten "steuern " als mit Flat Burrs und ihren wild verteilten Fines; für mehr "Schoko und Carsmel oder Marzipan " einfach mehr Robustasnteile nehmen -)

    soweit mein 2 Cent Fazit nach ein paar Monaten
     
  16. #16 JanoschMorgork, 24.05.2024
    JanoschMorgork

    JanoschMorgork Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde,

    bezüglich des Upgrades auf andere Mahlscheiben habe ich noch eine Info:
    Ich habe eine Emil Mühle mit den Titan Scheiben, die laut Emil Seite eine spezielle Aufnahme haben. Daher bin ich davon ausgegangen, dass man von da auch auf die SSP Mahlscheiben wechseln kann. Tja, falsch gedacht und auch laut Importeur unmöglich. Ich kann mit den SSP Scheiben keine Bohnen mahlen. Das heißt der vermeintliche Vorteil der "spezifischen" Aufnahmen für andere Mahlscheiben ist eigentlich ein klarer Nachteil, da in die Mühle nur die Art der Scheiben passt, die von Werk ausgeliefert wurde. Eigentlich gefällt mir an der Emil sonst alles besser als bei der DF64, aber da kann man ja die Scheiben wechseln, auch wenn sie dann nicht so absolut perfekt passen sollen ;-) Für mich also ein Ausschlusskriterium für alle mit Spieltrieb!
     
  17. finoso

    finoso Mitglied

    Dabei seit:
    07.02.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    10
    Exakt! Dazu kommt, dass die Aussagen auf der Homepage des Vertriebs in Deutschland sowie auf der Emil Webseite irreführend sind. In meinen Augen ist das glatt abma fähig, da werden aus der Luft gegriffen und Versprechungen gemacht. Die einzige Möglichkeit, Standard Italmill, Chinesische Titanscheiben oder SSP Scheiben zu verbauen geht nur im Zusammenhang mit den jeweils Dedicated Scheiben-Haltern: Da gibt es zwar irgendwie eine Abbildung im Internet, aber lieferbar ist das alles nicht.

    Abgesehen davon finde ich jedoch, dass man durchaus mit den Standard Malsch Scheiben klarkommt. Die verlieren zwar schneller ihre Kanten Schärfe und werden im Geschmack Profil weicher, Aber genau damit passen Sie besser zu klassischem Espresso mit höheren Fines-Anteilen. Den ganzen Hype um die SSP Scheiben hatte ich für einen amerikanisch asiatischen Trend von Menschen, die eher leichte Röstungen bis hinten zu Filterkaffee und so weiter bevorzugen...

    Ich bin jetzt auch wieder weg vom Single Dosing für den Alltag, weil ich da eine Standard Everyday 30/70 Mischung benutze. Die kommt 100 g-weise alle paar Tage aus dem Tiefkühlfach in meine Sette 270 wi - und der Workflow ist wesentlich flotter (ich muss dazu aber sagen, dass ich die Sette 270 wi Als Vorführer wesentlich günstiger bekommen habe als der aktuelle Listenpreis um 600-650€. Die Sette ist in meinen Augen vor allem auch wegen der schlechten Material-Qualität und so weiter maximal 400 bis ganz extrem 450 € wert...)
     
Thema:

Emil T64 bzw. G-iota/DF 64 - Mahlscheiben

Die Seite wird geladen...

Emil T64 bzw. G-iota/DF 64 - Mahlscheiben - Ähnliche Themen

  1. Kaffee bzw. Kaffeemilch süßen

    Kaffee bzw. Kaffeemilch süßen: Guten Abend Leute, Wie oben schon geschrieben wollte ich mal wissen mit was man am besten den Milchschaum süßen kann? Gibt es da einen Sirup?...
  2. [Verkauft] Emil T64 mit Italmill Scheiben

    Emil T64 mit Italmill Scheiben: Hallo Freunde, ich möchte meine Emil T64 mit Italmill Scheiben verkaufen. Die Mühle ist keine 4 Wochen alt und hat ca. 2 kg Bohnen gemahlen. Die...
  3. Emil T64 Verarbeitungsmängel - normal?

    Emil T64 Verarbeitungsmängel - normal?: Hallo, Emil-Besitzer, meine Emil ist angekommen. Schaut Euch mal bitte die beiden Bilder an. Die Öffnung im Korpus für's Kaffeemehl ist weder...
  4. Emil EM1 // günstige(st)er Single Doser

    Emil EM1 // günstige(st)er Single Doser: Hi, hat von euch schon jemand Erfahrungen mit der Emil EM1? In Amerika auch unter dem Namen "Turin SD40" bekannt. Das ist eine sehr günstige...
  5. Quick Mill Emilia 0985 EP

    Quick Mill Emilia 0985 EP: Hallo liebes Forum! Erstmal möchte ich mich im ersten Beitrag kurz vorstellen: Ich bin Robert und vor etwas über einem halben Jahr mit einer...